DE1628457A1 - Reinigungsmaschine,insbesondere Teppichreinigungsmaschine - Google Patents

Reinigungsmaschine,insbesondere Teppichreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE1628457A1
DE1628457A1 DE19661628457 DE1628457A DE1628457A1 DE 1628457 A1 DE1628457 A1 DE 1628457A1 DE 19661628457 DE19661628457 DE 19661628457 DE 1628457 A DE1628457 A DE 1628457A DE 1628457 A1 DE1628457 A1 DE 1628457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
brush
machine
rollers
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661628457
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628457B2 (de
Inventor
Arones Daniel Alden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADVANCE MASCHINE CO
Original Assignee
ADVANCE MASCHINE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADVANCE MASCHINE CO filed Critical ADVANCE MASCHINE CO
Publication of DE1628457A1 publication Critical patent/DE1628457A1/de
Publication of DE1628457B2 publication Critical patent/DE1628457B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/145Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/325Shampoo devices for carpet-sweepers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4066Propulsion of the whole machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Advance Machine Company l4. Oktober 1966
Spring Park " - 1828457
County of Hennepin .
Minnesota / USA
Reinigungsmaschins# insbesondere Teppich·- reinigungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsmaschine., insbesondere eine Teppichreinigungsraaschine, die eine in einem Gehäuse gelagerte und von einem Motor angetriebene Zylinderbürste sowie auf dem Boden bzw. Teppich laufende vordere und hintere Räder oder Rollen aufweist» Eine solche Maschine kann zum Scheuern von Teppichen und Böden mittels eines Schaumreinigungsmittels verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Reinigungsmaschine hinsichtlich ihrer Bauweise und ihrer Gebrauchseigenschaften zu verbessern, insbesondere die Maschine so auszubilden, daß sie sich in abgeschaltetem Zustand leicht von Hand führen läßt und ihre Bürste weitgehend geschont wird. Ferner bezweckt die Erfindung> den Antrieb der Maschine für die Durchfuhrung der Reinigungsarbeit zu vereinfachen.
Gemäß der Erfindung weist die Maschine eine verschwenkbar an dem Gehäuse gelagerte Führungsstange ο »dgl» auf, durch deren Verschwenkung die vorderen Räder bzw. Rollen gegenüber dem Gehäuse und den hinteren Rädern bzw. Rollen verstellbar sind.
20 238 -.'-■■■-' " Υ . ■-■·■-. ■.-■■'■ :
ORIGINAL
Dabei kann eine Riegelvorrichtung* zur Verriegelung der Führungsstange in vorbestimmten Stellungen bzw. zur lösbaren Feststellung der vorderen Laufrollen gegenüber dem Gehäuse vorgesehen sein.
Nach einem weiteren. Merkmal der Erfindung ist die Maschine mit einer Vorrichtung zur Schaumerzeugung sowie zur Zuführung des Schaumes zu der Bürste versehen. Der Antrieb der Maschine'in beiden Richtungen erfolgt zweckmäßig durch die Bürste.
Mit einer solchen Maschine ist- es möglich, die Bürste/Oadurch vom Boden bzw. Teppich abzuheben, daß die Führungsstange der Maschine in die vertikale Abstellage gebracht wird. Die Maschine kann in dieser Stellung ohne nennenswerte Kraftanstrengung gefahren werden, wobei zugleich eine Abnutzung und· bleibende Verformung der Borsten ausgeschlossen wird, da diese hierbei in. keinem Kontakt mit dem Boden bzw. Teppich stehen. Während der Reinigungsarbelt befinden sich die Bürste und die Führungsstange in der Gebrauchsstellung» Der Antrieb der Maschine kann dabei über die rotierende Zylinderbürste erfolgen, die zu diesem Zweck von einem Motor angetrieben wird. Die Bürste dient daher zugleich zur Reinigung und zum Vorschub der Maschine.
Um' die Bürste'unabhängig von der Verstellung über die Führungsstange bzw. hiermit verbundene Teile zu verstellen und damit die Stellung der Bürste in bezug auf die zu reinigende Fläche z.B. zwecks Anpassung an die Stärke des Haarflores eines Teppichs einzustellen, ist erfindungsgemäß eine besondere Einstellvorrichtung vorgesehen. Diese
ÜÖ3828/Q54G
:.■..:■ '(■ ■ ::'3' -^■■; 1125457
ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie ebenfalls auf die forderen Laufrollen der Maschine wirkt und durch deren -Heben und Senken die Bürste verstellt, ' -
Die tiiit der erfindungs^emäßen Reinigungsmaschine verbundene Schäüineraeugungsvorrichtung arbeitet sehr wirtschaftlich, 33er Tank iist so ausgebildet, daß bei der Schaumerzeugung eine äußerst geringe Plüssigkeitsmenge in dem Tank ver-
r-In 4er Zeichnung ist ein 'Ausführungsbeispiel der erf indungsgejh^ßen Tepp^chreinigungsmaschine dargeste
Pig» 1 die ieppiehreinigungsmasGhine gemäß der
_. Erfindung in perspektivischer Darstellung;
Pig. la eine Teilansicht der Masöhine gemäß Fig.l
in einer Rtickansiöht tait der Blickrichtung la gemäß Fig. y% .
Fig. 2 eine Braufsieht auf die Maschine in Richtung der Linie 2-2 der Figν 1, wobei einzelne Teile der Maschine aufgebrochen und iro Schnitt dargestellt sindj
■:'- ■ "-.. .:■".. ■."'■■'":-.■- . ■ Fig. y einen ,Längsschnitt durch die Maschine
gemäß Linie 3-5 der Fig. 1;
Fig. ^ einen Schnitt gemäß Linie 4-4 "der Fig. 2,
\fobei sich die Bürste in der abgesenkten Stellung befindet;
Fig. 5 die Schnittdarstellung gemäß Fig. 4> wobei
/jedoch die Bürste angehoben ist;
009828^0540
^ M SAD ORIGINAL
Pig. 6 einen Schnitt· gemäß Linie 6-6 der Pig. 2, ί
wobei die Teile in angehobener Stellung dargestellt sind;
Pig» 7 die Schnittdarstellung gemäß Pig,-64 wobei
Jedoch die Teile in abgesenkter Stellung dargestellt sind;
Pig. 8 Einen Schnitt gemäß Linie 8-8 der Fig. 2,
wobei die Maschine sich in abgesenkter Stellung befindet;
Fig. 9 die Schnittdarstellung gemäß Pig. 8, wobei
jedoch die Maschine sich in angehobener ; Stellung befindet;
Fig. Io einen Schnitt gemäß Linie lo-lo der Fig. 2,
wobei die Maschine in abgesenkter Stellung liegt;
Fig. 11 einen Schnitt gemäß Linie 11-11 der Fig. 2; Fig. 12 einen Schnitt gemäß Linie 12-12 der Fig.'2;
Flg. 13 " eine Draufsicht auf die Bodenfläche der .
Maschine;
Fig. l4 in perspektivischer Darstellung die vorderen Laufrollen und den Lagerarm derselben im auseinandergebauten Zustand;
Fig.. 15" einen Schnitt nach Linie 15-15 der Fig. "2,
wobei die Handstange der Maschine in einer Stellung verriegelt ist, in der sieh die Bürste in abgesenkter Gebrauchsstellung ■ befindet;
009828/0540
Fig. ίβ einen Schnitt? nach Linie 16-16 der
Fig. 17 den Steuerhebel für das Heben und Senken '
der vorderen Laufrollen im Ausbauzustandj
Fig* 18. ein Schaltdiagramra mit dem ReverSi^rschal-' .»■■" ter und dem Motor.
BIe in der Zeichnung dargestellte Reinigungsmaschine Aweist ein Rahmengehäuse 24 auf, welches mit einem durchgehenden Häuptbödenteil 26 versehen ist/ der eine angeformte Querausnehmung 28 aufweist, deren Innenseite die Lagerung 25 eines Motors bildet.Die Aussparung 28 grenzt an ihrer vorderen Kante an die rückwärtige Querwand; jo. des Bürstengehäuses 32 und weist ,an ihrer rückwärtigen'Seite im Abstand voneinander liegende Taschen 27 und 29 auf. Die Tasche 27 wird durch die Seitenwände 27' und die Kaubenförmig gebogene Oberseite 27'' gebildet; Die Tasche 29 besteht aus der Seitenwand 29' und der haubenförniig gebogenen Oberseite 29''. Die Wand Jo liegt an ihrer einen Seite an einer Stirnwand 3^· und an ihrer anderen Seite an einer Stirnwand, die aus den beiden im Abstand voneinander angeordneten Wandteilen 36 und 38 gebildet wird. Der Wandteil 3β ist über die vordere Querwand 40 des Bürstengehäuses. 32: mit der Stirnwand 34 verbunden. Eine Seitenwand 42 ist an ihrem vorderen Ende mit der Querwand 3o verbunden^ die gegenüber dem Rand der Querwand 3° naoh innen versetzt ist. Am rückwärtigen ,Ende ist die Seitenwand 42 mit der Gehäuserückwand 44 verbunden, an die die zweite Seitenwand 46,des Gehäuses angeschlossen ist, welche mit der vorderen Querwand 4o verbunden ist. Die Stirnwände 30 und 4o sind über eine haubenförrnig gebogene^ Abdeckwand 47 miteinander ver- ,.. bunden und bilden mit dieser zusammen das Bürstengehäuse 32,
: - >■"■■' .- ;: ■ - 6 - - ' 009828/0540
BAD DBiQlNAL
Die Verlängerung der beiden Querwäride 3>o und 4o des Bürstengehäuses seitlich über die Seitenwand 42 hinaus bildet zusammen mit der Stirnwand 34 einen vorspringenden Gehäuseansatz 48 des BUrstengehäuses. Von der Rückwand 44 des Hauptgehäuses springen nach hinten zwei im Abstand voneinander angeordnete Rad-Lagergehäuse 5o und 52 vor, welche die Form eines auf dem Kopf stehenden 11U" haben und an der Unterseite und der Rückseite offen sind. Das Lagergehäuse 5o besteht aus' den beiden im. Abstand voneinander liegenden Seitenwänden 54 und 56* die über die Abdeckwand 58 miteinander verbunden sind. Zwischen den Seitenwänden 5^ und 56 ist auf einer Achse 62 ein feststehendes, d, h. unverstellbares, auf dem Boden laufendes Laufrad 60 gelagert. Das Lagergehäuse 52 weist ebenfalls zwei Seitenwände 64 und 66 auf, die über eine Abdeckwand 68 miteinander verbunden sind. Zwischen den Seitenwänden 64 und 66 ist auf einer Achse 72 das rückwärtige, nicht einstellbare Laufrad 70 gelagert.
Die Maschine weist ferner eine drehbare Rad-Lagerwelle 74 auf, die in Querrichtung des Gehäuses 24 verläuft und an ihrem einen Ende in der Seitenwand 42 und an ihrem anderen Ende in der Seitenwand 27' gelagert ist (Pig. 2). Die Welle 74 ist außerdem zwischen ihren Enden in der Seitenwand 29' der Tasche 29 sowie in beiden Seitenwänden 27' der Tasche 27 gelagert. Die Welle 74 liegt daher oberhalb des Bodens 26 und erstreckt sich durch die Taschen 27 und 29.
An der Welle 74 ist mittels Stifte 76 eine Hülse 78 befestigt, die zwischen den Seitenwänden 27'. und 29' der Taschen 27 und 29 liegt. Mit 80 ist ein Steuerarm bezeichnet, der, wie insbesondere Fig. 17 erkennen läßt, aus zwei im Abstand voneinander liegenden Seitenteilen 82 und besteht, die an ihren inneren Enden mit der Hülse 78 verbunden sind und jeweils ein Loch 86 bzw. 88 aufweisen. Ferner
009828/0540
1st eine Steuerstange 9o vorgesehen, die einen gerade verlaufenden vorderen Abschnitt 92 aufweist, der in ein bogenförmig nach unten verlaufendes Steuer teil 94 übergeht. Am vorderen Ende der Steuerstange ist eine Gelenköffnung 95 vorgesehen. Das äußere Ende des Steuerteils 94 der Stange 90 1st mit einer U-fÖrmigen Konsole 96 verbunden, in deren Boden 97 ein Schlitz 98 liegt. An dem freien Ende des Steuerarmes 80 istebenfalls eine U-förmige Konsoleloobefestigt,, die aus den Seitenteilen Io2 und Io4 besteht, welche an den Armteilen 82 und 84 befestigt sind. In dem Bodenteil dieser Konsole liegt ein Loch I06V |
Die Steuerstange 9o Ist an dem Steuerarm 80 mittels eines Bolzens Ho gelagert, der durch die Löcher 86 und 88 des Armes 80 sowie das Loch95 der Steuerstange90 hindurchgrelft. Zwischen dem Boden 97 der Konsole 96 und dem Bodenteil I06 der Konsole loo liegt eine Sehraubenfe'ler 112, die in dieser Stellung von einem Schraubbolzen 114 gehalten wird, der durch die Löcher der Konsolen 96 und loo hindurchgreift und auf der Konsole loo mittels einer Mutter II6 festgelegt ist. Die Steuerstange 9o ist daher an dem Steuerarm 80 federnd gelagert, wobei die Federspannung mittels der Mutter 116 einstellbar ist. Aufgrund der federnden Lagerung der Steuerstange 9o wirkt diese demgemäß als Stoßdämpfer für | die Teile. Wenn z.B. die Maschine hart aufstößt, plötzlich nach vorne kippt oder niedergedrückt wird, so verschwenkt der Steuerarm 80 mit der Laufrollenwelle 74 nach oben Über den Gehäuseboden 26.
Die Maschine weist ferner ein Paar Lagergabeln HS und 12o (Fig. 13 und l4) für die vorderen Laufrollen auf. Da die Lager übereinstimmen, wird im folgenden lediglieh das Lager 118 erläutert. Die dem Lager HO entsprechenden Teile des Lagers 12o tragen dieselben Bezugsnummer, jedoch mit einem Indexstrich.
QÖ9828/Q540
Die Lagergabel Il8 weist Arme 122 und 124 mit jeweils einem ' gerade verlaufenden Abschnitt 126 und einem bogenförmig verlaufenden Abschnitt 128 auf. Die inneren Enden der Arme 122 und 124 sind an Läufrollen-Lagerhülse 13o befestigt. Die Lagergabel 118 bildet zusammen mit der Hülse 13o und dem Steuerarm 8o einen Schwenkarm für das Laufrollenlager, der auf der Welle 74 verschwenkbar ist. Zwischen den äußeren Enden der Arme 122 und 124 ist auf einer Achse die auf dem Boden laufende vordere Laufrolle 132 der Haschine drehbar gelagert. Die Arme 122 und 124 werden von einer Verbindungsplatte 134 starr in Flucht zueinander gehalten. Die Lagerhülse 13o ist an dem Abschnitt der Welle 74 befestigt,'der sich von der Seitenwand 29f durch die Tasche 29 zu der Wand 42 erstreckt; auf diese Weise ist die vordere Laufrolle 132 unterhalb der Bodenplatte 26 des Gehäuses gelenkbeweglich auf der Welle 74 gelagert. Die Verschwenkbewegung der Laufrolle 132 erfolgt unter Einwirkung des Steuerarmes 9o, der ebenfalls mit der Welle verbunden ist.
Die für das Heben und Senken der Laufrollen 132 und 132* vorgesehene, auf den Steuerarm 8o wirkende Vorrichtung weist eine rückwärtig im Gehäuse liegende Querwelle 136 auf, die-in Lagern 138 und l4o drehbar gelagert ist, welche an dem Boden 26 befestigt sind, wie insbesondere die Fig. 2, 4, 51 6, 7 und Io erkennen lassen. An derWelle 136 ist mittels eines Bolzens 142 eine Hülse 144 befestigt, mit deren innerem Ende ein sich radial zu der Hülse 144 erstrekkender Arm 146 verbunden ist, dessen äußeres Ende bei gabelförmig ausgebildet ist. Eine Steuerrolle 15o ist an dem Gabelende 148 des Armes l46 gelenkig gelagert; sie ist gegenüber der Steuerstange 90 ausgerichtet. Auf der Welle 136 ist eine kurze Hülse 152 (Fig. 6und 7), drehbar gelagert, die einen Schlitz 154 aufweist, der mit einem an der Welle · 136 befestigten Bolzen 156 zusammenwirkt. Hierdurch wird
00982 8/0540 bad original -9-
die Relativbewegung zwischen der Hülse 152 und der Welle der Länge des Schlitzes 154 entsprechend begrenzt. Wenn sich bei der Umdrehung der Hülse 152 unter Einwirkung der nachstehend erläuterten Vorrichtung die obere Kante des Schlitzes 154 bei "x" gegen den Bolzen 156 legt, so wird die Welle im Uhrzeigersinn gedreht,, wie die Fig. 6 und 7 erkennen lassen. Hierdurch wird bewirkt, daß der Arm 146 und zugleich der Steuerarm 80 angehoben werden, was zu einem Absenken der Laufrollen 132 und 132' führt. Das auf den Laufrollen 132 und 132' liegende Gewicht der Maschine hält die Steuerstange 90 in Bruckanl.age an der Steuerrolle 15o des Armes 146. '
An der kurzen Hülse 152 ist ein Winkelstück 154' befestigt, welches einen Basisschenkel 1561 und einen rechtwinkligen Schenkel 158 aufweist. Das äußere Ende des Schenkels 158 ist mittels eines Bolzens l64 zwischen den unteren Enden eines Paares an Hebeln 160 und 162 mit diesen Hebeln verbunden. Ein Arm 166 ist mittels eines Bolzens 167 an seinem unteren Enden zwischen den oberen Enden der Hebel 160 und 162 an diese angelenkt. Das obere Ende des Armes 166 ist an einer Gelenk-Stummelwelle 168 festgelegt, die in Armen 17o und 172 einer Konsole 173 drehbar gelagert ist» Die beiden Arme der Konsole sind über ein Konsolen-Basisteil 174 verbunden. Letzteres ist an einem Winkelstück 176 be- | festigt, welches an der Rückwand 44 und der Seitenwand 42 mittels Bolzen 177 angebracht. Das Winkelstück 176 dient daher als Lagerung für die Konsole 173.
Mit 178 ist der untere Teil eines ersten Paares an Betätigungsarmen bzw. Handstangen 180 und 182 bezeichnet. Die Stummelwelle 168 faßt an einer Stelle, die im Abstand von dem unteren Ende des unteren Armteiles I.78 liegt, durch diese hindurch (Fig. 2 und Io). An der Innenseite des Armteiles 178 ist eine vorspringende Muffe befestigt, die
009828/0540
ίο
mittels einer Schraube l86 an der- Stummelwelle 168 angebracht ist. Durch die Verschwenkung des unteren Armteiles 178 wird daher die Stummelwelle 168 gedreht« wodurch der Arm 166 verstellt wird, der hierbei Über die Hebel 160 und 162 sowie das Winkelstück 154 die Hülse 152 im Uhrzeigersinn dreht, so daß sich die Kante des Schlitzes 154 gegen den Bolzen 156 legt und dadurch die Welle 136 in Umdrehung versetzt wird. Die Drehung der Welle 136 bewirkt ein Hochschwenken des Armes 146 und ein Anheben des Steuerarmes 80, so daß die Laufrollen 1J2 und 132' nach unten bewegt werden.
Wie insbesondere die Pig. 6, 7 und 15 zeigen, ist mit dem unteren Ende des Armteiles 178 ein winkelförmig angeordnetes kurzes Endstück 188 verbunden, welches einen Teil des Betätigungsteiles 178 bildet und dessen unteres Ende mittels eines Bolzens 192 an dem gabelförmigen inneren Ende einer Riegelstange I9o angelenkt ist. Die Riegelstange wird von einer Schraubenfeder 194 normalerweise um den Gelenkbolzen 192 nach oben sowie zur Rückseite der Maschine hin gezogen. Die Feder 194 ist an ihrem unteren Ende an einem kleinen Auge 196 befestigt, welches auf der Riegelstange 190 liegt. Das obere Ende der Feder greift an der oberen Kante des Winkelstückes 174 an (Fig. 15).
Die Riegelstange 190 weist im Abstand hintereinander zwei Sperrnuten 198 und 199 auf und ragt durch einen Schlitz 2oo der Rückwand 44 aus dem Gehäuse 24 heraus. An der Stirnfläche der Wand 144 ist mittels Schrauben 177 eine Riegelplatte 2o2 starr befestigt, deren untere Kante geringfügig in den Schlitz 2oo hineingreift und dabei entweder im Ein- ; griff mit der Nut 198 oder mit der Nut 199 der Riegelstange 190 steht, wie im folgenden noch näher erläutert wird.
- 11 -
009828/0540
SAD OR/GINAL
1128457
Der untere Teil 178 der Betätigungsstange ist an seinem oberen Ende mit dem unteren Ende eines Armteiles 2o6 der Betätigungs- bzw. Führungsstange l8o verbunden, an der ein Tank T gelagert ist.
An dem Arm l8o der PUhrungsstange sowie dem unteren Armteil 178 1st der Tank T an seiner einen Seite gelagert. Die gegenüberliegende Seitenwand des Tankes T ist an einem zweiten Betätigungsarm 182 gelagert, der aus dem oberen Armteil 2o7 und dem unteren Armteil 2o8 besteht, dessen unteres Ende an einer Muffe 21o starr befestigt ist, die mit einer kurzen Welle 212 verbunden ist, welche in den Armen 214 und 216 einer Gabel 2l8 versehwenkbar gelagert ist (Pig. 2). Die Arme 214 und 2i6 sind über das Gabelzwischenstück 218 miteinander verbunden. Die kurze Welle fluchtet mit der Stu imelwelle 168. Das Gabelzwischengtück ist mit einem Winkelstück 22o verbunden, welches seinerseits mittels Schraubenbolzen 222 an der Seitenwand 46 sowie mittels Schraubenbolzen 224 an der Rückwand gefestigt ist.
Die Maschine ist ferner mit einer Justiervorrichtung versehen, mit der die vorderen Laufrollen 132 und 132' gehoben und gesenkt werden können, um die Stellung bzw. die Höhe der Zylinderbürste B gegenüber dem Boden F zu verändern* Die Justiervorrichtung weist einen Arm 225 mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Armen 226 und 228 auf, die mit ihren inneren Enden starr an einer Hülse 23o befestigt sind. Die Hülse 23o ist auf der Welle 136 drehbar gelagert; sie weist einen Schlitz 232 (Fig. 2) auf, durch den ein Bolzen 234 greift, ,der an der Welle 136 befestigt ist und von dieser vorspringt. Eine Stummelwelle 236 ist an den äußeren Enden der Arme 226 und 228 drehbar gelagert; sie weist ein
- 12 -
009828/0540
- - BAD
Gewindeloch 238 auf, welches quer zur Welle verläuft und in das das innere Ende einer mit einem Gewinde versehenen Justierstange 24o eingreift« Die Justierstange 24o (Fig. 2, 4 und 5) erstreckt sich durch die Gehäuserückwand 44 nach außen und steht im Gewindeeingriff mit einer Platte 242. Das Süßere Ende der Justierstange 24o ist mit einem Drehknopf 244 versehen.
Der Arm 225 wird normalerweise von einer Schraubenfeder nach vorne gedrückt, die zwischen der Rückwand 44 und einem auf der Stange 24o gelagerten, an den Armen 226 und 228 anliegenden Ring 248 abstützt. Wenn der im Gewindeeingriff stehende Knopf 244 im Uhrzeigersinn gedreht wird, so wird daher der Arm 225 versehwenkt, wobei die Hülse 2j5o die Welle 136 über den in den Schlitzen 252 einfassenden Bolzen 234 dreht. Mit der Welle 136 wird zugleich die Hülse 144 gedreht, die mittels der Schraube 142 an der Welle befestigt ist. Die Drehung der Hülse 144 führt zu einer Verschwenkung des Armes 146 um die Achse der Welle 136. Wird dabei der Arm l46 nach oben versehwenkt, wobei die Steuerrolle 15o einen Anpreßdruck auf die Steuerstange 9o ausübt, so wird der Steuerarm 80 nach oben geschwenkt und damit die Welle über die an ihr befestigte Hülse 78 in Umdrehung versetzt. Mit der Welle 74 werden die mit dieser verbundenen Lagerhülsen IJo-und 13o' gedreht, wobei die Halterungen HS und 12os die mit den Hülsen lj?o und 1301 fest verbunden sind, zusammen mit den Laufrollen 132 und 132' nach unten versehwenkt werden. Auf diese Welse wird die Bürste B von dem Boden P abgehoben.
•Zum Senken der Bürste B wird der Knopf 244 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch die Laufrollen 132 und 132' angehoben und dadurch die Bürste B in eine Stellung abgesenkt wird, die zwischen der maximalen Hubstellung und der maximalen
- 13 009828/0540
Absenkstellung liegt. Die Justierung der Bürste B ist insbesondere dann von großer Bedeutung, wenn die Maschine A zur Reinigung von Teppichen verwendet wird, welche unterschiedlich hohe Haardecken aufweisen.
Die Maschine weist ferner einen in der Drehriehtung umsteuerbaren Elektromotor M auf, der auf der Oberseite des die Bodenausnehmung 28 bildenden Bodenteils gelagert ist. Wie insbesondere die Fig. 11 und 12 erkennen lassen, ist auf der Motorwelle 25© ein gezahntes Antriebsrad 252 gelagert, welches über einen Antriebsriemen 254 mit einem gezahnten Antriebsrad 256 gekuppelt ist, das auf dem inneren Ende einer Welle 258 gelagert ist. Die Welle 258 ist in einem an einer Konsole 262 befestigten Lager 2βο gelagert. Die Konsole 2β2 liegt an der Innenfläche des Bodens 26. Auf dem äußeren/der Welle 258 sitzt ein Antriebsrad 264, welches über einen mit einer Verzahnung versehenen Riemen 268 mit dem gezahnten Antriebsrad 2?o der Bürste verbunden ist. Letzteres ist an dem Außenlaufkranz eines Lagers 272 gelagert, dessen Innenlaufkranz auf der starren Achswelle
274 der Bürste liegt. Das Lager 272 wird durch eine Schulter
275 sowie einen Haltering 273 auf der Achswelle 274 gehalten.
Das Antriebsrad 270 weist eine Nabenhülse 276 auf, auf der das Stirnende eines zylindrischen Bürstengehäuses 278 gelagert ist. Das Bürstengehäuse 278 ist mittels Kopfschrauben 280 auf der Nabenhülse 276 des Antriebsrades 27o abnehmbar befestigt. An dem gegenüberliegenden Stirnende ist das Bürstengehäuse 278 an einem zylindrischen Lagergehäuse gelagert, welches am Außenlaufkranz eines Lagers 284 sitzt, dessen Innenlaufkranz auf der Achswelle 274 liegt. Die Bürste dreht sich daher mittels der Lager 272 und 284 um die feststehende Achswelle 274. Das Lagergehäuse 282 ist dabei so ausgebildet, daß das Lager 284 im Inneren des Lagergehäuses
- 14 009828/0540
liegt. Hierdurch wird erreicht, daß das Stirnende der Bürste B sehr dicht an der Außenseite der Reinigungsmaschine (und nicht in einem der Breite des Lagers entsprechenden Abstand) liegt. Es kann daher die Reinigungsfläche auch in unmittelbarer Nähe einer Wand ο.dgl« von der Bürste erfaßt werden.
An d@m äußeren Ende der Achswelle 274 ist mittels einer Schraube 288 eine Kappe 286 befestigt, die in der Stirnwand» 34 liegt und durch diese hindurchgreift. Über die Kappe 286 ist die Sehraube 288 zugänglich. An der gegenüberliegenden Seite der Achswelle 274 ist mittels einer Schraube 292 ein© zweite Kappe 29o befestigt, die durch die Wand hindurchgreift» Die Kappe 29o bleibt ständig an der Wand gelagert. Im Inneren des Lagergehäuses 282 liegen auf der Achswelle 274 mit Reibung Dichtringe 285, die das Lager gegen Verunreinigung schützen. An dem anderen Lager ist ein entsprechendes Dichtelement 287 angeordnet, welches mit Reibung in der Nabenhülse 276 des Antriebsrades 27o auf der Achswelle 274 sitzt und derart das Lager 272 schützt. Das untere Ende des Gehäuses an der Stirnwand 46 ist mittels einer Abdeckplatte 46' verschlossen.
Mit 292 ist ein Schaumverteilerrohr (Fig. 2 und 12) bezeichnet, welches am Boden seiner Wandung eine große Anzahl gegeneinander ausgerichteter Auslaßöffnung 294 aufweist. An das Sehaumverteilerrohr 292 ist ein Einlaßrohr angeschlossen. Die obere Wand 47 des Bürstengehäuses 32 weist einen Schlitz 298 auf, der sich über die gesamte Länge der Wand 47 erstreckt. Das Verteilerrohr 292 ist auf der Oberseite des Bürstengehäuses so gelagert, daß die Auslaßöffnungen 294 mit dem Schlitz 298 fluchten. Zur Befestigung des Schaumverteilerrohres an dem Bürstengehäuse
- 15 -009828/0540
dienen Klemmen 3oo,
An das EinlaQrohr 296 ist ein ZufUhrungsrohr 3o2 (Fig. 3) Angeschlossen, welches an seinem rückwärtigen Ende mit einem Auslaß-Standrohr 3o4 verbunden ist, welches an einem Ansatz 306 des Bodens 3o8 und der hinteren Wand 3Io des Tanks T so gelagert ist, daß es eich in dem Tank nach oben bis zu einer Stelle in unmittelbarer NShe der Tankoberseite ' 31% erstreckt. Die Seltenwände des Tanks sind mit 316 und 318 bezeichnet, während die vordere Tankwand die Bezugs-Ziffer 320 trägt* An der Rückseite des Tanks ist in dessen unterem Bereich ein AbIaSstopfen 321 angeordnet. Der Tank weist am Boden eine Tasche base» Vertiefung 323 auf, welche eich vom Boden 3o8 nach unten erstreckt. Dl© horizontale Querschnittsfläche dieser Tasche 322 ist erheblich kleiner als die Bodenfläche 308 des Tanks 0 Bs kann daher mit Hilfe des In die Tasche eingreifenden LüfteinlaSrohres 324 Schaum schon mit einer geringen Flüssigkeitsmenge erzeugt werden.
Das Rohr 324 ist mittels eines Anschlußstückes 326 an der oberen Wand 314 befestigt; es erstreckt sich in dem Tank nach unten bis in die Tasche 322 hinein. Das untere Ende des Lufteinlaßrohres 324 weist eine große Anzahl an Löchern 328 auf, um die Durchlüftung und damit die Schaumbildung der in der Tasche 322 stehenden Flüssigkeit zu unterstützen. An das Anachlußstück 326 des Luftzuführungsrohres ist ein zu einem Luftkompressor 332 führendes Bohr 33o angeschlossen. In der Leitung 33o liegt ein Einwege-Rückschlagventil 332 und ein Überströmventil, welches bei einem Druck von etwa 0,35 kg/cm anspricht. Der Kompressor 332 ist auf einer Konsole 334 gelagert, die mit den Armteilen 2o6 und 2o7 der Betätigungs- bzw. Führungsstange der Reinigungsmaschine
- 16 -
009828/0540
verbunden ist und diese Armteile überbrückt. Der Tank T, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist, weist eine Einfüllkappe 336 an der oberen Tankwand 314 auf. Der Tankboden liegt auf einer Konsole 338, die mit den Armteilen 2o6 und 2o7 verbunden ist und diese überbrückt.
Der Kompressor 332 wird mittels eines an einem Schaltergehäuse 342 gelagerten Kippschalters 34o ein- und ausgeschaltet. Das Lagergehäuse 3^2 ist mit den Führungsstangen und 182 der Maschine verbunden. Der Schalter 34o liegt Im Stromkreis des Kompressors 332, dessen Speiseleitung mit 344 bezeichnet ist. An dem Schaltergehäuse 342 sind Handgriffe 346 und.348 drehbar gelagert. Das Schaltergehäuse 342 ist an einem Lager 343 des Führungsgestänges befestigt. Durch Drehen der Handgriffe wird ein Reversierschalter S (Fig. 18) des Motors M betätigt, der in der Speiseleitung 344 liegt. Für den umsteuerbaren Motor M kann ein von der General Electric unter der Typenbezeichnung Nr. KC 37 PG 4 U erhältlicher Motor Verwendung finden. Ein geeigneter Reversierschalter wird von der Firma Cutler-Hammer unter der Typenbezeichnung Nr. ?6l7 mod. geliefert. Es handelt sich hier um einen dreipoligen, Doppelhubschalter (Fig. l8), der zwischen den Schaltstellungen für den Vorwärts- und Rückwärtslauf eine Abschaltstellung aufweist. Wenn die Handgriffe 346 und 348 im Gegenuhrzeigersinn bzw. nach vorne gedreht werden, so wird der Motor M so geschaltet, daß seine Welle 250 Im Gegenuhrzeigersinn und die Bürste B über den vorstehend beschriebenen Riemenantrieb (Fig. 11) ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn umläuft, wodurch die Reinigungsmaschine A in Vorwärtsrichtung angetrieben wird, sofern ihre Bürste B in Kontakt mit der Bodenfläche F steht. Werden dagegen die Handgriffe 346 und 348 im Uhrzeigersinn gedreht, so dreht sich die Bürste B ebenfalls im Uhrzeigersinn, so daß die Reinigungsmaschine A in Rückwärtsrichtung läuft. Bei beiden
- 17 009828/0540
Antriebsrichtungen bewirkt die Bürste B somit zugleich mit der Reinigung den Antrieb der Maschine. Durch Änderung der Drehrichtung der Bürste B läßt sich daher die Maschine über einen Teppich hinwegfahren, wobei sie diesen reinigt. Da der Antrieb der Reinigungsmaschin© von der Reinigungs- · bürste bewirkt wird, braucht die Maschine keine besonderen angetriebenen Laufräder mit ä®n erforderliehen Kraftübertragungselementen, Reversiergetrieben u.dgl. aufzuweisen. Dadurch, daß die Bürste in beiden Drehrichtungen umläuft, werden die Borsten überdies in beiden Richtungen einer Biege verformung unterworfen«, Hierdurch wird einer bleibenden Ausbiegung· der Borsten in einer Richtung entgegengewirkt, " wie dies sich bei Bürsten einstellen kann^ die lediglich in einer Drehrichtimg arbeiten. Das Grundgehäuse 24 wird von einem Deckglgehäuse 342 verschlossen, dessen untere Verschlußkante sieh gegen die obere Stirnkante an den Wänden des Grundgehäuses legtD
In dem Tank T wird Schaum dadurch erzeugt, daß durch die Einfüllkappe 336 hindurch eine konzentrierte Mischung einer Reinigungsflüssigkeit eingefüllt wird. Der Tank wird dann
bis
im wesentlichen/zu dem Spiegel L (Fig. 3) mit Wasser aufgefüllt. Beim Einschalten des Kompressors 332 tritt. die Luft unter Druck aus den Löchern 326 des Luftzuführungs- ( rohres 324 aus, wobei insbesondere im Bereich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels Schaum erzeugt wird. Der Schaum wird hier über das Auslaßrohr 3ο4, das Schaumzuführungsrohr 3o2 und das Verteilerrohr 292 abgeführt; er tritt aus den Löchern 294 des Verteilerrohres 292 aus und gelangt über den Schlitz 298 auf die Bürste B, von der er auf die zu reinigende Fläche gebracht wird. Die Reinigung erfolgt daher sowohl unter der Scheuerwirkung der Bürste als auch unter der Wirkung des Schaumes. Wie bereits dargelegt, kann
- 18 -009828/0540 bad original
mit Hilfe der Tasche 322 mit einer sehr geringen Flüssigkeitsmenge noch Schaum erzeugt werden. Auf dem Boden des Tanks T braucht ein bestimmter Flüssigkeitsspiegel daher nicht aufrechterhalten zu werden.
Arbeitsweise der Hub- und Senkvorrichtung der Bürste Es sei angenommen, daß sich die Reinigungsmaschine in ihrer Ruhe- bzw. Abstellstellung befindet, in der die Betätigungsarme bzw«, die Führungsstange der Maschine im wesentlichen vertikal steht und hierdurch die Bürste von dem Boden abgehoben ist, wie dies Fig. 5» 1 und 9 erkennen lassen. In
" dieser Stellung steht die vordere Sperrnut 198 der Riegelstange 19o im Eingriff mit der Riegelplatte 2o2. Dies bringt das kurze Endteil l88 des Armteiles 178 in die äußerste rückwärtige Schwenkstellung, in der die Armteile 2o6 und 2o7 sowie der Tank T sich im wesentlichen in einer vertikalen Lage (Figs 5, 7 und 9) befinden. Der Armteil 2o6 verschwenkt sich mit dem Armteil 2o7. Die Bewegung des unteren Armteiles 188 in die Stellung gemäß den Fige 5» 7 und 9 hat das untere Ende des Armes 166 mittels der Stummelwelle l68 nach hinten geschwenkt«, Dabei zieht es den Bolzen 167 der Hebel 160 und 162 nach hinten und geringfügig nach oben, wodurch wiederum der Bolzen 164 nach oben gezogen wird, der dadurch den
) Schenkel 158 des Winkelstücks 154', durch den der Bolzen faßt, nach oben verschwenkt. Beim"Aufwärtsschwenken des Schenkels 158 wird die kurze Hülse 152 durch den Schenkel 156* des mit der Hülse 152 verbundenen Winkelstücks 154 (Fig. 7) im Uhrzeigersinn gedreht. (Fig. 8 und 9).
Beim Drehen der Hülse 152 legt sich die obere Kante des / Schlitzes 154· gegen den Bolzen 156, wodurch die Welle 136 im Uhrzeigersinn und mit dieser die Hülse 144, die mittels des Bolzens 1%2 an der Welle 136 befestigt ist, gedreht wird«. Durch die Drehung der Hülse 144 wird das äußere Ende
- 19 009828/OS4 0
JQ «,
des Armes l46 nach oben verschwenkt» Hierbei bewegt sich die Steuerrolle 15© nach oben gegen die Steuerstange 9o, die dadurch in Aufwärtsriohtung bis in die Stellung gemäß Fig· 9 geschwenkt wird mit der Folge, daß die Laufrollen 132 und 152* um die Welle 74 nach unten versohwenkt werden. Auf diese Weise wird das gesamte Gehäuse und die Bürste B von dem Boden F abgehoben, wie Fig. 9 zeigt* Di© Maschine verbleibt in dieser Stellung, wenn die Riegelplatte 2o2 im Eingriff mit der vorderen Sperrnut 198 der Riegelstange 190 steht {vgl· insbesondere Fig. 7).
•Durch Hi©dördrüek@ii des - laßeren "Endes der Riegelstange 190 gegen die Wirkung öer Feder 194 läßt sich der Armteil 128 der Führungsstange von der verriegelten, angehobenen Stellung gemäß Fig. 7 in die abgesenkte Stellung gemäß-den Fig. 6, 4, 8 wd 15 bringen.
Arbeitsweise der Justiervorrichtung für die vorderen Laufräder
Es ist ersichtlich, daß aufgrund des auf die Laufrollen 1J52 und 152' wirkenden Gewichts der Maschine A die Steuerstange 9o nach unten gegen die Steuerrolle 150 gedrückt wird (Fig. 9 und 8). Die Steuerrolle ist über den Steuerarm 146, die Hülse l44 und den Bolzen l42 mit der Welle 136 verbunden. Wenn daher die Welle 136 gedreht wird, so ändert sich die Lage der SteμerroIle 15o und demgemäß die Lage der Steuerstange 90.*Um die Einstellung der Steuerrolle und der Steuerstange zu ändern und damit die Laufrollen 132 und 132' zu heben oder zu senken, braucht lediglich der Justierknopf gedreht zu werden«, Wird der Knopf 244 im Uhrzeigersinn gedreht, so wird der Arm 225 nach hinten verschwenkt, wodurch die Welle 136 vermittels des an der Stelle "Y" (Fig. 4) des Schlitzes 232 zur Abstützung kommenden Bolzens 234 gedreht
- 2o -009828/0 5 40 BAD
- 2ο -
wird. Die Drehung der Welle 136 im Uhrzeigersinn schwenkt den Arm 146 nach oben·und geringfügig nach hinten, wodurch die Steuerrolle 15o hochgedrückt und die Steuerstange 90 angehoben wird. Dies bewirkt eine Abwärtsbewegung der Laufrollen 132 und 152! und demzufolge ein Anheben der Bürste B.
Sind die Betätigungsarme bzw. Führungsstangen 180 und l82 angehoben und gemäß den Pig, 5* 7 und 8 verriegelt (Laufrollen abgesenkt und Bürste angehoben) so wird die Welle so gedreht, daß der Bolzen 234- sich in dem Schlitz 232 im Uhrzeigersinn von der oberen Kante des Schlitzes 222 fortbewegt. Die Betätigungsarme 180 und 182 können daher unabhängig von der Laufrollen-Justiervorrichtung aufgrund des Schlitzes 232 in die vertikale Stellung gehoben werden.
Der in dem Schlitz 154 der Hülse 152 liegende Bolzen 156 ist an der Welle 136 befestigt, so daß bei Anschlag der oberen Kante des Schlitzes bei "X" gemäß Fig. 6 gegen den Bolzen 156 die Welle 136 geringfügig, jedoch soweit gedreht wird, daß der Arm 146 die Steuerstange 90 hebt und damit
die Laufräder 132 und 132' absenkt, wodurch die Bürste angehoben wird. Wenn die Laufräder 132 und 132* gesenkt werden und der Druck der oberen Kante des Schlitzes 154 gegen den Bolzen 156 nachläßt, kann sich der Bolzen geringfügig in dem Schlitz 154 bewegen.
V/erden die Arme 180 und 182 des Führungsgestänges von der Stellung gemäß Fig. 7 (Bürste angehoben) in die Stellung gemäß Figo 6 (Bürste abgesenkt) bewegt, so gelangen die Laufrollen 132 und 132' in die durch die Stellung des Bolzens 234 und des Schlitzes 232 bestimmte Stellung zurück, die durch die Justierung des Armes 225 mittels des Knopfes 244 in der oben beschriebenen Weise bestimmt wird. Wird der
840
009828/0540
'- 21 -
Punkt "Y" des Schlitzes 232 nach hinten bzw. im Uhrzeigersinn gemäß Figo 1 gegen den Bolzen 234 bewegt, so drehen sich die WeILe'136 und mit ihr die Hülse 144 und der Arm 146 im Uhrzeiger sinxij, wodurch die Steuerstange 9o gehoben und die Laufrollen 132 und 1329 gesenkt werden«,
Wenn die Betätigungsarme l8o und 182 in der für den Betrieb der Reinigungsmaschine erforderliehen abgesenkten Stellung liegen, so ist der mit dem Arm l8o verbundene Mechanismus für die Betätigung der Laufrollen 152 und 132' unwirksam,, da die Riegelstange 190 durch den Eingriff der" Riegelplatte 2o2 in die Mut 199 verriegelt ist« Die Stellung der Welle IJo5 die die Lag© der Laufräder 132 und 132' steuert, -wird von der oberen Kante des Schlitzes 232 gesteuert, die sieh gemäß den Fig. 2 und 4 bei "Y" gegen den Bolzen 234 abstützt.
Desgleichen ist in der aufrechten "Stellung der Betätigungsarme 180 und 182, d. h. in der Stellung, in der die Maschine abgestellt wird, der mit dem Arm 180 verbundene Mechanismus für die Betätigung der Laufrollen 132 und 132' unwirksam, da die Riegelstange 190 durch den Eingriff der Platte 2o2 in die Sperrnut 198 verriegelt ist. Die Stellung der Welle 136, die ihrerseits die Lage der Laufräder 132 und 132' steuert, wird dann durch die obere Kante des Schlitzes 154 gesteuert, die sich bei 11X"- (Fig. 7 und 9) gegen den Bolzen 156 legt. Wenn die Hülse 152 sich schließlich gegen den Bolzen 156 abstützt, so werden die Laufrollen 132 und 132' nach unten gedrückt, was jedoch nur am äußersten Ende der Bewegung des Betätigungsarmes in die Vertikalstellung eintreten kann. Wird der Betätigungsarm 180 von der Riegelstange in der Vertikalstellung gehalten, so hält die Hülse 152 den Bolzen 156 in der Stellung gemäß Fig. 7 (Laufrollen
- 22 BAD ORIGINAL
009828/0540
abgesenkt^, Bürste angehoben). Beim Lösen der Riegelstange aus der Stellung gemäß Fig. 7 dreht sich die Hülse 52 geringfügig im Gegenuhrzeigersinn in die Stellung gemäß Pig, 6$ wobei aufgrund der Bewegung des Armes 146 im Gegenuhr seiger sinn von der Stellung gemäß Fig. 9 zu der Stellung gemäß Fig. 8 die Laufräder 132 und 132' aus der Stellung gemäß Fig. 9 in die Stellung gemäß Fig. 8 angehoben und zugleich die Bürste abgesenkt wird.
Aufgrund des Schlitzes 232 bzw. der beweglichen Verbindung zwischen dem Arm 225 und der Hülse 23o kö'nnen die Betätigungsarme in die rolle "Vertikaleteilung und darüber hinweg gebraehfc werden, wobei sieh der Beizen 234 in dem Schlitz nach unten- bewegt« Die Justierung des Armes 225 und seiner Stellung ist unabhängig von der Betätigung des Armes 166.
Patentansprüche:
009828/0540

Claims (8)

Patentansprüche
1.) Reinigungsmaschine, insbesondere Teppichreinigungsmaschine, die eine in einem Gehäuse gelagerte und von einem Motor angetriebene Zylinderbürste sowie auf dem Boden laufende vordere und hintere Räder bzw. Laufrollen aufweist,, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (A) eine verschwenkbar an dem Gehäuse gelagerte PUhrungsstange (l8o, 182) ο«dgl. aufweist, durch deren Verschwenkung die vorderen Laufrollen (132, 132') gegenüber dem Gehäuse (24) und den hinteren Laufrollen (60) verstellbar sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eins Riegelvorrichtung (190, 198, 199) zur Verriegelung der Führungsstange (180, 182) o.dgl. in vorbestimmten Stellungen bzw. zur lösbaren Peststellung der vorderen Laufrollen (132, 132') gegenüber dem Gehäuse.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Veränderung der Stellung der Laufrollen gegenüber dem Rahmengehäuse.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Vorrichtung (332, 324, 326) zur Schaumerzeugung sowie einer Zuführung des Schaumes zu der Bürste (B) versehen ist.
- 24 -
009828/0540 BAD ORIGINAL
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrantrieb der Maschine in beiden Richtungen durch die in Reinigungsstellung befindliche Bürste (B) erfolgt.
6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schäumerzeugung ein Tank (T) vorgesehen ist, der am Boden (3o8) eine sich nach unten erstreckende Tasche (522) aufweist, deren horizontale Querschnittsfläche kleiner ist als die Bodenfläche (3o8) des Tanks, daß ferner ein von dem w Tankboden zu einer in Nähe der Bürste (B) liegenden Stelle des Gehäuse führende Schaumzuführungsleitung (3o2) sowie ein Schaum-Auslaßstandrohr (3o4) vorgesehen sind, welches in dem Tank (T) gelagert ist und an das Schaum-ZufUhrungsrohr (3o2) angeschlossen ist, wobei das obere Ende des Standrohres (3o4) in Nähe der Tankoberseite liegt und in den Tank eine Luftzuführungsleitung (324) hineinführt, deren unteres Ende in die Tasche (322)hineingreift,und daß eine von dem Führungsgestange (l8o, 182) getragene Luftzuführung für Druckluft vorgesehen ist," die zur Schaumerzeugung die Luft über die Luftzuführungsleitung (324) dem Tank zuführt.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der vorderen Laufrollen (132, 132') gegenüber dem Gehäuse (24) und damit zur Verstellung der Bürste (B) gegenüber der Bodenfläche der Maschine ein mechanisches Getriebe vorgesehen ist, welches einen an einer Que-rwelie (74) angeschlossenen Arm (80) aufweist, dessen anderes Ende an dem rückwärtigen Ende eines Schwenkarmes (l48) anliegt, und daß mit der Führungsstange und der Querwelle (74) Hebelelemente verbunden sind, über die die Querwelle beim Verschwenken der Führungsstange und damit des Schwenkarmes unter Verstellung der vorderen Laufrollen (132, 132') und der Bürste (B) verschwenkt wird.
009828/05 40 ' - 25 -
8. Maschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet .durch eine Vorrichtung zur Drehung der Querwelle (74) unabhängig von den Hebelelementen zwecks Hebens und Senkens der vorderen Laufrollen (I3o, 13ο1).
9» Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Führungsgestänge (l8o, 182) und die Hebelelemente gegenüber einer Verstellung der Querwelle (lj3ö) verriegelnde Verriegelungsvorrichtung eine Riegelstellung hat, in der die vorderen Laufrollen (132, 132') sich in einer gegenüber dem Gehäuse eingehobenen Stellung befinden, " sowie eine weitere Riegelstellung, in der sich die Laufrollen (I3o, 13of) in einer gegenüber dem Gehäuse abgesenkten Stellung befinden.
00982 8/0540
DE19661628457 1965-10-22 1966-10-14 Vorrichtung zum heben und senken des vorderradpaares einer reinigungsmaschine Pending DE1628457B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US501154A US3346896A (en) 1965-10-22 1965-10-22 Carpet and floor-scrubbing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1628457A1 true DE1628457A1 (de) 1970-07-09
DE1628457B2 DE1628457B2 (de) 1971-12-09

Family

ID=23992345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661628457 Pending DE1628457B2 (de) 1965-10-22 1966-10-14 Vorrichtung zum heben und senken des vorderradpaares einer reinigungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3346896A (de)
DE (1) DE1628457B2 (de)
GB (2) GB1159783A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392418A (en) * 1966-08-08 1968-07-16 Von Schrader Mfg Company Dry foam type carpet shampooing machine
SE385656B (sv) * 1969-02-13 1976-07-19 Electrolux Ab For anslutning till en dammsugares utblasningsoppning avsedd schamponeringsapparat
US3875605A (en) * 1973-08-01 1975-04-08 Gen Signal Corp Rug shampooer
US4173054A (en) * 1977-08-11 1979-11-06 Hukuba Kogyo Kabushiki Kaisha Floor sweeper
US4171554A (en) * 1978-05-11 1979-10-23 The Hoover Company Nozzle height adjustment
US4399577A (en) * 1981-10-05 1983-08-23 Pyle Clayton C Machine for cleaning grating over barn manure trough
DE3318605A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-29 Stein & Co GmbH, 5620 Velbert Antriebseinrichtung fuer bodenpflegegeraete
DE3902917A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Duepro Ag Saugreinigungswerkzeug, insbesondere saugduese fuer ein saugreinigungsgeraet
US5272785A (en) * 1989-12-26 1993-12-28 The Scott Fetzer Company Brushroll
US5465451A (en) * 1989-12-26 1995-11-14 The Scott Fetzer Company Brushroll
US5657503A (en) 1995-06-07 1997-08-19 Caruso; Steven Jerome Automated rotary mopping, waxing, and light sweeping systems
US7353563B2 (en) * 2004-07-09 2008-04-08 Tacony Corporation Vacuum cleaner height adjustment
US8448295B2 (en) * 2010-03-12 2013-05-28 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner with rotating handle
US8656552B2 (en) * 2010-03-12 2014-02-25 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner with movable wheel
WO2013139364A1 (en) 2012-03-19 2013-09-26 Aktiebolaget Electrolux Upright vacuum cleaner having a support
CN104780819A (zh) * 2012-11-19 2015-07-15 威托克股份公司 地板清洁机器
MA39277A (fr) 2014-04-17 2017-06-27 Ip Cleaning S P A Machine de nettoyage de surfaces
DE102014006391A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Stolzenberg Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine
DE102014116589B4 (de) * 2014-11-13 2019-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse mit einer Stützrolle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US853525A (en) * 1906-07-06 1907-05-14 Emmor J Stewart Sweeping and scrubbing machine.
US1590671A (en) * 1924-08-02 1926-06-29 John A Campbell Floor-surfacing machine
US1791812A (en) * 1928-06-09 1931-02-10 John H Harrison Self-propelling floor polisher
US2260207A (en) * 1939-11-18 1941-10-21 Hoover Co Suction cleaner
US2329563A (en) * 1942-03-03 1943-09-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Suction cleaning apparatus
US2784433A (en) * 1953-04-29 1957-03-12 Regina Corp Floor polisher with attachment for cleaning rugs
US3061859A (en) * 1959-07-17 1962-11-06 Frank X Dubay Rug scrubbing machine
US3101505A (en) * 1961-07-18 1963-08-27 Electrolux Corp Surface treating machine
US3218657A (en) * 1963-06-25 1965-11-23 Sunbeam Corp Foam generator for rug scrubbing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1159783A (en) 1969-07-30
US3346896A (en) 1967-10-17
GB1159784A (en) 1969-07-30
DE1628457B2 (de) 1971-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628457A1 (de) Reinigungsmaschine,insbesondere Teppichreinigungsmaschine
DE102013106708B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE1429271A1 (de) Einstellbares Bett
DE3617810C2 (de)
DE2305397A1 (de) Betaetigungshandhabe fuer ein mit raedern versehenes fahrzeug
DE3243747A1 (de) Sitz mit in ihrer neigung verstellbarer sitzflaeche
EP0578947B1 (de) Badewannenlift
DE102006051289B4 (de) Sitzmöbel
DE102022111839A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP1989972A1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel.
BE1017878A5 (de) Sitzmoebel.
DE19743188C2 (de) Sitzmöbel
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE4202064C2 (de) Handgeführte, fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE602005002552T2 (de) Massagevorrichtung für Stühle oder Liegemöbel
EP0087498A2 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE1628457C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Vorderradpaars einer Reinigungsmaschine
DE9409333U1 (de) Kehrmaschine mit wenigstens einer abnehmbaren Zuführbürste
DE29700223U1 (de) Matratzenrahmen
DE1916483A1 (de) Reinigungsmaschine,insbesondere Teppichreinigungsmaschine
DE102016123811B4 (de) Schwenkbare und höhenverstellbare Armlehne zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE29501078U1 (de) Sitzmöbel mit in Gebrauchsstellung bringbarem Fußteil
DE20119201U1 (de) In ein Liegemöbel verwandelbares, bodenfreies Sitzmöbel
EP0684030A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE890038C (de) Waschmaschine mit Wringmaschine