DE1620909A1 - Polymerdispersion - Google Patents
PolymerdispersionInfo
- Publication number
- DE1620909A1 DE1620909A1 DE1966J0031435 DEJ0031435A DE1620909A1 DE 1620909 A1 DE1620909 A1 DE 1620909A1 DE 1966J0031435 DE1966J0031435 DE 1966J0031435 DE J0031435 A DEJ0031435 A DE J0031435A DE 1620909 A1 DE1620909 A1 DE 1620909A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- dispersion
- stabilizer
- particles
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/09—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/04—Polymerisation in solution
- C08F2/06—Organic solvent
- C08F2/08—Organic solvent with the aid of dispersing agents for the polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
PATEHTANWXLTE
DR.-ING. H. FINCKi
DR.-ING. H. FINCKi
MÜNCHEN«
M Ü LLERSTR. 31
Mappe 20858 ΙΟΙ Case PV018534
Beschreibung Patentanmeldung der
Firma Imperial Chemical Industries Ltd«,, London,, Großbritannien
betreffend
"Polymerdispersion"
"Polymerdispersion"
Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 29„ Juli 1965
ist in Anspruch genommen»
Die Erfindung bezieht sich auf Dispersionen von Additionspolymeren
in organischen Flüssigkeiten und auf daraus hergestellte Lösungen Ύοη Polymeren
Durch Dispersionspolymerisationsverfahren kann man Dispersionen
von synthetischen Polymeren in organischen Flüssigkeiten her-
00ΪΪ20/1&33 ßAD
stellen» in denen die Monomeren löslich sindB in denen aber das
erhaltene Polymer unlöslich ist, wobei das auf diese Weise hergestellte
unlösliche Polymer in 3?orm disperser Teilchen in der
organischen Flüssigkeit mittels eines Stabilisators stabilisiert ist , welcher eine Verankerungskomponente , die mit der Oberfläche
der !Teilchen verbunden ist* und eine daranhängende kettenähnliche
Komponente, welche durch die organische Flüssigkeit solvatiert ist und um die Polymerteilehen eine StabilisierungshuLle bildet,
aufweist ο Bei der solvatierten kettenähnlichen Komponente kann
es sich um eine polymere Kette oder um eine verhältnismäßig kürzere Kette mit nur 10 - 15 in Reihe covalent verknüpften Atomen
handeln« Damit diese Komponente durch die organische Flüssigkeit solvatiert wird» sollte sie einen Polaritätsgrad aufweisen, der
denjenigen der flüssigkeit ähnlich ist« Die Verankerungskomponente
ist verhältnismäßig wenig solvatiert, und sie kann ein Polymer sein, welches in seiner Katar dem dispersen Polymer ähnlich ist
und damit durch London'sehe oder Van-der-Waal'sche Kräfte verbunden ist, oder es kann eine polymere oder nicht-polymere Korn·»
ponente sein, welche polare oder dipolare Gruppen enthält und mit dem dispergierten Polymer durch eine spezifische Wechselwirkung
mit komplementären polaren oder dipolaren Gruppen im Polymer verbunden ist. Bin, derartiges "Verfahren ist in der britischen
Patentschrift 941 505 beschrieben, wobei der Stabilisator ein
Block- oder Pfropfmischpolymer ist, dessen eine polymere Komponente
mit den PolymerteÜchen verbunden ist und dessen andere
008820/1833
ORIGINAL
polyiaeire Komponente -von unterschiedlicher Polarität durch die
Flüssigkeit der Dispersion soLvatiert isto ■ . .
Der- Stabilisator kann als solcher dem Polymerisationsgemisch zu-
- gegeben werden, oder er kann-in situ -durch Zusata eines Stäbilisatorausgangsstoffs
hergestellt "werden, doho einer Verbindung*
welche die solvatierte Gruppe enthält und welche mit einem kleinen
Teil des Monomers mischpolymerisieren kannp wobei das stabilisierende
Block- oder Pfropffeiisehpolymer gebildet wird. Diese
Eildung des Stabilisators la situ findet in der organischen" Flüssigkeit
statt; somit enthält die organische Flüssigkeit, wie es der Fall ist, wenn der Stabilisator als solcher augegeben wird,
einen Stabilisatorvorrat, der zur.Verbindung mit und Stabüisie*-
rung von frischen Pölymeroberflächen zur Yerfügung steht P die
sich später bildenc. - -:
Mit Hilfe derartiger DispersionspolyaierisationsTerfahren ist es
möglich^ stabile, frei-fließend© Dispersionen herzustellen,, wel-
en ehe bis au 60 Vo-l-Tä dispergiertes Polymer enthalt^ Es wurde gefunden,
daß bei höheren prozentualen Volumgehalten an Polymer die Dispersion sich ausdehnto .
Eei den vorher beschriebenen Bispersionspolymerisationeverfahren
wurde der überwiegende Teil des beim Verfahren verwendeten Stabilisators
ziemlich za. Beginn des Verfahrens augegeben oder in
-4-009820/1833 , _-„
BAD ORlQlNAL
situ hergestellte Es wurde somit ein Stabilisatorvorrat geschaffene welcher in der Folge während des Ablaufs der Polymerisat ion
wobei sich weiteres disperses Polymer bildet, verbraucht wurde o
Bei diesen Verfahren "bildeten sich die meisten Polymerteilohen siemlich am Anfang, nämlich während der Keimstuf β, der Polymerisation
bei der nur einige Prozent des Monomers polymerisiert worden «areng wobei sich eine Phase aus aehr feinen Teilchen mit
einem Durchmesser in dar Größenordnung von 100 U oder 1000 K
bildete? der Hauptteil des in der Polge sich bildenden Polymers
wurde auf der Oberfläche dieser Teilchen gebildet oder niedergeschlagen,,
welche als Folge davon in ihrer Größe wuchsen* Hiervon
rührte die Anwendung des Ausdrucks "Keimbildung" für die anfäagliclie
Teilchenbildungsstufe herc Auf diese Weise konnten
Dispersionen? welche bis au 50 VoI*-^ Polymer mit bemerkenswert
gleichmäßiger kleiner Teilchengröße, a,3„ O91 - ijft Durchmesser,
enthielten j, erhalten werden= Diese Dispersionen \ron gleichmäßig
Kleinen Polymerteilchezi waren für die V^rrendung ala Basis für
Eelagmassen dar Dispersionstype besonders geeignet ο
10s wurden nun anaere Anwendungsmögliahkeil-sen für Polymerdispt r·=-
sr'.onen mit sogar höherem Feststoffgehalt gefunden, wobei bei
einigen iron ihnen der Bereich und der absolute Wert der Teilchengröße
nur von geringer Wichtigkeit isto
Bb wurde gefunden.,, daß Dispersionen von stabilisierten Polymer-
0098 20/1633
teilchen in organischem Flüssigkeiten mit einem hohen Feststoff·
gehaltg doho Dispersioneng welche sehr als 60 Yola-fo und bis zu
75 TToIoH^ oder unter günstigen umständen sogax bis au 80 Volo-$
stabilisiertes Polymer enthalten, als frei-fließend© Flüssigkeiten
hergestellt werden können, wenn die Polymerteilehen in verschiedenen
Größen vorliegen, wobei der größere Anteil des Polymers
in größeren Teilehen vorliegt und der kleinere Anteil in
kleineren Teilehen, welche die Zwischenräume »wischen größeren
leuchen einnehraeno
Vorzugsweise liegen mindestens 70$ des Polymers in Form von Teilchen
mit einer durchschnittlichen Größe vor* die mindestens
5 mal woA voraugsvreise 10 mal größer ist9 als die durchschnittliche
Größe der restlichen 3Q#° Wenxi die Dispersion u&terscheidbare
"Familien" von Teilchengrößen enthält j, dann bestehen diese
Faifliliea au 50 bis 70 Teilen aus Polymer mit dem G-rößenfosreieh
•iron 80 als 120 Einheiten, au 20 bis 50 Teilen mit einem Größenbereich
von 10 bis 15 Einheiten, zu 8 bis 12 Teilen mit einem
Cferößenbereieh von 2 bis 3 Einheiten imd gegebenenfalls zu 5 bis
7 Teilea dem Größenböreich von weniger als 0*$ Einheiten-·» De^
¥ert der Größeneinheit in einem solchen System kann natürlich
%'-.*riiert wevaen, aber bsi einigen Anwendungen ist eia Wert von
0,1 bis Gj^/ft zweckmäßig» ¥eo& die höchsten Feststoffgehalte
aicht gefordert werden, dann braucht die dritte Familie gegebenenfalls
nicht vorliegen,, d.ha>
daß. eia ©inf aches System aus nur
3i?e;i Größen verwendet werden kann* wobsi das
009020/1633
BAD
in dieEQBi Fall nicht kleiner als 5:1 is?te
Darartige Dispersionen können dadurch hergestellt werden, daß
van geeignete Anteile herkömmlicher Dispersionen von Po3.ymerteilchen
mit unterschiedlichen Größen mischt 9 den Anteil an flüssiger Phase dann reduziert * beispielsweise durch Eindampfen,
"JM den Feststoff gehalt auf mehr als 60 VoLo-fo zu heben, wobei
■fcrotedem die frei fließenden Eigenschaften der Dispersion beibehalten
werden* Vorzugsweise werden jedoch die Dispersionen mit einem fcvOhen Feststoffgehalt durch Disperr.ionspolymerisationsverfaliren
hergestellt 9 welches eine Verfahrensstufe aufweist, bei
der neue Keime gebildet werden, was die Bildung von neuen PoIyrnsrteilchen
während der Polymerisation zur Folge hat» Die Bildung
neuer Keime kann während einer längeren Verfahrensstufe
oder in einer oder in mehreren getrennten Stufen geschehen und kann auf den verschiedensten Wegen erreicht werden „ Gewöhnlich
findet eine Zugabe von Monomer während der Polymerisation statt, da, wenn ein Polymerfeststoff gehalt von mehr als 60 ToI c-# ger*
anseht wirdj, es gewöhnlich nicht möglich ist, die Dispersionspolymerisation
in der Weise aus2Uführen? daß die gesamte entsprechende
Menge ε·.ίΐ Monomer schon bei Beginn angegeben wird«·
Ksimneubildung durch Bildung neuer Polymerteilohen während des
Verlaufs einer Dispersionspolymerisation kann durch Erhöhung
dar Aktivität de3 Stabilisators erfolgen, und wenn die Aktivi-
O O 912 O / 1 S 31 - - ~ .
BAD ORIGINAL
"ät definiert isst als Produkt aus Konzentration und Wirksamkeit,
dann ist ersichtliehg. daß die Keimneubildung induziert werden
fcasm durelis . .
C1) Erhöhung der Stabilisatorkonaentration oder
\Z) Erhohmg seiner Wirksamkeit? was folgendermaßen geschehen
kaims '
Ca) E:miedr:igttng der l'dsungskraft der flüssigen Phase der
Dispersio33. wälirepd der Polymerisation., so daß die .Stahllisatorkomponente,
welche weniger solvatiert ist» eine
größere Neigung besitzt, sich mit neuen imlösliehen
Polymer-aeilchen su vereä2iig©nf oder .
(W tartieMung ejj?.es Stabilisators mä.t einer stärker
liohea Yerankerongä^omponents 9 was dexa gleicken
hat wie bei (a)f oder
Cc' Kodifiaierung der Nat«r-des sich "bildenden dispersen
Polymers g so daß seine Affinität für di© Yerankerungs-=
komponente steigt β
i vr '.sr£ fee Verfahren CO wird durch ein. Verfahren erläutert, "bei
', sleh-DE·. eine herköamu.iche Polymerdispersion mit im wesentlichen
i;,e.lch3Ö5'iTieer i3-r?5Be3 t-relehe 3o bis 45 Voli-$ Polymer enthält,
I -ϊ'ϋζ^S" e'JXz wiräf worauf eine weitere Stufe angeschlossen wird,
Cm joLoaer der Stabilifsator - oder der Stabüisatorausgangsstoffs jste.lt
der Dispersion erhöht wird /and weiteres Monomer zur Indui"ier"m£
einer iLeimneabildaiig zugegeben wird, wobei diese weitere
Stufe f;;eg©"beaeEäfalls zioch mindestens eisimal wiederholt ¥irdo
000820/1633
' BAD
W:;:in. da» Verfahren drei weitere Keimneubildungsstufen umfaßt,
3.3 ; es svreclaaäßigs, in der Anfangsstufe -und in den drei weiteren
Stufen sionähernd gleiche Monomerteile au verwenden, wobei die
gonamte ^oiiamerbeschiclmng ausreicht» einen Gesaratpolymergehalt
von mehr als 60 VoIo~# zu ergebene
Diuse 7e::faJorenstyps ist in Beispiel 1 erläutert»
Be:'. eine:? Abwandlung dieses Verfahrens wird die Keimneubildung
i:>:. den folgenden Yerfahrensstufen durch Zugabe eines Stabilisa*
f,r:?B unterstütztf der wirksamer ist als der unter 2 (b) oben
■böBChr;le;sneo Es ist ersichtlich, daß durch diese Mehrstufen-
*v Γ«;-fahreij. Dispersionen hergestellt werden können, die mindestens
d: f i Familien von 2eilchengrößen enthaltene Die Familie der
girsten teilchen ist diejenige, die in der üblichen Keimstufe
der erat« λΐ Verfahrensstufe gebildet werdan* auf denen Polymer WKv.rend
j calctisch der gesamten Polymerisation niedergeschlagen
wcirdea ist. Die Teilchenfamilie der nächsten Größe ist diejenige,
ö.:: e h el· ν ersten Keimneubildung erzeugt wurde, und auf welcher
Pel.ys'.-;:.· ^ aiii end der restlichen Polymerisation niedergeschlagen
WGiäsa ist. Die Familie der kleinsten Teilchen ist diejenige,
die 1j.:·. de:.* letaten Keimneubildung gebildet wurde.
Ir 9t:-.HtL aolelien System kann auch eine vierte Familie mit einer
Tc i 1©:.:· nä; :i*öße vorliegen., wobei die Größe der Teilchen in den
009820/1S3I
Familien in den weiter oben beschriebenen Verhältnissen vorliegen,:.
Bei der Methode 2 (a) kann die Tatsache ausgenützt werden, daß
viele Polymere in ihren Monomeren löslich sind und daß infolgedessen
die Anwesenheit von ungesättigtem Monomer, das in der kontinuierlichen Phase einer Polymerdispersion gelöst ist, die
Heigung besitztD die lösekraft der kontinuierlichen Phase für
das dispergierte Polymer und den Stabilisator zu erhöhen,. Die
Methode 2 (a) wird deshalb durch ein Verfahren illustriert, bei
welchem in einer ersten Stufe der Polymerisation dia Reaktion mit einem Gemisch begonnen wird, welches 40 bis 60 CfeWo-^ Monomer und weiterhin einen Stabilisator oder einen Stabilisatoraus-
gangsstoff 9 einen Initiator und gegebenenfalls ein Kettenübertragungsmittel enthalte Es wird im wesentlichen die Gesamtmenge
dieses Monomers polymerisiert und hierauf wird dann, zusammen mit weiter8ixt Stabilisator oder Stabilisatorausgangsstoff f das restliche
Monomer augegeben, das für die Erzielung eines Gehalts von mindestens 60 VoIs- # Polymer erforderlich iste wobei dieses Mgnosasr
kontinuierlich oder in einer Reihe von Stufen augegeben
vriLrdr Das kritische Merkmal bai diesem Verfahren ist die Verwea-
ümig von mindestens 40 GeWo~# und voraugsweiae mindestens 50 Gew0-
% Hoaomor in der ersten Stufe, damit eine kontinuierliciie Keia-2Ji
dieser Stufe gefördert wird, wobei dies® Eeimneu-
©ine Folge der Herabaetauag der üösuogskraft der
BAD OPJGiWM.
gon Phase ist, wenn das Monomer verbraucht wird« Hieran schließt
sich eine weitere Keiimeubildung während der Monomeraugabe an,
wenn der Stabilisator oder der Stabilisatorausgangsstoff ebenfalls
angegeben wird« Ein derartiges Verfahren ergibt ein weitgehend kontinuierliches Spektrum von Teilchengrößen in der endgültigen
Dispersion, Diese Verfahrenstype ist in Beispiel 2 erläutert«.
Bei einer alternativen Arbeitsweise wird in der ersten Stufe eier Polymerisation Monomer in die Dispersionspolymerisation mit
einer Geschwindigkeit eingebracht, die ausreichend hoch ist, um Tfäarend des ersten Teils der Polymerisation eine Konzentration
Ton mindestens 207$ freiem Monomer in der Flüssigkeit der Dispersion aufrecht zu erhaltenQ Wegen dieser hohen Monomerkonzentrat:lon
ist die Lösekraft der Flüssigkeit hoch und die Wirksamkeit
des Stabilisators ist entsprechend niedrig, was zur Bildung grober Teilchen und einer geringen Ausnutzung des Stabilisators
rührt» Xn der letzteren Stufe der Polymerisation, wenn die Monolaerzufuhr
aufhört, fällt die Konzentration an freiem Monomer, αν. dieses verbraucht wird; als Folge davon fällt die Lösekraft
Ci(T Flüssigkeit und es tritt eine kontinuierliche Keimneubildung
tan„ Auf diese Weise kann Monomer polymerisiert werden, so daß
e::",ne Dioper3ion erhalten wird, welche ungefähr 40 bis 50 Vol.-?i
UXymer saxt einem großen SeilehengrÖßenbereioh enthält, worauf
c.1 im weiteres Monomer und weiterer Stabilisator oder Stabilisa-".;.-rausgr.ngastoff
zugegeben wird, 00 daß mindestens 60
00Ü2Q/1631
^0
Polymer erlialten werden, wie dies bei der vorhergehenden Methode
"beschrieben wurde* Diese Verfahrenstype ist in Beispiel 3 erläutert O .
Bei der Methode 2 (o) wird die Natur des sich bildenden dispersen Polymers modifiziert, so daß seine Affinität aur Verankerungskomponente
des Stabilisators gesteigert w£rd, wodurch die
Wirksamkeit der Verankerung erhöht wird· Wenn beispielsweise die
Yerankerungskomponente eine polare Gruppe enthält, so kann auch
eine polare Gruppe in das Polymer eingeführt werden, da durch Zusatz eines Comonomers gebildet wird, welches eine polare Gruppe
enthält 0 die mit der polaren Gruppe der Verankeraagslsomponente
in eine spezifische Reaktion eintritt» Wenn die Verssilserange—
komponente beispielsweise eine Carboxylgruppe enthält, dann .
kann die Garbosylgroppe auch in das disperse Polymer eingeführt
werden, wobei die resultierende Wasserst offbindimg swisehen den
Carboxylgruppen au einer Erhöhung der Verankerungswirkung führt«,
Ähnliche Ergebnisse können durch andere polare Gruppen erzielt werden ρ wie Z0B0 durch Hydroxyl« oder Amidgruppen* die Wassersto*fbSndungen
bildeno Dieses Verfahren ist besonders bei Dispersionspolymerisationen
brauchbar, bei denen der Stabilisator
:...». durch
in situ hergestellt wirdP d- ho/Mischpolymerisat ion ©iner kleine
rer·. Menge des Hauptmonomers mit einem Ausgangsstoff -fiä* den Sta-■bä3-issatoi?p
um die Veranlserungslcomponente au sohaffene Wenn in
diesem 5"all beispielsweise ein carboxylhaltiges Monomer der
Dispersionspolymerisation zugegeben wird, wenn eine Kßimneubil-
009820/1633 _12.
BAD ORIGINAL
dung gewünscht wird, dann werden die Carboxylgruppen sowohl in
das disperse Polymer als auch in die Verankerungskomponente des Stabilisators eingeführtο
Wenn andererseits ein vorher hergestellter Stabilisator, der eine polare Gruppe enthält, verwendet wird, dann kann die Wirksamkeit
der Verankerung durch Einführung einer komplementären
polaren Gruppe in das disperse Polymer, welche mit der Verankerungskomponente reagiert, erhöht werden,, Wenn beispielsweise die
polaren und die komplementären polaren (3-ruppen saure und basische Gruppen sind, dann ergibt die protolytisohe Reaktion zwischen solchen Gruppen eine höhere Verankerungewirkung dee Stabilisators
0 Wenn die Verankerungskoiaponente des Stabilisators
Carboxylgruppen enthält, dann können in das disperse Polymer Amingruppen eingeführt werden· Im allgemeinen sind unter sauren
und basischen Gruppen solche Gruppen zu verstehen, wie sie von Broneted und Iowry definiert wurden, d,ho daß eine saure Gruppe
eine solche ist0 die leicht ein Proton abgibt, und eine basische
Gruppe eine solche ist, dieleloht ein Proton addiert«,
Als Alternative zur Keimneubildung durch Herstellung neuer
Polymerteilchen im Verlauf der Dispersionspolymerisation kann eine Keimneubildung auch durch Zugabe von Keimen als solche zur
Dispersionspolymerisation erreicht werden. Beispielsweise kann
ein feil der ursprünglichen. Keimstufe aufgehoben und dann absatzweise
während der Dispersionspolymerisation zugegeben werden»
Ο09820/Ί6 33 .
Bad
uy
Als weitere Alternative kann eine Dispersionspolymerisation ausgeführt werden, bei welcher als "Keime" ein Gemisch aus
gröberen und feineren Teilchen verwendet wird» auf welchen weiteres
Polymer aufwächst o Ba jedoch die gröberen Teilchen ihrerseits gewöhnlich durch Dispersionspolymerisation auf kleineren
Keimteilehen ausgeführt wird, kann dieses Verfahren insgesamt
als Dispersionspolymerisation ausgehend von einer Anfangsphase aus feinen Keimteilchen angesehen werden, bei Welchem eine Keimneubildung
durch Zugabe einer weiteren Phase tow feinen Keimteilohen
während der Polymerisation, nachdem die ersten Keime zu größeren leuchen gewachsen sind, erreicht wird«
Durch das' erfindungsgemäße Verfahren können !Dispersionen, welche
größere Teilchen mit einem Durchmesser von 10 bis 100/4 und
darüber enthalten,' hergestellt werden, in welchem Fall der Größenbereich in der Dispersion bis zu 1000:1 betragen kann ο Im
allgemeinen hängt die absolute Größe der Teilchen von der auf den Keimen aufgewachsenen Pe&ymermenge ab; die einzige praktische
!Beschränkung besteht darin, daß bei Teilchen mit einem Durchmesser
oberhalb 100/Vdie Sedimentation au rasch let und daß bei
Teilchen unterhalb 0,1 yic Durchmesser die
einen beträchtlichen Teil des effektiven Volumens der .Teilchen
darstellt.
Das erfindungegemaSe Verfahren ist im allgemeinen auf die Her-
009920/1633
BAD
Stellung von Dispersionen aus Additionspolymeren mit hohem Peststoffgehalt
durch Dispersionspolymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren anwendbare Beispielsweise können Dispersionen
von polaren Polymeren und Mischpolymeren von Acrylsäure und Methacrylsäure und Nitrilen, Amiden und niedrigen (bis zu
C.) Estern derselben, von Vinylacetat, Vinylchlaracetat, Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid und Vinyläthern hergestellt werden durch Polymerisation des Monomers oder eines Monomergemischs
in einer nicht-polaren Flüssigkeit, wie z.B» einem aliphatischen
oder aromatischen Kohlenwasserstoff, in welchem das Polymer unlöslich ist β Ähnliche Dispersionen von nicht-polaren Polymeren
νΐιά. Mischpolymeren, wie z.B«. von Styrol, Vinyltoluol, Butadien,
Isopren, Äthylen und höheren Fettsäureastern von ungesättigten Säuren und von ungesättigten Alkoholen, wie z,B· Laurylroethaorylat
und Vinylstearat, können dadurch hergestellt werden, daß
man das Monomer oder ein. gemisch von Monomeren in einer polaren
organischen Flüssigkeit, wie z.Bo in niedrigen itlkanolen, kurz«
kettigen Ketonen und niedrigen Betern, in welchen das Polymer unlöslich 1st, polymerisiert«
Im Stabilisator für das dispergierte Polymer sollte die eolvatierte
Komponente eine Polarität aufweisen, die derjenigen der
Flüssigkeit der Dispersion Mhnlioh 1st. BiA einfacher Test auf
Solvatierbarkeit durch eine *pesielle Flüssigkeit besteht darin,
daß die Komponente eelb'st vor der Anbringung der Verankerungs-
-15-003820/1633
komponente in dieser Flüssigkeit vollständig löslich sein sollte,
In der Folge sind Beispiele für geeignete kettenähnliche Komponenten
angegeben, die durch eine Flüssigkeit solvatiert werden, die ihrer Hatur nach hauptsächlich ein aliphatischer Kohlenwasserstoff
ist, wie z.Bo Pentan, Hexan, Heptan oder Octan:
Polymere von langkettigen Estern von Acrylsäure oder
Methacrylsäure, wie z.B« Stearyl-, Lauryl* Octyl-, S^Äthylhesyl-
und Hexylester von Acrylsäure oder Methacrylsäure; polymere Vinylester von langkettigen Säuren, wie 2.B0
Vinylstearat;
polymere Vinylalkylätherj
polymere von Äthylen, Propylen, Butadien und Isopren; langkettige Fettsäuren und Polymere von hydroxylhaltigen
langkettigen Fettsäuren*
rfenn die Flüssigkeit ihrer Natur nach hauptsächlich aromatisch
ist, wie SeB0 Xylol und Xylolgemisches Benzol, Toluol und andere
Alkylbenzole und Lösungsmittelnaphthas9 können ähnliche Komponentan
und ausätzlieh analoge mit kürzeren Ketten verwendet werden,
z*Be Polymere von ÄthoxySthylmethacrylats Methylmethaorylat
und Xthylacrylat oder Äthylcellulosene Andere solvatierhare Komponenten, die zur Verwendung in dieser Flüssigkeitstype geeignet
sind, sind Z0B0 aromatische Polyäther und Polycarbonate und Polymere
von Styrol und Vinyitoluolo
009820/1633 ^_.""L6~
BAD ORJGJNAi
Wenn die Flüssigkeit eine schwach polare' Natur aufweist s wie
z.Bo ein höherer Alkohol,, Keton oder Ester, dann sind geeignete
solvatierbare SoBpoaßnten:
Aliphatisch^ Polyäther;
Polyester von kurzkettigen Säuren und Alkoholen; Polymere von Acryl- oder Methacrylestera von kurakettigen
Alkoholen? und
Polymere von hydroxylhaltigen kurskettigen Säurenc
Wenn die Flüssigkeit in ihrer Natur stark polar ist, wie z.B,
Methyl- oder Äthylalkohols, dann sind geeignete solvatierbare
Komponenten S0B0 Polymere von Acryl- oder Methacrylsäure, Äthylenoxyd
©der vinylpyrrolidon und hydroxylierte Polymere, wie
ScB4, Polyvinylalkohol oder Polymere von. Glycol-mono-iaethacrylaten-,
Die Terank-sra&gskomponente des Stabilisators ist verhältnismäßig
wenig sclvatiert mid deshalb gewöhnlich in Bezug auf die Flüssigkeit
"/on mtteraohiedlicher Polarität, Wenn die Yerankerungskomponente
polymer ist, kann sie deshalb von ähnlicher Natur seinj, wie das tmlSaliche dispers"e: Polymer«
Die allgsnieinen Prinzipien zur Bispersionspolymerisation sind
in den deutschen Patentschriften (Aktenseichen J 17189 ITb/39o,
ϊ 26917 r?d/39o, J,26918 I?d/39c, J 25911 IVd/39c, J.26342 IVd/59er
J 28714 l¥d/39c,J 28716 IVd/39o und J 30053 IVd/39c) beschrie-
009820/1633 "17"
Das erfindungsgesiäße Verfahren ist besonders wertvoll» da es
eine Arbeitsweise zur Herstellung von aehr Polymer je Volumeinheit
der Polymerisationsanlage schafft* Weiterhin werden, da
die Dispersionen nach wie vor freifliegende Flüssigkeiten sind,
die Schwierigkeiten der Reaktionsgeschwindigkeiten und des Wärmeübergangs im Vergleich au Block- und Lösungspolymerisations·
verfahren stark verringert» Weiterhin besitzen die Polymerdispersionen der Erfindung mit einem hohen Peststoff gehalt "bezüglich
ihrer Anwendung Vorteile»
Beispielsweise können sie wegen ihres verhältnismäßig niedrigen
Gehalts an nieht-solvatierter organischer Flüssigkeit leicht in
PolymerjLosungen umgewandelt werden, indem ganz einfach eia starkes
Lösungsmittel zugesetzt wird» Wegen ihres niedrigen Gehalts
an nicht-solvatierter organischer Flüssigkeit bestellt k©to@ Notwendigkeit
zur Bntfeiramig ö,©rselben9 wie dies in der deutschen
Patentschrift (Aktenzeichen J 27701 XVd/39o) beschrieb©»- ist
und brot&dem besitzen die Polymerlösisngea noch einen verhältnismäßig
hohen feststoffgehalt B βα"Β0 20$ oder mebr vm& fT©is®B di@
gleichen braueMbss'ea Bigeasobsft^a sm£g wie SoBe
sie isi
aeetat la allpIiatiseliQE, ICöMÄfssseirsiöffei* «reich® seta? ©1®
008820/1833 - -
BAD ORIGiNAL
dem sie einfach mit einem starken Lösungsmittel gemischt werden»
wie 2ίοΒο mit aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Toluol und
XyIoI9 mit niedrigen Estern wie Äthyl-, Butyl- oder p-Äthoxyäthylacetat
und mit Ketonen, wie Aeetonp Methylethylketon oder
Methylisobutylke ton 0
Weiterhin können sie in Plastieole mit hohem Peststoffgehalt
überführt werden, indem ein Weichmacher zugesetzt wird und die · ursprüngliche nicht-lösende Flüssigkeit der Dispersion entfernt
wird8 wie 2oB<
> durch Vakuumdestillation bei tiefer Temperatur. Wenn es sich bei dem Weichmacher um einen solchen handelt, der
das Polymer "bei tiefen Temperaturen nicht angreift oder aufquillt
9 dann ist die Dispersion aufgrund der Größenverteilung
der dispersen Teilchen nach wie vor bei entsprechend hohem Feststoff
gehalt freifließendο
Wenn die Dispersion durch Abdampfen der flüssigen kontinuierlichen
Phase in @ia Polymerpulver überführt werden soll, dann besitzen die erf indiasgsgemäöen Dispersionen mit dem hohen Festf.toffgehalt
den ¥orteil, daß sie nur verhältnismäßig kleine Mengen
abzudampfend© flüssigkeit enthalten?
Die liispez'öioaeii, isit hohem Feststoffgehalt kb'nnen auch in Fasern
uuer I'&lm® &&£<&& luspressen und Abdampfen des NichtlÖsers Uber-
:t'ührt werden α
009820/1633 " - -
«= 19 !.'ie
Erfindung wird anhand der folgende«! Beispiele erläutert,
Bine herkömmliche Polymerdispersion mit einem Peststoffgehalt
•on ungefähr 40 YgI0H^ wurde dadurch hergestellt, daß das folgende
Gemisch. 2 Stunden auf Rückfluß gehalten* mirde:
Mothylmethaoyylat 500 ©e^ichtsteile
AsadiisobutyronitriX 2 "
S^abilisatorausgangsstoff (30$ Peet-
13,3 - fl
1f;;*-ige I-Öaung von primärem -Oetyl·=
nercaptan in Benzin 25
ai;.iphatischer Kohlenwasserstoff
(Sieaelsereich 70-9O0O) · 500
(Sieaelsereich 70-9O0O) · 500
!"er Ausgasagsstoff war eine Lösung von statistischem Hischpolyi:ar
aus laurylmetliacrylat/Grlycidyimstiiaciylat (97/3)? das mit
l-3thae:.%yls!iure uiagesetst \$2ύ?ξ>
um asmäliernd ©ine Methacrylataop-.ilbini.jaig
je Molekül Misehpolymer einauarbeitens in einem alihstiöclien
Kohlsawasserstoff (Siedebereioh 110»140°0)0 Die
'■ jlynejie llclien der Dispersion liattea praktisch, eine einheitli-■·ι·3
Q-TVi® "Ton ungefähr 5/$.
.;;le Birper3ion -wurde reiter auf Rüefcfltiß gehalten, raobsi dem
kaltezi Destillat wahrend einer Stunde folgen-
»20«=»
009820/1633
des Gemisch zugesetzt wurde:
Methylmethacrylat 500 Gtewichtsteile Azodiisobutyronitril 4 "
AusgangsstofflSsung (wie oben) 26,6 "
Meroaptanlösung (wie oben) 25 "
Nach Beendigung der Zugabe wurde noch eine weitere Stunde auf Rückfluß gehalten«, Bei dieser Stufe betrug der Polymergehalt
der Dispersion ungefähr 57 VoIo-# und die Polymerteilchen zerfielen
in swei Größenbereiche einer mit einem Durchmesser von ungefähr Q0iß, tmd einer mit einem Durchmesser von ungefähr
Stufe III
Stufe II vTurcle wiederholt» Die Dispersion erhielt dann 67
?olymer3 welches über drei Gröüenbereiche verteilt war, und zwar
OpI JiA, ρ 1-2 μ, und 7-8^o °
Stufe IY
Stufe II wurde abermals wiederholt» Die Dispersion enthielt dann
75 VoI ο -$ Polymer, das über vier G-rößenbereiche verteilt war,
und zwar ungefähr 0,Iy^, 0,5-1/* , 2fvund 8-9ja* * Die Dispersion
war nach wie vor eine freifließende Flüssigkeit«,
008820/1633
Stufe I
Das folgende Gemisch -wurde 2 Stunden auf Küekfluß gehalten»
Methylmethacrylat
Azodilsobutyronitrll Ausgangsstofflösung (via vorher) MercaptanlSsung (wie vorher)
Azodilsobutyronitrll Ausgangsstofflösung (via vorher) MercaptanlSsung (wie vorher)
Aliphatischer Kohlenwasserstoff (Siedetoereioh 70-900C)
loluol
Die erhaltene Dispersion enthielt ungefähr 50 VoI«<-# Polymer?
die Teilchengröße lag im Bereich von I^ his ungefähr 200^ 0
Stufe II
Die Dispersion wurde welter auf Rückfluß gehalten» wobei dem
zurückfließenden kalten Destillat während 2 Stunden folgendes
Gemisch zugesetzt Hürde; .
Hethylmethacrylat 1000
4 («to vorfe©?*) ^Q
600 | Gewichtsteile |
2 | .4 * |
16 | ti |
20 | « |
362 | ti |
38 | It |
lf
Zur
Stund© auf
Stund© auf
"■ -22-
008820/1833
Das Produkt war eine Dispersion, welche ungefähr 70 YoIo-# Polymer
in Teilchen enthielt, welche eine sehr große Größenverteilung von O,\μ* bis ungefähr 200/λ/ aufwies.
Die Dispersion war sehr flüssig und konnte leicht durch Eingießen in eine gleiche Menge eines gerührten Gemische .aus
loluol und Aceton (Gewichteverhältnis 5:1) bei Baumtemperatur in eine klare Lösung verwandelt werden. Die Polymerlösung kann
als Basis für einen pigmentierten Acryllack mit -verbesserten
Anwendüngseigensohaften verwendet werden, wie dies in der zuletzt genannten Patentanmeldung beschrieben ist«,
Stufe I
In 600 Gew.-Teila eines auf Rückfluß gehaltenen aliphatischen
Kohlenwasserstoffs mit einem Siedebereioh von 7O-9O°C wurde
während 2 Sfcsid@tt ein Gemisch aus
Methylmütbacrylat 1400 Gevichtsteile
AaodÜsoMtjrönitril 5,6 "
Au.sgaögsst@ffl8si2ng (wie vorher) 28 ■ »
(wie verlssr) 75 H
«Α?«* to*
Die e£&alu@a@ B^IpMe-Mlapargtoii wurde eine weiter,« Stunde auf-
Βηά®
dieses Zeitraums enthielt sie im-
-25-009820/1633
gefähr 59 VoI »-?£ Polymer ia Form von ^eilchen^ deren Durohmesser
im Bareich von 0,1^ bis ungefähr 35 ju/ lag«.
Stufe II
Das ©©misch mtrd© weiter auf BuekfXiäB gehalten» wobei dem zurückfließea&en
kalten Destillat uäteena 2 Ständen folgendes Ge
misoh zugesetzt wurde ί
Methylmethaorylat . 400. Qenldbteteile
Mercaptanlommg (wie vorher)
Haohdera das Oeadmeh ein© wait®« Staate seat EücMliaß gehalten
worden war, enthielt die Bisp©rs!©a raigefüü" 64 ¥©le-S^ Polymer
Stufe III
Stufe II wurde imter'Tertfezsävmg &©s folgenden ©enieehs ifieder
Hethylmethaorylat 800 0ewichtsteile
Äzodiisöbutyronltril 2P4 "
Auagangsstofflösung (wie vorher) 12 . "
Meroaptanlösmng (wie vorher) 31*5 "
Am Ende dieser Stufe "betrug der Polymergehalt ungefähr 72 VoI
in Form von Teilchen mit einem Burohmesser im Bereich von 0
ungefähr φ ja* ·
—2Φ=· 009820/1833
- BAD ORIGINAL
Die Dispersion war eine freifließ&öde Flüssigkeit
f ■
Der aliphatisch^ Kohlenwasserstofffi 3Sb. der Dispersion wurde
ein gleiches Volmm^Methylcyclohexa^ylphthalat ersetzt, indem
das Phthalat zugesetzt wurde und dann der aliphatisch« Kohlen»
wasserstoff bei 25-3O°C/iO mm Druck ab^^stilliert wurden Hierdurch
wurde ein flüssige» Plastisol mil deinem Feststoffgehalt
erhalten, der demjenigen der ursprünglichen Dispersion entsprach« Das Plastisol wurde durch Erhitzen auf 80-^10O0C in eine homogene
Masse überführt, wobei kaine Blasenbildung \als Folge der Abdampf
fung von flüchtigem Lösungsmittel aufträte
Stufe I
Es wurde eine Polymerdisporsion mit einem Feststoffgehalt von
37 VoId-# hergestellt, iniem das folgende Gemisch 2 Stunden auf
Rückfluß gehalten wurde«
Methylmethacrylat 424,6 Gewichtateile
2-Xthoxyäthylmethacr3lat 56,9 "
Azodlisobutyronitril (100#) 1,846 "
p^Octylmercaptan (IOO96) 1,039 "
Stabilisatorausgangsstcff (wie in Beispiel 1) (32-^ige Jjösung) 14,42 "
Aliphatischer Kohlenwaaserstoff
(Siedebereich 70-90<>C) 500,00 "
Die Polymerteilohen der Dispersion waren von praktisch gleichmäßiger
Größe j ihr Durchmesser betrug ungefähr 4^
009820/1633 bAd
67*32 Teile des obigen. Stabilisatorausgangsstoffa wurden dann
zugegeben, worauf während 2 Stunden folgendes Gemisch zugesetzt •wurde:
Hethylmethacrylat 495»4 Gewiohtsteile
2-Ätho^äthylmethacrylat 43,1 "
Azodiisobutyronitril 2,154 n
Keroaptan (wie oben) 1f212 "
Stabilisatorausgangsstoff (vie oben)16,83 "
Sie Stabilisatorausgangsstoff charge war Anlaß au einer Keimneubildung
von Teilchen, die am Ende der Stufe II einen Durchmesser von ungefähr O,2/v besaßen«
Die ursprüngliche Teilchenfamilie hatte dann einen Durchmesser
von ungefähr 5 ja. ο
Stufe III
Sin Gemisch aus
Methylmethaorylat 920r0 Gewichtsteile
2-Ätho3^äthy22aethaorylat 80,0 »
Azodiisobutyronitril 4,0 ·
Hereaptan (wie oben); .· 2,25
Stabilisatorauagangsstoff (nie oben) 31»25
mircLe während 2 Stunden zugegeben» Ba wurde eine weitere halbe
-26-009820/1633
Stunde auf Bückfluß gehalten, worauf die Seuchen Durchmesser
von ungefähr 5,5 a, und 0,4/>u besaßen. Die großen Teilchen mach
ten 73 Gew<>-% des gesamten dispersen Polymers aus.
Der gesamte !feststoffgehalt betrug 66 VoI·-# und die beim normalen
iiüssigkeitsfluß angetroffene Überschergeschwinftigkeit
(over shear rate) hatte eine Viskosität von ungefähr 3 Boiseo
Das Polymer hatte ein Molekulargewicht von 12000Oo
Aliphatischer Kohlenwasserstoff (Siedebereich 70-9O0C) 120,0 Gewichtsteile
Aliphatischer/aromatischer Kohlenwasserstoff {Siedebereich 170-21O0C) 117,0 M
vorher hergestellte Pfropfstabilisatorlösung
(335^ Feststoffe) 3,0 ■
Vinylacetat 55,0
Äisodiisobutyronitril 2*8
*.
Zusatz 1
Zusatz 1
Vinylacetat 300,0
vorher hergestellte Pfropfstabilisatorlösung (33# Feststoffe) 40,0
Azodiisobutyronitril 1,1
-27-009820/1633 ^
Zusatz 2 -
Zusatz g
vorher hergestellte Pfropf stabilisatorlösung (53£ Feststoffe) 72,0* t*
Der Stabilisator war ein statistisches Mischpolymer aus PoIyniethyliaethaorylat/Hethacrylaäure (49:1)» woran ale Seitenketten
eine gleiche Gewichtsmenge eines Selbstesters von 12-Hydroxystearinsäiire lait einem Molekulargewicht von migefähr 1500 geknüpft waren, wobei der Stabilisator in einem Gemisch aus
Benzin, Äthylacetat» Butylaoetat (4:1:1) gelöst war»
Die erste Charge wurde gemischt und 50 Minuten auf Rückfluß gehaltene Me Lösung wurde innerhalb 10 Minuten nach Erreichen der
Rückflußteraperatur weißo Die Zusätze 1,2 und 5 wurden dann nach
und nach Gingemessen, jeder mit einer konstanten Geschwindigkeit während 2 Stunden, während 1 Stunde und nochmals während
2 Stunden. Die letzte Charge wurde am Ende der Zugabe noch 1 Stunde auf Rückfluß gehalten«
Die fertige Dispersion hatte eine Viskosität von 1,2 Poise und enthielt Seilchen einer QtQBe von ungefähr 5/&» 0,5/t/und 0,1/vo
Wegen seiner niedrigen Viskosität und seines hohen Polymergehalts
009820/Ί633 -28-
BAD
stellte die Dispersion eine vorzügliche Basis für die Herstellung von Dispersionsbelagmassen dar, welche besondere für den
Auftrag durch einen Pinsel geeignet war«
009820/1633 -29«
Claims (1)
- Patentans ρ r ü o h eto Freifließende Dispersion von Polymerteilohen in einer organischen Flüssigkeit, in welcher das Polymer unlöslich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion mehr als 60 Vol.-96 Polymer enthält« wobei ein tiberwiegender Anteil la größeren Teilehen und ein geringerer Anteil in kleineren Teilchen, welche die Zwischenräume zwischen den größeren Teilchen einnehmen, vorliegtβ2ο Dispersion nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet» daß mindestens 70$ des Polymers eine durchschnittliche Teilchengröße aufweist, die mindestens 5 "und vorzugsweise mindestens 10 mal größer ist» als die durchschnittliche Teilchengröße der restlichen« Dispersion nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß 50-70 Teile Polymer in einem Größenbereich von 80-120 Einheiten und 20-30 Teile Polymer in einem Größenbereich von 10-15 Einheiten und gegebenenfalls weitere 8-12 Teile Polymer in einem Größenbereich von 2-3 Einheiten und gegebenenfalls noch weitere 5-7 Teile Polymer in einem Größenbereich kleiner als 0,5 Einheiten vorliegen.009820/16331820909Dispersion nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit des Größenbereichs 0,1 - Qf5fi. "beträgt=ο Verfahren zur Herstellung von flüssigen Dispersionen von Polymeren in organischen Flüssigkeiten, in welchen das Poly-mer unlöslich ist, durch Dispersionspolymerisation von Monomeren in der !flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die erste Keimbildungsstufe noch mindestens eine weitere Keimneubildungsstufe angeschlossen wird und die Dispersionspolymerisation so weitergeführt wird, daß Polymerteilchen mit mindestens zwei verschiedenen ®r3ßen wachsen» um eine Dispersion herzustellen, welche mindestens 60 Vol.-?6 dlspergiertes Polymer enthalt, wofcel der überwiegende Anteil des Polymers in größeren Seilohen und der geringere Anteil in kleineren Teilchen, welche die Zwischenräume zwischen den größeren Teilchen einnehmen, vorliegt»dieο Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß/Keimneubildung durch Erhöhung der Konzentration des hei der Dispersionspolymerisation verwendeten Stabilisators ausgeführt wird ο7ο Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Keimneubildung durch Herabsetzung der Lösekraft der fluss!·? gen Phase während der Dlepereionspolymerisation ausgeführt wird,-31-009820/1633- 3ΐ -8ο Verfahren nach Anspruch ?f dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung der LSsungskraft dadurch ausgeführt wird, daß in der flüssigen Phase mindestens 20 Gewo-i£ und vorzugsweise 40-60 Gewe-$ Monomer vorliegt und im vesentlichen das gesamte Monomer vor der Zugabe weiteren Monomers polymerisiert wird«,9. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kelmneubildung durch Zugabe eines Stabilisators ausgeführt wird, der eine stärker unlösliche Verankerungskomponente aufweist ο ' .to ο Verfahren nach Anspruch 5« dadurch gekennzeichnet» daß die Keioneubildung durch Zugabe von weiterem Monomer ausgeführt wird, welches durch Mischpolymerisation mit dem dispersen Polymer die Affinität ssur Verankerungskomponente des Stabi-' lisators erhöhteο Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet» daß die Keimneubildung durch Zugabe von Polymerteilchen zur Disperßionspolymerisation ausgeführt wird«009820/1633
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3249265A GB1157630A (en) | 1965-07-29 | 1965-07-29 | Polymer Dispersions |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1620909A1 true DE1620909A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1620909B2 DE1620909B2 (de) | 1978-04-27 |
DE1620909C3 DE1620909C3 (de) | 1983-02-24 |
Family
ID=10339429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966J0031435 Expired DE1620909C3 (de) | 1965-07-29 | 1966-07-29 | Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Dispersion von Polymerteilchen in einer organischen Flüssigkeit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT280583B (de) |
BE (1) | BE684747A (de) |
CH (1) | CH487939A (de) |
DE (1) | DE1620909C3 (de) |
GB (1) | GB1157630A (de) |
LU (1) | LU51653A1 (de) |
NL (1) | NL151387B (de) |
SE (1) | SE340164B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE582371A (de) * | 1958-09-04 | |||
US2530983A (en) * | 1947-03-08 | 1950-11-21 | Westinghouse Electric Corp | Hydroxy ester anhydride copolymer |
FR1244568A (fr) * | 1958-11-05 | 1960-10-28 | Ici Ltd | Procédé de polymérisation en dispersion |
DE1093992B (de) * | 1957-05-27 | 1960-12-01 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats |
FR1307685A (fr) * | 1960-12-07 | 1962-10-26 | Ici Ltd | Production de dispersions stables de polymères synthétiques |
-
1965
- 1965-07-29 GB GB3249265A patent/GB1157630A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-07-27 LU LU51653A patent/LU51653A1/xx unknown
- 1966-07-27 SE SE1023566A patent/SE340164B/xx unknown
- 1966-07-28 CH CH1094666A patent/CH487939A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-07-28 BE BE684747D patent/BE684747A/xx unknown
- 1966-07-29 DE DE1966J0031435 patent/DE1620909C3/de not_active Expired
- 1966-07-29 NL NL6610770A patent/NL151387B/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-07-29 AT AT731666A patent/AT280583B/de active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2530983A (en) * | 1947-03-08 | 1950-11-21 | Westinghouse Electric Corp | Hydroxy ester anhydride copolymer |
DE1093992B (de) * | 1957-05-27 | 1960-12-01 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats |
BE582371A (de) * | 1958-09-04 | |||
FR1244568A (fr) * | 1958-11-05 | 1960-10-28 | Ici Ltd | Procédé de polymérisation en dispersion |
FR1307685A (fr) * | 1960-12-07 | 1962-10-26 | Ici Ltd | Production de dispersions stables de polymères synthétiques |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Houben-Weyl, Bd. 14/1, S. 159 u. 333 |
R. Houwink/A.I. Staverman "Chemie und Technologie der Kunststoffe, Leipzig, 1963, S. 556 |
R. Houwink/A.I. Staverman "Chemie und Technologie der Kunststoffe, Leipzig, 1963, S. 556 Houben-Weyl, Bd. 14/1, S. 159 u. 333 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL151387B (nl) | 1976-11-15 |
NL6610770A (de) | 1967-01-30 |
AT280583B (de) | 1970-04-27 |
BE684747A (de) | 1967-01-30 |
DE1620909C3 (de) | 1983-02-24 |
SE340164B (de) | 1971-11-08 |
DE1620909B2 (de) | 1978-04-27 |
LU51653A1 (de) | 1966-10-05 |
CH487939A (de) | 1970-03-31 |
GB1157630A (en) | 1969-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1570771C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion aus einem synthetischem Polymer in einer organischen Flüssigkeit | |
DE1620887A1 (de) | Verfahren zum Einkapseln von festen Teilchen mit einem synthetischen Polymerisat | |
DE2400659A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kautschuk-modifizierten harzen | |
DE69408339T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein vinylaromatisches polymer und herstellungsverfahren | |
DE112011100053T5 (de) | System und Verfahren zum Produzieren, Herstellen oder Erzeugen von ABS-Zusammensetzungen, - Pulvern, - Substanzen und/oder -Zusatzmitteln auf Naturkautschukbasis | |
DE1595140A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten | |
DE2014016A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vinyl Chloridpolymerisates mit definierter Korngrößenverteilung und definiertem Schüttgewicht | |
DE1620909A1 (de) | Polymerdispersion | |
DE1038757B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polystyrol | |
DE2201496A1 (de) | Metall-Befestigungselement,Verfahren zu seiner Herstellung und UEberzugsmasse hierfuer | |
DE1620911C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Teilchen eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit | |
DE1519415C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Emulsionen | |
DE1494602A1 (de) | Neue harzartige Mischung | |
DE1914561A1 (de) | Thermoplastische Zusammensetzungen auf der Basis von Polyolefinen und Polyamiden | |
DE1570430A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pastoesen Harzen aus monomerem Vinylchlorid | |
DE2724163A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung in masse fuer polyblends | |
DE1296802B (de) | Thermoplastische Formmassen | |
DE3782320T2 (de) | Nicht-waesserige polymer-dispersion und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2103849C3 (de) | Filmbildendes Beschichtungsgemisch | |
DE1620824A1 (de) | Polymere Produkte und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1233603B (de) | Verfahren zur Herstellung emulgatorfreier, stabiler, waessriger Polymerisatdispersionen | |
DE1645308A1 (de) | Verfahren zur Tieftemperaturpolymerisation von Vinylmonomeren | |
DE2023530A1 (de) | Vorbehandeltes Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1645251A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Mischpolymeren aus aromatischen Vinylverbindungen | |
DE2320605A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerlackdispersionen mit hohem feststoffgehalt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |