DE1621630B1 - Dampfstrahlreiniger - Google Patents

Dampfstrahlreiniger

Info

Publication number
DE1621630B1
DE1621630B1 DE1966O0012027 DEO0012027A DE1621630B1 DE 1621630 B1 DE1621630 B1 DE 1621630B1 DE 1966O0012027 DE1966O0012027 DE 1966O0012027 DE O0012027 A DEO0012027 A DE O0012027A DE 1621630 B1 DE1621630 B1 DE 1621630B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
heat exchanger
steam
steam jet
cleaner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966O0012027
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Juergens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUIDO OBERDORFER MASCHINEN und
Original Assignee
GUIDO OBERDORFER MASCHINEN und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUIDO OBERDORFER MASCHINEN und filed Critical GUIDO OBERDORFER MASCHINEN und
Publication of DE1621630B1 publication Critical patent/DE1621630B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Landscapes

  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampfstrahlreiniger zur wahlweisen Erzeugung von Dampf und Heißwasser mit einem senkrecht angeordneten Wärmetauscher, über dem sich ein Ölbrenner befindet, dessen Abgase den Wärmetauscher durchziehen, und mit einer dem Wärmetauscher zugeordneten Pumpe zur Zuführung der Reinigungsflüssigkeit.
  • Es ist ein derartiger Dampfstrahlreiniger bekannt, der ortsfest angeordnet ist. Bei ihm besteht also nicht das Problem, sämtliche Einzelteile des Aggregates möglichst kompakt anzuordnen, wie dies bei fahrbaren Dampfstrahlreinigern der Fall ist.
  • Bei einem bekannten fahrbaren Dampfstrahlreiniger ist der Ölbrenner neben dem Durchlaufdrhitzer angeordnet. Dadurch wird verhältnismäßig viel Standfläche benötigt, die ein derartiges fahrbares Gerät unhandlich macht.
  • Bei einem anderen fahrbaren Gerät ist der Ölbrenner unterhalb des Wärmetauschers angeordnet; Hiermit ist der Nachteil verbunden, daß der Schwerpunkt sehr hoch gelegt wird, so daß dieser bekannte Dampfstrahlreiniger verhältnismäßig vorsichtig verfahren werden muß, um nicht in Gefahr zu geraten, in Kurven oder bei schlechten Straßen umzukippen.
  • Des weiteren ist ein fahrbarer Dampfstrahlreiniger bekannt, bei dem Luftgebläse, Brennstoffpumpe und Antriebsmotor zu einem Aggregat zusammengefaßt und unterhalb des Brennstoffbehälters angeordnet sind. Bei einer ortsfesten Anlage zur Dampferzeugung unter Ausnutzung der Abgase aus Koksöfen oder Gasöfen ist es ferner bekanntgeworden, einen Wärmetauscher mit Umlenkflächen für die zuströmenden Abgase auszurüsten.
  • Ausgehend von einem Dampfstrahlreiniger der eingangs angegebenen Bauweise liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen derart auszugestalten, daß ein fahrbares Gerät in besonders kompakter Bauweise geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Dampfstrahlreiniger in bekannter Weise fahrbar ausgebildet ist und daß Umlenkbleche zur Zufuhr der Verbrennungsluft, die gleichzeitig zur Kühlung des Außenmantels des Wärmetauschers dient, zum Brenner angeordnet sind. Die zuströmende Verbrennungsluft wird hierbei also gleichzeitig zur Kühlung des Wärmetauschers benutzt, wodurch die anderen Aggregatteile verhältnismäßig nahe am Wärmetauscher angeordnet sein können, ohne sich unzulässig zu erwärmen. Da der Ölbrenner über dem Wärmetauscher angeordnet ist, wird gleichzeitig ein niedriger Schwerpunkt geschaffen, der die Fahrbarkeit erhöht. Des weiteren wird die am Außenmantel des Wärmetauschers entlangstreichende Luft vorgewärmt.
  • Die Pumpe kann als doppelt wirkende Kolbenpumpe mit zwei Zylindern ausgebildet sein. Dabei kann sie durch einen polumschaltbaren Motor antreibbar sein. Durch diese Maßnahmen werden Ventile eingespart, in dem z. B. die Umschaltung von Dampfstrahlerzeugung auf Heißwassererzeugung durch Änderung der Tourenzahl des Antriebsmotors durchgeführt wird. Dabei können die beiden Zylinder der Pumpe mit verschiedenen Drehzahlen angetrieben werden, um Heißwasser oder Dampf zu erzeugen. Durch die Einsparung von Ventilen wird nicht nur der zur Verfügung stehende Raum besser ausgenutzt, sondern es wird auch die Betriebssicherheit erhöht, weil Ventile nicht immer störungsfrei arbeiten. Ferner ergibt sich eine Kosten- und Materialersparnis zusammen mit einer Gewichtsverringerung.
  • In weiterer Ausgestaltung der-Erfindung kann ferner ein Kombinationsschalter für die Polumschaltung und die Betätigung eines Magnetventiles für die Warmwasserbereitung und die Dampfstrahlerzeugung vorgesehen sein. Dieser Kombinationsschalter übt also zwei verschiedene Funktionen aus.
  • Falls die Brennstoffpumpe und das Luftgebläse durch einen gemeinsamen Antriebsmotor antreibbar sind, wird weiterhin Raum und Material gespart.
  • Feiner können Luftgebläse, Brennstoffpumpe und Antriebsmotor zu einem Aggregat zusammengefaßt und unterhalb des Brennstoffbehälters neben dem Wärmetauscher angeordnet sein. Durch diese Anordnung wird eine besonders günstige Luftführung erreicht, weil die Luft aus dem Gebläse direkt in den Luftkanal am Außenmantel des Wärmetauschers ohne Umwege geführt werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung: ist ein Dampfstrahlreiniger nach der Erfindung schematisch in einer Seitenansicht dargestellt.
  • In der Mitte des auf Rädern 19 angeordneten Dampfstrahlreinigers ist -ein,.Wärmeaustauscher 1 mit seiner senkrechten Achse 20 veranschaulicht.
  • Hierbei kann es sich um einen Wärmeaustauscher bekannter Bauart handeln, der als Durchlauferhitzer mit spiralenförmig gewundenen Röhren ausgestattet ist. Ein Ölbrenner 18- ist - über dem Wärmeaustauscher 1 angeordnet. Brennstoffleitungen 2 führen von einem Aggregat 23, an das die Brennstoffpumpe angeflanscht ist, zu dem oben angeordneten Brenner 18. In der Regel werden zwei Brennstoffleitungen 2 vorgesehen; der Einfachheit halber ist jedoch nur eine Leitung veranschaulicht. Es nimmt auch die Verbrennungsluft einen ähnlichen Weg wie die Brennstoffleitungen 2, nämlich von dem aus Brennstoffpumpe, Gebläse und Antriebsmotor bestehenden Aggregat 23 in Richtung des Pfeiles 4 nach oben, wo sie über Umlenkbleche dem Brenner 18 zugeführt wird. Anschließend werden die Brenngase in Richtung des Pfeiles 5 nach unten gedrückt, wo sie nach mehreren nicht veranschaulichten Umlenkungen in Richtung des Pfeils 6 den Wärmeaustauscher 1 nach unten verlassen. Diese Frischluftzuführung im Bereich des Pfeiles 4 dient gleichzeitig als Kühlung des nicht veranschaulichten Außenmantels des Wärmeaustauschers 1. Dabei wird die Verbrennungsluft außerdem vorgewärmt. Durch diese stehende Anordnung des Wärmeaustauschers und die geschilderte Führung von Frischluft und Brenngasen wird neben einer kompakten Bauweise ein guter thermischer Wirkungsgrad erzielt. -Die Wasserzuführung. erfolgt über ein mit einem Schlauch od. dgl. zu verbindendes Wasserrohr 7 in an sich bekannter Weise über einen Behälter 8, in dem ein Schwimmer 9 angeordnet ist. Dieser Schwimmer führt einer doppelt wirkenden Kolbenpumpe 10, die hinter einem Elektromotor 11 angeordnet ist, nur so viel Wasser zu, wie der Abnahme entspricht. Der Klarheit wegen sind die Wasserleitungen nicht veranschaulicht. Die Pumpe 10 ist als doppelt wirkende Kolbenpumpe mit zwei Zylindern 12 und 13 ausgebildet. Der Motor 11 ist ein polumschaltbarer Elektromotor und kann mit 1400 oder 2800 UpM laufen. Mit den beiden Zylindern 12 und 13 und einem nicht dargestellten Magnetventil lassen sich insgesamt vier Umschaltungen durchführen, nämlich einmal, indem man beide Zylinder mit verschiedenen Drehzahlen laufen läßt, und zum anderen, indem ein Zylinder mit verschiedenen Drehzahlen läuft. Im letztgenannten Falle führt der Zylinder, der nicht direkt in den Wärmeaustauscher Wasser pumpt, dieses Wasser wieder in den Schwimmerbehälter 8 zurück. In der Praxis werden jedoch nur drei Möglichkeiten ausgenutzt, und zwar läßt man die beiden Zylinder mit großer Drehzahl für die Heißwassererzeugung arbeiten oder beide Zylinder mit kleiner Drehzahl für die Dampfstrahlerzeugung, oder es wird ein Zylinder mit kleiner Drehzahl für die Naßdampferzeugung angetrieben. Die Umschaltung erfolgt dabei in einfacher Weise durch einen Kombinationsschalter 14, der einmal die Nullstellung und zum anderen die Stufe Eins für Warmwasserbereitung und schließlich die Stufe Zwei für Dampfstrahl betätigt. Die Naßdampfeinstellung erfolgt über einen Kippschalter 15, der ein Magnetventil betätigt, das einen der beiden Zylinder der Kolbenpumpe abschaltet. Somit ist der Dampfstrahlreiniger nicht nur zur Dampferzeugung, sondern auch zur Warmwasserherstellung in einfacher Weise verwendbar.
  • Mit 16 ist der Brennerschalter bezeichnet. Es ist auch für ein automatisches Abstellen der Brennstoffzufuhr gesorgt, wenn nicht genügend Wasser vorhanden ist. Dies wird durch den Druckwächter 17 erreicht, der neben dem aus dem Motor 11 und der Pumpe 10 bestehenden Aggregat angeordnet ist.
  • Der Kombinationsschalter 14 dient-gleichzeitig zur Polumschaltung des Motors 11, wodurch sich eine Vereinfachung ergibt. Die Schalter 14, 15 und 16 sind in Griffhöhe der Bedienungsperson in optimaler Weise angeordnet. Es ist in aller Regel nicht nötig, eine bewegliche Schalttafel vorzusehen, da das Gerät als Ganzes leicht bewegt werden kann.
  • Der Brenner 18 wird in an sich bekannter Weise über ein Steuergerät mit Flammwächter betrieben und besitzt einen eigenen Antriebsmotor für die Brennstroff- und Brennluftförderung. Hierbei handelt es sich um das unter dem Brennstofftank 22 angeordnete Aggregat 23. Es ist auch eine Leitung zwischen dem Brennstofftank 22 und der Brennstoffpumpe 23 vorgesehen, die nicht veranschaulicht ist.
  • Der Raumbedarf des vorderen Teils mit dem Reinigungsbehälter 21, unter dem die Pumpe 10 mit ihnigungsbehälter 21, unter dem die Pumpe 10 mit ihrem Antriebsmotor 11 sowie der Behälter 8 angeordles des Gerätes mit dem Brennstofftank 22 und dem darunter angeordneten Aggregat 23. Hierdurch ergibt sich eine symmetrische Ausbildung.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Dampfstrahlreiniger zur wahlweisen Erzeugung von Dampf und Heißwasser mit einem senkrecht angeordneten Wärmeaustauscher, über dem sich ein Ölbrenner befindet, dessen Abgase den Wärmeaustauscher durchziehen, und mit einer dem Wärmeaustauscher zugeordneten Pumpe zur Zuführung der Reinigungsflüssigkeit, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der D ampfstrahlreiniger in bekannter Weise fahrbar ausgebildet ist und daß Umlenkbleche zur Zufuhr der Verbrennungsluft, die gleichzeitig zur Kühlung des Außenmantels des Wärmeaustauschers (1) dient, zum Brenner angeordnet sind.
  2. 2. Dampfstrahlreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (10) als doppelt wirkende Kolbenpumpe mit zwei Zylindern (12, 13) ausgebildet ist.
  3. 3. Dampfstrahlreiniger nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (10) durch einen an sich bekannten polumschaltbaren Motor (11) antreibbar ist.
  4. 4. Dampfstrahlreiniger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Zylinder (12, 13) der Pumpe (10) ein Antrieb mit verschiedenen Drehzahlen vorgesehen ist.
  5. 5. Dampfstrahlreiniger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kombinationsschalter (14) für die Polumschaltung und die Betätigung eines Magnetventils für die Warmwasserbereitung und die Dampfstrahlerzeugung vorgesehen ist.
  6. 6. Dampfstrahlreiniger nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffpumpe und das Luftgebläse durch einen gemeinsamen Antriebsmotor (23) antreibbar sind.
  7. 7. Dampfstrahlreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Luftgebläse, Brennstoffpumpe und Antriebsmotor zu einem Aggregat (23) zusammengefaßt und unterhalb des Brennstoffbehälters (22) neben dem Wärmeaustauscher (1) angeordnet sind.
DE1966O0012027 1966-10-18 1966-10-18 Dampfstrahlreiniger Pending DE1621630B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1621630 1966-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621630B1 true DE1621630B1 (de) 1971-08-05

Family

ID=5682554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966O0012027 Pending DE1621630B1 (de) 1966-10-18 1966-10-18 Dampfstrahlreiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1621630B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145700A2 (de) * 2008-07-17 2010-01-20 Nilfisk-Advance A/S Beheizter Hochdruckreiniger mit Brennerluft-Aufladung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470551C (de) * 1927-10-13 1929-01-22 Heinrich Grono Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme der den Koks- oder Gasoefen entstroemenden Gase zur unmittelbaren Dampferzeugung
FR1022709A (fr) * 1950-08-01 1953-03-09 Perfectionnements aux appareils de lavage à vapeur
DE1783029U (de) * 1958-11-15 1959-02-12 Haller Gmbh Fahrzeugbau Vorrichtung zum reinigen von tanks, insbesondere bitumentanks.
US2919070A (en) * 1955-12-16 1959-12-29 Arant Perry Method of steam cleaning and liquid rinsing
DE1926559U (de) * 1965-09-01 1965-11-04 Besemer Fabrik Fuer Bau Und He Dampfstrahlreiniger.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470551C (de) * 1927-10-13 1929-01-22 Heinrich Grono Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme der den Koks- oder Gasoefen entstroemenden Gase zur unmittelbaren Dampferzeugung
FR1022709A (fr) * 1950-08-01 1953-03-09 Perfectionnements aux appareils de lavage à vapeur
US2919070A (en) * 1955-12-16 1959-12-29 Arant Perry Method of steam cleaning and liquid rinsing
DE1783029U (de) * 1958-11-15 1959-02-12 Haller Gmbh Fahrzeugbau Vorrichtung zum reinigen von tanks, insbesondere bitumentanks.
DE1926559U (de) * 1965-09-01 1965-11-04 Besemer Fabrik Fuer Bau Und He Dampfstrahlreiniger.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145700A2 (de) * 2008-07-17 2010-01-20 Nilfisk-Advance A/S Beheizter Hochdruckreiniger mit Brennerluft-Aufladung
EP2145700A3 (de) * 2008-07-17 2011-08-10 Nilfisk-Advance A/S Beheizter Hochdruckreiniger mit Brennerluft-Aufladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1408802B1 (de) Einrichtung zum Gewinnen von Konverterabgasen
AT504272B1 (de) Mobiles reinigungsgerät
DE1621630B1 (de) Dampfstrahlreiniger
DE1621630C (de) Dampfstrahlreiniger
DE102005003738A1 (de) Fahrbare Vorrichtung mit Brenner und Pressluft zum Reinigen, Schmelzen und Verbreitern von Fugen oder Rissen
DE7919461U1 (de) Kuehlvorrichtung fuer heiss-gase in leitungen
DE2150626C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines heißen Treibgases für eine Expansionsmaschine
DE2941744A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoff oder treibstoff
EP0148997B1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Russbläsern
DE704737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Zufuehren von Antriebsmitteln zum Betriebe von Krafterzeugungsanlagen, z.B. von Brennkraftturbinen
DE418823C (de) Gemischerzeuger mit Vorwaermung von Brennstoff, Luft und Gemisch fuer Motorenbetrieb
DE197092C (de)
DE1126554B (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfrussblaesers fuer Taschen-Waermeaustauscher und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2022733A1 (de) Gas- oder oelbefeuerter Wassererhitzer
DE351797C (de) Verfahren zum Betriebe von Kesselanlagen
CH304594A (de) Einrichtung zum Betrieb einer Feuerung für schwere und schwerste Industrieheizöle.
DE686544C (de) Sauggaskraftanlage fuer Fahrzeuge mit einem Verdichter
DE384680C (de) Dampfstrahl- und Ventilator-Unterwindfeuerung fuer Dampfkessel
DE1978910U (de) Dampfstrahlreiniger.
DE166619C (de)
DE713914C (de) Russblaeser
DE488539C (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Feuerungen fuer fluessigen Brennstoff
DE334679C (de) Einrichtung zur Zufuehrung der Verbrennungsluft durch die hohle Feuerbruecke bei Lokomotivkesseln
DE449223C (de) Umsteuervorrichtung fuer gasbeheizte Regenerativoefen
AT364116B (de) Dampfreinigungsgeraet