DE1625354A1 - Mehrwandige Einheit mit einem abgedichteten Zwischenraum - Google Patents

Mehrwandige Einheit mit einem abgedichteten Zwischenraum

Info

Publication number
DE1625354A1
DE1625354A1 DE19671625354 DE1625354A DE1625354A1 DE 1625354 A1 DE1625354 A1 DE 1625354A1 DE 19671625354 DE19671625354 DE 19671625354 DE 1625354 A DE1625354 A DE 1625354A DE 1625354 A1 DE1625354 A1 DE 1625354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
drying
unit
walls
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625354
Other languages
English (en)
Inventor
Hemphill Adley Walton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1625354A1 publication Critical patent/DE1625354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3818Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed with double walls, i.e. hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

W. R. Grace & Co»
New York, N.Y., V. St*A.
Hamburg,, !%■ November I967
Mehrwandlge Einheit mit einem abgedichteten Zwischenraum
Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrwandige Einheit mit einem abgedichteten Zwischenraum zwischen mindestens 2 Wänden, beispielsweise isolierte Doppelfensters Behälter für pharmazeutische Zwecke usw. »
Es sind bereits mehrwandige Einheiten bekannt. Sie werden wegen ihrer guten Wärme» und Schallisolierung im großen Umfang benutzt. Das. grüßte Problem bei diesen Einheiten ist die Vereisung bei niedrigen Temperaturen. Die in der mehr·* wandigen Einheit eingeschlossene Luft enthält Feuchtigkeit, die insbesondere bei durchscheinenden Einheiten sehr nachteilig ist· Sie kondensiert bzw« gefriert bei niedrigen Temperaturen, wodurch die Transparenz der Einheit verringert" oder zarstört wird.
VorsishtSffisBnahaien b©i der Herstellung Blnheiten 1st es seta schwierig* di@ Luft enthaltene Feuchtigkeit su seifest fe@i Bereit® entfernter. Feuohti^ceit
98 24/039
BAO
die ta>Mntasg®3t@ilea hinduroh in die Zwischenräume gelangt* Sw lösung dieses Probleme wurde bisher wasserfreie Luft od®r ©iß anderes wasserfreies Sas in die Einheit eingebracht« ©l@®®s Verfahren ist verholtnismäSlg teuer und nicht vollständig ^Mfriedenstellend. Nach dem Einbringen des Oases ami die Einheit abgedichtet und dann einer Taupunktuntersuchung untercoeen werden, um sicherzustellen, das bei den niedrigsten Temperaturen, denen die Einheit ausgesetzt wird, kein uffr-lerei und keine Hebelbildung auftritt. Ss wurden auch bereite Versuche gemacht, ein loses Trockenmittel in den gwisehenraum swleohen den Wänden zu bringen. Diese Versu@ti@ was*@n jedoch nicht erfolgreich«
I» allgemeis®si w^rd® bei den bekannten Einheiten versucht, den Wasserdampf wor de» Abdichten au entfernen. Es ist Aufgab« der Bi>fijiiam£9 dieses vorherige Entfernen des Wasser dampfes tm f®wm®%a®n und eine mehrwandlge Sinhelt mit einem abgedieht®!» Zwischenraum su schaffen, welcher dauernd frei von Feu©htigk@it gehalten wird.
Diese Auftpte w&Fä bei diner menrwandlgen Einheit aiit einem
swlsohen mindestens ewel W&idesi .in d@n Swisehenraum zwischen den Wfinden vorgesehen ist« d@r aus tinen voi% einer Uiaiiift!iteluiig; umgebenen
BAD ORIGINAL
009824/03i§
162Ϊ354
besteht.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß der Zwischenraumnicht vor dem Abdichten wasserdampffrei gemacht werden muß und daß mit einer verhältnismäßig billigen Anordnung der in der mehrwandlgen Einheit vorgesehene abgedichtete Zwischenraum während der gesamten Lebensdauer der Einheit frei . μ von Feuchtigkeit gehalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Amsfiihrupgsbeispiele zeigenden Figuren näher erläuterte
Fig. la zeigt einen Schnitt durch eine zweiwandige isolierte
Einheit, beispielsweise ein Doppelfenster« Fig. Ib zeigt eine Anordnung ähnliqh Fig. la, Jedoch mit einer
anderen Dichtung zwischen den beiden Wänden. , : Fig. 2a zeigt einen Schnitt durch einen doppelwandigenBehälter, ™
der beispielsweise für pharmazeutische Zwecke benutzt wird. Fig. 2b zeigt einen Behälter ähnlich Fig. 2a, jedoch mit einer
anderen Dichtung zwischen den beiden Wänden. Fig« 3 zeigt einen Schnitt durch einen in einem Abstandsstreifen :
eingelagerten Trockenstreifen.
Die in Pig. la dargestellte doppelwandige Einrichtung 1 enthält ein Paar Olasscheiben oder -platten 2, zwischen denen sin durch
009824/0395
Trockenetreifen 4 abgedichteter Zwischenraum 3 vorhanden ist. Der Trockenstrelfen 4 feesteht aus einer äußeren Ummantelung 5 aus feuchtigkeitsdurohlässlgeni Material, in diesem Fall dünne gepresste Pappe. Diese Ummantelung umschließt einen inneren Kern 6 aus Trockenmaterial, beispielsweise Silikagel oder ein Molekularsieb. Zur Befestigung des Dichtungsstreifens 4 zwischen den beiden Glasplatten 2 dient das Dichtungsmaterial Dieses besteht vorteilhafterweise aus einem Klebemittel. Ob ein derartiges Klebemittel erforderlich ist, hängt von dem Verwendungszweck der Einheit und insbesondere vom Fensterrahmen oder der Fensterhalterung ab.
In einigen Fällen kann auf das Dichtungsmaterial 7 verzichtet werden oder in anderen Fällen, in denen die Kanten der Einheit ungeschützt bleiben sollen oder der Atmosphäre ausgesetzt werden, kann das Dichtungsmaterial sich, wie in Fig. Ib bei 7a dargestellt, Über die Kanten hinaus erstrecken, wodurch der Trockenstreifen von Wasserdampf, Feuchtigkeit, Regen usw. aus der Atmosphäre freigehalten wird.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Einheit gemäß Fig. la besteht darin, daß der Trockenstreifen 4 einfach auf die untere Glasscheibe gebracht und dann die obere Glasscheibe auf den Trockenstreifen gelegt wird. Die Einheit wird dann vor dem Einbringen In den Halterahmen mit Hilfe von Klemmeinriohtungen
BAD ORIGINAL
00982U/0395
zusammengehalten. Bei einer anderen Ausführungsfor.iJ wird Dichtungsmaterial oder Klebemittel vor dem Aufbringen des Trockenstreifens 4 auf die Glasplatte öder/auf den Trockenstreifen gebracht. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß derjenige Teil des Trockenstreifens 4, der dem Zwischenraum zwischen den Glasscheiben 2 zugewandt ist, nicht mit Diehtungsmaterial bedeckt wird. Soll eine Dichtung wie in Fig. Ib bei 7a dargestellt benutzt werden, so kann diese in irgendeiner Fertigungsstufe eingefügtherden, vorzugsweise nachdem die obere Platte auf den Trockenstreifen gebracht wurde. Das Element Ja kann entweder vorgefertigt sein, beispielsweise in Form eines kautsehükartigen Dichtungsstreifens und mit Klebemittel befestigt werden, oder'"es kann durch einfaches Aufbringen eines dichtenden Klebemittels, beispielsweise übliches plastisches Harz, auf die Kanten aufgebracht werden.
Nach dem Aufbringen härtet dieses Material aus. g
Der in Fig. 2a dargestellte gegen Feuchtigkeit geschützte mehrbändige Behälter besteht aus einer Innenwand 2* und einer AuSenwand 2", deren Zwischenraum mit einem aus einer äuaeren Ummantelung 5' und einem inneren Trockenkern 6* bestehenden
Trockenstreifen 4r abgedichtet ist* Der Trookenstreifen 4* ist im wesentlichen von Uw gleichen Art wie in den Fig. la und Ib dargestellt« Jedoch kann er von anderer OrOBe sein. Es kann entsprechend
009824/0395
Fig. la Diohtungs«. oder Klebemittel 7' benutzt werden. Eventuell vorhandene Abstandssttttzen δ9 zwischen Innenwand 2" und Außenwand 2" können sowohl auf der Innenwand des äußeren Behälters als auch auf der Außenwand des inneren Behälters vorhanden sein« um einen Zwischenraum zwischen den beiden Wänden aufrechtzuerhalten· Der Behälter kann einfach dadurch herge-A stellt werden« daß der innere Behälter mit Hilfe einer Haltevorrichtung in den äußeren Behälter eingebracht wird. Werden AbstandsstUtzen 8* benutzt, so kann der innere Behälter 2* einfach auf diesen lagern«und die Haltevorrichtung ist nicht erforderlich. Es 1st auch möglich, schmale klebende Trockenstreifen an den Wänden eines der Behälter 2* oder 2" zu befestigen» die dann als AbstandsstUtzen dienen. Der In Fig. 2a dargestellte Trockenstrelfen 4* ist dann zwischen den FUllansätzen der Behälter 2' und 2H angeordnet. Um den Zwischenraum sorgfältig abzudichten, kann auf die Abstandsstreifen ein Klebe- und/oder Dichtungsmittel aufgebracht werden, durch das der Trockenstreifen in seiner Lage gehalten wird. Das Dichtungsmittel darf jedoch auch hier nicht die den Zwischenraum 3* zwischen den Wänden 2* und 2" zugewandte Fläche des Trockehstreifens bedecken. Das Dichtungsmaterial 7* kann in der gleichen Weise aufgebracht werden, wie anhand der Flg. 1 erklärt.
BAD
009824/0395
Das in Fig* 2b dargestellte Ausführungsbeispiel eines doppelwandigen Behälters enthält eine Dichtungsanordnung Ta V die der in Pig. Ib dargestellten ähnelt.
In dem in Fig. 3 dargestellten Abstands- oder Dichtungsstreifen ist eine Nut 10 zur Auf nähme des Trockenstreifens 11 vorgesehen.
Auf diese Nut kann auch verzichtet werden* wenn der Trocken» streifen mit Hilfe eines Klebemittels, beispielsweise Epoxyharz, Kautsohukzeraent usw»,. auf dem Abstandsstreifen befestigt und dabei darauf geachtet wird, daß ein ausreichender Teil der durchlässigen Wand des Trockenstreifens unbedeckt bleibt, damit die Feuchtigkeit frei durch ihn hindurchströmen kann. Es ist natürlich klar, daß der Trockenstreifen 11 sich nicht genauso weit erstrecken muß wie der Abstandestreifen, sondern nur in ausgewählten Teilen des Abstandsstreifens vorgesehen sein kann« Dies ist besonders der Fall, wenn der Trockenstreifen in einen Dichtungsring oder eine andere Art vonDichtung eingelagert ist, deren Form der Längserstreckung sich von der des Trockenstreifens unterscheidet, der normalerweise ein gerader Streifen ist. Der Abstände- oder Dichtungsstreifen 9 kann aus irgendeinem Üblichen, für diese Zwecke benützten Material bestehen. Beispielsweise kann synthetischer oder natürlicher Kautschuk, Polystyrol, Polyurethan, Polyäthylen, Polypropylen,
Ö09824/0395 bad original
. - 8 Teflon usw. benutzt werden.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen gemäß der Pig* I und 2 kann anstelle des Trockenstreifens 4 oder 4° ein abgewandeltem Abstandsstreifen 12 benutzt warden, da dieser .sowohl elastischer und nachgiebiger ist als auch einen besseren Schutz des Tropen·* Streifens gegen die Atmosphäre darstellt.
Der Trockenstreifen selbst kann beispielsweise dadurch herge-
■β -■
stellt werden, daß ein PlÜssigkeitsbinderalttel mit dem Trockenmittel gemischt und gleichzeitig der-Trockenkern und die Ummantelung durch einen Üblichen Presskopf gedrückt werden, welcher konzentrische Düsen hat* Dabei wird das Trockenmittel durch die innere Düse und die Ummantelung durch die diese umgebende äußere Düse gepresst* Die Trockenstreifen könneri auch durch einfaches Formen unter Druck hergestellt werden.
su: bb
SAD ORIGINAL 009824/039 5

Claims (1)

  1. (US 596 596 "-■ prio 23.11.6c-A/11285 - 5159)
    W. R. Oraoe & Co.
    New York, N.Y., V,St ♦ A,
    Hamburg, I3. November I967
    A η e ρ r ti ehe
    1. Mehrwandige Einheit mit einem abgedichteten Zwischenraum zwischen mindestens zwei Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum (3; 3*) zwischen den wanden (2; 2f, 2") ein Trockenstreifen (4i 4fj 11) vorgesehen ist> der aus einem voii einer feuohtigkeitsdurchlässigen Ummantelung (52 5f) umgebenen Trookenmittelkern (6;■" 61) besteht.
    2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Zwischenraum (3; 3e) abdichtendes Dichtungsmaterial (Ti 71J7&i 7a1) die wende (2j 2f, 2") berührend angeordnet ist,
    3· Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (7ι7r) aus einem Klebemittel besteht, das in den Berührungsbereichen von Trockenstreifen (4; 4s) und Wänden (2% 2r t 2") angeordnet ist.
    Einheit nach Anspruch 2,dadurchgekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (7a; 7a1) als Abstandshalter für die Wunde {2j 21, 2") dient.
    bad original
    009814/0395
    5. Einheit nach Anspruqh 4„ dadurch gekennzeichnet, da/3 Im Abstandshalter (9) eine Nut (10) zur Aufnahme des Trocken-Streifens (11) vorgesehen ist.
    süsbb
    00 98 24/0 39 5
DE19671625354 1966-11-23 1967-11-16 Mehrwandige Einheit mit einem abgedichteten Zwischenraum Pending DE1625354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59659666A 1966-11-23 1966-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625354A1 true DE1625354A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=24387927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625354 Pending DE1625354A1 (de) 1966-11-23 1967-11-16 Mehrwandige Einheit mit einem abgedichteten Zwischenraum

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT298019B (de)
CH (1) CH463074A (de)
DE (1) DE1625354A1 (de)
GB (1) GB1210923A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379691A1 (fr) * 1977-02-08 1978-09-01 Bfg Glassgroup Element contenant un dessicant incorporable dans un panneau transmettant la lumiere, creux, scelle hermetiquement et panneau contenant de tels elements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901171U1 (de) * 1989-02-02 1990-06-13 Helmut Lingemann Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379691A1 (fr) * 1977-02-08 1978-09-01 Bfg Glassgroup Element contenant un dessicant incorporable dans un panneau transmettant la lumiere, creux, scelle hermetiquement et panneau contenant de tels elements

Also Published As

Publication number Publication date
GB1210923A (en) 1970-11-04
AT298019B (de) 1972-04-25
CH463074A (de) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555384C3 (de) Isolierscheibe, bestehend aus durch eine über ihren gesamten Querschnitt mit einer Trocknungssubstanz versehenen Zwischenschicht voneinander getrennten Scheiben
DE3506004C2 (de)
EP0840321B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme mindestens eines plattenförmigen Informationsträgers
DE19636220C2 (de) Isolierglasscheibe mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
CH618494A5 (en) Method of manufacturing a thermally insulating composite profile and composite profile manufactured according to the method
DE1625354A1 (de) Mehrwandige Einheit mit einem abgedichteten Zwischenraum
DE19634389C2 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE6903785U (de) Abgedichtete mehrfachscheibe mit abstandshalter
DE20116551U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie
AT379860B (de) Abstandhalter fuer isolierverglasungen
DE3124843C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines ein Trocknungsmaterial enthaltenden Abstandshalters für Isolierglasscheiben
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE7530130U (de) Abstandshalterahmen für eine Isolierglasscheibe
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE1932434A1 (de) Einfassstreifen fuer Fenster- oder Windschutzscheibenoeffnungen sowie Verglasungsanordnung hierfuer und Verfahren zur Durchfuehrung der Verglasung
CH200585A (de) Fensterscheibe und Verfahren zu deren Herstellung nebst Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2137854A1 (de) Pruefroehrchen
DE1009771B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierglas
DE2315223A1 (de) Fenster mit einer isolierglasscheibe
DE3743166A1 (de) Untertapeten-platte fuer die innenisolation von raeumen
DE2529662C3 (de) Wasserbehälter für ein Kochendwassergerät
AT257127B (de) Isolierglasscheibe
DE4343847A1 (de) Abstandhalter für Isolierverglasungen aus einem Verbundprofil
DE1966152C3 (de) Schutzvorrichtung für mit Einfassungsleisten versehenen Fensterscheiben
DE6807563U (de) Selbstklebende autofenster-klarsicht-heizscheibe aus einem zweikomponenten polyester-harzmaterial mit aufgedruckten bzw. aufgebrachten heizleitern.