DE1627880B2 - Vorrichtung zur Einstellung eines wählbaren Abstandes zwischen einem fest angeordneten und einem beweglichen Pressenholm einer geschlossenen Heizplattenpresse für die Herstellung von Spanplatten od.dgl - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung eines wählbaren Abstandes zwischen einem fest angeordneten und einem beweglichen Pressenholm einer geschlossenen Heizplattenpresse für die Herstellung von Spanplatten od.dgl

Info

Publication number
DE1627880B2
DE1627880B2 DE1627880A DE1627880A DE1627880B2 DE 1627880 B2 DE1627880 B2 DE 1627880B2 DE 1627880 A DE1627880 A DE 1627880A DE 1627880 A DE1627880 A DE 1627880A DE 1627880 B2 DE1627880 B2 DE 1627880B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
press
cylinder
stop
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1627880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627880A1 (de
Inventor
George Elstree Hertford Schiff (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIFF GEORGE ELSTREE HERTFORD
SPANBOARD Ltd COLORAINE NORDIRLAND
Original Assignee
SCHIFF GEORGE ELSTREE HERTFORD
SPANBOARD Ltd COLORAINE NORDIRLAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIFF GEORGE ELSTREE HERTFORD, SPANBOARD Ltd COLORAINE NORDIRLAND filed Critical SCHIFF GEORGE ELSTREE HERTFORD
Publication of DE1627880A1 publication Critical patent/DE1627880A1/de
Publication of DE1627880B2 publication Critical patent/DE1627880B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/18Control arrangements for fluid-driven presses controlling the reciprocating motion of the ram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung eines wählbaren Abstandes zwischen einem fest angeordneten und einem beweglichen Pressenholm einer geschlossenen Heizplattenpresse für die Herstellung von Spanplatten od. dgl, bei den der bewegliche Pressenholm durch mindestens einen hydraulisch beaufschlagbaren Zylinder mit einem darin gleitenden Druckkolben heb- und senkbar ist, wobei die Bewegung des Kolbens durch eine axial zu diesem angeordnete, höhenverstellbare Vorrichtung begrenzt ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art, wie sie in der schwedischen Patentschrift 204 205 beschrieben ist, wird der Abstand zwischen Oberholm und Unterholm dadurch verstellt, daß die eine Stirnseite des hydraulisch beaufschlagbaren Zylinders höhenverstellbar ist. Die beiden Zylinderteile sind dabei durch ein Gewinde miteinander verbunden. Zur Änderung des Hubes des in dem Zylinder gleitenden Druckkolbens und somit zur Verstellung der Druckhöhe wird hierbei die die Kolbenstange umgebende Stirnseite des Zylinders durch Drehung axial mittels des die beiden Teile verbindenden Gewindes verstellt, wobei der axial verstellbare Teil des Zylinders einen.die Druckhöhe begrenzenden Anschlag besitzt, an dem der Kolbenkopf bei Erreichen seiner unteren Grenzlage anliegt. Da es bei dieser Bauweise zur Vermeidung von Leckverlusten an Hydraulikflüssigkeit notwendig ist, in dem Zylinder eine Dichtung vorzusehen, die unterhalb des Kolbenkopfes liegen muß, hat diese bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß diese Dichtung nur unter sehr großen Schwierigkeiten eingesetzt und erneuert werden kann,
ίο wenn dies erforderlich sein sollte. Eine derartige Dichtung muß normalerweise eingepreßt werden und bei der bekannten Bauweise muß die Dichtung etwa in der halben Höhe des Zylinders angeordnet werden, wodurch zusätzlich die Bewegung des Druckkolbens über einen bestimmten Punkt hinaus eingeschränkt wird. Insbesondere beim Ersetzen von schadhaft gewordenen Dichtungen ist es von Bedeutung, daß hier, um die Dichtung einzubauen, der Druckkolben aus dem Zylinder entfernt werden muß. Dadurch müssen anschließend an eine derartige Wartungszeit sämtliche Zylinder neu eingestellt werden, wobei hinzukommt, daß der den Anschlag bildende Teil des Zylinders, der auf der Kolbenstange gleitbar ist, dann nicht mehr zu dem dazugehörigen Gewinde an der Zylinderstirnseite ausgerichtet ist, was einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeutet. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß hier die Kolbenfläche selbst als die Druckhöhe begrenzender Anschlag verwendet wird und somit der hiermit verbundene Verschleiß an einem vergleichsweise teueren und in aufwendiger Weise zu ersetzenden Maschinenelement auftritt.
Bei Heizplattenpressen für die Herstellung von Spanplatten od. dgl. ist es ferner bekannt, Distanzleisten aus Metall oder Distanzstücke zu verwenden, um den Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Pressentisch bei geschlossener Presse zu bestimmen. Derartige Distanzleisten oder Distanzstücke müssen derart beschaffen sein, daß sie den hohen Temperaturen und Preßdrücken, die normalerweise in derartigen Pressen auftreten, möglichst lange wiederstehen. Distanzleisten dieser Art werden mit großer Genauigkeit bis auf das erforderliche Sollmaß geschliffen und dann zwischen dem oberen und dem unteren Pressentisch längs parallelen, einander gegenüberliegenden Rändern der Pressenplatten derart eingelegt, daß sie daß Maß bestimmen, bis zu dem sich die Presse schließen kann. Dieses Maß wird im folgenden als Druckhöhe bezeichnet.
Diese Art der Druckhöheneinstellung hat jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß der von" den hydraulisch beaufschlagten Druckkolben auf den Pressentisch ausgeübte Druck nach Erreichen der Distanzleisten nahezu ausschließlich auf den Randbereichen des unteren und oberen Pressentisches wirkt, welche in Berührung mit den Distanzleisten stehen. Hierdurch ist die Gefahr gegeben, daß die aus Metall bestehenden Distanzleisten in die Oberfläche der oberen und unteren Pressenplatten eingepreßt werden und diese beschädigen. Wenn einmal derartige Schaden aufgetreten sind, ist es nicht mehr möglich, das erforderliche Sollmaß der Druckhöhe mit entsprechend bemessenen Distanzleisten einzuhalten, und es ist ausgesprochen schwierig, derartige Maßabweichungen zu korrigieren. Hinzu kommt, daß durch die gegebenenfalls erfolgte Beschädigung der oberen und unteren Pressenplatten es erforderlich wird, die Oberflächen der Platten zu glätten. Hieraus ergeben sich bei Heizplattenpressen zusätzliche Schwierigkeiten dadurch, daß innerhalb der Pres-
senplatten Kanäle in unmittelbarer Nachbarschaft der Oberflächen angeordnet sind, die zum Beheizen dienen. Beim spanabhebenden Glätten der Oberflächen kann es leicht zur Beschädigung derartiger Kanäle kommen, und es werden ferner die Festigkeitseigenschaften der Pressenplatte durch Verringerung des tragenden Querschnitts herabgesetzt. Ein weiterer Nachteil der Wirkung des Preßdruckes auf den Randzonen des oberen und des unteren Pressentisches liegt darin, daß hierbei der mittlere Bereich des oberen Pressentisches sich durchbiegen kann und dadurch nicht gewährleistet ist, daß das gepreßte Erzeugnis, beispielsweise eine Spanplatte, durchgehend die gleiche Dicke aufweist.
Beim Pressen von Spanplatten besteht ein weiterer Nachteil darin, daß die spanartigen und faserigen Holzpartikel im Randbereich der Platten, die verpreßt werden sollen, zwischen die Distanzleisten und die benachbarten Oberflächen der oberen und unteren Pressenplatten geraten. Hierdurch können die Distanzleisten oder die Oberflächen der Pressenplatten beschädigt werden und es ist nahezu unmöglich, die Druckhöhe in genauer Einstellung zu gewährleisten, da die Verformungen der verschiedenen Teile ein genaues Arbeiten unmöglich machen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzuentwickeln, daß die Dichtungen leichter ausgewechselt werden können und so angebracht sind, daß die Bewegung des Druckkolbens nicht behindert wird, daß die Zylinderstirnfläehe und die Anlagefläche des Druckkolbens nach dem Auswechseln der Dichtung nicht mehr neu aneinander angepaßt werden müssen und ein Verschleiß der bisher als Anschlagfläche verwendeten Kolbenfläche vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die höhenverstellbare Vorrichtung aus einer axialen Verlängerung des Druckkolbens besteht, die auf der dem beweglichen Pressenholm abgewandten Seite durch die Wandung des Zylinders hindurchgeführt ist, daß an dem die Verlängerung umgebenden Teil des Zylinders eine Anschlagfläche für einen an der Verlängerung angeordneten Anschlag vorgesehen ist und daß . der Anschlag und/oder die Anschlagfläche in Achsrichtung der Verlängerung verstellbar ist.
Durch die Erfindung wird insbesondere der Vorteil erreicht, daß in dem hydraulisch beaufschlagbaren Zylinder keine gesonderte Dichtung gegenüber einer Gewindeverbindung erforderlich ist und somit die eingangs beschriebenen Nachteile nicht auftreten. Ferner sind die Verschleißteile bei der Erfindung, bei denen es sich insbesondere um die den Pressendruck aufnehmenden Anschläge handelt, in einfacher Weise und unter geringsten Kosten ersetzbar und austauschbar. Hinzu kommt, daß die Verstellung der Druckhöhe in übersichtlicher und einfacher Weise erfolgen kann. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht ferner noch darin, daß die Vorrichtung zur Druckhöhenverstellung unter geringen Schwierigkeiten und wenig konstruktivem Aufwand an bereits vorhandenen Pressen der oben beschriebenen Art angebracht werden kann.
Gegenüber der Verwendung von Distanzleisten, wie sie bisher allgemein üblich war, werden, dadurch daß die die Druckhöhe begrenzenden Anschläge von den hinsichtlich der Oberflächengüte empfindlichen Preßwerkzeugen weg und direkt in die Achse des Kraftangriffes des Hydraulikantriebes verlegt werden, sämtliche der oben beschriebenen Nachteile vermieden, und es kommt hinzu, daß eine Anpassung an die zu verpressenden Materialien schnell erfolgen kann.
Im einzelnen kann die Erfindung derart ausgestaltet werden, daß als Anschlag auf das Ende der Verlängerung verdrehbare Muttern aufgeschraubt sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Druckhöhe innerhalb engster Grenzen und stufenlos verstellbar ist, wobei sich jede entsprechend den Fertigungsanforderungen gewünschte Gewindesteigung wählen läßt.
Mit besonderem Vorteil kann fernerhin die Lage des Anschlages auf der Verlängerung durch Fernsteuerung einstellbar sein. Hierdurch ist eine automatisierte oder halbautomatisierte Arbeitsweise möglich, wenn beispielsweise, wie es dem Fachmann auf dem Gebiet derartiger Steuerungen geläufig ist, ein entsprechendes Ist-Signal von der tatsächlich erreichten Druckhöhe zwischen den Pressenplatten abgeleitet wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, daß die Anschlagfläche an dem die Verlängerung umgebenden Teil des Zylinders durch anfügbare Distanzstücke höhenverstellbar ist. Diese Art der Verstellung der Druckhöhe kann in vielen Fällen genügen, um bestimmte genormte Dikkenmaße von Spanplatten od. dgl. herzustellen, wobei dann die Stellung der Anschläge auf der Verlängerung nicht oder lediglich innerhalb von Wartungszeiträumen geändert werden muß.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Distanzstücke als Ringscheiben oder als aus mehreren Segmenten bestehende Scheiben ausgebildet. Durch diese Weiterbildung ist einerseits die sichere Lage der Distanzstücke und andererseits die leichtere Auswechselbarkeit gewährleistet, wenn Druckhöhenverstellungen erforderlich sind.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von zwei in der Zeichnung beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert. Diese zeigt
eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Heizplattenpresse für die Herstellung von Spanplatten od. dgl., wobei im linken und im rechten Teil der Zeichnung jeweils ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt ist.
Die beiden bevorzugten Ausführungsbeispiele zeigen eine hydraulische Heizplattenpresse mit einem oberen Pressenholm 8 und einem unteren Pressenholm 9, zwischen deren Heizplatten 10 und 11 der Werkstoff verpreßt wird. Der Druckkolben 12 ist in einem durch eine Einlaßöffnung 14 hydraulisch beaufschlagbaren Zylinder 13 gleitbar und ist von der üblichen Bauart mit zwei Abschnitten 15,16 verschiedenen Durchmessers ausgebildet.
Das obere Ende des Druckkolbens 12 weist als axiale Verlängerung eine Kolbenstange 17 auf, die aus dem Zylinder 13 hinaus verlängert und bei 18 mit einem Gewinde zur Aufnahme der als Anschlag vorgesehenen Muttern 19,20 versehen ist. Die in der Zeichnung untere Mutter 20 dient als Kontermutter. Die Lage der Mutter 19 ist mittels eines Mikrometergeräts genau einstellbar, um die gewünschte Dicke der Spanplatten od. dgl. in Teilschritten von 0,1 mm einstellen zu können. Zwei Leitern 21 sind vorgesehen, um die Muttern 19,20 für eine Verstellung zugänglich zu machen. Wenn es gewünscht wird, kann die Anordnung derart getroffen sein, daß die Lage der Muttern durch eine Fernsteuerung einstellbar ist, beispielsweise indem ein Antriebsmotor und ein Kettenantrieb bzw. eine Welle mit einem geeigneten Getriebe vorgesehen ist oder mittels getrennter Motoren für jedes Mutternpaar.
Bei der auf der linken Seite der Zeichnung veranschaulichten Vorrichtung ist am oberen Ende des Zylinders eine als Dichtung ausgebildete, die Kolbenstange 17 umgebende Buchse 22 vorgesehen, weiche eine Anschlagfläche für die Kontermutter 20 bildet, wenn die Presse ihre geschlossene Lage bei gegebener Druckhöheneinstellung einnimmt. Eine Dichtungspackung 23 ist an dem unteren Ende des Zylinders 13 vorgesehen, um Leckverluste zu vermeiden.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann die Lage der Muttern 19, 20 an der Kolbenstange 17 des Druckkolbens 12 verstellt werden, um eine gewünschte Entfernung zwischen den Heizplatten 10 oder 11 bei geschlossener Presse einzustellen. Wird der obere Pressenholm 8 unter Wirkung des hydraulischen Druckes nach unten bewegt, wird seine Abwärtsbewegung unterbrochen, wenn die Unterfläche der Mutter 20, die als Kontermutter dient, und daher wie eine Unterlegscheibe wirkt, die Oberfläche der als Dichtung ausgebildeten Buchse 22 berührt.
Bei dem auf der rechten Seite der Zeichnung veranschaulichten zweiten Ausführungsbeispiel sind die gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet, wie bei dem vorangegangenen Beispiel. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Distanzstück 24 in Form einer Ringscheibe 24 vorgesehen, welches, wie veranschaulicht, zweiteilig ausgeführt ist, um das Abnehmen zu erleichtern. Die Ringscheibe 24 dient als verstellbare Anschlagfläche an dem die Kolbenstange 17 umgebenden Bereich des Zylinders 13. Bei dieser Ausführungsform verbleiben die Muttern 19, 20 gegenüber der Kolbenstange 17 in der gleichen Lage und werden überwiegend in der ursprünglichen Einstellung verwendet, die sie beim Einrichten während der Pressenmontage erhalten haben. Ferner dienen sie den nachfolgenden Korrektureinstellungen. Die Druckhöhe zwischen den Heizplatten 10 und 11 bei geschlossener Presse wird bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch bestimmt und eingestellt, daß Distanzstücke 24 von der jeweils erforderlichen Dicke eingesetzt werden.
Es ist besonders hervorzuheben, daß bei beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen die Anschläge und Anschlagflächen außerhalb des zwischen dem oberen und unteren Pressenholm 8,9 befindlichen Raumes 25 liegen.
Während im Vorangegangenen die erfindungsgemäße Vorrichtung im Zusammenhang mit Heizplattenpressen beschrieben wurde, bei denen der obere Pressenholm nach unten in Richtung auf einen ortsfest angeordneten unteren Pressenholm bewegt wird und bei denen der obere Pressenholm mittels Rückzylindern von dem unteren Pressenholm abgehoben wird, ist die Erfindung gleichfalls in vorteilhafter Weise auf Pressen anwendbar, die beispielsweise nach oben schließen, oder auf Pressen, die sowohl nach oben als auch nach unten schließen.
Die Erfindung kann außerdem dort angewendet werden, wo die Pressenbeheizung mittels einer Hochfrequenz-Heizung durchgeführt wird.
Mit großem Vorteil ist die Erfindung bei Einfach-Pressen anwendbar, kann jedoch genauso gut auf Mehretagen-Pressen angewendet werden. In diesem Falle werden Distanzleisten der im Zusammenhang mit bekannten Pressen beschriebenen Art für jede Pressenetage verwendet, und zwar zusätzlich zu der Pressenöffnung, deren Größe durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eingestellt und gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Einstellung eines wählbaren Abstandes zwischen einem fest angeordneten und einem beweglichen Pressenholm einer geschlossenen Heizplattenpresse für die Herstellung von Spanplatten od. dgl., bei der der bewegliche Pressenholm durch mindestens einen hydraulisch beaufschlagbaren Zylinder mit einem darin gleitenden Druckkolben heb- und senkbar ist, wobei die Bewegung des Kolbens durch eine axial zu diesem angeordnete höhenverstellbare Vorrichtung begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenverstellbare Vorrichtung aus einer axialen Verlängerung (17) des Druckkolbens (1) besteht, die auf der dem beweglichen Pressenholm abgewandten Seite durch die Wandung des Zylinders (13) hindurchgeführt ist, daß an dem die Verlängerung (17) umgebenden Teil des Zylinders (13) eine Anschlagfläche (22, 24) für einen an der Verlängerung (17) angeordneten Anschlag (19, 20) vorgesehen ist und daß der Anschlag (19,20) und/oder die Anschlagfläche (22, 24) in Achsrichtung der Verlängerung (17) verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag (19, 20) auf das Ende der Verlängerung (17) verdrehbare Muttern (19,20) aufgeschraubt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Anschlages (19, 20) auf der Verlängerung (17) durch Fernsteuerung einstellbar ist
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche an dem die Verlängerung (17) umgebenden Teil des Zylinders (13) durch anfügbare Distanzstücke (24) höhenverstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (24) als Ringscheiben oder als aus mehreren Segmenten bestehende Scheiben ausgebildet sind.
DE1627880A 1966-08-08 1967-08-05 Vorrichtung zur Einstellung eines wählbaren Abstandes zwischen einem fest angeordneten und einem beweglichen Pressenholm einer geschlossenen Heizplattenpresse für die Herstellung von Spanplatten od.dgl Pending DE1627880B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35438/66A GB1193430A (en) 1966-08-08 1966-08-08 Improvements in or relating to Presses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1627880A1 DE1627880A1 (de) 1971-06-16
DE1627880B2 true DE1627880B2 (de) 1974-07-25

Family

ID=10377729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1627880A Pending DE1627880B2 (de) 1966-08-08 1967-08-05 Vorrichtung zur Einstellung eines wählbaren Abstandes zwischen einem fest angeordneten und einem beweglichen Pressenholm einer geschlossenen Heizplattenpresse für die Herstellung von Spanplatten od.dgl

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3511177A (de)
AT (1) AT292461B (de)
BE (1) BE702387A (de)
CH (1) CH470258A (de)
DE (1) DE1627880B2 (de)
ES (1) ES343890A1 (de)
GB (1) GB1193430A (de)
NL (1) NL6710932A (de)
NO (1) NO119510B (de)
SE (1) SE334818B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635626A (en) * 1967-10-28 1972-01-18 Dieffenbacher Gmbh Maschf Heating platen press
US3859912A (en) * 1972-09-28 1975-01-14 Usm Corp High frequency welding and cutting machines
CN104354216A (zh) * 2014-10-20 2015-02-18 青岛国森机械有限公司 一种用于速生林重组竹木成型设备的予压油缸定位装置
CN112776118B (zh) * 2021-01-27 2024-02-09 成都正西液压设备制造有限公司 一种竹纤维合成枕木半自动液压机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1235610A (en) * 1916-05-23 1917-08-07 Rudolf Staub Valve-gearing.
US3094889A (en) * 1959-02-09 1963-06-25 Nemo Ind Inc Die cutting machine
US2980013A (en) * 1959-04-29 1961-04-18 Tronomatic Machine Mfg Corp Hydraulic press apparatus
US3239404A (en) * 1962-01-26 1966-03-08 Gross Jenoe Double v ram guide for high frequency heat sealing machine
US3154006A (en) * 1962-10-12 1964-10-27 Danly Mach Specialties Inc Tensioning system for power press tie rods
US3373596A (en) * 1965-06-18 1968-03-19 Gerd M. Moeller Hydraulic press

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193430A (en) 1970-06-03
CH470258A (fr) 1969-03-31
AT292461B (de) 1971-08-25
DE1627880A1 (de) 1971-06-16
US3511177A (en) 1970-05-12
NL6710932A (de) 1968-02-09
SE334818B (de) 1971-05-03
ES343890A1 (es) 1968-12-16
BE702387A (de) 1968-01-15
NO119510B (de) 1970-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640081B2 (de) Verfahren zum Fügen und Vorrichtung zum Betätigen eines Fügewerkzeuges
EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE2926964A1 (de) Einrichtung an hydraulischen pressen und abkantpressen
DE2818683C2 (de)
EP1952975B1 (de) Pulverpresse zur Herstellung von Presslingen aus Metallpulver
DE10260110B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
EP0043982A1 (de) Kombinierte hydraulische Obersattel-Klemm- und Drehvorrichtung an Schmiedepressen
DE19956559A1 (de) Schließhöhen-Justiereinrichtung für eine mechanische Presse
DE4320668A1 (de) Walzenmühle
DE1627880B2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines wählbaren Abstandes zwischen einem fest angeordneten und einem beweglichen Pressenholm einer geschlossenen Heizplattenpresse für die Herstellung von Spanplatten od.dgl
DE2841684A1 (de) Presse, insbesondere steinpresse
DE1948119B2 (de) Teileinrichtung an einer maschine zum abschraegen von stirnkanten an kegelritzeln
DE3029767C2 (de) Pressenkopf für Teigwarenpresse
DE3136753C2 (de) Tiefzieheinrichtung für Platine
DE1908361A1 (de) Schmiedemaschine
DE102008061835B3 (de) Doppelbandpresse
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE603139C (de) Tragvorrichtung fuer Bloecke bei liegenden Metallstrangpressen
DE3712331C2 (de)
DE10316119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
EP0186878B1 (de) Presswerkzeug
DE3304075C2 (de)
DE4027884A1 (de) Synchronisierring
DE3915263C2 (de) Spindelpresse
DE2644680C3 (de) Einrichtung an einer Presse für die Verformung zylindrischer Rohlinge