DE162539C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162539C
DE162539C DE1903162539D DE162539DD DE162539C DE 162539 C DE162539 C DE 162539C DE 1903162539 D DE1903162539 D DE 1903162539D DE 162539D D DE162539D D DE 162539DD DE 162539 C DE162539 C DE 162539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
spreading
litter
scattering
pyramid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903162539D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE162539C publication Critical patent/DE162539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/06Fertiliser distributors with distributing slots, e.g. adjustable openings for dosing
    • A01C15/08Fertiliser distributors with distributing slots, e.g. adjustable openings for dosing with pushers or stirrers in the slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/10Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers concentrically moved; Bell crushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JV! 162539 -KLASSE 45 ό.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung des durch Patent 158631 geschützten Düngerstreuers.
Die Verbesserung besteht darin, daß die flachen, dünnen Messer des schrägen Streubodens durch pyramidenartige Körper ersetzt und diese derart gestaltet sind, daß wieder die die Streukante bestreichenden senkrechten Messerkanten gebildet werden.
Die Anordnung der pyramidenartigen Hohlkörper anstatt der flachen Messer hat die Wirkung, daß die Düngermasse in den von den Pyramidenflächen je zweier benachbarter Hohlkörper gebildeten Fächern besser festgehalten wird, da die in die Fächer vorspringenden Flächen der Pyramiden den Dünger gewissermaßen abstützen, wodurch die Wirkung der in der Patentschrift 158631 gekennzeichneten Streubodenausbildung und -anordnung wesentlich erhöht wird.
Die Zeichnung veranschaulicht die Verbesserung an einem Düngerstreuer, bei welchem unterhalb des die Pyramiden tragenden Bodens noch ein zweiter glatter Streuboden angeordnet ist, welcher entgegengesetzt zu dem oberen bewegt wird.
Fig. ι ist ein senkrechter Querschnitt und Fig. 2 ein nach der Linie x-x der Fig. 1
geführter Längsschnitt durch den Düngerstreuer.
Fig. 3 zeigt die beiden Streuböden in schaubildlicher Darstellung.
Die beiden Streuböden 30 und 31 sind, wie Fig. ι zeigt, derart miteinander verbunden, daß eine ungehinderte Verschiebung derselben zueinander in der Längsrichtung stattfinden kann und trotzdem beim Verstellen der-Böden in senkrechter Richtung der Zusammenhang derselben gewahrt bleibt.
Der untere Boden 31 ist an der der Streukante zugekehrten Seite glatt gehalten, der obere Boden ist dagegen wie beim Haupt-, patent ausgebildet und angeordnet, jedoch anstatt der flachen Messer mit pyramidenartigen Hohlkörpern 4 besetzt. Die Pyramidenform der Hohlkörper ist derart gewählt, daß ebenfalls wieder senkrechte Kanten gebildet werden, welche bei der Hin- und Herbewegung des Streubodens an. der Streukante entlang streichen und diese rein halten.
Die beiden Streuböden sind entweder — wie dargestellt — auf einem Ende mit je einem Arm 17 versehen und können mit in diesen verschiebbar. gelagerten Rollen 18 in die Kurvennut 16 der einen Radnabe eingerückt werden, oder aber es ist an der Radnabe eine Klauenkupplung vorgesehen, und die Rollen der Böden liegen ständig in einer lose auf der Welle angeordneten besonderen Kurvenscheibe. Durch in bekannter Weise
mittels eines Hebels bewirktes Einrücken der Klauenkupplung wird dann beim Arbeiten des Düngerstreuers die Kurvenscheibe mitgenommen und die Bewegung der Böden herbeigeführt.
Die Rollen liegen an verschiedenen Stellen derart in der entsprechend gestalteten Kurvennut, daß die Bewegung der Böden entgegengesetzt zueinander stattfindet. An den durch
ίο Dichtungslaschen 15 abgedichteten Durchführungsstellen für die Streuböden sind wieder in den Stirnwänden 5 des Düngerkastens die Ausbuchtungen 6 angeordnet.
Die Verstellung der Streuböden in der Höhenrichtung geschieht in bekannter Weise. Das in der Zeichnung angegebene Rührwerk besteht aus keilförmig zugeschnittenen Blechen 32, welche an den oberen breiten Enden auf dem schrägen Teil der einen Längswand ι des Düngerkastens und etwa in der Mitte auf einer gemeinsamen Schubstange 33 drehbar befestigt sind. In dem nach außen vorragenden Schubstangenende ist eine Rolle 34 verschiebbar gelagert, durch deren Einrücken in die auf der zweiten Radnabe vorgesehene Kurvennut das Rührwerk in hin- und hergehende Bewegung versetzt wird. . .
Das Rührwerk könnte im übrigen auch fortgelassen werden und gehört nicht zur Erfindung.
Der mit seiner ganzen Schwere auf dem schrägen Streuboden lastende Dünger lagert sich in die fächerartigen Zwischenräume zwisehen den Hohlkörpern 4 ein und wird hier von den in die Fächer vorspringenden Seitenflächen der Pyramiden bis zu einem gewissen Grade abgestützt und festgehalten, so daß ein noch langsameres Entfallen als bei dem Düngerstreuer des Hauptpatentes stattfindet und demgemäß auch eine weitere Streuschlitzeinstellung für eine bestimmte Streumenge möglich wird. Die Gefahr einer Verstopfung ist also bei dieser Einrichtung möglichst ausgeschlossen. Gleichzeitig hat die länger andauernde Abstützung des Düngers aber auch die Wirkung, daß die Masse unter dem Einfluß des Hin- und Herganges des Streubodens noch feiner und gleichmäßiger zerteilt und gestreut wird.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch :
    Düngerstreumaschine mit hin- und herbewegtem Streuboden nach Patent 158631, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Messer (4) durch pyramidenartige Körper ersetzt und diese derart ausgebildet sind, daß unter Beibehaltung der an der Streukante vorbeistreichenden senkrechten Kanten durch die vorspringenden Flächen eine wirksamere Abstützung des Düngers auf dem beweglichen Streuboden stattfindet, zum Zwecke, die Streuschlitzweite für eine bestimmte Streumenge noch vergrößern zu können und gleichzeitig ein noch feineres und gleichmäßigeres Zerteilen und Streuen herbeizuführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1903162539D 1903-03-18 1903-08-15 Expired DE162539C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158631T 1903-03-18
DE162539T 1903-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162539C true DE162539C (de) 1905-10-11

Family

ID=32327332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903162539D Expired DE162539C (de) 1903-03-18 1903-08-15

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162539C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540440C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE162539C (de)
DE490353C (de) Teigteilmaschine mit Fuelltrichter
DE950510C (de) Streuvorrichtung fuer Stallmist, Kompost u. dgl.
DE478437C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE415602C (de) Duengerstreumaschine
DE518566C (de) Duengerstreuer mit zwei quer ueber den Boden des Vorratskastens hin und her bewegten rostartigen Streuschiebern
DE371776C (de) Streumaschine fuer Kunstduenger
DE857454C (de) Sortiermaschine, insbesondere fuer Obst, Zwiebeln und aehnliche Fruechte
DE811384C (de) Vorrichtung zum Durchtreiben von Speisen
DE117325C (de)
DE170161C (de)
DE709861C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen von kleinerem Stueckgut, insbesondere von Korken
DE294569C (de)
DE822920C (de) Duengerstreumaschine
DE387546C (de) Tragbare Kunstduengerstreumaschine fuer Handbetrieb
DE555297C (de) Duengerstreuer mit hin und her gehenden Schiebern
DE102016002342B4 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757060C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE722803C (de) Maschine zur Massenerzeugung von Makronen
DE516494C (de) Duengerstreuer, bei dem der Kastenboden senkrecht zur Kastenlaengsrichtung hin und her schwingt
DE145709C (de)
AT96864B (de) Streumaschine für Kunstdünger, Gesäme od. dgl.
DE397352C (de) Duengerstreumaschine mit an einer hin und her bewegten Streuschiene befestigten Ruehrblechen
DE158631C (de)