DE1627953B2 - Sicherungsvorrichtung fuer maschinen mit gegeneinander bewegbaren werkzeugen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung fuer maschinen mit gegeneinander bewegbaren werkzeugen

Info

Publication number
DE1627953B2
DE1627953B2 DE19671627953 DE1627953A DE1627953B2 DE 1627953 B2 DE1627953 B2 DE 1627953B2 DE 19671627953 DE19671627953 DE 19671627953 DE 1627953 A DE1627953 A DE 1627953A DE 1627953 B2 DE1627953 B2 DE 1627953B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
barrier
cam
rod
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671627953
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627953A1 (de
DE1627953C3 (de
Inventor
Seymour Springfield Mass. Weiner (V.St.A.)
Original Assignee
Package Machinery Co., East Longmeadow, Mass. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Package Machinery Co., East Longmeadow, Mass. (V.St.A.) filed Critical Package Machinery Co., East Longmeadow, Mass. (V.St.A.)
Publication of DE1627953A1 publication Critical patent/DE1627953A1/de
Publication of DE1627953B2 publication Critical patent/DE1627953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1627953C3 publication Critical patent/DE1627953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1751Adjustment means allowing the use of moulds of different thicknesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • F16P3/04Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro for machines with parts which approach one another during operation, e.g. for stamping presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/045Safety

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für Maschinen, wie Spritzgußmaschinen, Pressen od. dgl., gegeneinander bewegbaren Werkzeugen und einer Vorrichtung zum Einstellen des Werkzeugweges, bestehend aus einer beweglichen Schranke, die während der Bewegung der Werkzeuge gegeneinander den Zugang zum Raum zwischen den Werkzeugen verschließt, sowie aus einer Sperrvorrichtung, die bei auch nur teilweise geöffneter Schranke eine Bewegung der Werkzeuge verhindert.
Es sind verschiedene Sicherungsvorrichtungen dieser Art bekannt. Bei einer betätigt die Schranke einen Schalter, der den Arbeitsgang und damit die Bewegung der Werkzeuge unterbricht, sobald die Schranke aus ihrer vollständig geschlossenen Stellung bewegt wird. Bei einer anderen bekannten Sicherungsvorrichtung ist die Schranke mit den Werkzeugen derart gekoppelt, daß beim Einschalten des Arbeitstaktes zunächst die Schranke in ihre geschlossene Stellung gebracht wird und erst dann die Bewegung der Werkzeuge ausgelöst wird; wird die Bewegung der Schranke gehemmt, so kann die Werkzeugbewegung nicht ausgelöst werden.
Die bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß bei ihnen die Bauhöhe der Werkzeuge unberücksichtigt bleibt. Häufig kommen bei ein und derselben Presse verschiedene hohe Werkzeuge zum Einsatz, was eine Veränderung des Werkzeugweges erforderlich macht. Die bekannten Sicherungsvorrichtungen müssen diesem veränderten Werkzeugweg jeweils angepaßt werden, soweit das überhaupt möglich ist. Diese Einstellarbeit ist sehr zeitaufwendig, soll nicht die Wirksamkeit und das Funktionieren der Sicherungsvorrichtung in Frage gestellt werden. Überdies kann eine Einstellung vergessen und dadurch die Sicherungsvorrichtung unwirksam werden.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsvorrichtung der genannten Art zu entwickeln, die bei jedem jeweils eingestellten Werkzeugweg mit Sicherheit den Zugang zu dem Raum zwischen den Werkzeugen verhindert, ohne daß eine gesonderte Einstellung vorzunehmen ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine mit der Verstellvorrichtung für den Werkzeugweg gekoppelte Einstellvorrichtung für die selbsttätige Anpassung der Sperrvorrichtung an den jeweils eingestellten Werkzeugweg gelöst. Bei einer derart ausgebildeten Sicherungsvorrichtung ist nur einmal" eine Einstellung des Auslösemechanismus erforderlich; die Sperrvorrichtung wird danach bei jedem jeweils eingestellten Werkzeugweg mit derselben Präzision arbeiten, ohne daß eine weitere manuelle Einstellung erforderlich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung einer solchen Sicherungsvorrichtung besteht die Sperrvorrichtung aus einem an sich bekannten, durch Nocken betätigten Klinkengesperre, wobei am Maschinenrahmen ein erster durch die Schließbewegung der Schranke betätigbarer Nocken angeordnet ist, der mittels eines Übertragungselements mit einem zweiten, die Sperrklinke betätigenden Nocken verbunden ist, wobei das Übertragungselement eine Längenverstellvorrichtung aufweist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht dieses Übertragungselement aus einer Stange, deren Gewindeabschnitt in einer Gewindebohrung einer mit dem ersten Nocken zusammenarbeitenden Führung drehbeweglich gelagert ist, so daß ein Verdrehen der Stange durch ein mit der Verstellvorrichtung für den Werkzeugweg in Eingriff stehendes Kettenrad eine Änderung der wirksamen Länge des Übertragungselements hervorruft.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Teiles einer Kunststoff-Spritzgußmaschine, an dem die Sicherungsvorrichtung angeordnet ist,
Fig. 2 eine stirnseitige Aufsicht auf die Maschine nach F ig. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Einzelteile der Sicherungsvorrichtung in ihrer Lage bei geöffneter Schranke.
In Fig. 1 besteht das Maschinengestell 10 aus einem horizontalen Bett 12 das eine Basis 14 trägt, die sich in Längsrichtung des Maschinengestellbettes 12 (links und rechts entsprechend der Darstellung nach F i g. 1) an zum Bett 12 parallel angeordneten Spindeln 16 verstellen läßt. Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich, sind vier solcher Spindeln 16 vorgesehen, die an ihrem linken Ende mit einem Gewinde versehen sind. In diese greifen Kettenradmuttern 18 ein, die an
der linken Stirnseite der Basis 14 drehbar angeordnet sind. Um die vier Kettenradmuttern 18 herum verläuft eine endlose Kette 20, die mit einem Antriebskettenrad 22 angetrieben wird. Der Antrieb für das Antriebskettenrad 22 ist umsteuerbar, so daß die Kettenradmuttern 18 entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden können, wodurch die Basis 14 dementsprechend horizontal nach links oder nach rechts (Fig. 1) verschoben wird.
Am Maschinengestell 10 ist ferner eine Halteplatte 24 angeordnet, die ein feststehendes (nicht sichtbares) Werkzeug trägt; ein (nicht dargestelltes) bewegliches Werkzeug ist mittels Lagerzapfen 26 mit der Basis 14 verbunden, so daß sich das bewegliche Werkzeug gegenüber dem feststehenden in eine geschlossene Stellung und aus einer geschlossenen Stellung bewegen läßt. Zu der Führung gehören ferner zwei horizontal angeordnete Führungsstangen 28, 30, die sich durch passende öffnungen in der Basis 14 mit dem beweglichen Werkzeug bewegen. Diese öffnungen in der Basis 14 verlaufen durch einen an der Basis 14 vorhandenen, nach außen herausstehenden Ansatz 32.
Zum Maschinengestell 10 gehört ferner eine obere Führungsschiene 34 und eine untere Führungsschiene 36, die sich beide horizontal in Längsrichtung der Maschine erstrecken und eine verschiebbare Sicherungsschranke 38 tragen. Diese Sicherungsschranke 38 ist in F i g. 1 in ihrer geschlossenen Stellung dargestellt, wobei sie den Raum zwischen der Basis und der Halteplatte 24 für das feststehende Werkzeug abdeckt. Wenn sich also die Schranke 38 in ihrer geschlossenen Stellung befindet, wird der Bedienende der Maschine daran gehindert, in den Raum zwischen den Werkzeugen zu gelangen. Jedoch kann er durch ein in der Schranke 38 vorgesehenes Fenster 40 die Bewegung der Werkzeuge beobachten, die Schranke mit Hilfe eines Griffes 42 öffnen und sie wieder in ihre geschlossene Stellung zurückführen. Die Schranke läuft mittels Rollen 44 auf den Führungsschienen 34, 36, die auf Trägern, beispielsweise dem von der Schranke 38 gehaltenen Träger 46, drehbar angeordnet sind.
Um bei auch nur teilweise geöffneter Schranke 38 die Bewegung der Werkzeuge zu sperren, ist ein nokkenbetätigtes Klinkengesperre vorgesehen. Dabei ist ein erster Nocken 58, der als Bestandteil des Rollenstütz-Trägers 46 ausgebildet ist, an der Schranke 38 angeordnet. Bei Bewegung zum öffnen und Schliessen der Schranke 38 legt sich der Nocken 58 gegen einen Nockenstößel 60 an, der an der Führungsschiene 34 bei 62 schwenkbar angebracht ist.
Wenn die Schranke aus ihrer geschlossenen Stellung (Fig. 1) in eine geöffnete Stellung bewegt wird, schwenkt der Nocken 58 den Nockenstößel 60 in die in F i g. 3 dargestellte Stellung, in welcher ein von dem Nockenstößel in Leergangverbindung getragener Stößel 64 eine Führung 66 verschiebt, die einen Bestandteil einer Bewegungsübertragungsvorrichtung 68 bildet. In die Führung 66 ist eine Stange 70 eingeschraubt, die mittels eines Halters 72 an der Basis 14 befestigt ist.
Die Stange 70 trägt an ihrem linken Ende einen zweiten Nocken 74, der gegen eine Nockenrolle 76 in Anschlag kommen kann; tliese Rolle 76 wird von einer sich von einer Sperrklinke 78 aus in die Bewegungsbahn des /weiten Nockens 74 hinein erstreckenden Stummelwcllc getragen. Die Sperr klinke 78 ist bei 80 an der Stirnfläche des Ansatzes 32 der Basis 14 schwenkbar gelagert, so daß sie beim Anschlag des Nockens 74 gegen die Nockenrolle 76 aus ihrer normalen Lage im Uhrzeigersinn (F i g. 2) in eine angehobenen Stellung geschwenkt wird. In ihrer normalen Lage wird die Klinke 78 durch die Schwerkraft mit einer an der Oberseite der Führungsstange 30 vorgesehenen Verzahnung 82 in Eingriff gehalten.
Ein Vergleich von F i g. 1 mit F i g. 3 zeigt, daß der
ίο zweite Nocken 74 nur dann gegen die Nockenrolle 76 der Klinke in Anschlag kommt, wenn die Schranke 38 geschlossen ist und die Stange 70 sich in ihrer rechten Stellung befindet. Somit wird die Führungsstange 30 nur dann zur Bewegung des Werkzeugs freigegeben, wenn die Schranke geschlossen ist. Sobald die Schranke aus ihrer geschlossenen Stellung bewegt und die Stange 70 durch den ersten Nocken 58 nach links verschoben wird, löst sich der zweite Nocken 74 von der Nockenrolle 76, die Sperrklinke 78 kommt mit der Verzahnung 82 in Eingriff und verhindert ein Verstellen des Formteiles.
Um ein Ausheben der Klinke 78 mit Hilfe eines von dem Träger 46 getragenen Armes 84 zu bewirken, wird die Stange 70 beim Schließen der Schranke " 38 in axialer Richtung nach rechts bewegt, wobei sich der Arm gegen die Führung 66 anlegt, um sie mit der Stange 70.nach rechts zu bewegen. Durch diese Bewegung wird außerdem der Nockenstößel 60 in seine Ausgangslage zurückgeführt, in welcher der Nocken 58 im Verlaufe der Öffnungsbewegung der Schranke 38 erneut gegen ihn in Anschlag kommen kann.
Beim Verstellen der Basis 14 zum Einrichten eines neuen Werkzeugweges bei ausgetauschten Werkzeugen wird die Bewegungsübertragungsvorrichtung 68, und zwar die Stange 70, gleichfalls in bezug auf das Maschinengestell und somit in bezug auf den ersten Nockenstößel 60 in Längsrichtung verstellt. Das würde ein einwandfreies Arbeiten der Sicherungsvorrichtung verhindern. Dies wird mittels einer mit der Verstellvorrichtung für den Werkzeugweg gekoppelten Einstellvorrichtung vermieden.
Diese Einstellvorrichtung besteht aus einem auf die Stange 70 aufgekeilten und mit der Einstellkette 20 für die Basis 14 in Eingriff stehenden Kettenrad 86.
Somit werden das Kettenrad 86 und die Stange 70 gedreht, sobald die Einstellkette 20 zum Einstellen der Basis 14 verstellt wird. Diese Drehbewegung der Stange 70 verändert deren wirksame Länge bezüglich der Führung 66, d. h., sobald die Basis 14 nach links bewegt wird (Fig. 1), wird die Stange 70 mit Hilfe der Einstellkette 20 aus der mit dem Nockenstößel 60 in Verbindung stehenden Führung 66 nach links herausgedreht. Wenn die Basis 14 nach rechts bewegt wird, wird die Stange 70 nach rechts (Fig. 1) in die Führung 66 hineingeschraubt. Demzufolge ist nach erstmaligem Einrichten für ein zeitlich einwandfrei abgestimmtes Arbeiten der aus dem ersten Nocken 58, dem Nockenstößel 60 der Bewegungsübertragungsvorrichtung 68, dem zweiten Nocken 74 und der Sperrklinke 78 bestehenden Sperrvorrichtung kein weiteres Einstellen der Sicherungsvorrichtung zur Anpassung an das Verstellen des Werkzeugweges erforderlich.
Das Kettenrad 86 ist derart auf der Stange 70 aufgekeilt, daß zwischen ihnen eine axiale Relativbewegung (für die normale Axialverschiebung der Stange 70 im Verlaufe ties vorstehend beschriebenen Sichel heitj-betriebes) imiulich ist. aber eine Relativilulihe
wegung (für das Einstellen der Stange 70 mit der Basis 14) verhindert wird. Das heißt, in der Stange 70 ist eine Keilnut 88 zur Aufnahme des Keiles aus dem Kettenrad 86 vorgesehen, so daß zwischen Stange und Kettenrad eine axiale Relativbewegung möglich ist. Das Kettenrad 86 ist auf der Stange 70 zwischen Ringscheiben 90 angeordnet, die gegen einen Kolben 92 bzw. einen Bügel 94 anliegen, die beide an der Basis 14 befestigt sind, so daß sich das Kettenrad in axialer Richtung nicht mit der Stange'70 verschieben kann. Dadurch wird das Kettenrad 86 mit der Einstellkette 20 ständig in Eingriff gehalten, wobei es, wenn es durch diese Kette gedreht wird, die Stange 70 dreht, um deren axiale Lage, wie beschrieben, in bezug auf das Kettenrad und auf die Basis 14 auszurichten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsvorrichtung für Maschinen, wie Spritzgußmaschinen, Pressen od. dgl., mit gegeneinander bewegbaren Werkzeugen und einer Vorrichtung zum Einstellen des Werkzeugweges, bestehend aus einer beweglichen Schranke, die während der Bewegung der Werkzeuge gegeneinander den Zugang zum Raum zwischen den Werkzeugen verschließt, sowie aus einer Sperrvorrichtung, die bei auch nur teilweise geöffneter Schranke eine Bewegung der Werkzeuge verhindert, gekennzeichnet durch eine mit der Verstellvorrichtung (16, 18, 20) für den Werkzeugweg gekoppelte Einstellvorrichtung (66, 68, 86) für die selbsttätige Anpassung der Sperrvorrichtung an den jeweils eingestellten Werkzeugweg.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Sperrvorrichtung aus einem durch Nokken betätigten Klinkengesperre besteht und bei der am Maschinenrahmen ein erster, durch die Schließbewegung der Schranke betätigbarer Nokken angeordnet ist, der mittels eines Übertragungselements eines zweiten, eine Sperrklinke betätigenden Nockens verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (68) eine Längenverstellvorrichtung aufweist.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (68) aus einer Stange (70) besteht, deren Gewindeabschnitt in einer Gewindebohrung einer mit dem ersten Nocken (58) zusammenarbeitenden Führung (66) drehbeweglich gelagert ist, so daß ein Verdrehen der Stange durch ein mit der Verstellvorrichtung (16, 18, 20) für den Werkzeugweg in Eingriff stehendes Kettenrad (86) eine Änderung der wirksamen Länge des Übertragungselements hervorruft.
DE1627953A 1966-05-31 1967-05-25 Sicherungsvorrichtung für Maschinen mit gegeneinander bewegbaren Werkzeugen Expired DE1627953C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US553788A US3386133A (en) 1966-05-31 1966-05-31 Safety mechanism for plastic injection molding machine or the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1627953A1 DE1627953A1 (de) 1970-09-17
DE1627953B2 true DE1627953B2 (de) 1972-06-15
DE1627953C3 DE1627953C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=24210773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1627953A Expired DE1627953C3 (de) 1966-05-31 1967-05-25 Sicherungsvorrichtung für Maschinen mit gegeneinander bewegbaren Werkzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3386133A (de)
DE (1) DE1627953C3 (de)
FR (1) FR1514708A (de)
GB (1) GB1122270A (de)
SE (1) SE348041B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728057A (en) * 1970-09-02 1973-04-17 New Britain Machine Co Plastic injection molding machine safety mechanism
US3771936A (en) * 1971-05-12 1973-11-13 E Moslo Safety device for molding machine
US3734664A (en) * 1971-10-19 1973-05-22 Package Machinery Co Solenoid operated door opener for plastic molding machines
CA1072279A (en) * 1975-05-10 1980-02-26 Karl Hehl Tamper-proof safety cover for injection molding machines
US4204822A (en) * 1977-08-24 1980-05-27 British Industrial Plastics Ltd. Moulding machine
DE3042712A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-24 Karl 7298 Loßburg Hehl Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
FR2493759B1 (fr) * 1979-07-21 1985-07-19 Hehl Karl Groupe de fermeture de moule a dispositif de securite pour machine a mouler par injection
DE2929676C2 (de) * 1979-07-21 1981-06-19 Hehl, Karl, 7298 Loßburg Formenschließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE3029629C2 (de) * 1980-08-05 1982-08-26 Karl 7298 Loßburg Hehl Sicherheitsabdeckung für den Gießformbereich einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
US4416603A (en) * 1981-10-07 1983-11-22 Peltsman Michael I Low pressure hot molding machine
US5192557A (en) * 1990-07-27 1993-03-09 Nissei Jushi Kogyo K.K. Clamping apparatus for molding machine
JP3076249B2 (ja) * 1996-10-09 2000-08-14 日精樹脂工業株式会社 成形機の型締機構における安全装置
AT4604U1 (de) * 2000-09-01 2001-09-25 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiessmaschine
DE102013212125A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Krones Aktiengesellschaft Maschinenschutzeinrichtung
CN107755658A (zh) * 2017-10-25 2018-03-06 宁波海天金属成型设备有限公司 一种重型压铸机的保护装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371195A (en) * 1945-03-13 Automatic molding press
US644811A (en) * 1899-10-18 1900-03-06 Philip L Sylvester Machine for making buttons.
FR1088881A (fr) * 1953-12-03 1955-03-11 Lyonnaise De Matieres Plastiqu Perfectionnement aux systèmes de sécurité pour presses à mouler par injection les matières thermo-plastiques
GB854902A (en) * 1956-08-07 1960-11-23 Projectile & Engineering Compa Improvements in or relating to injection and other like moulding machines
US3184810A (en) * 1960-11-01 1965-05-25 W L Yeo Die casting and pressure molding machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514708A (fr) 1968-02-23
DE1627953A1 (de) 1970-09-17
SE348041B (de) 1972-08-21
DE1627953C3 (de) 1973-01-04
US3386133A (en) 1968-06-04
GB1122270A (en) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627953C3 (de) Sicherungsvorrichtung für Maschinen mit gegeneinander bewegbaren Werkzeugen
DE19511949A1 (de) Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung
DE2030040C3 (de) Greifeinrichtung an Zylindern bogenverarbeüender Maschinen
DE69200723T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und synchronisierten Überführen verschiedener Gegenstände.
DE1640520B2 (de) Werkstueckzufuehr- und haltevorrichtung fuer automatische einrichtungen zum aufbringen von elektrischen schaltungsmustern auf traegerplatten
DE1696023A1 (de) Glaswarenformmaschine zur Handhabung von frisch gebildeten Glasgegenstaenden
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
EP0597868B1 (de) Vorrichtung zum einlegen und/oder entnehmen von gegenständen in/oder aus einer maschine
DE2555150A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen des foerderhubes in transfereinrichtungen
EP0455674B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gegenständen aus einem formraum
EP0642882A1 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen
DE2847223A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hin- und hergehenden vorschubs
DE4105391A1 (de) Kratzenrauhmaschine
EP0732294B1 (de) Taschenfalzmaschine
DE1107488B (de) Foerdereinrichtung von einer Matrize zur naechsten an mehrstufigen Werkzeugmaschinen
DE917703C (de) Registriervorrichtung
DE879887C (de) Flachwirkmaschine
DE4224183C1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE1960587C3 (de) Zahnrollen-Filmtrieb an Montage- und Tonsynchronisiertischen
DE29717139U1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von flachen selbsttragenden Objekten
CH426637A (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Werkstücken bei Maschinen
DE1452792C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
DE634372C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE2613174B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Greifern in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3839445A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer eine formmaschine, insbesondere spritzgussmaschine fuer kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee