DE1623935C3 - Einrichtung zum Teilen eines Fördergut-Stromes - Google Patents

Einrichtung zum Teilen eines Fördergut-Stromes

Info

Publication number
DE1623935C3
DE1623935C3 DE19671623935 DE1623935A DE1623935C3 DE 1623935 C3 DE1623935 C3 DE 1623935C3 DE 19671623935 DE19671623935 DE 19671623935 DE 1623935 A DE1623935 A DE 1623935A DE 1623935 C3 DE1623935 C3 DE 1623935C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
baffle plate
conveyed
discharge
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671623935
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623935A1 (de
DE1623935B2 (de
Inventor
Dieter 4140 Rheinhausen Pfeilschifter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of DE1623935A1 publication Critical patent/DE1623935A1/de
Publication of DE1623935B2 publication Critical patent/DE1623935B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1623935C3 publication Critical patent/DE1623935C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/72Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices transferring materials in bulk from one conveyor to several conveyors, or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Teilen eines Fördergut-Stromes in zwei oder mehr quer zu diesem verlaufende Teilströme mit unterschiedlichen Mengenverhältnissen unter Anwendung wenigstens eines in einen Strahl von frei fallendem Fördergut eingreifenden, einstellbaren Zerteilers.
Es kommt vielfach vor, da3 eine Förderband-Anlage eine Verzweigung aufweist, die es ermöglicht, einen auf einem Förderband herangebrachten Fördergut-Strom auf zwei oder mehr, quer zu ihm verlaufende Förderbänder in beliebig einstellbaren Mengenverhältnissen zu verteilen. So tritt beispielsweise unter Umständen bei einer Kraftwerk-Bekohlungs-Anlage die Forderung auf, daß man von der auf einem Zubringerband ankommenden Kohle einen beliebigen Teil mittels eines quer zu dem Zubringerband verlaufenden Abförderbandes einem Lagerplatz zuführen und den übrigen Teil auf einem ebenfalls quer zum Zubringerband verlaufenden, weiteren Abförderband nach dem Kraftwerk befördern kann. Für einen solchen Zweck kann man an der Gutübergabestelle zwischen dem Zuförderband und den beiden quer zu diesem verlaufenden Abförderbändern einen dachförmigen Schurrensattel mit quer zu dem Zubringerband liegender Firstkante vorsehen, der den vom Zubringerband kommenden Abwurfstrahl des Fördergutes zerteilt und die so gebildeten Teilströme auf die Abförderbänder ableitet. Hierbei wird das Mengenverhältnis der beiden Teilströme durch Verschieben des Schurrensattels auf die Abwurftrommel des Zubringerbandes hin oder von dieser weg den Erfordernissen entsprechend eingestellt. Hiermit ist aber der Nachteil verbunden, daß die beiden Teilströme nur bei einer bestimmten Stellung des Schurrensattels mittig auf die beiden Abförderbänder auftreffen, daß also bei einer Verschiebung des Schurrensattels aus dieser Stellung heraus das Fördergut auf den Abförderbändern mehr oder weniger nach tier einen oder anderen Seite hin verlagert wird, was ungünstig hinsichtlich der Laufbedingungen für diese Bänder ist. Um diesen Übelstand zu vermeiden, bat man den Schurrensattel über den Abförderbändern unverschiebbar angebracht und dafür die Abwurftrommel des Zuförderbandes verschiebbar gelagert. Hierbei mußte man aber, damit das Zubringerband den Verschiebungen der Abwurftrommel zwanglos folgen kann, die Abwurftrommel mit einer weiteren Umlenktrommel, die eine Schleife des von der Abwurftrommel ablaufenden Bandtrums bildet, zu einem sogenannten Vorschubkopf vereinigen. Eine solche Konstruktion ist kostspielig.
Ein weiterer Nachteil der Anwendung eines Schurrensattels mit quer zum Zubringerband liegender Firstkante besteht darin, daß bei einer bestimmten Einstellung des Schurrensattels bzw. der Abwurftrommel das gewünschte Teilungsverhältnis nicht erzielt wird, wenn sich die Wurfweite des Abwurfstrahles ändert. Hiermit muß man aber wegen verschiedener, nicht kontrollierbarer Einflüsse immer rechnen. Ein weiterer Nachteil der Fördergutstrom-Teilung mittels eines Schurrensattels besteht, wenn das Fördergut aus Bestandteilen unterschiedlicher Beschaffenheit zusammengesetzt ist, darin, daß auf der langen Förderstrecke des Zubringerbandes gewöhnlich eine Entmischung des Gutes hinsichtlich seiner Körnung und/oder hinsichtlich der spezifischen Gewichte seiner Bestandteile in vertikaler Richtung eintritt und infolgedessen die von dem Schurrensattel erzeugten Teilströme unterschiedliche Zusammensetzungen haben. Infolgedessen befindet sich auf den Abförderbändern Fördergut verschiedener Beschaffenheit, was gewöhnlich unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden. Es soll also mit geringstem konstruktiven Aufwand eine mit einer Umlenkung der Förderrichtung verbundene, möglichst exakte Aufteilung eines Fördergutstromes in beliebigen Mengen bei möglichst gleichmäßiger Beschaffenheit der Teil-Fördergutströme erzielt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Zerteiler wenigstens eine Prallplatte dient, die quer zum Fördergutstrahl in diesen mit einer Seitenkante einschneidend verstellbar ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; und zwar zeigt
F i g. 1 eine Fördergut-Übergabestelle in einem Schnitt nach einer lotrechten Ebene, die parallel zu dem Zuförderband und quer zu den Abförderbändern liegt, und
F i g. 2 die zugehörige Draufsicht.
Das Zubringerband ist mit 1 und seine Abwurftrommel mit 2 bezeichnet. Zwei Abförderbänder 3 und 4 verlaufen tiefer als das Zubringerband 1 unter einem rechten Winkel zu diesem (von oben betrachtet). Sie sind von Muldenrollensätzen 5 unterstützt und im Bereich der Übergabestelle von Schurren 6 eingefaßt. Die Übergabestelle ist von einem Gehäuse 7 umgeben, das zwei über den Schurren 6 angeordnete Schütttrichter 8 hat.
Die den Zerteiler bildende Prallplatte 9 wird von einem Wagen IO getragen, der auf der Oberseite des Gehäuses 7 unier einem rechten Winkel zu der Förderrichtung des Zubringerbandes 1 verfahrbar ist. Der Wagen 10 ist auf einer Seite mit Hilfe von Spurkranz-Rädern Il an einer Schiene 12 geführt und auf der anderen Seite mit spurkranzlosen Rädern 13 auf einer Fahrbahn abgestützt. Die Prallplatte 9 ist an ihrem oberen Rand auf der Unterseite des Wagens 10 an diesem in Gelenken 14 aufgehängt, deren Achse unter einem rechten Winkel zu der Förderrichtung des Zubringerbandes 1, also parallel zur Fahrtrichtung des Wagens 10 verläuft. Auf der von der Abwurftrommel 2 abgewandten Seite der Prallplatte 9 greift ein Lenker 15 an, der von einer auf dem Wagen 10 in lotrechter Richtung verstellbaren Gewindespindel 16 ausgeht. Die Verstellung dieser Spindel erfolgt mittels einer auf dem
Wagen 10 gelagerten Mutter 17, die mittels eines Schneckengetriebes 18 unter Vermittlung eines Handrades 19 gedreht werden kann.
Die Bewegung des Wagens 10 geschieht mittels eines Seils 20, das an dem Wagen 10 aneinander gegenüberliegenden Stellen befestigt, über Rollen 21 an den beiden Enden des Fahrweges geführi sowie um eine auf dem Gehäuse 7 gelagerte Rolle 22 geschlungen ist, die mitteis eines Motors 23 über ein Getriebe angetrieben weiden kann.
Die Fahrbahn des Wagens 10 ist auf der Oberseite des Gehäuses 7 so angeordnet, daß die Prallplatte 9 in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise in den von dem Zubringerband 1 kommenden Abwurfstrahl 24 des Fördergutes eingreifen kann. Das geschieht so, daß die Prallplatte 9 mit ihrer einen Seitenkante in den Abwurfstrahl 24 einschneidet und einen Teil von diesem als Teilstrom 25 ablenkt. Mittels der Gewindespindel 16 kann die Neigung der Prallplatte 9 so eingestellt werden, daß der Teilstrom 25 auf das der Abwurftrommel 2 näherliegende Abförderband 3 mittig auftrifft.
Der übrige Teilstrom, der die Fortsetzung des Abwurfstrahles 24 bildet, trifft oberhalb des anderen Abförderbandes 4 auf eine weitere Prallplatte 27 und wird von dieser so abgelenkt, daß er mittig auf das Abförderband 4 auftritt. Um das zu erreichen, kann die Prallplatte 27 in Gelenken 28, deren Ach^.e ebenfalls unter einem rechten Winkel zu der Förderrichtung des Zubringerbandes 1 verläuft, geschwenkt werden. Hier- zu dient eine an der Prallplatte angreifende Gewindespindel 29, die in einer am Gehäuse 7 schwenkbar gelagerten Mutter 30 geführt und mit einem Handrad 31 versehen ist.
Das Mengenverhältnis der beiden Teilströme 25 und 26 kann beliebig dadurch eingestellt werden, daß durch Verfahren des Wagens 10 die Prallplatte 9 mehr oder weniger weit zum Einschneiden in den Abwurfstrahl 24
gebracht wird.
In jedem Fall werden die Teilströme 25 und 26 djrch die beiden Prallplatten S und 27 derart auf die quer zu dem Zubriiigerband 1 verlaufenden Abförderbander 3 und 4 aufgegeben, daß es keiner weiteren Zwischenglieder bedarf, um das Gut quer zu der Richtung, in der es durch das Zubringerband herangebracht wird, abzufordern. Auf das Mengenverhältnis der Teilströme 25, 26 ist es bei Anwendung einer Prallplatte 9 gemäß der Erfindung ohne Einfluß, wenn sich die Parabel-Form des Abwurfstrahles aus irgendwelchen Ursachen während des Betriebes ändert. Dabei kann das mittige Auftreffen der Teilströme 25 und 26 jeweils schnell durch Einstellen der Prallplatten 9 und 27 von den Handrädern 19 bzw. 31 aus eingesteuert werden.
Die Erfindung ermöglicht es — im Gegensatz zu einer Verteilereinrichtung mit Schurrensattel —, daß ein Fördergutstrom in mehr als zwei Teilströme mit beliebigen Mengenverhältnissen unterteilt wird. Man verwendet dann als Zerteiler zwei oder mehr verstellbare Prallplatten, die entweder von ein und derselben Seite oder von entgegengesetzten Seiten her in den vom Zubringerband kommenden Abwurfstrahl einschneiden.
Für die Erfindung ist es nicht unerläßlich, daß der zu teilende Abwurfstrahl von einem Zubringer-Förderband ausgeht. Es kann sich auch um den Strahl eines an einer Rutsche ablaufenden Fördergutstromes handeln.
Es ist ferner möglich, daß ein bestimmtes Mengenverhältnis der Teilströme selbsttätig eingehalten wird. Eine entsprechende Regeleinrichtung hat als Impulsgeber beispielsweise Bandwaagen, welche die jeweilige Belastung der Abförderbander ermitteln. Diese Impulse wirken auf einen den Motor 23 beeinflussenden Regler so, daß der Wagen 9 jeweils in der dem betreffenden Mengenverhältnis entsprechenden Weise in den Abwurfstrahl 24 eingefahren wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Teilen eines Fördergut-Stromes in zwei oder mehr quer zu diesem verlaufende Teilströme mit unterschiedlichen Mengenverhältnissen unter Anwendung wenigstens eines in einen Strahl von frei fallendem Fördergut eingreifenden, einstellbaren Zerteilers, dadurch gekennzeichnet, daß als Zerteiler wenigstens eine Prallplatte (9) dient, die quer zum Fördergutstrahl (24) in diesen mit einer Seitenkante einschneidend verstellbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Prallplatte (27) zum Ablenken desjenigen Teils (26) des Fördergutstrahles vorgesehen ist, weicher von der quer zum Fördergutstrahl verstellbaren Prallplatte (9) nicht erfaßt wird.
DE19671623935 1967-07-04 1967-07-04 Einrichtung zum Teilen eines Fördergut-Stromes Expired DE1623935C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093306 1967-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1623935A1 DE1623935A1 (de) 1971-06-03
DE1623935B2 DE1623935B2 (de) 1975-05-28
DE1623935C3 true DE1623935C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=6986885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623935 Expired DE1623935C3 (de) 1967-07-04 1967-07-04 Einrichtung zum Teilen eines Fördergut-Stromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1623935C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1623935A1 (de) 1971-06-03
DE1623935B2 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666435A5 (de) Vorrichtung zum positionieren bzw. arretieren von werkstuecken.
DE3221324C2 (de)
EP0512446B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen und dicht gepackten Behälterstroms in mehrere parallele, jeweils durch Einteilelemente voneinander getrennte Behälterreihen
DE2336001B2 (de)
DE3129389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spur
DE3418489C2 (de)
DE2122518B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Schüttgut in zum Böschungswinkel parallelen Schichten
DE2646914A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf kartonklappen
EP0121106B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen auf zwei oder mehrere Abfuhrförderer
EP0314881A1 (de) Aussortiervorrichtung für Stückgüter
DE1623935C3 (de) Einrichtung zum Teilen eines Fördergut-Stromes
DE2627277C2 (de) Verfahren zum geräuscharmen Zusammenführen von Gefäßen
DE2324703C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Gefäßen
AT393484B (de) Vorrichtung zum drehen von packungen
EP0211143B1 (de) Formatschnellwechseleinrichtung an Transporteuren für Behälter
DE2142658A1 (de) Halbautomatische Verpackungsvorrichtung für Früchte in Formplatten
DE2558686C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Stückgutlagen in Stückgutzeilen
DE2448109C3 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern
DE2044882A1 (de) Positioniereinrichtung fur korn sehe Gegenstande
DE907517C (de) Praezisionsfoerdereinrichtung mittels Schraubenspindeln, insbesondere fuer Pruef- und Messzwecke
DE2415164C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Materialstromes von rieselfähigen Materialien
DE2235914A1 (de) Zufuehreinrichtung
DE909981C (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche Beschickung von Wanderrosten
WO2023118189A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern und aufteilen
DE1814138A1 (de) Anlage zum Wegfuehren von Kupferbarren aus der Giessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee