DE1966152C3 - Schutzvorrichtung für mit Einfassungsleisten versehenen Fensterscheiben - Google Patents

Schutzvorrichtung für mit Einfassungsleisten versehenen Fensterscheiben

Info

Publication number
DE1966152C3
DE1966152C3 DE19691966152 DE1966152A DE1966152C3 DE 1966152 C3 DE1966152 C3 DE 1966152C3 DE 19691966152 DE19691966152 DE 19691966152 DE 1966152 A DE1966152 A DE 1966152A DE 1966152 C3 DE1966152 C3 DE 1966152C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
pane
window
protective device
window panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691966152
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966152B2 (de
DE1966152A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung aus: 19 22 307 Nissen, Richard Bent, Langa (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK205468A external-priority patent/DK129954B/da
Application filed by Ausscheidung aus: 19 22 307 Nissen, Richard Bent, Langa (Dänemark) filed Critical Ausscheidung aus: 19 22 307 Nissen, Richard Bent, Langa (Dänemark)
Publication of DE1966152A1 publication Critical patent/DE1966152A1/de
Publication of DE1966152B2 publication Critical patent/DE1966152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966152C3 publication Critical patent/DE1966152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für mit Einfassungsleisten versehenen Fensterscheiben gegen Verschmutzung oder Beschädigungen.
Bei der Herstellung von Fenstern wird gewöhnlich so vorgegangen, daß die Scheiben an Ort und Stelle eingesetzt danach verkittet und anschließend die Rahmen gestrichen werden. Dieses Vorgehen ist also mit einem beträchtlichen Arbeitsaufwand verbunden, insbesondere in Rücksicht darauf, daß beim Streichen nach Möglichkeit die Scheiben nicht mit Farbe bekleckst werden sollen. Der gleiche Nachteil besteht auch bei voll vorgefertigten Fenstern, d. h. bei Fenstern, die bereits mit Scheiben an die Einsatzstelle geliefert, oder die beim Hersteller direkt gestrichen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verschmutzung oder Beschädigung beim erstmaligen Streichen des Rahmens bzw. beim Einsetzen der Scheibe in den Rahmen zu vermeiden. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens eine Seite der Fensterscheibe mit einer Folie bedeckt ist, die so zugeschnitten ist, daß sie bis zu den Scheibenrändern oder darüber hinausreicht und dort zwischen der Fensterscheibe und der Einfassungsleiste eingeklemmt oder um die Einfassungsleiste herumgeführt und nach Abschluß aller Arbeiten entfernbar ist.
Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Fensterscheibe bis zum Abziehen der Folie, was in einfacher Weise möglich ist, nicht nur vor einer Verschmutzung beim Streichen, sondern auch vor Beschädigungen beim Transport, beim Einsetzen der Scheibe und Bauarbeiten geschützt ist Der Aufwand für Reinigungsarbeiten entfällt völlig.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, die einen Schnitt durch einen Scheibenrand einer Isolieiglasscheibe mit Einfassungsleiste zeigt.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Prinzip auch an Einzelscheiben zur Anwendung kommen.
In der einzigen Figur ist eine Isolierglasscheibe dargestellt, die aus zwei Scheiben 47 und 47' aus Glas besteht, die längs ihrer Ränder durch eine Randleiste 74 verbunden sind. Über die Ränder der beiden Scheiben 47 und 47' sind Einfassungsleisten 72 gezogen, die ein U-förmiges Profil mit seinem Steg 75 und zwei Schenkeln 76 jnd 77 haben und so bemessen sind, daß sie sich vor Einsetzen in den Fensterrahmen an den Scheibenräiidern selbst festhalten.
Die Isolierglasscheibe ist auf beiden Seiten mit einer Folie 82 aus Kunststoff bedeckt, die durchscheinend oder durchsichtig sein kann. Eine durchsichtige Folie 82 ist vorteilhaft mit Aufdrucken versehen, um das Vorhandensein des Glases während des Versands und der Montage des Fensters deutlich zu machen.
In der Darstellung ist die Folie 72 der Anschaulichkeit wegen in gewissem Abstand zur Scheibe 47 bzw. 47' gezeigt. In der Praxis liegt sie dicht an deren Fläche an und ist bis zu deren Rand geführt und um diesen sogar herumgelegt, so daß die Einfassungsleisten 72 leicht auf die mit Folie umschlossenen Scheibenränder aufgeschoben werden können.
Gegebenenfalls können die Einfassungsleisten 72 natürlich auch zuerst angebracht werden, und die selbstklebende Folie 82 wird dann mit um die Einfassungsleisten 72 herumgelegt, um damit zu deren straffen Sitz im Rahmen gleichfalls mit beizutragen. Wenn alle Arbeiten beendet sind, wird die Folie 82 oder die Folien 82 durch sauberes Abschneiden längs des Fensterrahmens entfernt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schutzvorrichtung für mit Einfassungsleisten versehenen Fensterscheiben gegen Verschmutzung oder Beschädigungen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite der Fensterscheibe (47,47'). mit einer Folie (82) bedeckt ist, die so zugeschnitten ist, daß sie bis zu den Scheibenrändern oder darüber hinausreicht und dort zwisehen der Fensterscheibe (47, 47') und der Einfassungsleiste (72) eingeklemmt oder um die Einfassungsleiste (72) herumgeführt und nach Abschluß aller Arbeiten entfernbar ist
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (82) aus Künststoff besieht
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (82) selbstklebend ausgebildet ist
4. Ausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ' dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (82) mit Aufdrucken versehen ist
DE19691966152 1968-05-03 1969-05-02 Schutzvorrichtung für mit Einfassungsleisten versehenen Fensterscheiben Expired DE1966152C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK205468 1968-05-03
DK205468A DK129954B (da) 1968-05-03 1968-05-03 Vindue og fremgangsmåde til fremstilling af samme.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966152A1 DE1966152A1 (de) 1972-02-03
DE1966152B2 DE1966152B2 (de) 1975-10-16
DE1966152C3 true DE1966152C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844185B1 (de) Fensterreinigungsgeraet
DE885960C (de) Nachgiebige Verbindungsleiste oder -streifen fuer Scheiben, Platten u. dgl.
DE3001217C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eckstücks für Glashalteleisten
DE2249265B2 (de) Befestigung eines Modernisierungsfensters am in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters
DE3132637C2 (de) Abziehbare selbstklebende Werkstück-Schutzfolie aus Kunststoff
DE1966152C3 (de) Schutzvorrichtung für mit Einfassungsleisten versehenen Fensterscheiben
DE4104818A1 (de) Vorrichtung zum randseitigen befestigen einer isolierfolie oder eines insekten-schutzgitters an einem fenster- oder tuerrahmen
DE1966152B2 (de) Schutzvorrichtung für mit Einfassungsleisten versehenen Fensterscheiben
DE3334800C2 (de) Abdeckplane
DE3500330C1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Bohrstaub
DE3447287A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer kabel, rohre, behaelter u.dgl.
DE19609178A1 (de) Trennwände für Duschen
DE4119560C1 (en) Window and door protective strips against plaster soiling - has underside adhesive tape, protruding a strip side away from masonry
DE2420870A1 (de) verfahren und vorrichtung zum schutz von flaechen gegen verschmutzen
DE7804040U1 (de) Wasserschutzfolie aus Kunststoff zum Abdecken von Karosserieteilen
DE4236948A1 (de) Verfahren sowie Schutz- und Abklebeband zum Schützen und Abkleben der Gummidichtungsstreifen von flächenbündig eingesetzten Fahrzeugscheiben
DE2262860C3 (de) Rähmchen für Diapositive, bestehend aus zwei aus Kunststoff gespritzten Rahmenhälften mit eingelagerten Gläsern
DE19609277A1 (de) Abdeckmittel
DE1940691U (de) Einfassung aus gummi oder gummiaehnlichem material zum befestigen einer scheibe od. dgl. in einem rahmen.
DE2132799A1 (de) Vorrichtung zum ueberdecken der stirnkanten von zwei benachbarten glashalteleisten in der ecke eines fenster- oder tuerrahmens
DE3206884C2 (de) Sicherheitsvorsatz für Türen, Fenster od. dgl.
DE1484278A1 (de) Wandplatte
DE8226085U1 (de) Zuschnitt aus durchsichtiger farbloser Kunststoffolie
AT16385U1 (de) Oberflächenschutz
DE1985730U (de) Fensterbankplatte mit schutzbelag.