DE1628488U - Lagerung fuer die radsaetze von foerderwagen u. dgl. fahrzeugen. - Google Patents

Lagerung fuer die radsaetze von foerderwagen u. dgl. fahrzeugen.

Info

Publication number
DE1628488U
DE1628488U DE1951B0005395 DEB0005395U DE1628488U DE 1628488 U DE1628488 U DE 1628488U DE 1951B0005395 DE1951B0005395 DE 1951B0005395 DE B0005395 U DEB0005395 U DE B0005395U DE 1628488 U DE1628488 U DE 1628488U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sentence
car body
die
cross member
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951B0005395
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischoff Werke K G
Original Assignee
Bischoff Werke K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischoff Werke K G filed Critical Bischoff Werke K G
Priority to DE1951B0005395 priority Critical patent/DE1628488U/de
Publication of DE1628488U publication Critical patent/DE1628488U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • « agerang fßr die Badsätze von PSrderwagen und dergleichen rahr-*
    zeuäoe*
    ein wo m » m « x 00 4" « b 4 » m* mb lwb e » 06-0 *mg ob m wo 4 » WW db'um-M mW wo* » « b-* « o 1. * wo-W-
    Bie enerang betrifft die Sagerang von Radaren fSr ysrderwagen
    nnd ähnliche ? abrz sage.
    Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Radsätze odea ? weaigtens
    einen der beiAen Ba4ätze solcher Fahrzeuge so aus~bilden, dass
    die Bäder sieh hinsiehtlieh ihrer BSheBlage dem Nivesa. der Schienen
    Oberkante anpassen kötmen, um beim Befa3M ? en mebeneap leiae die Ge-
    fahr eines Satgeisena die bei der absieben starren Anordnung der
    Radsätze an dem rderwagen so dasß sieh die TSnterkanten der Rä-
    der ws, Aet ndet Y
    der zwangsläufig in gleicher BShenlage befinden vorhanden ist, zu
    beseitigen bzw so. verringern, so ist es beisjlelswe1s bekalnt,
    zu. diecea. Zweck die Badaatzaohse za. teilen iand die beiden Stiften
    dar&h eine Bohee ans nachgiebigem Kateria elastisch miteinander
    zu verbinden Jb &e inschaHnng von elastisehen Zwischenlagen
    zwischen dem aeUkaaten nad der die RSder tragenden Achse ist an
    dem gleichen Zwecke bereits vorgeschlagen worden.
    Diese bekannten Ano sind aber vergleiehsweise komplizierte
    emttmdlich uni. 4eher insbesondere tUr die Ard'orderungen des Ou
    9-robenbetriebes wenig geeignet.
    ZWeck der Neuerung ist es, eine inebesondere f r solehe Verhältnis-
    se, d. h. fr im S-rnbenbetrieb ZN. verwendende ? erderwa. gen geeignete
    Idsatjeagerang n achaffen, welche bei einfachster Instruktion
    und entsprechender Betriebssicherheit eine Verechwenkangder Achse
    in den Dessen, wie dies infolge der vorkommenden Unterschiede der
    Schienenniveans anf beiden Seiten erforderlich ist, ermöglicht.
    fonäme der Reuerm « wird die mgeteute ise » it einer
    unter dam VagenktKten an diesem zwiachen den sragstegen angeordnete
    etaaassig angeaeeissten raverse in Besa aaf diese Srsiperse
    sLwenMrttels aaf die Radachse aaese&weisster Stege die
    swiaehen sieh die amgentE&sten este Sxreree aaeas. dt ! Teh
    le"
    tanSahe der Stege ! Sd Behängen der Traverse eMapisene
    : Bolse Y1nua4en
    Me. &asb&asmEB de Tznrerse eai Xästen a Aehse ee3 eaaässl
    wX Oar e OhtutígeD e uae
    so. &8sisBoeneAhestißk'ßnß Sberagan a&
    so cesohiitd igea aß Beschädgaags& eaea* ßin Asseae der-
    ß s dit Brt bRtY w
    eees &aoh die ia-eM Aafsehe Spesen ßw sib efel-
    gen k6mum..
    Me Baace aBR soh es'sr um aas daK die SaNgISehe gegebene
    Siel in &er einen oder saderen Bo&taag gegsSbe der Averse
    versohwenken, wobei in dem jeweils nur vorubenehend beateltenden
    gekptem Zustande Bas* eine einseitige Mfge de vorzaawe
    vierkant, asgebiMeten Achse auf der Scaveree am wagenkasten
    in kauf ge » caweri wtxd, »
    In as einfacherer Weise kami in we1tC'e7 ! AuabUdU1'lg 41e888 3
    daa&ens die Verbimg zwischen den saf die Radsatzahse afge
    se&Mreigsten und de ? zwischen sie eingeifendenSavexe aWBen-'
    achße Veb teala} obz
    tastendaraheineninderMngaachaedea aans liegenden Bolzen
    erfolgen. Infolge deyTex'legsng des Brepaaktes in die Xite des
    Bad&axes ist hieei die Anerdsan vonanglohenijtNehy
    X dte bb ge*en X
    e3 ! fe3Pde3fli, sendexn das Vereohweaken dey Achse eaBfolg m den
    dah die Bolzenachce abbildeten eTsaM
    GeaSss einer anderen AasßSuMadMMtiasen mit dem gleichen Begeb
    nia statt einer clurobßehmden T=verne beideraeite an Wagenkanten
    lodiglieh?aarevon :ren angesehweisst werden welche die Aehse
    jswisehen si<xh einsehlieasen TEtM Btii an der Achse aNgebaehten An-
    sätaa dscea in Jansehem derselben Tersohiliehe Bellen Ter"
    nde& sind
    <ä< eaei eind die Ilzen in der eieen Weiae, wie een an-
    hand der ersten äNNMapMatelRater en die $ef'<nm
    Bes See-ahützt, 6 » as vezhutnto to, $ ÄUB#Ohwe » ke » » mm*
    BeseW >X
    der Saeneneite ist ei dieser Jbxsf ! 3Mnfa& ntier ad SM
    * bye*
    In denAbbildungenind. zwei AufShra-gefsmen der Sefindung bei-
    spielsweise dargestellte
    bb. l veranshaulioht in S$itenansi<ht und
    Abb 2 im Sehntet die etbesehriebene Aaabaags&a der neuen
    Badsatsilagerangy
    Ab 3 und 4 ebenfalls SeeDansicM ! ia& in StiKaastsicht
    die zwet er ewShaAenAafb&gaaaa
    S erutt
    denAjmistt&ey Vagea&asan bespQsßeise eies
    aossxsaafS&exwaena eKecha an welchen &e Tsgatege aaße*
    § eteteRef, X we Z dte t b b azago
    schweisst sin&t In Ausschnitten dieser pgstege liegendie vier
    lmntisen
    Zwischen den Trapteieu b s1'n4 an elen Stellen der Achsen an dem.
    Wagenkasten Tavereen 4 und an die Oberkante der Radsasaehse c
    ein ay ren in seitlichem stand voneinander liegenden Tra-versen
    e angesehweiset, die zwischen sich die am Wagenkasten feste Traver-
    se d aufnehmen, welche in der normalen SeH'ang d*h, bei gleicher
    Höhenlage der beiden Sder auf der Achse e voll afrht
    Die Verbindung mischen den Traversen e und der Traverse d erfolgt
    mittels Bolzen f die durch entsprechende Bohrungen der Braerse
    d und angIScher der Traversen e hindurohgesteekt sind*
    Wie in Abbildung 2 gestrichelt angedeutete ermSglicht diese Verbin-
    dnng der Radsatachse mit dem Wagenkasten ihre denkbar einfache Ver-
    schwenkang und damit Anpassung der Höhenlage der Räder an alle
    Untencgdede im iyeaa der Sohienenoberkaaten aaf den beiden Seiten
    des letä ! lles.
    Die sfijShnsform nach Abbildung md 4 ixreisht von der beschrie-
    benen lediglich dadarch ab, dase die das Versohwenken rmogliehen
    de Verbindung zwischen den Traversen e an der Badeatzahse nnd der
    tar¢ee a w w tL hwh eRnq Ze Sn der » e ee F
    genB dnhdringenden Bolzen g erfolge
    Die Verkanten der Traverse e eimt wie aus der Abbildung ersiehe
    lieh, eoJttaãsstc etwas nach unten abgeschräft, cIa1dt sie bet Ve).'-
    ahweu nicht wr IrQ age aa.... WageDkuten koBen.
    eobwenl=g « a zlieht mw Aziege an dea Wffl » kuten kommen$
    Seatyerseh st XeiMMjeht tehena. im
    enseasa. esceb<9& a& a dn AblMagex ploeten At
    fShagsfoxmen benebränkt-v st>nde= es ste zahlretehe Indermi « m
    BtS o&se en ihe rackea. ezeehaa
    fichutmgga, ahe t

Claims (1)

  1. . he, 1. VerSaderungen der Höhenlage der Bader jzwecks Aapassng an a- ebenheiten des $estaages eaBSgihenäe&gaKg : ? e Bad'-' sae von 3'eeMen md deg2. ehes Fazeges au. r<äi - kemuseehnet d&se die Ba&saaahse nt eap tm@ em Wagea k et dS XSe ße kasten an Lesern efesmas cayeree . n Beaxg Qf diese sehweakbar j tte3. s af die Sasohse ageschieiset ege, die mischen sich d-le an Wagenkasten feste Traverse 1, durch lausloober der stog, 9 md zobxungen der Traverze robdrinseide Bols Ter
    satz 2. Ausfehyangsiozm e Saarnß nach Anspruch 1 aduch gekean-
    zeiohnetdass ie Yerbindungswisohen den auf die Badsatsachse afgeschweissen'osä der zwischen eie eingreifenden Traverse am W&geaEsaten dureh einen in der LSagaaohse des Wagens liegenden, die Schwenkaohoe durchdztngenden Bolsen erfolgt#
    satz 3* Ausfngafex& er Ba&geruBg nach napr<tch 1 dadxroh geeBn*-
    ZE f a hegerve w VweXaten l42Zch Me tX zeiehnet, dass beiderseits am Wagenkasten lediglich jsre von ob, z-ezl aMei3ohweiast eim"welche die Ächze zwisehen oioh ein- aeKließsen unä mit an der Achse angeordneten Ansätzen dach in LaagSchexn deseben vpschieblihe Bolzen in die Versehwenkang der Aee ermSglienden Weise Terbonden sind.
    satz 4. AaafShrKQgatozm der Raageyuxtg nach Ansprach 1 bis imd wie
    besohrieben und in den biaaagen dafgesteH. t
DE1951B0005395 1951-05-15 1951-05-15 Lagerung fuer die radsaetze von foerderwagen u. dgl. fahrzeugen. Expired DE1628488U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951B0005395 DE1628488U (de) 1951-05-15 1951-05-15 Lagerung fuer die radsaetze von foerderwagen u. dgl. fahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951B0005395 DE1628488U (de) 1951-05-15 1951-05-15 Lagerung fuer die radsaetze von foerderwagen u. dgl. fahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628488U true DE1628488U (de) 1951-09-20

Family

ID=29788804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951B0005395 Expired DE1628488U (de) 1951-05-15 1951-05-15 Lagerung fuer die radsaetze von foerderwagen u. dgl. fahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628488U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10820778B2 (en) 2015-07-20 2020-11-03 Lg Electronics Inc. Dishwasher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10820778B2 (en) 2015-07-20 2020-11-03 Lg Electronics Inc. Dishwasher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906102C (de) Scheibenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE102007039780A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Containers auf einer Plattform eines Transportfahrzeugs
DE1961854A1 (de) Sattelschlepper
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
EP1125812B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE4109598A1 (de) Mehrzweck-eisenbahnwagen
DE102019002331B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Fahrzeug
DE60302852T2 (de) Vergnügungsvorrichtung
DE3637387A1 (de) Radaufhaengung fuer absenkbare fahrzeugaufbauten
DE2849516C2 (de) Schiebewand für Güterwagen, Behälter o.dgl.
DE1628488U (de) Lagerung fuer die radsaetze von foerderwagen u. dgl. fahrzeugen.
DE849228C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE1225690B (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Lastbehaeltern
DE2340349A1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE744190C (de) Wendesitz fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
DE2824944A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer kranausleger
DE202018105214U1 (de) Handwagenrahmen und Handwagen
DE736950C (de) Tiefladewagen zum Transport von Baumaschinen, Gleiskettenfahrzeugen u. dgl.
DE646642C (de) Kastenkipper
DE1755253C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen fahrbarer Behälter auf einer Fahrzeugladefläche, insbesondere auf der Ladefläche eines Eisenbahnwagens
DE2537228A1 (de) Vorrichtung an lastfahrzeugen
DE2708563C2 (de) Tragvorrichtung
AT376178B (de) Ladevorrichtung fuer transportfahrzeuge
DE2161033A1 (de) Ladeeinrichtung fuer transportfahrzeuge
DE1580994C (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Aufbauten auf Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen