DE1621513B2 - Aetzmittel zur herstellung eines musters in einer nickel eisen schicht - Google Patents
Aetzmittel zur herstellung eines musters in einer nickel eisen schichtInfo
- Publication number
- DE1621513B2 DE1621513B2 DE19671621513 DE1621513A DE1621513B2 DE 1621513 B2 DE1621513 B2 DE 1621513B2 DE 19671621513 DE19671621513 DE 19671621513 DE 1621513 A DE1621513 A DE 1621513A DE 1621513 B2 DE1621513 B2 DE 1621513B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- etchant
- pattern
- sulfuric acid
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 24
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- ILKIXSABKPWMHU-UHFFFAOYSA-N iron;sulfanylidenenickel Chemical compound [Fe].[Ni]=S ILKIXSABKPWMHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XWROUVVQGRRRMF-UHFFFAOYSA-N F.O[N+]([O-])=O Chemical compound F.O[N+]([O-])=O XWROUVVQGRRRMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000796 S alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 oxy- Chemical class 0.000 description 1
- 229910000889 permalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/10—Etching compositions
- C23F1/14—Aqueous compositions
- C23F1/16—Acidic compositions
- C23F1/28—Acidic compositions for etching iron group metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Ätzmittel zum Herstellen bei einer Temperatur zwischen 20 und 30° C im allge-
eines Musters in einer auf einer Metallunterlage aufge- meinen 10 bis 20 Sekunden.
brachten Schicht aus einer Nickel-Eisen-Legierung, Besteht die Schicht aus Nickel—Eisen—Schwefel,
insbesondere zur Herstellung von magnetischen Dünn- so verbleiben nach dieser Ätzbehandlung sulfidische
schichtspeichern. Bekanntlich werden nicht nur Glas- 5 Rückstände auf der Trägerplatte. In diesem Fall
plättchen als Träger für magnetische Speicherschichten schließt sich zweckmäßigerweise an die Ätzbehandlung
verwendet, sondern auch Plättchen aus Kupfer oder mit der aus Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid bevorzugsweise
Silber. Insbesondere haben sich Platten stehenden Ätzlösung noch ein kurzer Tauchprozeß in
aus Kupfer, die mit einer dünnen, sehr glatten Silber- einer verdünnten Cyanidlösung an. Beispielsweise
Schicht überzogen sind, als Träger für die Speicher- io wird eine etwa 2°/0ige KCN-Lösung als sehr zweckschichten
sehr bewährt. Die dünne magnetische mäßig vorgeschlagen. Durch 5 Sekunden langes EinSchicht,
die insbesondere aus Nickel-Eisen-Legierung tauchen der geätzten und in Wasser gespülten, die
oder Nickel-Eisen-Schwefel-Legierung besteht und magnetischen Nickel-Eisen-Schwefel-Schichten trageneine
Dicke von einigen zehntel μπα besitzt, wird ent- den Trägerplatten werden alle sulfidischen Rückstände
weder mit Hilfe von Schablonen gleich im gewünschten 15 einwandfrei entfernt.
Muster aufgebracht, z. B. aufgedampft oder aufge- Die Cyanidlösung kann mehrmals verwendet wer-
stäubt, oder sie wird zunächst als zusammenhängende den. Die Ätzlösung ist etwa, wie bereits erwähnt, 1 bis
Schicht hergestellt, z. B. .durch chemische oder elektro- 2 Stunden lang gebrauchsfähig und sollte nach späte-
lytische Abscheidung, aus der dann das gewünschte stens 2 Stunden erneuert werden.
Muster durch Ätzen unter Abdeckung der nicht weg- 20 Bei reinen, also schwefelfreien Nickel-Eisen-Schich-
zuätzenden Teile gebildet wird. Hierbei tritt das ten (ζ. B. Permalloyschichten) ist die Tauchbehandlung
Problem auf, daß durch das Ätzmittel in relativ kurzer mit der Cyanidlösung nicht erforderlich. Diese reinen A
Zeit die nicht gewünschten Teile der magnetischen Nickel-Eisen-Schichten werden beispielsweise durch ^
Schicht entfernt werden müssen — eine zu lange Ein- Kathodenzerstäubung oder Aufdampfen erhalten,
wirkung des Ätzmittels würde zu einer Unterätzung 25 Beim chemischen oder elektrolytischen Abscheiden
des Musters führen —, daß aber auf keinen Fall_ ein dagegen können schwefelhaltige Nickel-Eisen-Schich-
Angriff der metallischen Unterlage durch das Ätz- ten gebildet werden, falls dies gewünscht wird,
mittel erfolgen darf. Man hat bereits versucht, die Die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Ätzlösung
Legierungsschicht anodisch zu ätzen. Dabei ist es aber aus Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid greift nur
sehr schwierig, das Potential auf der einen Seite so 30 die magnetische Schicht relativ rasch an, während
groß einzustellen, daß die Legierungsschicht rasch ab- Unterlagen aus Silber und Kupfer durch die Lösung
gelöst wird, aber andererseits doch so klein zu halten, keine merkliche Veränderung erfahren. Die Auflösung
daß die Metallunterlage nicht angegriffen wird. Meist der magnetischen Schicht erfolgt durch gezielte Oxy-
läßt sich eine teilweise Auflösung der metallischen dation der unedleren Metalle, wird also durch das im
Unterlage hierbei nicht vermeiden. Eine rein chemi- 35 Ätzmittel enthaltene Oxydationsmittel eingeleitet. Das
sehe Ätzung durch die für viele Stoffe, wie z. B. SiIi- Oxydationsmittel wirkt also primär auf die magne-
cium, Titan, Tantal, Zirkonium, bekannten Ätzmittel, tische Schicht ein; ist es nur in geringem Anteil in der
wie z. B. Flußsäure—Salpetersäure, Salpetersäure— Ätzlösung vorhanden, so kann die Auflösung leicht
Salzsäure, erfüllt ebenfalls die gestellten Anforderun- unter Kontrolle gehalten werden. Die Schwefelsäure
gen nicht. Es sind entweder zu lange Ätzzeiten erfor- 40 ist selbst nicht oxydierbar, so daß die Kontrolle über
derlich, wodurch eine Unterätzung der magnetischen den Ätzprozeß durch unkontrollierbare Nebenreak-
Schicht bewirkt wird, oder die chemischen Mittel tionen des Oxydationsmittels mit der Schwefelsäure
greifen auch die Metallunterlage an. nicht erschwert wird bzw. nicht verlorengeht. Λ
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und schlägt Die Schwefelsäure selbst wirkt in der vorgeschla- ™
für die Herstellung eines Musters in einer auf einer 45 genen Konzentration nicht oxydierend auf die magne-Metallunterlage
aufgebrachten Schicht aus Nickel— tische Schicht ein; sie kann deshalb ohne weiteres im
Eisen oder Nickel—Eisen—Schwefel ein Ätzmittel aus Überschuß angewendet werden. Die Bildung von
einer Lösung aus Schwefelsäure mit einem geringen Metallhydroxiden in der Ätzlösung ist ebenfalls nicht
Anteil eines Oxydationsmittels vor. Das Oxydations- zu befürchten. Gemäß der Erfindung wird also ein
mittel soll so beschaffen sein, daß es keine störenden 50 Ätzmittel zur Herstellung von Mustern in Nickel-Reduktionsprodukte
liefert. Bevorzugt kommt des- Eisen-Schichten vorgeschlagen, welches ein sehr leicht
halb als Oxydationsmittel Wasserstoffperoxid in Frage. kontrollierbares und dadurch gut reproduzierbares
Das Mischungsverhältnis Schwefelsäure zu Wasser- Ätzverfahren ermöglicht. Es sei noch darauf hingestoffperoxid
kann in bestimmten Grenzen variiert wer- wiesen, daß zum Abdecken der nicht abzuätzenden
den. Bevorzugt wird das Mischungsverhältnis so ein- 55 Teilender Legierungsschicht die gewöhnlichen Fotogestellt, daß bei Raumtemperatur Ätzzeiten unter lacke verwendet werden können,
einer Minute resultieren. Eine Ätzlösung aus etwa Es sei erwähnt, daß durch die französische Patent-170 ml etwa 30°/oiger Schwefelsäure und 1 ml30%igem schrift 844 760 zum Beizen von Eisen- oder eisenhalti-Wasserstoffperoxid erfüllt die gestellten Forderungen gen Werkstoffen eine Ätzlösung folgender Zusammenin hervorragender Weise. Eine solche Lösung kann 60 setzung
einer Minute resultieren. Eine Ätzlösung aus etwa Es sei erwähnt, daß durch die französische Patent-170 ml etwa 30°/oiger Schwefelsäure und 1 ml30%igem schrift 844 760 zum Beizen von Eisen- oder eisenhalti-Wasserstoffperoxid erfüllt die gestellten Forderungen gen Werkstoffen eine Ätzlösung folgender Zusammenin hervorragender Weise. Eine solche Lösung kann 60 setzung
hergestellt werden, indem man zunächst zu etwa 112 ml 150 cm3 H2SO4,
konzentrierter Schwefelsäure langsam, bevorzugt unter 850 cm3 H2O und
Kühlung, etwa 480 ml Wasser zugibt. Etwa 170 ml der 400 cm3 H2O2 (30%ig)
erkalteten Vorratsschwefelsäure werden zur Herstellung der bevorzugten Ätzlösung danach, insbesondere 65 bekannt ist. Durch ihren hohen H2O3-Anteil wirkt kurz vor der Verwendung, mit etwa 1 ml 30°/0igem diese Lösung wie eine konzentrierte Lösung, was an Wasserstoffperoxid versetzt. Diese Ätzlösung ist etwa sich beim Beizen der Eisen- oder eisenhaltigen Werk-1 bis 2 Stunden gebrauchsfähig. Die Ätzzeit beträgt stoffe erwünscht ist. Beim Gegenstand vorliegender
konzentrierter Schwefelsäure langsam, bevorzugt unter 850 cm3 H2O und
Kühlung, etwa 480 ml Wasser zugibt. Etwa 170 ml der 400 cm3 H2O2 (30%ig)
erkalteten Vorratsschwefelsäure werden zur Herstellung der bevorzugten Ätzlösung danach, insbesondere 65 bekannt ist. Durch ihren hohen H2O3-Anteil wirkt kurz vor der Verwendung, mit etwa 1 ml 30°/0igem diese Lösung wie eine konzentrierte Lösung, was an Wasserstoffperoxid versetzt. Diese Ätzlösung ist etwa sich beim Beizen der Eisen- oder eisenhaltigen Werk-1 bis 2 Stunden gebrauchsfähig. Die Ätzzeit beträgt stoffe erwünscht ist. Beim Gegenstand vorliegender
Erfindung hätte diese hohe Konzentration jedoch zur Folge, daß die Schutzschicht, z. B. Fotolackschicht,
vorzeitig verbrannt und im übrigen nicht nur diese und die Eisen-Nickel-Legierungsschicht, sondern beispielsweise
auch ein Kupferträger angegriffen wird.
Claims (3)
1. Ätzmittel zum Herstellen eines Musters in einer auf einer Metallunterlage aufgebrachten
Schicht aus einer Nickel-Eisen-Legierung, insbesondere zur Herstellung von magnetischen Dünnschichtspeichern,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ätzmittel aus einer Lösung aus Schwefelsäure mit einem geringen Anteil eines
Oxydationsmittels besteht.
2. Ätzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel aus einer Lösung aus
Schwefelsäure mit einem geringen Anteil Wasserstoffperoxid besteht.
3. Ätzmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ätzmittel aus einer Lösung aus etwa 170 ml etwa 30°/0iger Schwefelsäure und etwa
1 ml 30%igen Wasserstoffperoxids besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0109996 | 1967-03-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1621513B2 true DE1621513B2 (de) | 1971-07-15 |
DE1621513A1 DE1621513A1 (de) | 1971-07-15 |
Family
ID=7529911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671621513 Pending DE1621513B2 (de) | 1967-03-24 | 1967-03-24 | Aetzmittel zur herstellung eines musters in einer nickel eisen schicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1621513B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10151180A1 (de) * | 2001-10-17 | 2003-04-30 | Norbert Nowack | Verfahren zur Entmetallisierung von metallischen Gegenständen |
-
1967
- 1967-03-24 DE DE19671621513 patent/DE1621513B2/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10151180A1 (de) * | 2001-10-17 | 2003-04-30 | Norbert Nowack | Verfahren zur Entmetallisierung von metallischen Gegenständen |
DE10151180A8 (de) * | 2001-10-17 | 2010-03-18 | Nowack, Norbert, Prof. Dr.-Ing. | Verfahren und Lösung zur Entschichtung von metallischen Gegenständen mit Nickel-Korrosionsschutzbeschichtung |
DE10151180B4 (de) * | 2001-10-17 | 2010-05-12 | Nowack, Norbert, Prof. Dr.-Ing. | Verfahren und Lösung zur Entschichtung von metallischen Gegenständen mit Nickel-Korrosionsschutzbeschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1621513A1 (de) | 1971-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1796220B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren | |
DE2157511B2 (de) | Verfahren zum erneuten Aufbringen von Überzügen aufgebrauchte, dimensionsstabile Elektroden | |
DE102005038414A1 (de) | Stabilisierte Ätzlösungen zum Ätzen von Cu- und Cu/Ni-Schicht | |
DE2428380C3 (de) | Wässrige Lösung zum Entfernen von Nickelabscheidungen | |
EP0034391A1 (de) | Verwendung einer Blei-Legierung für Anoden bei der elektrolytischen Gewinnung von Zink | |
DE1546708A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode | |
DE2430501C3 (de) | Beizverfahren für metallische Gegenstände, insbesondere für die kontinuierliche Behandlung von band- oder drahtförmigem Material, insbesondere aus rostfreiem Stahl | |
US1787672A (en) | Method of treating thorium | |
DE1909757C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Anoden für elektrolytische Prozesse, die aus einer Unterlage eines filmbildenden Metalls und einem Überzug aus Edelmetalloxiden oder Edelmetalloxide enthaltenden Mischoxiden bestehen | |
DE1621513B2 (de) | Aetzmittel zur herstellung eines musters in einer nickel eisen schicht | |
DE1621513C (de) | Atzmittel zur Herstellung eines Mu sters in einer Nickel Eisen Schicht | |
DE2627536C2 (de) | Verfahren zum Korrosionsschutz von Gußeisen in siedender konzentrierter Schwefelsäure | |
DE2458079C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes in Dünnschichttechik | |
DE731045C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Gegenstaenden aus legierten, sogenannten Edelstaehlen zur Vorbehandlung von spanlos, z. B. durch Ziehen, zu verformenden Werkstuecken | |
DE2706418C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Temperaturmeßwiderstandes für ein Widerstandsthermometer | |
DE1521080A1 (de) | Verfahren zur Aufbringung von metallischen Oberflaechenschichten auf Werkstuecke aus Titan | |
DE576227C (de) | Verfahren zur Herstellung rostsicherer Eisenbleche auf elektrolytischem Wege | |
DE819690C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke | |
DE479742C (de) | Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne aus mit einer durch Galvanisationauf elektrolytischem Wege hergestellten Schicht leicht schmelzbaren Metalls bedeckten magnetischen Einzelteilchen | |
DE714056C (de) | Verfahren zur Entfernung festhaftender Oxydschichten von mittel- und hochlegierten Stahlsorten | |
DE898468C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden | |
DE676959C (de) | Verfahren zur Erzeugung starker oxydischer Schichten auf Metallen und Metallegierungen | |
DE337777C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunst- und Gebrauchsgegenstaenden | |
DE310090C (de) | ||
DE2038271B2 (de) | Herstellungsverfahren fuer elektroden auf kupfer (i) -chloridbasis fuer galvanische elemente |