AT364116B - Dampfreinigungsgeraet - Google Patents

Dampfreinigungsgeraet

Info

Publication number
AT364116B
AT364116B AT0802778A AT802778A AT364116B AT 364116 B AT364116 B AT 364116B AT 0802778 A AT0802778 A AT 0802778A AT 802778 A AT802778 A AT 802778A AT 364116 B AT364116 B AT 364116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporation chamber
outlet
inlet
steam
slide
Prior art date
Application number
AT0802778A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA802778A (de
Original Assignee
Riedlinger Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedlinger Heinz filed Critical Riedlinger Heinz
Priority to AT0802778A priority Critical patent/AT364116B/de
Publication of ATA802778A publication Critical patent/ATA802778A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364116B publication Critical patent/AT364116B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Dampfreinigungsgerät mit einer mit einer elektrischen Heizeinrichtung versehenen Verdampfungskammer, der über einen durch ein Abschlussorgan steuerbaren Zulauf die zu verdampfende Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zuführbar ist, und die weiters mit einem Auslass für den in der Kammer erzeugten Dampf versehen ist. 



   Bei einem Dampfreinigungsgerät dieser Art wurde es durch die DE-OS 1628499 bekannt, den Zulauf von Wasser in die Verdampfungskammer händisch zu regulieren. Bei dem bekannten Gerät ist der Austritt aus der Verdampfungskammer ständig offen, so dass sich in der Verdampfungskammer kein Druck aufbauen kann. Damit kann bei dem bekannten Gerät lediglich druckloser Heissdampf erzeugt werden, weil der aus dem Wasser sich bildende Dampf bei seinem Weg zum Dampfauslass aus der Verdampfungskammer den als Heizwendel ausgebildeten, in den Verdampfungsraum hineinhängenden Heizkörper entlangstreicht, so dass sich Heissdampf bildet. 



   Es wurden auch zwei Vorrichtungen bekannt (DE-OS 2617937 und US-PS Nr. 4, 068, 340), bei denen die Wasserzufuhr über eine elektrisch betriebene Pumpe erfolgt, was zusätzliche Energien verbraucht. Auf die Geschwindigkeit, mit der sich der Dampf bildet, kann bei den bekannten Vor- 
 EMI1.1 
 auch für eine durch die US-PS Nr. 3,533, 380 bekanntgewordene Reinigungseinrichtung, bei der mit- tels einer Pumpe Wasser durch Rohrschlangen getrieben wird, welche eine Brennkammer ein- schliessen, wobei das gebildete Medium dann über ein Strahlrohr abgesaugt wird. Dabei ist nicht auszuschliessen, dass es zu keiner Dampfbildung kommt. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten
Art so auszugestalten, dass die Steuerung der Dampfausgabe möglichst einfach erfolgt und die zur
Steuerung der Dampferzeugung nötigen Einrichtungen auf ein Minimum reduziert werden. Gelöst wird dieses Problem bei einem Dampfreinigungsgerät der eingangs erwähnten Art dadurch, dass der Auslass durch einen Schieber   od.

   dgl.   steuerbar ist, der entgegen dem Druck einer Feder in die Offenstellung bewegbar ist, wobei der Schieber mit dem Abschlussorgan des Einlasses in Ver- bindung steht und das Abschlussorgan des Einlasses als in einem Zylinder verschiebbarer Kolben ausgebildet ist und der Zylinder einen in die Verdampfungskammer mündenden Auslass besitzt, der durch ein federbelastetes Überdruckventil verschliessbar ist, und wenn gegebenenfalls der Boden der Verdampfungskammer als Heizeinrichtung ausgebildet ist. 



   Durch diese Ausgestaltung des Dampfreinigungsgerätes wird der in der Verdampfungskammer sich bildende Dampfdruck dazu ausgenutzt, einerseits den Auslass aus der Verdampfungskammer zu öffnen und anderseits die Wasserzufuhr zur Verdampfungskammer in Portionen zu steuern, wodurch eine besonders rasche Verdampfung in der Verdampfungskammer eintritt. Da die Verdampfungskammer abschliessbar ist, ist auch eine entsprechende Druckerhöhung erzielbar, die zur Steuerung des Auslasses aus der Verdampfungskammer und, bedingt durch die Verbindung zwischen dem Aus-   laps-fund   dem Einlassorgan, auch zur Steuerung des Einlasses in die Verdampfungskammer ausgenutzt werden kann. Wird der Boden der Verdampfungskammer als Heizungseinrichtung ausgebildet, so trägt dies zu einer besonders schnellen Verdampfung der zugeführten Wasserportionen bei. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung stehen der den Auslass aus der Verdampfungskammer steuernde Schieber und das den   Einlass   steuernde Abschlussorgan über eine Wippe in Verbindung. Durch diese Ausgestaltung wird ein besonders einfacher Mechanismus für die   Auslass- und   Einlasssteuerung geschaffen, da die Wippe ein besonders einfaches und einfach zu lagerndes Bauelement darstellt. 



   In Weiterbildung des erfindungsgemässen Dampfreinigungsgerätes kann hiebei die Wippe mit einem Handgriff versehen sein. Dadurch wird die Inbetriebnahme des Gerätes und das Ausserbetriebsetzen des Gerätes erleichtert. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäss ausgebildetes Dampfreinigungsgerät. 



   Dieses Dampfreinigungsgerät besitzt eine Verdampfungskammer --E--, die mit einer elektrischen Heizeinrichtung versehen ist. Der Verdampfungskammer kann über einen durch ein Abschlussorgan --B-- steuerbaren Zulauf   (Einlass-L-)   die zu verdampfende Flüssigkeit zugeführt werden. Die Verdampfungskammer --E-- besitzt weiters einen   Auslass --K-- für   den in der Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dampfungskammer sich bildenden Dampf. Der   Auslass --K-- wird   durch einen Schieber --H-- gesteuert, der entgegen dem Druck einer Feder --G-- in die Offenstellung bewegbar ist,   d. h.   in die Stellung, in der der   Auslass --K-- mit   der Verdampfungskammer --E-- kommuniziert. Der Schieber --H-- steht mit dem   Abschlussorgan --B-- des Einlasses --L-- in   Verbindung.

   Das Abschlussorgan --B-- ist als Kolben ausgebildet und in einem Zylinder verschiebbar geführt, der einen Auslass besitzt, der durch ein   Überdruckventil --C-- verschliessbar   ist, das durch eine Feder -   in Schliessrichtung   belastet ist. Der Boden --A-- der Verdampfungskammer --E-- ist als Heizeinrichtung ausgebildet, wobei die Heizwendeln in den Bodenkörper eingelassen sind. Der Schieber --H--, der den   Auslass --K-- aus   der Verdampfungskammer steuert, ist über eine Wippe 
 EMI2.1 
 mit einem Handgriff --D-- versehen. 



   Das erfindungsgemässe Dampfreinigungsgerät kann ähnlich wie ein Staubsauger verfahren wer- den. Als besonders geeignet erweist sich das erfindungsgemässe Dampfreinigungsgerät zum Reinigen von WC-Anlagen in öffentlichen Gebäuden, Gaststätten usw. Ebenso können unter Verwendung des erfindungsgemässen Reinigungsgerätes auch Badeanlagen, Hausportale sowie Kraftfahrzeuge, Schwimm- becken usw. gereinigt werden. An den   Auslass --K-- kann   ein Rohr mit einer Sprühdüse an einem
Ende angeschlossen werden. Auch kann unter Verwendung des erfindungsgemässen Dampfreinigungs- gerätes auch unter Druck stehendes Heisswasser versprüht werden. Hiezu ist eine horizontale Lage des Gerätes erforderlich. 



   Die Heizeinrichtung im Boden --A-- der Verdampfungskammer ist mit einem Überhitzungsschutz versehen. In der Ruhestellung des Gerätes befindet sich das Abschlussorgan --B-- für den Einlass - in der höchsten Stellung, in die es durch den Einfluss der Feder --G-- bewegt wird. In der
Höchststellung des   Abschlussorgans --B-- ist   ein Zufluss der Flüssigkeit über den Einlass --L-- bis zum   Überdruckventil-C-möglich.   Durch Betätigen des Handgriffs --D-- und Verschwenken der
Wippe --M--, in der Zeichnung im Uhrzeigersinn, wird das   Abschlussorgan --B-- im   Zylinder nach unten bewegt und Flüssigkeit in die   Verdampfungskammer --E-- eingesprüht,

     da unter dem Einfluss des vom   Abschlussorgan --B-- auf   die Flüssigkeit ausgeübten Druckes das Überdruckventil --C-entgegen dem Druck der   Belastungsfeder-J-in   die Offenstellung bewegt wird. Unter dem Einfluss der Feder --G-- wird die Wippe --M-- entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und erreicht eine Stellung, in der der   Handgriff     --D-- die Lage --F-- einnimmt.   Der Flüssigkeitszulauf wird hiebei durch das Überdruckventil --C-- unterbunden. Sobald sich in der Verdampfungskammer ein ausreichend hoher Druck aufgebaut hat, wird die Kraft der Feder --G-- überwunden und der Schieber --H-- angehoben, wodurch der Auslass freigegeben wird und Dampf aus der Verdampfungskammer austritt.

   Das   Abschlussorgan --B-- stösst   hiebei weiteres Wasser in die Verdampfungskammer - nach. Durch den Druckabfall in der Verdampfungskammer --E--, bedingt durch den geöffneten   Auslass --K-- springt   unter dem Einfluss der   Feder --G-- das Abschlussorgan --B-- nach   oben. 



   Dieses Wechselspiel setzt sich so lange fort, bis der Handgriff --D-- gezogen und die Wirkung der Feder --G-- ausgeschaltet wird, wobei der Restdampf über den   Auslass --K-- entweicht.   



  Die Wasserzufuhr reguliert sich bei dem erfindungsgemässen Dampfreinigungsgerät von selbst, da bei geringem Dampfdruck die Hübe des Schiebers --H-- und des Abschlussorgans --B-- länger sind, wodurch eine grössere Wasserzufuhr bewirkt wird. Bei hohem Druck tritt hiebei der gegenteilige Effekt auf. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Dampfreinigungsgerät mit einer mit einer elektrischen Heizeinrichtung versehenen Verdampfungskammer, der über einen durch ein Abschlussorgan steuerbaren Zulauf die zu verdampfende Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zuführbar ist und die weiters mit einem Auslass für den in der Kammer erzeugten Dampf versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (K) durch einen Schieber (H) od.
    dgl. steuerbar ist, der entgegen dem Druck einer Feder (G) in die Offenstellung bewegbar ist und dass der Schieber (H) mit dem Abschlussorgan (B) des Einlasses (L) in Verbindung steht, wobei das Abschlussorgan (B) des Einlasses (L) als in einem Zylinder verschiebbarer Kolben <Desc/Clms Page number 3> ausgebildet ist und der Zylinder einen in die Verdampfungskammer (E) mündenden Auslass besitzt, der durch ein federbelastetes Überdruckventil (C) verschliessbar ist, und dass gegebenenfalls der Boden (A) der Verdampfungskammer (E) als Heizeinrichtung ausgebildet ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Auslass (K) aus der Verdampfungskammer (E) steuernde Schieber (H) und das den Einlass (L) steuernde Abschlussorgan (B) über eine Wippe (M) miteinander in Verbindung stehen.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (M) mit einem Handgriff (D) versehen ist.
AT0802778A 1978-11-09 1978-11-09 Dampfreinigungsgeraet AT364116B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0802778A AT364116B (de) 1978-11-09 1978-11-09 Dampfreinigungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0802778A AT364116B (de) 1978-11-09 1978-11-09 Dampfreinigungsgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA802778A ATA802778A (de) 1981-02-15
AT364116B true AT364116B (de) 1981-09-25

Family

ID=3601788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0802778A AT364116B (de) 1978-11-09 1978-11-09 Dampfreinigungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364116B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500787U1 (de) * 1995-01-19 1995-04-20 Deschler Anton Heißdampfstrahlgerät unter Bereitung und Verwendung von überhitztem Dampf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500787U1 (de) * 1995-01-19 1995-04-20 Deschler Anton Heißdampfstrahlgerät unter Bereitung und Verwendung von überhitztem Dampf

Also Published As

Publication number Publication date
ATA802778A (de) 1981-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006296T2 (de) Dampferzeuger für Reinigungsmaschinen, Bügeleisen, Kaffemaschinen und ähnliche Maschinen
DE2717433A1 (de) Kombinierte zwei-medien-pumpvorrichtung
DE602005003251T2 (de) Verdampfungssystem für eine Flüssigkeit
AT364116B (de) Dampfreinigungsgeraet
EP1397187A2 (de) Vorrichtung zum trennen von fluidgemischen
DE3630362C2 (de)
DE725331C (de) Heizkoerperventil fuer Eisenbahnfahrzeugdampfheizungen
EP0609853A1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
AT128504B (de) Verfahren zur Erzeugung von hocherhitzten Dämpfen.
DE2617047A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit verbrennung von feinteiligem, festem brennstoff
EP0997092B1 (de) Einspritzdampferzeuger für Kleingeräte
AT111930B (de) Kesselspeiseeinrichtung für Lokomotiven.
AT214551B (de) Verdampfungsvorrichtung, insbesondere zur Herstellung eines Druckmediums für Spritzlackierungsgeräte
DE612047C (de) Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr von aus einem einzigen Rohrstrang bestehenden Dampferzeugern
DE102007034910B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2028464B1 (de) Dampferzeugungseinrichtung zum Zwecke der Luftbefeuchtung
AT150051B (de) Zerstäubungsdampferzeuger für Flüssigkeitsbrenner.
AT166363B (de) Dampferzeuger
DE507998C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Rueckfuehrung des Niederschlagswassers aus mittelbar erwaermten Heizvorrichtungen in den Speisewasserbehaelter oder in die den Heizdampf liefernden Dampfkessel
DE3322077A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines dampfstrahles
DE20682C (de) Neuerungen an Dampfmotoren mit eigenartiger Steuerung und Speisevorrichtung
DE527079C (de) Abdampfvorwaermer fuer Lokomotiven
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
AT151209B (de) Brennstoffverdampfer, insbesondere für das Anlassen von Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE568728C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen einer Fluessigkeit zwecks Reinigung, Spritzens o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee