DE1628511A1 - Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE1628511A1
DE1628511A1 DE19671628511 DE1628511A DE1628511A1 DE 1628511 A1 DE1628511 A1 DE 1628511A1 DE 19671628511 DE19671628511 DE 19671628511 DE 1628511 A DE1628511 A DE 1628511A DE 1628511 A1 DE1628511 A1 DE 1628511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
conveyor
machine according
machine
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671628511
Other languages
English (en)
Inventor
John Cumming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Blakeslee and Co
Original Assignee
GS Blakeslee and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Blakeslee and Co filed Critical GS Blakeslee and Co
Publication of DE1628511A1 publication Critical patent/DE1628511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • A47L15/248Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains relating to the conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

»TATENTANWÄlf
Pr. DIETER LOUIS NORNBERQ 14.August 1967
67/8860.8867. -12/L
G. S. BLAKESLEE 4 CO,, Cicero , Illinois 6O65O (USA)
* "Geschirrspülmaschine"
Die Erfindung betrifft handelsgängige Geschirrspülmaschinen.
Es gibt drei Arten von Geschirrspülmaschinen: a) die unbewegliche Gestellart, bei der die schmutzigen Gegenstände in ein Gestell oder einen Korb eingelegt werden, das bzw. .der seinerseits durch eine Türöffnung auf Stützeinrichtungen innerhalb der Maschine aufgesetzt wird. Nach dem Schliessen der Tür werden die Gegenstände dem V/asch- und Spülverfahren unterworfen, die mittels geeigneter oberer und unterer Spritzeinrichtungen ausgeführt werden. Alsdann werden die Gegenstände aus der Maschine herausgenommen;
bjdie Maschinenart des Gestellförderers, bei der der Korb oder das Gestell mit den schmutzigen Gegenständen auf ein Ende der Maschine aufgesetzt und an Schienen entlang mechanisch zwischen oberen und unteren Sprltzoinrichtungon bewegt wird. Am anderen Ende der Maschine wird der Korb oder das Gestell abgenommen; und
c) die Maechinenart. des Mitnefiinorforderere, bei der die Gegenstände an einem Ende der Maschine zwischen den Mit-
nehmern eines endlosen Förderers eingesetzt werden, der h^^tGtNM.
1828511
sie »wischen oberen und unteren Spritseinrichtungen bewegt, um sie dem Wasch« und Spülverfahren auszusetzen. Die abgewaschenen Gegenstände werden gewöhnlich einer abschliessenden Heißwtsserspülung unterzogen, wenn sie sich dem anderen Ende der Maschine nähern, wo sie dem Förderer entnommen werden.
ti
Geraäss der Erfindung wird ein Modell zur Ausbildung von
» Geschirrspülmaschinen vorgesehen, wobei das Modell ein am Ende offenes Gehäuse, ein unter dem Gehäuse liegendes Sammelbecken zur Aufnahme von Waschflüssigkeit aus dem Gehäuse, sich längs erstreckende Schienen, die auf der Innenseite der gegenüberliegenden Seitenwände des Gehäuses angeordnet sind, aufweist, ferner obere und untere Spritzeinrichtuhgen Innerhalb des Gehäuses oberhalb und unterhalb der Schienen, sowie eine Einrichtung zur Lieferung von Flüssigkeit unter Druck aus dem Sammelbehälter nach den oberen und unteren Spritzeinrichtungen hin, derart, dass die Spritzeinrichtungen Waschflüssigkeit abwärts und aufwärts in das Gehäuse ausspritzen, und wobei das Modell echliesslich eine Einrichtung aufweist, um das Modell an einem benachbarten Modell zu befestigen, derart, dass die Gehäuse und die Schienen der beiden Modelle dann miteinander fluchten.
Die Erfindung sieht ebenfalls eine Maschine vor, die eine Vielsahl solcher Modelle aufweist, die mit den Enden aneinander gereiht und in einer flieβsenden, engen Welse gegeneinander
BADORföJNAL,
-2-
befestigt sind, wobei die Gehäuse und die Schienen fluchten* Ferner weist die erfindungsgemässe Maschine eine Förder-' einrichtung auf zum Bewegen der zu spülenden Gegenstände entlang den Schienen und durch die Gehäuse hindurch.
Das Modell kann als eine Basis.verwendet werden, um irgend eine der drei zuvor erwähnten Arten von Geschirrspülmaschinen auszubilden, nämlich die Art mit der Tür, die Art mit dem Gestellförderer oder die Art mit dem Mitnehmerförderer. Dadurch wird eine wesentliche Einsparung an Zeit und Kosten bei der Herstellung solcher Maschinen bewirkt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird, allerdings nur im Wege eines Ausführungsboispiels, die folgende Beschreibung gegeben, wobei siif die beiliegende Zeichnung Besug genommen wird. Es zeigen:
Fig.' 1 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht einer Geschirrspülmaschine mit einem Mitnehmerförderer, die ein Modell gemäss der Erfindung einschliesst,
Fig. 2 eine Endansicht« vom Beschickende der Maschine gemäss Figur 1 gesehen 9
Fig. 3 eine bruchstückhafte, vergrösserte Schnittansicht gemäss der Linie XII-XXI in Figur 1,
Fig« 4 eine bruchstückhafte, vergrösserte Schnittansicht gemäes der Linie IV-IV in Figur 1,
Fig. 5 ein* Sctinittensicht gemäss der Linie V-V in Figur 3,
Fig· 6 eine Seitenansicht einer Geschirrspülmaschine von der Gestellfördererart, die das Modell gemäss der
109810/0673
Fig. 7 eine linke Endansicht der Maschine gemäss Figur 6,
Fig. 8 eine vergrösserte, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht gemäss der Linie VIII-VIII in Figur 1,
Fig. 9 eine Schnittansicht gemäss der Linie IX-IX in Figur 8,
Fig.10 eine vergrösserte, bruchstückhafte Schnittansicht gemäss der Linie X-X in Figur 9,
Fig.11 eine Schnittansicht im wesentlichen gemäss der • Linie XI-XI in Figur 9,
Fig.12 eine vergrösserte, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht gemäss der Linie XII-XII in Figur 7,
Fig.13 eine bruchstückhafte Längsschnittanäicht in einem grösseren Maßstab der Maschine gemäss Figur 7, wobei* die Mitnehmertragstange gegenüber der Figur 12 umgekehrt gezeigt ist,
Fig.14 ein· vergrösserte Schnittansicht gemäss der Linie XIV-XIV in Figur 12,
Fig.15 eine vergrösserte, bruchstückhafte perspektivische Ansicht der aneinanderstossenden Endteile zweier Modelle, wobei die Einrichtungen zu ihrer Befestigung aneinander und zur Unterstützung der Schienenabschnitte dargestellt sind,
Fig.16 eine, vergrösserte, bruchstückhafte, teilweise im
Schnitt dargestellte Ansicht eines Schienenabschnittes und der Einrichtung für seine Lagerung, Fig. 17 eine Schnittansicht im wesentlichen gemäss der Linie XVII-XVII in Figur 16,
109810/Q573
-4-
Fig. 18 eine vergrösserte, teilweise im Schnitt dargestellte Einzelansicht gemäss der Linie XVIII-XVHI in Figur 1, wobei die Einrichtung zur Sicherheitsüberwachung gezeigt ist,
Fig. 19 eine Schnittansicht gemäss der Linie XIX-XIX in Figur 18,
Fig. 20 eine teilweise weggebrochene Draufsicht der Einrichtung zur Sicherheitsüberwachung gemäss den Figuren *' 18 und 19,
Fig. 21 eine Schnittansicht imwesentlichen gemäss der
Linie XXI-XXI in Figur 20, Fig. 22 eine vergrösserte Schnittansicht gemäss der Linie
XXII-XXII in Figur 6, Fig. 23 eine Schnittansicht gemäss der Linie XXIII-XHII
in Figur 22, Fig. 24 eine Endansicht der abschliessenden SpUlungs überwachungseinrichtung,. wie sie in Figur 23 gezeigt
ist, und Fig. 25 eine Schnittansicht gemäss der Linie XXV-XXV in
Figur 6, die etwa in dem gleichen Maßstab gehalten
ist und die abschliessende Spüleinrichtung zeigt.
Dia Hauptttil der Gestell- und der Mitnehmerförderermaschine gemäss der Erfindung ist mit serienmässigen Modellen ausgebildet, die mit den Enden aneinandergereiht und zusammen»
109810/0673
gefUgt sind. Jedes Modell weist einen Grundrahmen 1 auf, der an den Enden offene, rechteckförmige, aus rostfreiem Stahlblech bestehende Gehäuse trägt, die ihrerseits eine Decke 3, eine durchgehende Seitenwand 4 und eine gegenüberliegende Seitenwand 5 aufweisen. Der untere Teil der Wand ist einwärts abgekröpft (Fig. 8) und durch einen Boden 6 und untere Endwände 7 an die Seitenwand 4 angeschlossen, damit einen aufwärts geöffneten Behälter 27 vorsehend.
Die Enden des oberen Teils der Seitenwand 5 sind mit vertikalen, U-förmigen Profilblechen 10 (Pig. Il und 15) versehen, wobei die Profilbleche 10 an ihrem unteren Ende einen einwärts gerichteten Flansch 11 aufweisen, der einem entsprechenden Flansch 12 des unteren Teils der Seitenwand aufaitat. -Das obere Ende eines jeden Profilbleches 10 besitzt einen aufwärts gerichteten Flansch, der gegen die Unterseite der Decke 3 anliegt, wobei die Profilbleche, beispielsweise durch Punktschweissen, an der Decke und den Seitenwänden 3 und 5 eines Abschnittes 2 befestigt sind, derart, dass sie tine rechteckig« Türöffnung in der Seitenwand 5 bilden.
Dtr innere Seitenarm tines jedtn Profilbleches 10 ist mit tintm verhttltniemässig schmalen einwärts gebogenen Verstttrkungsflansch bzw. Lipptnelement 13 und mit einem ent-
g«g«ngesetst«n U-Profilstreifen 13a versehen· Der Flansch
BADORIGfNAL,
fasst bündig aber nicht dicht in eine U-förmige Umbördelung 14 hinein.
Eine Plattentür 15 ist mit "einem mittigen Handgriff 20 versehen, und an ihrer oberen Kante mit einem Unförmigen Profilelement 16. An der Tür 15 ist eine U-förmige Umbördelung 14 ausgebildet, die zwischen einen Flansch 13 und eine U-förmige Anschlagleiste 13a am angrenzenden Profilblech 10 fasst. Wenn die Tür 15 sich in der normalen Schließstellung befindet, befindet sich die Umbördelung an der unteren Kante der Tür in geringem Abstand unterhalb des Flansches 12 der Wand 5, und das U-förmige Profilelement 16 befindet sich in berührender Überlappung mit der zugeordneten Winkölleiate 17, die von der Decke 3 herunterragt, um Leckverluste der Spülflüssigkeit zu verhindern. Die Schließbe-wegung der Tür wird durch einen Winkelprofilanschlag 19 begrenzt, der den Flansch 12 beaufschlagt.
An jedem Ende eines jeden Modells 2 sind die Decke 3 und die Seitenw-Ande 4 und 5 mit einwärts gerichteten Flanschen 23, 24 und 26 versehen, die mit den unteren Endwänden 7 genau fluchten· Die äusseren Seittnflansehe 25 der Profilbleche b§sitzen dieielbe Veit« wie die Deckenendflansehe 23 und· fluchten genau mit den Flanschen 23, Zk und 26.
Bezugnehmend auf die Fig· Xl und 14 bis 17 sind zwei obere und zwei untere Abstützungelaschen 30 auf Jeder Seite des
BADORlGfNAL '
109810/0573
Modells an die Endflansche 23 und 25 punktmässig angeschweisst. Jede der Laschen 30 ist mit zwei vertikal fluchtenden und beabstandetcin, vorzugsweise zylindrischen Stutzen 31 versehen, die in das Modell oder den Abschnitt hineinragen. Die Stutzen fassen bündig in eine abwärts sich öffnende Ausnehmung 32a in einem einstückigen Lappen 32, der sich nach auswärts von einem Ende eines oberen vertikalen Flansches 33 einer Schiene 34 erstreckt. Die Schiene ist im Querschnitt im wesentlichen Z-förmig, sie ist aus rostfreiem Stahl gebildet und weist einen vertikal aufwärts sich erstreckenden Flansch 33 auf, einen horizontalen Bahnflansch und einen vertikal abwärts sich erstreckenden Flansch 36. Der Schienenabschnitt 34 ist gegen Abwärtsbewegung und Lösen oder Drehen durch die beiden Stutzen 31 an jedem ihrer Enden gehalten, und er kann bereits abgenommen werden, indem er um eine genügende Strecke nach oben bewegt wird, um von dem Stutzen 31 freizukommen.
Eine Winkellasche' 40 von ausgedehnter U-Form im Abriss ist an die untere Seite des Flansches 12 (Fig. 8 und 15) an jeder Seite der Türöffnung angeschweisst und erstreckt sich einwärts davon. Ein Winkelstreifen.41 erstreckt sich über die volle Länge des Modells, und ist an die Laschen 40 parallel zu der Seitenwand 5 und einem ähnlichen Winkelstreifen 42 (Fig. 8 und 9) angeschweisst, der an der· Innenseite der Seitenwand 4 befestigt ist. Angeschweisst^zwischen den
BAD ORIGINAL
109810/0.57 3 tAyiföifiö
Streifen 41 und 42 sind zwei parallele U-förmige Stangen 43, die so angeordnet sind, dass sie mit ihrer Öffnung nach auewirte gerichtet sind, und zwei U-förmige Stangen 43a# die mit ihren offenen Seiten einwärts gerichtet sind. Jedes Paar der U-förmigen Stangen 43 und 43a nimmt verschiebbar eine Abfalltrage 44 von behälterähnlicher Form auf, die nach oben geöffnet ist und einen durchlöcherten Boden (Fig. 11) aufweist. Winkelstreifen 45» die an U-förmigen Stangen 43 angeschweisst sind, tragen einen rechteckförmigen, aus rostfreiem Stahl bestehenden unteren Spritzkasten 1+6, der auf ihren oberen Flanschen aufsitzt und bündig zwischen die Stangen 43 hineinfasst. Das in Fig. 8 gesehen linke Ende d33 Kastens 46 ist nach einwärts von der Türöffnung beabstandet und an jeder Seite der unteren. Fläche anstossend mit einem Knopf 47 versehen, dessen Köpfe unter die oberen Flansche der Winkelstreifen 45 greifen, um Aufwärtsbewegung dieses Endes des Kastens 46 zu verhindern. Ein Endfüllstück von umgeKehrt U-fÖrmigem Querschnitt ist an jede der U-förmigen Stangen 43a angeschweisst und zwischen letzteren und den Endflanschen 24 und 26 der Seitenwände 4 und 5 eingeschlossen. Das Stück 48 unterliegt'an seinem äusseren Teil dem unteren Flansch einea Winkelstreifens 49» der an die innere Fläch· eines ebenen Queratreifene 50 angeschweisst ist, der mit seinen Binden an dio HnJfIansehe 24 und 26 befestigt ist.' Das litUck 46, -las eben fall υ gegen Aul' wart;iibowegung cjuix;» «;.\«Γι Lappen (tüc.M gezeigt) featgeha!! υ η ibi, ein
109Ö10/.0573
Streifen 42, die Abfalltragen 44 und der untere Spritzkasten 46 liegen über dem Behälter 27 und befinden sich etwa mitten zwischen den oberen und unteren Schienenabschnitten 34. Die Abfalltragen 44 und der Spritzkasten sind am unteren Teil der Türöffnung und gegenüber derselben zwecks schnellen Zugangs angeordnet.
In der Decke des Kastens 46 sind drei Längsreihen-von genau*angeordneten Bohröffnungen vorgesehen, die die zylindrischen Halszapfen 55 der Flansche 54 von ■Kunststoffsprit zdüsen 53 aufnehmen, von denen jede mit einer längs gerichteten Spritzbohrung versehen ist, wie* in den Fig. 3» 8 und 11 gezeigt ist. Ein oberer Spritzkasten 56 (Fig. 3) weist die gleiche Ausbildun^wie'.der Kasten 46 auf und ist in gleicher Weise angeordnet, mit der Ausnahme, dass er umgekehrt ist. Die Flansche 54 der Düsen 53 sind bei 57 an die Decke des Spritzkastens 46 angenietet. Die Löcher der beiden äusseren Reihen der Düsen 53 sind in Längsrichtung des Kastens 46 angeordnet und die Löcher der zentralen Reihe der DUsen 53 unter einer leichten Neigung von etwa lo° quer zum Kasten 46,um zu gewährleisten, dass die Fläche über dem Kasten 46 durch die Strahlen der Waschflüssigkeit vollkommen Überdeckt wird.
Die Endwand 59 des Spritzkastens 46, "die der Türöffnung benachbart ist, ist mit einer mittigen zylindrischen öffnung versehen, welche bündiß einen mit einer Schulter versehenem konlachenPflock 60 aufnimmt, der an das innere Ende eines
BAD OBSGiNAL
109810/0573
- id-
Bolzens 61 befestigt ist, der seinerseits durch den aufwärts sich erstreckenden Arm eines im wesentlichen L-förmig gestalteten Klinkenelementes ,6Ia hindurchgeschraubt ist, das an seinem äusseren Ende 62 an einer Halterung 63 angelenkt ist, die an die Lasche 40 befestigt ist und sich einwärts davon erstreckt (Fig· 8, 9 und 10). Die andere Endseite 64 des Spritzkastens 46 ist mit einer mittigen rechteckförmigen Öffnung 65 versehen, die bündig das leicht konische innere Ende des Flansches 66 eines Einschraubstückes 67 (Fig. 4) aufnimmt. Eine Dichtungsmanschette 68 ist auf der nach auswärts sich erstreckenden Rippe am äusseren Ende des Flansches 66 angeordnet. Der äussere Teil 69 des Adaptors ist im Inneren zylindrisch gestaltet und passt bündig über einen Kragen 70, der dicht in einen mit Flansch versehenen Nippel 70* eingeschraubt ist, der sich durch eine öffnung in der Wand 4 erstreckt, und der sich ferner durch eine öffnung 72 in der inneren Wand 73 eines Steigers 74 erstreckt, der an der äusseren Fläche der Wand 4 angebracht ist, wobei der Flansch 70b des Nippels 70a auf der inneren Wand 73 aufsitzt. Ein O-Ring 76 ist in eine ringsherum laufende Furche 75 in dem Einbau 70 eingesetzt, der fernerhin in Nachbarschaft seines äusseren Endes mit einer ringsherum laufenden V-Furche 77 versehen ist, die das konische Innere Ende von Schrauben 78 aufnimmt, um das genau aufgearbeitete äussere Ende des Adaptors 67 in Kontakt mit der Wand 4 zu zwängen. Bei in seine äussere oder die ausgerückte Stellung geschwungenem Bolzen 61 kann der Spritzkasten 46 einwärts
109810/0573
—XI—
entlang den Streifen 45 gleiten, bis der Flansch 66 völlig in die Öffnung in der Wand 64 gelangt ist. Das Klinkenglied 61a wird dann in seine Betriebsstellung geschwenkt und das Handrad 61b wird so gedreht, dass sich der Bolzen einwärts bewegt, bis der konische Stöpsel 60 intiie Öffnung in der Endwand gelangt, wobei er dieses Ende des Kastens genau zentriert. Die Schulter des Stöpsels wird dann in Berührung mit der Endwand gebracht, die dann gegen die Dichtung 68 gezwängt wird, um einenHÜssigkeitsdichten Abschluss zwischen dem Kasten 46 und sowohl dem Pfropfen wie. der Endwand 64 zu bilden. Um die Entnahme des Behälters 46 durch die Türöffnung zu ermöglichen, wird der Bolsen 61 herausgeschraubt, bis der Pfropfen 60 frei absteht, und sodann wird das Element 6la nach auswärts geschwungen.
Die Anbringung des oberen Spritzkastens 56, wie sie in der Fig. 3 dargestellt ist, ist ähnlich der des unteren Spritzkastens 46· Die Endseite des Kastens 56 in Nachbarschaft der Wand 4 des Abschnittes 2 besitzt eine mittige ausgedehnte rechteckförmige Öffnung, die den inneren Endflansch 61 eines Adaptors 62 aufnimmt, dessen äusseres Ende einen Eylinderförmigen Kragen 83 aufnimmt, der auf einen mit einem Flansch versehenen Nippel.geschraubt ist, der sich seinerseits durch öffnungen in der Wand 4 und der inneren Wand 73 des Steigers 74 erstreckt. Die Lagerung des Steigers 74 wird durch die mit Flanschen versehenen Nippel und die Kragen 70 und 83 herbeigeführt, die dicht daraufgeschraubt sind, " 109810/0873..,,,^^
-12,. '
1828511 13
Das innere Ende des Adaptors 82 1st im Verhältnis zu dem äusseren Ende seitlich abgekröpft, und zwar von dem unteren Spritskasten 46 weg gerichtet, und es ist mit einer äusseren Umbördelung 86 versehen, die an den Flansch 81 und einen Dichtungsring 87 stösst, der die Umbördelung 86 umfasst. Wie in der Fig. 2c gezeigt ist, passt der Flansch bündig in eine korrespondierende horizontale ausgedehnte rechteckförmige öffnung in der angrenzenden Endwand des Kastens 56. Wie zuvor ist der Kragen 83 mit einem O-Dichtungsring versehen und mit einer äusseren ringsherum laufenden Furche 88, welche die konischen Enden von 'Schrauben 78 aufnimmt. Di« SpritsdUsen 53, die im Boden des Kastens 56 gelagert sind, sind ähnlich angeordnet wie die Düsen des unteren Kastens 46. Die obere Seite des aussereη Endes des Adapters 82 weist eine wesentlicht Fläche auf, ist flach und sitzt gegen die Unterseite eines verstärkenden mit U-Profil versehenen Gliedes 80 an, das an der Decke 3 des Abschnitts 2 befestigt ist, bei 89 (Fig. 5 und 8), wenn der Kasten 56 genau auf dem inneren Ende des Adaptors 82 gelagert ist. Wie bei dem unteren Spritzkasten 46 kann ein mit einer Schulter versehener konisch zugespitzter Pfropfen, ähnlich dem Pfropfen des Bolzens 61, in eine zentrale kreisrunde Öffnung in dem oberen Spritskasten 56 eingreifen,was durcb Drehen tines Handrades 91 herbeigeführt werden kann, das Von einem Bolzen 90 getragen wird, der In eine Halterung 92 geschraubt ist, dl· ihrerseits an einem U-Profilglied
BAD ORIGINAL ·
1.09fi0/Q679
befestigt ist. Das Ansitzen des flachen oberen äuaseren Endteils des Adaptors 82 gegen die untere Seite des Gliedes 80 schützt wirkungsvoll gegen das Verdrehen desselben auf dem Einbau 83. Wie zuvor kann der Kasten 56 durch Herausschrauben des Bolzens 90 herausgenommen werden.
Ferner bezugnehmend auf die Fig. 8 und 9 ist ein ■ Türklinkenglied 94, das zwei Haken 96 aufweist, ah seinem Oberen Ende 95 an den stirnseitigen Flansch der Decke 3 angelenkt, und zwar etwa auf der halben Weite der Türöffnung. Wenn die Tür 15 völlig oder teilweise geschlossen ist, berühren die Haken 96 die Tür und halten das untere Ende des Gliedes 94 in einer Ruhestellung· Wenn die Tür 15 angehoben ist , derart, dass1, ihr·' untere Kante sich über den Haken 96 befindet, schwingt das Glied 94» oder es kann von Hand geschwungen werden, nach auswärts und die Tür kann dann leicht abgesenkt werden, damit sie in Haken zu sitzen kommt und dadurch offengehalten wird, um genügenden Zutritt zum Inneren des Modells zu gewähren, so also zum Reinigen und zum Ausbau und Erneuern von Teilen. Ein gravitativ arbeitendes Sperrklinkenglied 97 ist bei 93 an einer Halterung 99 angelenkt, die ihrerseits an die obere Schiene 34 befestigt ist. Wenn die Tür 15 völlig geschlossen ist, wird die Klinke 97 in der Position gehalten, die. in vollausgezogenen Linien in Fig. 8 angeieigt ist. Wenn die Tür angehoben wird Über das äueeere Ende der
"U" 10Ü10/0573
1β2β511
Klink· 97, fällt lettter· in die Position ab, di· in unterbrochenen Linien angezeigt ist, wobei ihr innerer Arm din Flansch der Schiene 34 berührt. Die TUr 15 kann dann abgesenkt werden in ihre teilweise offene Lage und durch die Klinke 97 gestützt werden, damit die Abfalltragen 44 herausgenommen und gesäubert werden können. Während die TUr 15 diese Lage einnimmt, kann der untere Spritzkasten herausgenommen oder ersetzt werden, wenngleich es vorgezogen wird, die Tür 15 für einen solchen Zweck in der völligen uffnungslage zu haben«
Wie in der Fig. 9 gezeigt- ist, ist der obere Spritzkasten gegenüber dem unter«! Spritskasten 46 versetzt, um die Spritιzone, durch dl· dac dem Wischprozess unterworfene Geschirr und die anderen Artikel'hindurchpassiert werden, auszudehnen, während ebenfalls die Möglichkeit des Ineinanderfrtifens dar beiden Sätze von Spülflüssigkeitsstrahltn erhöht wird.
Eine Motorpumpfneinheit MP weist einenelekbrischen Motor 102, eine:-sich drehende Flügelradpumpe 103, die durch den Elektromotor angetrieben wird, und ferner eine Sammelkammer 104 auf, 1st auf einem Grundrahmen 1 befestigt und liegt unter dem Sammelbehälter 27» Die Sammelkammer IO4 öffnet sich durch ihr· Decke in den Boden da· Bthälter· 27 und öffnet eich ebinfalle in di« Flttgalradkammar der Pumpe 103, um dorthin Wasser oder SpülflUssigktit einzuspeisen, wie.dar Fall nun liegen mag. Die Saattilkammaf IO4 iat ebenfalls mit einer
BAD ORIGINAL
-15- 10M10/OBT3
Ablaßöffnung in ihrem Boden versehen und die Steuerung weist ein vertikal verstellbares Rohr auf, das sich von der Kammer 104 in den Behälter 27 erstreckt und ein Ventil trägt, das in der abgesenkten Lage des Rohres den Abfluß schliesst, der sich zum Inneren der Kammer 4 öffnet. Wenn das Rohr sich in seiner abgesenkten Lage befindet, erstreckt es sich aufwärts in den Tank 27" und arbeitet v:ie ein Überlauf, um einen vorbestimmten Flüssigkeitspegel im Behälter 27 beizubehalten. Wenn das Rohr arigehoben wird, wird der Abfluß geöffnet und Flüssigkeit fliesst aus der Kammer 104, aus dem Behälter 27, aus der Pumpe 103 und dem Steiger 74 aus.
Weiter bezugnehmend auf die Figi 8 ist der Auslaß der Pumpe 103 mittels eines kurzen Rohres 105 an das untere Ende des Steigers 74 angeschlossen und der Pumpeneinlaß öffnet direkt in die Sammelkammer 104 durch eine Seite derselben. Die Spülflüssigkeit oder das Wasser fliesst von dem Behälter 27 in die Sammelkämmer 104 und von dort in die Pumpe 103, von wo sie nach dem Steiger 74 und in den oberen und den unteren Spritzkasten 56 und 46 geliefert wird, um durch die Spritzdüsen 53 ausgespritzt und zum Behälter 27 zurückgeführt zu werden.
Die zylindrischen Ansätze 55 der Spritzdüsen 53 sind mit öffnungen 106 (Fig. 3) versehen, die sich bis zur inneren Seite der entsprechenden Spri'tzkastenwand erstrecken, z.B". erstrecken sich die Ausnehmungen 106 der Spritzdüsen 53 des oberen Spritzkastens 56 bis zur Oberseite des Bodens
109810/0573
dieses Kastens. Deruntere Spritzkasten 46 ist in seiner unteren Wand mit einer gedrosselten Ablaßöffnung 107 zum Ablassen von Flüssigkeit aus dem Kasten 46 versehen, wenn die Pumpe 103 stillgesetzt wird, während irgendeine unangenehme Druckminderung vermieden wird, wenn die Pumpe 103 in Betrieb ist. Die bodenseitige Abflußöffnung der Sammelkammer ist an ein Abfallrohr oder eine Leitung (nicht gezeigt) angeschlossen, die sich entlang einer Seite des Grundrahmens unterhalb des Steigers 74 erstreckt. Geeignete Leitungen und Heizelemente (nicht dargestellt) sind vorgesehen, um Wasser einzuspeisen in den Behälter 27 und es dort zu erhitzen. Wenn die Maschine gebraucht wird, oder zum Reinigen oder aus anderen Gründen abgestellt let, wird die Pumpe abgestellt, die bodenseitige Abflußöffnung der Sammelkammer 104' geöffnet und die Flüssigkeit aus dem System abgelassen, wobei der obere Spritzkasten 56 und die durchbohrten oder durchkerbten Ansätze 55 derselben abgelassen wird.
Die aneinanderstossenden Enden der Modelle 2 werden fest miteinander verbunden durch Punktschwel3sung der Endflansche und der oberen KantenstUcke der Endselten 7 des Behälters 27, und fie werden wasserdicht abgedichtet durch U-Profilstreifen 109, die dichtend Über die Endflanschen 23, 24 und 26 und
die oberun Kantenstucke der Behälterendwand 7 (Fig. 8, 9 und, Uberfestreift werden und fest damit zusammengepafft worden*
BADORiGlNAL _17.
109110/0573
Die Maschine, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, ist aus drei gleichen Modellen 2 gebildet, die von links nach rechts einen VorapUlabschnitt, einen Hauptspülabschnitt und einen Nachspülabschnitt bilden. Streifenartige Vorhänge können an jedem Ende eines jeden Abschnittes angebracht werden, wobei derartige Vorhänge durch Federbügel an Querstangen gehalten werden, die abnehmbar durch Halterungen in den oberen Endecken., der Abschnitte 2 befestigt sind. Die Vorhänge trennen dann die Spritzbereiche im Maschinenkörper .voneinander und vermeiden unerfreuliches Spritzen an den Enden. Selbstverständlich sind in der dargestellten Maschine nach Art des Mitnehmerförderers die Abflussöffnungen der Sammelkammern der verschiedenen Motorpumpeneinheiten MP an ein gemeinsames Abfallrohr angeschlossen. Ebenfalls ist der Grundrahmen 1 der entsprechenden Abschnitte 2 an jedem Ende mit einstellbaren Beinen 110 bekannter Art zur genauen Höheneinstellung* der Maschine versehen, je nachdem wie sie erforderlich ist. Wenn eine Vielzahl von Modellen 2 endweise aneinander befestigt sind, sind zwei der einstellbaren Beine 110 an einem Ende eines der zwei aneinanderstossenden Abschnitte nicht erforderlich und können demgemfiss fortgelassen werden.
Ein Gehäuse 113, das am ttusaeren Ende des ersten Modella 2 gelagert ist, weist einen Schaft 114 auf M auf dem Kettenzahnräder 115 befestigt sind (Fig. 1). Eine Treibeinheit, die ein Gehäujse 11? und einen Grundrahmen 118 aufweist, ist am anderen Ende der Maschine angebracht. Stützen 119, die durch
_18_ 109810/0573 .
Laschen 120 an die Seitenwandungen 121 des Gehäuses 117 befestigt sind, tragen obere und untere Schienenabschnitte 122, die den Schienenabschnitten 34 des angrenzenden Bndmodells entsprechen und mit diesen genau fluchten. In den U-Profilelementen 124, die an die inneren Seiten der Stützen befestigt sind, ist hin-und herbewegbar eine äussere Querstange 123 gelagert, die entgegen Uhrzeigerrichtung (Fig.la) dui*ch Unterspannung stehende Federn 125 beaufschlagt ist, die an dem oberen Ende von Stiften 126 angeschlagen sind, die ihrerseits an der Stange 123 befestigtjsind, wobei, die unteren Enden der Stifte 126 dann untere Anschläge 127 berühren, die an den U-Profilelementen 124 befestigt sind,
Nockenscheiben 129 (Fig. 21) sind an der Querstange 123 befestigt, und so angeordnet, dass sie die inneren Enden von AusJ-ösearmen 130 berühren, die bei 131 drehbar angeordnet sind und zwar an Platten 132, die ihrerseits an den Stützen 119 befestigt sind. Fest.mit den Armen 130 verbunden ist ein Winkelglied 133, das sich nach auswärts durch eine Öffnung 134 in den Stützelementen 119 erstreckt. Der Finger nimmt an seinem äusseren Teil lose einen abgesetzten Ansatz 135 am oberen Ende einer Schaltstange 136 auf, die sich abwärts durch eine zylindrische Hülse 137 hindurch erstreckt, die an die Bodenwandung 138 des Gehäuses 117 ange'schweisst ist. Ein flexibler Gummischuh 139 dichtet das obere Ende der Hülse 137 und der Stange, 136, die. durch die
.19- 109810/0573
Wand 138 hindurchgeht und die ferner durch übereinander-
liegende Öffnungen in einem an der unteren Seite der Wand 138 befestigten flachen Element I40 und einem im wesentlichen U-förmigen Element I4I hindurchgeht, das an der Unterseite des Elementes I4O befestigt ist. Die Stange 136 wird von einer Druckfeder I42 nach aufwärts beaufschlagt, die zwischen dem Element I4I und einem Querstift 143 angeordnet ist, der durch die Stange I36 befestigt ist. In der normalen angehobenen Lage der Stange I36 befindet sich ihr unteres Ende dicht anstossend an das Betätigungselement eines normalerweise offenen Schalters 143, der an einem Stützelement 144 gelagert ist, das seinerseits, an dem Element I40 befestigt ist. Das Schliessen des Schalters 143 betätigt geeignete Einrichtungen zum Stillsetzen des Förderers der Maschine im Falle eines Notzustandes. In der normalen Lage der Querstange 123 ist die Nockenscheibe 129 so angeordnet, dass das innere Ende des Auslösearmes 130 in seiner angehobenen Lage gehalten wird durch die Schulter, die an das obere Ende der Stange I36 in Berührung mit der Unterseite des Winkelfingers 133 angrenzt.
An die Querstange 123 sind zwischen den Mitnehmern des oberen Trums des Förderers gleichförmig beabstandete Auslösefinger I47 angeschwe^sst, die ein U-rProfilstück I48, ein im wesentlichen V-profilartig ausgebildetes Stück I49 und ein geradliniges Stück I50 aufweisen.
_20- 109810/0573
Eine zweite Querstange 153* die sichjparallel zur Qüerstange 123 befindet, ist hin- und herbewegbar an Platten gelagert, die ihrerseits an den inneren Seiten der Hauptstützelemente 119 befestigt sind, wobei sie mit ihren Enden durch die Stützelemente 119 hindurch sich erstrecken. Von der Stange 153 erstrecken sich nach aufwärts und abwärts Auslösearme 155, die durch einen Querstreifen 156 aneinander angeschlossen sind, der entsprechend der Zeichnung profiliert ist und die über den Kerbungen 157 in den oberen Kanten der Arme 158 liegen, die sich von den'Stützelementen 119 nach auswärts erstrecken. Der_äussere Kantenteil des Querstreifens 156 ist in Ausnehmungen in Armen 155 eingesetzt, an die die Enden des Streifens 156 mittels Schrauben 159 befestigt sind. Die Arme 155 sind an ihren unteren Kanten mit einem nach auswärts sich erstreckenden Flansch 160 versehen, an dessen Unterseite ein im Wesentlichen wölbungsfreier V-gestaltiger Bügel 161 befestigt ist, der auf gerundeten Tastgliedern 162 ruht, die an den oberen Enden der Stangen I36 angebracht sind. DieArme und der Querstreifen I56 bilden zusammen einen Auslösebügel I65, wobei der Bügel und die Auslösearme I30 normalerweise durch die Stangen I36 in der angehobenen Lage gehalten v/erden. Der Querstreifen 56 ist dabei um einen kurzenAbstand oberhalb der oberen Fläche des Obertrums des Förderers angeordnet und erstreckt sich über dessen volle Breite. Die Auf'A'Lrtsbewegung des Bügela wird durch Anschläge I63
-21-
109810/0573
begrenzt, die mittels Schrauben I64 an die Hauptstützelemente 119 befestigt sind, und die Abwärtsbewegung des Bügels wird begrenzt durch den Querstreifen I56, der in Kontakt steht mit dem Boden der Kerbungen 157.
Zwei Kettenzahnräder I67, die durch einen Querschaft 168 getragen sind, der seinerseits an Armen 169 gelagert ist, die wiederum an den Stützelementen 119 befestigt sind, sind in Nachbarschaft der äusseren Seiten der Arme 169 angeordnet und Θ3 ist ein Antriebskettenrad 170 (Fig. 1) auf dem Schaft 168 befestigt in Nachbarschaft der Aussenseite eines der Arme 169. Eine Zahnkette 171 wird über das Kettenzahnrad 170 und ein'Zahnritzel 172 auf dem Antriebsschaft eines Reduziergetriebes 173» das von einem Elektromotor angetrieben ist, geführt, wobei beide auf dem Grundrahmen gelagert sind. Geeignete Motorsteuerungen weisen Einrichtungen auf, die im Falle einer Gefahr.durch die Schalter zur Einwirkung auf den Motor 174 gelangen.
Der Förderer C weist seitliche Ketten 175 auf, die durch Querstangen I76 miteinander verbunden sind,, auf deren Endabschnitten Rollen 177 angeordnet sind, die auf den Schienenflanschen 35 der Schienen 34 und 122 laufen, wobei die Kettenzahnräder 115 und 167 mit Ausnehmungen versehen sind, um die Rollen 177 aufzunehmen. Die Schienenflansche der
-22-
109810/0573
as
Schienen 12!2 sind von den oberen Flanschen derselben abgespalten und bei 1?8 geneigt, um die Rollen 177 auf die Kettenräder 16? zu leiten. .Die Querstangen 176 des Förderers C sind durch Laschen 179 (Fig. 9) miteinander verbunden» die im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen und sich einwärts zwischen den Trumen des Förderers erstrecken und je einen mittigen nach auswärts sich erstreckenden Finger 180 aufweisen. Indem die Laschen 179" zwischen die Trume .des Förderers angeordnet werden, wird die Gesamthöhe desselben wesentlich vermindert, während genügend freier Räum vorgesehen wird, derart, dass die Oberseite des oberen Trums sich in dem üblichen Abstand von 86,5 cm von den Tischen, wie sie im Restaurant oder in handelsgängigen Spülmaschinen benutzt werden, befindet. Ferner bereitet das Obertrum des Förderers eine im wesentlichen flache und glatte Oberfläche, auf der Körbe oder Gestelle, die die kleineren zu spülenden Gegenstände enthalten, ohne weiteres abgestellt werden können.
Im praktischen Betrieb werden die zu spülenden Gegenstände auf einem Tisch von genormter Höhe abgelegt, der in Nachbarschaft des Eingebeendes der Maschine angeordnet ist, und der Bedienungsmanh. schiebt die Gegenstände auf eine Stapelplatte 183, die sich am äusseren Ende des Gehäuses befindet und dieselbe Höhe wie der Tisch einnimmt. Die Teller und die anderen flachen Gegenstände werden kantig
109810/0573
eingesetzt und quer zu dem oberen Trum des Förderers auf die Laschen 179 des oberen Trums des Förderers, während das obere Trum sich zum Ausgabeende der Maschine hin bewegt. Die kleineren Gegenstände wie Tassen, Gläser und das Besteck werden in die offenen Arbeitskörbe oder Gestelle eingelegt, die auf das Obertrum des Förderers abgesetzt werden. Während des Dahinwanderns der Gegenstände durch die Maschine hindurch werden sie einem Vorwaschverfahren im ersten Abschnitt ausgesetzt, passieren dann in den zweiten Abschnitt hinein, in dem sie einem zweiten Spülprozess durch Spülflüssigkeit ausgesetzt werden und sie bewegen sich schliesslich zum dritten Abschnitt hin, in dem sie einer Abspülbehandlung in Wasser ausgesetzt werden, das aus den Spritzkästen dieses Abschnitts .herausgespritzt wirdj und sie gelangen schliesslich zu einer bekannten abschliessenden Spülung von unteren und oberen Spritzrohren hin, aus denen reines Wasser bei einer Temperatur von nicht weniger als 820C auf die gespülten Gegenstände ausgespritzt wird.
Ein Bedienungsmann am Ausgang oder Abgabeende der Maschine entnimmt die Gegenstände von dem sich bewegenden Förderer und legtjSie auf einen Stapeltisch 180 ab, der am äusseren Ende des Gehäuses 117 angebracht ist. Von. diesem Tisch können die -Gegenstände nach einem angrenzenden Tisch genormter Höhe fortgenommen werden. % ·
BAD ORIGINAL
-24-
Falls ein flacher Gegenstand von dem Förderer nicht entfernt wird, bevor er das geneigte Schienenstück 173 erreicht, berührt er einen oder mehrere der Auslösefinger 147. Dadurch v/ird die Querstange 123 entgegen Uhrzeigerrichtung gedreht, wie in Fig. 21 zu ersehen ist. Auf diese Weise werden die Stangen 136 abwärts bewegt, wodurch der Förderer in der zuvor beschriebenen Weise stillgesetzt wird. Wenn die die Auslösefinger 147 berührenden Gegenstände von dem Förderer abgenommen werden, werden die Stangen 136 in ihre normale angehobene Lage zurückgestellt, und der Förderer nimmt den Betrieb wiederauf. Die geraden Stücke 150 der Auslösefinger 147 verhindern, dass Gegenstände unbeabsichtigt in das Gehäuse 117 abgeworfen werden und darin in einer Lage zur Aufbewahrung gelangen, wobei die Tätigkeit des Auslösefingers 147 verhindert wird und konsequent ein mögliches Zerbrechen oder eine Beschädigung des Geschirrs. Falls ein .Korb oder ein Gestell mit gewaschenen und abgespülten kleinen Gegenständen nicht von dem Obertrum des Förderers beizeiten abgenommen wird, berührt er und presst das äussere Ende des Bügels 165 herunter* Dadurch v/ird der Bügel 165 entgegen Uhrzeigersinn um eine Achse der Querstarige 153 herumgeschwungen, wodurch die Stangenl36 heruntergepresst werden und den Förderer stillsetzen. Sobald das Gestell entfernt wird,-kehrt der Bügel in seine normale Stellung zurück und der Förderer kann den Betrieb wieder aufnehmen.
109810/0573
as
Die Fig. 6, 7, 12, 13, 14 und 22 bis 25 zeigen eine Spül-/ maschine von der Art des Gestellförderers, dessen Gehäuseteil durch drei Modelle 2 gebildet wird, die in derselben Weise wie bei, der Spülmaschine nach Art des Mitnehmerförderers ausgebildet und an den Enden miteinander befestigt sind. Zwei Aufhänger 188 sind mittels Schrauben 186 an den Decken eines jeden der Endmodelle 2 und 2a an den offenen Enden derselben befestigt und weisen Augen 191 auf. Ein Hänger ist drehbar an jedem Paar der Augen 191 mittels Schrauben 193 und Dichtscheiben 194 gelagert, wobei die Hänger Seitenarme 189 in der Ausbildung als flache Streifen aufweisen, die an ihren unteren Enden durch eine Querstange 190 miteinander verbunden sind. Der innere Arm erstreckt sich abwärts zwischen der Seitenwand 4 des Ab-. schnittes 2a und der oberen Schiene 34a, die der Wand benachbart ist, und der äussere Arm 189 erstreckt sich abwärts zwischen der entgegengesetzten unteren Schiene 34a und der Türöffnung, wobei die Querstange 190 in einer angemessenen Entfernung unterhalb der Schienen 34a angeordnet ist. Durch Lösung des Lagerstuhls 187 von den zu beschreib benden Betriebseinrichtungen und durch Entfernung der Schrauben 186 und der Schienen 34a (Fig. 14) kann der Lu^erstuhl 187 niit den Hängern 188 ohne weiteres durch die Türöffnung herausgenommen werden und ebenso wieder eingesetzt werden.
BAD ORIGINAL
1098 1070573
-26-
Nun auf die Fig. 6, 12 und 14 bezugnehmend wird eine Mitnehmerstange 197 durch den mit Ausnehmung versehenen' oberen Arm 199 zweier gabelförmiger Stützelemente 198 ' getragen, deren abwärts sich erstreckende Arme 200 mit bogenförmigen'Ausnehmungen versehen sind, die auf den zugehörigen Querstangen 190 aufsitzen. In der Mitte der Querstange 190 des rechten Endes der Maschine gemäss Fig. ist ein Auflager 201 (Fig.' 23) befestigt, das sich zwischen die abwärts sich erstreckenden Arme 200 des Stützelementes 198 einpasst und dieses genau auf der Mitte der Stange hält. Ein Verbindungselement 202 (Fig. 12 und 14) ist über das Mittelstück der Querstange 90 des anderen Stützstuhles 187 gepasst und zwischen die abwärts sich erstreckenden Arme des Stützelementes 1^8 und legt-das Stützelement auf der Querstange 190 durch Eingreifen eines Schraubstiftes 203 in eine Ringsumnut in der Querstange fest.
Der untere Teil des äusseren Endes des Abschnitts 2a ist. durch ein Endblech 207 (Fig. 12) gedichtet, welches an den Endflanschen 23 und der Endwand 7 des Behälters 27 befestigt ist. Die Oberkante des Bleches 207 ist eine geringe Distanz unterhalb der Schienenflansche der oberen Schienen 34 an~ geordnet, wobei die Maschine gemäss Fig. 6 keine unteren Schienen aufweist und ein gleiches Endblech 207a ist an das äussere Ende des rechten Abschnittes 2 befestigt. In einem Gehäuse 208, das an dem Endblech 207 befestigt ist,
10981070573
-27-
ist ein Elektromotor 209 und ein Reduktionsgetriebe 210 untergebracht, das einen Kurbelarm 212, der an seinen Antriebsschaft 212 angeschlossen ist, aufweisend durch eine Schlupfkupplung angetrieben wird. Ein Lenker 217 ist mittig bei 218 an dem Stützelement 219 gelagert und er ist durch eine Koppelstange 215 an den Kurbelarm 211 angeschlossen, und zwar durch Drehlager 216 und 214· Das Stützelement 219 ist an dem Endblech 2o7 und an einem Grundelement 240 angebracht, das an dem Ende des Abschnittes 2a befestigt ist und die Motor-Getriebeeinheit 209-210 trägt. Der Lenker 217 ist bei 221 an eine Betätigungsstange 212 drehbar angeschlossen, die durch eine Öffnung in dem Blech 2o7 und ein Spritzabdeckelement 223a einer rechteckförmigen Deckplatte 223 hindurchgeht, die an ihren oberen und seitlichen Kanten einenjnach auswärts umgebördelten Flansch aufweist, der an das Blech 207 angeschweisst ist. Eine geneigte Tropfrinne 224 ist an die äussere Seite des Bleches 207 angeschweisst und erstreckt sich durch das gegabelte obere Ende des Armes 217 hindurch, um Abtropfungen von der Stange 222 zu sammeln und in das Innere der Maschine zurückzuführen. Das innere Ende der Stange 222 ist an dem äusseren Flansch des U-profilierten Verbindungselementes 202 befestigt. Geeignete Motorsteuerorgane sind in einem Steuerkasten 225 (Fig. 6) untergebracht, der ankern anderen Ende der Maschine gelagert ist.
"28- 109810/0573
Die Kitnehmerstange 197 ist mit einer Vielzahl von im wesentlichen dreieckförmigen Mitnehmern 227 versehen, die von ihrem oberen Ende herausgenommen sind und sich um eine Stange 197 herum erstrecken und drehbar daran angeordnet sind bei 228, um eine relative Schwenkbewegung ausführen zu können. Die Basisteile der Mitnehmer 227 sind unterhalb der Stange 197 angeordnet und die Ausnehmungen endigen kurz vor den normalerweise vertikalen Kanten der Mitnehmer, die ein Gewicht und Anschlagelemente 229 an einer unteren Ecke derselben vorsehen. Ein offenes Arbeitsgestell 230, das in unterbrochenen Linien in den Fig. und 12- angezeigt ist und zuspülende Gegenstände enthält, ist auf den Bahnflanschen -35 der Schienen 34a abgestellt, die im wesentlichen mit den Schienen 34 in der Maschine mit dem Mitnehmerförderer übereinstimmen, mit Ausnahme des Umstandes, dass die Bahnflansche 35 etwashöher angeordnet sind, derart, dass die Bahnflanschen 35 der Schienen in der genormten Flurhöhe von'86,5 cm angeordnet sind. Das Gestell 230 ist mittig seines Bodens mit einer quergerichteten Leiterstruktur 231 versehen, die eine Vielzahl von beabstandeten Sprossen aufweist, die sich längs zu dem Gestell erstrecken, um das Gestell Schritt für Schritt entlang den Schienen 34a zu bewegen.
Während des Betriebs des Geschwindigkeitsminderers 210 wird die Mitnehmerstange 197 in Längsrichtung hin- und herbewegt und leicht angehoben und leicht gesenkt, entsprechend der
109810/057 3
Schwingung des Lagerstuhles 18? auf einer im wesentlichen kreisförmigen Bahn. Bei der Bewegung der Mitnehmerstange nach rechts hin, wie in Fig. 12 zu ersehen ist, fasst das obere Ende"eines Mitnehmers eine der Sprossen der Leiterstruktur 231 und schiebt das Gestell "230 auf den Schienen 34a entlang, wobei der Mitnehmer dann gegen Drehung jenseits ■ seiner .Vertikallage durch Anlage des Elementes 229 an der unteren Kante der Stange 197 gehindert ist. Beim Rückhub der Stange 197 wird ein nachfolgender Mitnehmer derselben in Uhrzeigerrichtung geschwenkt und geht unterhalb der Leiterstruktur vorbei und schwingt dann in die vertikale Lage, um beim nachfolgenden Hub eine weitereSprosse zu beaufschlagen. Das Gestell 230 wird auf diese Weise Schritt für Schritt durch die Maschine7'hindurchbewegt, und die darinliegenden Gegenstände werden dem Wasch- und Spülverfahren ausgesetzt, bei denen Strahlen aus den oberen und unteren Spritzkästen 56 und 46 ausgespritzt-werden. Die Länge des Gestells 230 entspricht, wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, in etwa dem·Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mitnehmern 227, aber sie kann innerhalb von Grenzen irgendeine gewünschte Länge einnehmen. Die Mitnehmerstange 197 kann leicht umgekehrt werden, indem sie mit den zugeordneten Halteelementen 198 von der Querstange 190 abgehoben wird, indem sie gedreht und wieder eingesetzt wird, derart, dass die Gestelle 230 von rechts nach links durch die Maschine * geliefert werden (Fig. 13).
109810/0573
-30-
Bezugnehmend auf die Fig. 17 bis 20 ist der Bahnflansch .einer der Schienen mit einer Öffnung 233 versehen, durch die sich ein aufwärts gewölbter Betätigungsstreifen 234 eines einwärts sich erstreckenden Armes 235 eines Winkelhebels 236 hindurch erstreckt, der bei 237 an dem abwärts sich erstreckenden unteren Flansch der Schiene 34 drehbar angeordnet ist, wobei ein sich abwärts erstreckender äusserer Arm 238 des Winkelhebels 236 eine Kopfmutter 239a berührt, die auf dem inneren Ende einer Schaltstange 239 einstellbar ist, die ihrerseits gleitbar in einem Führungselement 240 aufgenommen ist, das an der Innenseite des Endbleches 207a angebracht ist, welches einen auswärts \ sich erstreckenden Flansch 24I an seiner oberen-Kante aufweist. Zwischen dem Endblech 207a und einem Auflager 243 auf der Stange 239 ist eine Feder 242 angeordnet, welche die Stange 239 nach links beaufschlagt und den Arm 235 gegen den Bahnflansch der Schiene 34a zwingt. Ein Kopf 244 am. anderen Ende der Stange 239 berührt einen Knopf 245 eines Schalters 246, der ein Magnetventil 247. steuert. Der Schalter 246 und das. Ventil 247 sind auf einer Halterung 248 angeordnet, die einen Flansch 249 aufweist, der mittels Schrauben 25O an dem Blech 207a befestigt ist, wobei die Schrauben in den Grundflansch 251 des Führungselementes 240 eingeschraubtsind. Das Magnetventil 247 steuert die Verbindung zwischen einer Spülwassereinspeisleitung 251 und einer Rohrleitung 252, die an einen Verbindungskasten 253 ange-
_31_ 109810/0573
schlossen ist, der in unmittelbarer Nähe der Decke des oberen Endes der Wand 4 angeordnet ist. Von dem Kasten 253 aus erstreckt sich eine obere horizontale Spritzrohrleitung 254 und eine untere Spritzleitung 255, die hinter der Schiene 34a und sodann horizontal geführt ist. Die Spritzleitungen 254 und 255 weisen Düsen'256 auf, die Strahlen heissen Spülwassers abwärts und aufwärts auf die gewaschenen Gegenstände richten. Wie zuvor erwähnt, ist ein Vorhang passender Art am Ausgangsende der Maschine vorgesehen und zwar ausserhalb der Spritzrohrleitungen 254 und 255· Wenn ein Gestell 230 mit gespülten Gegenständen das Ausgangsende der Maschine erreicht, drückt es den Betätigungsstreifen und den Arm 235 des Hebels 236 herunter, wodurch das Magnetventil 247 an Spannung gelegt wird und die Einspeisung heissen Spülwassers in die abschliessenden Spritzleitungen 254 und 255 veranlasst.
Die Mitnehmerfördererart und die Mitnehmerstangen-Gestellfördererart von Geschirrwaschmaschinen, wie sie zuvor beschrieben worden sind, können mit einer vergleichsweisen hohenGeschwindigkeit und bei geringem Kostenaufwand erzeugt werden, indem gleiche Modelle 2 verwendet werden, die in ihrer Abmessung verändert werden können, ohne dass die Vorteile, die sichaus der Verwendung von genormten Einheiten ableiten, beeinträchtigt werden. Die genormten Einheiten können zusammengestellt werden, um je nach Wunsch KanciiJ.icn
-32-
BADORIQINAt
10 9 8 10 /ΌS7 3
verschiedener Längen und Breiten zu erzeugen. Hierbei weist das erste Modell 2a der Maschine gemäss Fig. 3 eine angemessene geringere Länge auf als die anderen beiden Modelle 2, ist aber in anderer Hinsicht mit diesen gleich. Ebenfalls
können ein oder mehrere Modelle als Basis für unbewegliche
Gestell- oder Türtypen von Geschirrspülmaschinen verwendet werden. In dieser unbeweglichen Gestellmaschine werden
wie bei der Gestellförderermaschine nur obere Schienenbahnabschnitte 34a verwendet.
-33-
169810/0573

Claims (9)

fParf^fttWlert werden I Patent- (Schutz-) Ansprüche
1. Geschirrspülmaschine mit einem Gestell zur Aufnahme von Spülgeschirr innerhalb eines Gehäuses, mit oberen und unteren Spritzeinrichtungen, durch die Spülflüssigkeit unter Druck auf das Geschirr von oben und unten aufspritzbar ist, ferner mit einem unterhalb des Gehäuses liegenden Sammelgefäss und einer Pumpe zur Einspeisung von Spülflüssigkeit in die Spritzeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmaschine eine Vielzahl von Modellen (2) aufweist, die endweise aneinander befestigt sind, dass jedes Modell ein Sammelgefäss (27) aufweist, das unter einem am Ende offenen Gehäuse liegt, dass jedes Gehäuse seine eigenen oberen und unteren Spritzeinrichtungen (46,56) aufweist, die durch getrennte Speiseeinrichtungen (74,103-105) gespeist werden, dass horizontale Schienen (34,34a) auf der Innenseite der gegenüberliegenden Seitenwände des Gehäuses angebracht sind, um zusammen die Bahngleise durch die Maschine hindurch zu bilden, und dass ein Förderer (175-180, 187-229) angeordnet ist, um Spülgeschirr durch alle Gehäuse der Maschine der Reihe nach zu bewegen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseder Modelle aneinander befestigt sind, indem die einwärts gerichteten Plansche (23,24,26) am Ende der Sciton- und Deckenwand (4,5,3) von aneinanderstosa.enden Gehäusen zusammengeschweisst sind, und dass Sitzflächendichtungon (109) über die Flanschen gepasst sind. Ό 9 8 10 / 0 57 2^
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseeinrichtungen je eine Pumpe (103-105) auf-' weisen, die an das Saramelgefäss (27) des Modells angeschlossen ist, wobei die Pumpe an eine Steigleitung (74) angeschlossen ist, die sich an einer Seite des Gehäuses nach oben erstreckt und wobei die Steigleitung sowohl mit den oberen als auch mit den unteren Spritζeinrichtungen (46,56) verbunden ist. ■
4. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (34) in jedem Modell.obere und untere Gleise aufweisen, wobei die oberen Gleise zwischen den oberen und unteren Spritzeinrichtungen (46,56) angeordnet und die unteren Gleise unterhalb der unteren Spritzeinrichtungen (46) angeordnet sind, und dass der Förderer eine motorangetriebene Fördereinrichtung (175-180) aufweist, die mit einem oberen und einem unteren Trum versehen ist, die von den oberen'und unteren Gleisen unterstützt werden.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung im wesentlichen U-förmige Glieder (179) aufweist, dass die Glieder von Rollen (177) getragen sind, die auf den Gleisen laufen, und dass die Glieder an den Rollen in der Weise gelagert sind, dass sie sich im wesentliehen ganz unterhalb der Rollen erstrecken,wenn sie sich im Obertrum befinden, und oberhalb der Hollen,wenn sie sich im Untertrum befinden.
BADORIÖfNAL 1098 10/0573
6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5# dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslösehebelanordnung (123-165) am in Förderrichtung gelegenen Ende der oberen Bahn (34) zwischen den Gliedern und unterhalb der Oberseite des Obertrums des Förderers vorgesehen ist, wobei die Auslösehebelanordnung einen Schalter (143) aufweist, durch den der Förderer stillsetzbar ist, wenn der Auslösehebel von einem vor dem Förderer gelegenen Gegenstand angestossen wird.
7. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen ein einzelnes Gleis (34a) auf jeder Seite des Gehäuses aufweisen, dass die Fördereinrichtung einen Mitnehmerstab (197)■aufweist, der mittig zum Gehäuse zur längsgerichteten Hin- und Herbewegung parallel zur Bahn unterstützt ist, und dass normalerweise vertikale Mitnehmer (227) angeordnet sind, die' für eine begrenzte Schwenkbewegung in nur einer Richtung aus der Vertikalen eingerichtet
sind, wobei die Mitnehmer sich oberhalb der Schiene erstrecken, wenn sie die vertikale Lage einnehmen. .
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerstange (197) auf zwei beabstandeten U-förmigen Lagerstühlen (187) angeordnet sind, die an ihrem oberen Ende in dem Gehäuse angelenkt sind, wobei die Mit- · nehmerstange zwei umgekehrte U-förmige Konsolen (200) aufweist, von denen jede die Querstange (190) einer der Lagerstühle übergreift.
109810/0573
9. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzeinrichtungen abschliessende Spülspritzeinrichtungen (251-256) aufweisen, die am Auslassende das abschliessenden Gehäuses angeordnet sind und dass ein Schalter (233-244), der durch die vorbeiwandernden Spülgegenstände betätigbar ist, in der Weise angeschlossen ist, dass er die abschliessenden SpUlspritzeinrichtungen betätigt.
-37-
'■■■■; «
10981Ö/QS73
DE19671628511 1966-08-23 1967-08-17 Geschirrspuelmaschine Pending DE1628511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57442766A 1966-08-23 1966-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628511A1 true DE1628511A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=24296081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628511 Pending DE1628511A1 (de) 1966-08-23 1967-08-17 Geschirrspuelmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3468320A (de)
BE (1) BE702899A (de)
CH (1) CH515026A (de)
DE (1) DE1628511A1 (de)
ES (1) ES344373A1 (de)
GB (1) GB1151955A (de)
NL (1) NL6711590A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978874A (en) * 1975-06-23 1976-09-07 Schmidt Sr Jacob Heat sensitive film shrinking machine
DE3235007A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Foerdereinrichtung an einer geschirrspuelanlage
DE3807262A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Hoellmueller Maschbau H Maschine zum behandeln von gegenstaenden mit einer behandlungsfluessigkeit
US5755246A (en) * 1995-06-23 1998-05-26 George Koch Sons, Inc. Housing for industrial finishing equipment
US20080157477A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Bruno Gaus Mechanical Seal
DE102007021255A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Spanneinrichtung für Transporteinrichtung
DE102009037188A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Krones Ag Reinigungsmaschine
BE1023439B1 (nl) 2015-09-18 2017-03-21 Lintec Bvba Vaatwas systeem
CN114617158B (zh) * 2022-03-04 2022-12-23 甘肃农业大学 一种雾化型肉类保鲜剂、保鲜方法以及保鲜设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US261715A (en) * 1882-07-25 Fruit-drier
GB831608A (de) *
US1204309A (en) * 1915-02-20 1916-11-07 John Peterson Irrigating device.
US1624026A (en) * 1921-09-20 1927-04-12 Freiberg Simrall Company Sterilizing and washing machine
US1512918A (en) * 1923-08-22 1924-10-28 Forsgard Edward Ferdinand Washing machine
US2017677A (en) * 1932-07-29 1935-10-15 Colt S Mfg Co Dishwashing machine
GB410209A (en) * 1932-11-17 1934-05-17 Percy Benjamin Phillips Improvements in or relating to machines for washing bottles or the like
US2029563A (en) * 1933-08-23 1936-02-04 James E Elkington Dishwashing machine
US2082458A (en) * 1936-02-05 1937-06-01 Borden Co Valve actuating device for can washers
US2325008A (en) * 1940-08-19 1943-07-20 Falk Corp Spray nozzle
US2633399A (en) * 1947-06-24 1953-03-31 Toledo Scale Co Dishwashing machine
FR966695A (fr) * 1948-05-14 1950-10-16 Machine pour le lavage de pots
NL85560C (de) * 1950-05-16
US2665946A (en) * 1951-05-29 1954-01-12 Arthur E Broughton Spray nozzle
US2915773A (en) * 1956-06-06 1959-12-08 Pneumatic Scale Corp Container cleaning machine
US2947311A (en) * 1956-07-19 1960-08-02 Hobart Mfg Co Dishwasher
US3086641A (en) * 1961-04-14 1963-04-23 Blakeslee & Co G S Dishwashing machine conveyor
US3310150A (en) * 1964-11-23 1967-03-21 Creston R Southard Dish washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL6711590A (de) 1968-02-26
US3468320A (en) 1969-09-23
ES344373A1 (es) 1968-10-01
CH515026A (de) 1971-11-15
BE702899A (de) 1968-01-15
GB1151955A (en) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628640B1 (de) F¦rdereinrichtung für eine Geschirrspülanlage
DE1628511A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
DE2637417A1 (de) Behaelterwaschvorrichtung
DE60310595T2 (de) Automatisiertes förderbandbehandlungssystem
EP0352496B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Vorhang-Lamellen, Gardinen oder dergleichen
DE2813236A1 (de) Filterpresse mit einer abspritzeinrichtung
DE19926962A1 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
DE2400074A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP0294516B1 (de) Vorrichtung zur Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen aus einer Spülkammer mit konischem Unterteil, mit Geruchsabschluss, sowie mit Reinigungsdüsen in der Spülkammer und mit einer horizontalen oder vertikalen Tür
DE102012202264B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer unteren Türquerdichtung
EP0670708B1 (de) Vorrichtung zum spülen und/oder desinfizieren von pflegegeschirren
DE102011004085B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
DE2303357C3 (de) Spülmaschine
DE3932806C2 (de)
DE4434235C1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE2011086A1 (de) Geschirrspüler, insbesondere für gewerbliche Betriebe
DE8122304U1 (de) "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"
DE4308757C2 (de) Vorrichtung zum Abspritzen von Oberflächen
DE4028908C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm über einem Geschirrkorb
DE133653C (de)
DE1628640C (de) Fördereinrichtung für eine Geschirrspülanlage
DE1503808A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE1728044C3 (de) Fördereinrichtung an einer Geschirrspulanlage
DE69407139T2 (de) Durchlauf-Geschirrspülmaschine mit einer automatischen Vorschubbewegung der Geschirrkörbe