DE1628452C3 - Vorrichtung zum Behandeln von Fußböden - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Fußböden

Info

Publication number
DE1628452C3
DE1628452C3 DE19661628452 DE1628452A DE1628452C3 DE 1628452 C3 DE1628452 C3 DE 1628452C3 DE 19661628452 DE19661628452 DE 19661628452 DE 1628452 A DE1628452 A DE 1628452A DE 1628452 C3 DE1628452 C3 DE 1628452C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
carrier
support
support members
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661628452
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628452A1 (de
DE1628452B2 (de
Inventor
Karl Eric Solna Leinfelt (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE1628452A1 publication Critical patent/DE1628452A1/de
Publication of DE1628452B2 publication Critical patent/DE1628452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1628452C3 publication Critical patent/DE1628452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Fußböden, insbesondere Saugmundstück für Staubsauger, mit einem Gehäuse, mit zwei von Rollen, Rädern, Gleitschienen od. dgl. gebildeten heb- und senkbaren Stützgliedern zum Abstützen des Gehäuses auf dem zu behandelnden Fußboden und mit einem langgestreckten, in dem Gehäuse gelagerten Träger, an dessen Enden die Stützglieder befestigt sind und der mittels einer Vorstelleinrichtung zwecks Hebens und Senkens der Stützglieder gegenüber dem Gehäuse verstellbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind Rollen an den exzentrisch abgewinkelten Enden einer begrenzt drehbaren Achse gelagert, deren Drehlage durch Anschläge einstellbar ist. Hierbei kommen die Achse und die Anschlagmittel zwangsläufig außerhalb des Gehäuses zu liegen, wodurch die Vorrichtung sperrig und konstruktiv aufwendig ausfällt.
Zum Heben und Senken der Tragelemente von Hand ist es bei derartigen Vorrichtungen auch schon bekannt, jedes Tragelement für sich an einem verstellbaren Hebelarm oder an Federn mit gemeinsam verstellbarer Federkraft zu lagern. Diese Vorrichtungen sind in ihrer Konstruktion jedoch kompliziert und
ίο aufwendig, da viele bewegliche Teile erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
Vorrichtung der eingangs genannten Art eine einfache, billige und leicht zu betätigende, insbesondere für die Massenfertigung geeignete Anordnung zum Heben und Senken der Stützglieder gegenüber dem Gehäuse zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Träger in Abstützrichtung elastisch durchbiegbar ist und sich im Längsabstand zu den Stützgliedern an zwei auseinanderliegenden Stützstellen gegen das Gehäuse abstützt und daß die Verstelleinrichtung durch eine Zug- und/oder Druckeinrichtung gebildet ist, durch die der Träger gegen die Abstützstellen im Gehäuse verspannbar ist.
Durch die Erfindung wird eine einfache und wirkungsvolle Anordnung zum Heben und Senken der Stützglieder geschaffen, die außerdem den Vorteil besitzt, daß die Tragelemente durch die elastische Ausbildung des Trägers bei der Anwendung der Vorrichtung federn können, wodurch die Behandlung und Pflege von unebenen Flächen wesentlich erleichtert wird.
Zweckmäßig dient dabei als Träger eine durchgehende Achse.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht die Zug- und/oder Druckeinrichtung aus zwei mit Schraubgewinde ineinandergreifenden Teilen, von denen das eine undrehbar mit dem Träger verbunden ist und das andere drehbar, aber axial unverschiebbar am Gehäuse abgestützt ist. Zur Betätigung der Zug- und/oder Druckeinrichtung ragt das drehbare Teil derselben zweckmäßig aus dem Gehäuse heraus und ist mit einem Griffstück, z. B. in Form eines Handrades versehen. (
Nach einem anderen Ausbildungsmerkmal der Erfindung sind die Stützstellen des Trägers durch mit Führungsschlitzen versehene Querwände des Gehäuses gebildet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels für ein Staubsaugermundstück mit Stützgliedern in Form von Rollen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Staubsaugermundstück,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Staubsaugermundstück nach Linie A-A in Fig. 1 mit an der Hinterkante angeordnetem Gummistreifen und an der Vorderkante angeordneter Bürste und
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Saugmundstück nach Linie B-B in Fig. 1 mit an der Hinter- und Vorderkante angeordneten Gummistreifen.
Das in den Fig. dargestellte Mundstückgehäuse 10 ist mit einer Saugöffnung 11, einem Saugkanal 12 und einem Abschlußstutzen 13, an den das Saugrohr eines Staubsaugers anschließbar ist, versehen. Auf einer elastisch durchbiegbaren, als Träger dienenden durchgehenden Achse 14 sind als Stützglieder Rollen 15 an
den Innenseiten der Endwände 16 des Mundstückgehäuses gelagert.
Zum Durchbiegen der elastisch biegbaren Achse in vertikaler Richtung dient eine in der Mitte der Achse angreifende Zug- und Druckeinrichtung, die aus einer Schraubspindel 17 und einer Gewindehülse 18 besteht. Die Schraubspindel 17 hat an ihrem unteren Ende eine Querbohrung 19, durch welche die Achse 14 hindurchgeführt ist. Die Gewindehülse 18 ist drehbar durch das Mundstückgehäuse 10 hindurchgeführt und trägt an ihrem oberen Ende ein Handrad 20, das sich gegen die Oberseite des Mundstückgehäuses 10 abstützt und mit dessen Hilfe die Zug- und Druckeinrichtung von der Außenseite des Mundstückgehäuses 10 her zu bestätigen ist.
Die Achse 14 ist ferner in Führungsschlitzen 21 gelagert, die in Querwänden 22 des Mundstückgehäuses angeordnet sind. Neben der Abstützung der Achse auf dem Grund der Führungsschlitze 21 führen die Querwände 22 die Achse auch in Seitenrichtung. Durch ein Zusammenwirken zwischen den Querwänden 22 und der Zug- und Druckeinrichtung 17, 18 kann die Achse 14 durchgebogen und gestreckt werden, wodurch die Rollen 15 gesenkt bzw. angehoben werden. Dies ist in Fig. 1 und 2 veranschaulicht, wo mit ausgezogenen bzw. strichpunktierten Linien die alternativen Stellungen der Achse und der Rollen eingezeichnet sind. Das Mundstückgehäuse 10 ist gemäß der Darstellung in Fig. 2 an seiner Hinterkante 24 mit einem Gummistreifen 23 und an seiner Vorderkante 26 mit einer Bürste 25 versehen, die beide durch eine Bodenplatte 27 festgehalten werden. An Stelle der Bürste 25 kann gemäß der Darstellung in Fig. 3 auch ein weiterer Gummistreifen 23 eingesetzt sein. Die Bodenplatte 27
ίο ist im Saubgereich mit einer nicht dargestellten Saugöffnung versehen und mit Schrauben 28 am Mundstückgehäuse 10 befestigt.
Die Schraubspindel 17 und die Gewindehülse 18 können auch derart miteinander vertauscht sein, daß die Gewindehülse 18 undrehbar an der Achse 14 befestigt ist und die Schraubspindel 17 vom Handrad 20 gedreht wird. Auch kann an Stelle der Schraubspindel 17 und der Gewindehülse 18 eine Hebelannanordnung zur Verstellung des Mittelteils der Achse 14 gewählt werden. Für besondere Zwecke kann die Achse 14 auch an ihrem Enden im Gehäuse gelagert sein, wobei sich dann die Tragelemente mit Abstand zu den Enden der Achse 14 zur Mitte der Achse hin versetzt befinden. Schließlich kann an Stelle der Achse 14 als Träger der Rollen 15 auch eine Blattfeder od. dgl. dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Behandeln von Fußböden, insbesondere Saugmundstiick für Staubsauger, mit einem Gehäuse, mit zwei von Rollen, Rädern, Gleitschienen od. dgl. gebildeten heb- und senkbaren Stützgliedern zum Abstützen des Gehäuses auf dem zu behandelnden Fußboden und mit einem langgestreckten, in dem Gehäuse gelagerten Träger, an dessen Enden die Stützglieder befestigt sind und der mittels einer Verstelleinrichtung zwecks Hebens und Senkens der Stützglieder gegenüber dem Gehäuse verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in Abstützrichtung elastisch durchbiegbar ist und sich im Längsabstand zu den Stützgliedern (15) an zwei auseinanderliegenden Stützstellen gegen das Gehäuse (10) abstützt und daß die Verstelleinrichtung durch eine Zug- und/oder Druckeinrichtung (17, 18) gebildet ist, durch die der Träger gegen die Abstützstellen im Gehäuse verspannbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger eine durchgehende Achse (14) dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und/oder Druckeinrichtung aus zwei mit Schraubgewinde ineinandergreifenden Teilen (17, 18) besteht, von denen das eine (17) undrehbar mit dem Träger verbunden ist und das andere (18) drehbar, aber axial unverschiebbar am Gehäuse abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Teil (18) der Zug- und/oder Druckeinrichtung aus dem Gehäuse (10) herausragt und mit einem Griffstück, z. B. in Form eines Handrades (20), versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstellen des Trägers durch mit Führungsschlitzen (21) versehene Querwände (22) des Gehäuses gebildet sind.
DE19661628452 1965-06-16 1966-06-01 Vorrichtung zum Behandeln von Fußböden Expired DE1628452C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE800165A SE323479B (de) 1965-06-16 1965-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1628452A1 DE1628452A1 (de) 1970-05-14
DE1628452B2 DE1628452B2 (de) 1974-06-27
DE1628452C3 true DE1628452C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=20272856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661628452 Expired DE1628452C3 (de) 1965-06-16 1966-06-01 Vorrichtung zum Behandeln von Fußböden

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1628452C3 (de)
GB (1) GB1129255A (de)
NL (1) NL146703B (de)
SE (1) SE323479B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642637B1 (fr) * 1989-02-09 1994-10-07 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur pour tapis ou moquettes, sols durs secs et sols durs mouilles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1129255A (en) 1968-10-02
SE323479B (de) 1970-05-04
DE1628452A1 (de) 1970-05-14
NL146703B (nl) 1975-08-15
NL6608018A (de) 1966-12-19
DE1628452B2 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012542C3 (de) Reinigungsvorrichtung für Förderbänder
DE3340322C2 (de) Ausziehbarer Stetigförderer
DE3108826C2 (de) Zahnärztlicher Geräteständer
DE10249335A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Stuhls
DE2342024A1 (de) Duschvorrichtung
EP0364822A2 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
DE1628452C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fußböden
DE3425302C2 (de)
DE931994C (de) Gleiskettenfahrwerk
DE340747C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lichtquelle innerhalb des Gehaeuses oder Reflektors von Lampen
DE958386C (de) Farbkasten mit Farbkastenwalze und Farbmesser
DE3819429A1 (de) Duschabtrennung mit gekruemmten tuerblaettern
EP0590201B1 (de) Vorrichtung zum Falten oder Einrollen einer gummielastischen Intraokularlinse
DE2250487C3 (de) Streustrahlenschutzvorrichtung für ein Röntgenzielgerät
DE941018C (de) Zugvorrichtung an Vorhaengen
DE102004020236B4 (de) Abziehvorrichtung
DE491755C (de) Deckeleinrichtung fuer Papiermaschinen
DE321496C (de) Vorrichtung zur Staubentfernung fuer pneumatische Spielwerke
DE1566210A1 (de) Zahnaerztliches Geraet mit Schlaucheinziehvorrichtung
AT55080B (de) Bratrohreinsatz.
DE513259C (de) Tuerschliesser
DE427906C (de) Halter fuer Gardinen und Fenstervorhaenge
DE491558C (de) Garnreiniger mit einem festen und einem einstellbaren Messer
DE3145942A1 (de) "arbeitstisch mit tischgestell und arbeitsplatte"
DE2253206C3 (de) Friktions-Texturieraggregat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)