DE1620556A1 - Neue Barbitursaeurederivate,ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue Barbitursaeurederivate,ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1620556A1
DE1620556A1 DE19661620556 DE1620556A DE1620556A1 DE 1620556 A1 DE1620556 A1 DE 1620556A1 DE 19661620556 DE19661620556 DE 19661620556 DE 1620556 A DE1620556 A DE 1620556A DE 1620556 A1 DE1620556 A1 DE 1620556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
general formula
barbituric acid
butyl
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661620556
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620556C (de
Inventor
Hajime Fujimura
Hiroshi Izumi
Sigeo Senda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1620556A1 publication Critical patent/DE1620556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620556C publication Critical patent/DE1620556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 30.5.69 Ke/IM
P 16 2o 556.4
Takeda Chemical Industries, Ltd.
27, Dochomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka / Japan
Neue Barbitursäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reihe von 1,5-ysubstituierte Barbitursäuren und ihre Salze, die neue Verbindungen darstellen und&icht nur bessere entzündungshemmende Wirkung und geringere Toxizität als die bisher bekannten 1,5-disubstituierten Barbitursäuren, sondern auch uricosurische Wirkung haben.
Von der Anmelderin wurden bereits als neue Verbindungen 1,5-disubstituierte Barbitursäuren einschließlich l-Cyclohexyl-5-butylbarbitursäure und ihrer Salze entwickelt, die nicht nur eine sehr hohe entzündungshemmendeWirkung, sondern auch viel geringere unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen als bekannte entzündungshemmende Mittel, wie Adrenocortikalhormone (z.B. Prednisolon, Triamcinolon o.dgl.), Pyrazolidinderivate (z.B. Phenylbutazon, Qxyphenbutazon, 1,4-Diphenyl-3,5-dioxopyrazolidin o.dgl.)· Weitere Untersuchungen an dieser Reihe von Verbindungen führten zu den neuen Peststellungen, daß 1-Cyclohexyl- oder -phenyl-5-^-hydroxy-n-butyl)-barbitursäure und !-Cyclohexyl- oder -phenyl-5-(γ-hydroxy-n-butyl)-barbitursäure Metaboliten von 1-Cyclohexyl- oder -phenyl-5-n-butylbarbitursäure B±näs und daß diese Metaboliten unÄ ihr© verwaaäten Verbindungen^, s.Bs !-substituierte 5-(Ä-Aoetyl-
BAD ORIGINAL
äthyl)-barbitursäure und 1-substituierte 5-(γ-Carboxypropyl)-barbitursäure, nicht nur uricosurische Wirkung, sondern auch starke entzündungshemmende Wirkung und geringere Toxizität aufweisen als die entsprechenden 1-substituierten 5-Butylbarbitursäuren und die bisher bekannten entzündungshemmenden Mittel.
Der Erfindung liegen diese neuen Feststellungen zu Grunde.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel
H
CO-N
R1 - CH CO (I)
^* CO-N-"^
R2
worin R1 für <f-Hydroxy-n-butyl, γ-Hydroxy-n-butyl, γ-Carboxypropyl oder ß-Acetyläthyl und R« für Cyclohexyl- oder -phenylgruppen steht, oder deren Salze. Diese neuen Verbindungen haben nicht nur eine ebenso hohe entzündungshemmende Wirkung wie 5-n-Butyl-l-cyclohexyl- oder -phenylbarbitursäuren, sondern weniger unerwünschte Nebenwirkungen (z.B. Toxizität) als die letzteren. Ferner sind sie auf Grund ihrer uricosurischen Wirkung wertvolle Mittel zur Behandlung der Arthritis. Die Erfindung umfaßt somit eine Gruppe von neuen und wertvollen Barbitursäurederivaten, die zur Therapie der Arthritis dienen, und neue nicht-steroide entzündungshemmende Mittel von niedriger Toxizität sowie pharmazeutische Präparate, die wen^ptens eines der genannten neuen Barbitursäurederivate enthalten und für die Therapie der Gicht und verschiedener Arten von Entzündungen verwendet werden und starke entzündungshemmende Wirkung und im wesentlichen keine Nebenwirkungen aufweisen.
Die neuen Verbindungen (i) können in verschiedener Weise hergestellt werden. 009816/1874
A. (a) Von den Verbindungen der Formel (i) können diejenigen, in denen R, ein γ-Carboxypropylrest ist, durch Umsetzung von Malonsäurederivaten der allgemeinen Formel (il) mit entsprechenden Harnstoffderivaten der Formel (ill) und anschließende Hydrolyse des erhaltenen Produkts hergestellt werden:
B
.CONH A * - (CH0) ,-CH^ + ^ CO Hydrolyse JK)OC-
COR, RgüJH CO-N
(II) (III) (IV) R2
Hierin steht A1 für Alkoxycarbonyl (z.B. Methoxycarbonyl, Ä'thoxyearbonyl, Propoxycarbonylilsopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl), Aryloxycarbonyl (z.B. Phenyloxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl) oder Aralkyloxycarbonyl (z.B. Benzyloxycarbonyl), B für Cyan oder -COR, und R-, für Alkoxy (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy), Aryloxy (z.B. Phenyloxy) oder Aralkyloxy (z.B. Benzyloxy), und R2 hat die gleiche Bedeutung wie in Formel (i).
(b) Die Verbindungen der Formel (i) in denen R^ eine <f-Hydroxy-n-butylgruppe ist, können hergestellt werden durch umsetzung von Malonsäurederivaten der Formel (IV) und der entsprechenden Harnstoffderivate der Formel (III) und anschließende Hydrolyse des erhaltenen Produkts:
p . CO-NH
+ *"*C0 Hydrolyse^HO-(CH^)ι.-CH COIL· R2NH^ * d * ^CO-N
(V) (III) (VI)
Hierin haben B, Rp und R, die bereits genannte Bedeutung.
Bei den Methoden A. (a) und A. (b) werden als Verbindungen der Formeln (II) und (V) vorzugsweise solche gebrauuht, in denen sowohl B als auch -COR5 für niedere Alkoxycarbonyl-
009816/1874
BAD ORIGINAL
reste, z.B. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl und Butoxycarbonyl stehen.
Die Reaktion bei den Verfahren A. (a) und A. (b) kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, jedoch wird sie gewohnlich durch Erhitzen beschleunigt; als Lösungsmittel wird für die Reaktion gewöhnlich ein niederer aliphatischwer Alkohol, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol und t-Butanol verwendet, jedoch können auch beliebige andere Lösungsmittel verwendet werden, solange sie den Reaktionsablauf nicht stören. Die Reaktionwird zweckmässig in Gegenwart eines Kondensationskatalysators durchgeführt. Geeignete Kondensationskatalysatoren sind beispielsweise Alkalialkoholate (z.B. Natriummethylat, Kaliummethylat, Natriumäthylat, Kaliumäthylat), Alkalimetalle (z.B. Natrium und Kalium), Magnesium, Magnesiumalkoholat (z.B. Magnesiummethylat, Magnesiumäthylat). Hierbei wird eine Zwischenverbindung gebildet. Im Falle der Reaktion A.(a) wird ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel
CO-NH
A* - (CH2)^ - CH CO
"^ CO - N ^** R2
worin A1 und Rpdie gleiche Bedeutung wie in Formel (i) haben, gebildet, während bei der Reaktion A. .(b) das gebildete Zwischenprodukt die allgemeine Formel
CO-NH
-0-(CH0),.-CH CO
-r
R2
hat, in der R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel (i) hat.
Die Hydrolyse dieses Zwischenprodukts kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, z.B. durchjöehandlung
009016/1874 bad 0RiGINAL
162055B
mit sauren Materialien wie Mineralsäuren (beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure) und Kationenaustauschharzen.
Das Ausgangsmaterial (H) für das Verfahren A.(a) kann beispielsweise hergestellt werden durch Umsetzung eines Malonsäurederivats der Formel
CH2
COR,
und eines 6 -Halogenbuttersäurederivats der Formel X - CH2 - CH2 - CH2 - A*
worin B, R-, und A1 die gleiche Bedeutung wie in Formel (II) haben, X für ein Halogenatom, z.B. Chlor, Brom, Jod, äbeht, unter Erhitzen und in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. eines niederen aliphatischen Alkohols wie Methanol oder Äthanol, zweckmässig unter Verwendung von Kondensationskatalysatoren, z.B. Alkalialkoholaten wie Natriummethylat, Natriumäthylat, Kaliummethylat oder Kaliumäthylat.
Das Ausgangsmaterial (V) beim Verfahren A.(b) kann beispielsweise durch die folgenden Reaktionen hergestellt werden:
^B .B
II) /-X) -0-(CH2)4X + CH2 ρ HO-(CHg)4CH
COR,
B _φ
III) HO- (CH2J4-CH^ + \_J >
^*COR,
Hierin haben B und R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel (V), und X steht für ein Halogenatom, z.B. Chlor, Brom
00981 β/107 4
BAD ORIGINAL
oder Jod. Die Reaktionen (I) und (ill) werden zweckmässig in Gegenwart einer Mineralsäure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen durchgeführt. Die Reaktion (il) wird bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen zweckmässig in Gegenwart von Natriumiodid durchgeführt. Bei der Durchführung dieser Reaktionen kann ein Lösungsmittel, z.B. Äther, Dioxan, Toluol oder Xylol gebraucht werden.
B) Verbindungen der Formel (i), in denen R, eine ß-Acetyläthylgruppe ist, können nach einer der beiden folgenden Methoden hergestellt werden:
a) Umsetzung zwischen Methylvinylketon und einem Barbitursäurederivat der Formel
CO - NH CO-NH
CH0 ^CO + CH^COCH=CH0—> CH,C0CHoCHo-CH <fc ^ 2 ε- 2 έ <=· ·
H,
CO - N ^CO - N
Ro ^p
(VII)
worin Rp die gleiche Bedeutung wie in Formel (i) hat. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, jedoch wird vorzugsweise erhitzt, und zwar auf etwa den Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels oder ein wenig darunter. Als Lösungsmittel verwendet man für die Reaktion gewöhnlich einen niederen aliphatischen Alkohol, wie Methanol, Äthanol und t-Butanol, Äther, Benzol, Dioxan und Essigsäureäthylester, jedoch können auch andere Lösungsmittel ' verwendet werden, solange sie den Reaktionsablauf nicht iören. Gegebenenfalls kann die Reaktion ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. In diesem Fall wird die Reaktion ebenfalls durch Erhitzen auf etwa loo°C beschleunigt. Die Reaktion wird zweckmässig in Gegenwart eines Konden-. sationskatalysators durchgeführt. Geeignete Kondensationskatalysatoren sind beispielsweise Alkalihydroxyde (z.B.
Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd), Alkalicarbonate (z.B.
Natriumearbonat, Kaliumcarbonat), organische Basen (z.B. Triäthylamin, Diäthylamin, Pyridin, Piperazin), Alkalimetalle (z.B. Natrium und Kalium), Alkalialkoholate (z.B. Natriummethylat, Kaliummethylat, Natriumäthylat und Kaliumäthylat) und dergleichen.
b) Reaktion zwischen einer Verbindung der Formel (ix) und dem entsprechenden Harnstoffderivat ι"
2C
CH^-C-CH0CH0CH + NH0CONHR-) CH,C0CHoCHoCH CO
D d. -tz. m^. ei _? d. d. ^ ^»
-N'
R,
COR5 CO-N
? (IX) (III) (VIII)
Hierin hat R0 die gleiche Bedeutung wie in Formel (i), und Rj, und Rj. stehen für Alkoxy (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy), Aryloxy (z.B. Phenyloxy) oder Aralkyloxy (z.B. Benzyloxy).
Das Ausgangsmaterial (IX) kann beispielsweise durch Umsetzung von Malonsäure oder eines Esters und Methylvinylketon und anschließende Umsetzung des erhaltenen Produktes mit ÄthyXenglykol hergestellt werden. Bei diesem Verfahren (B (b)) wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationskatalysators durchgeführt. Geeignete Kondensationskatalysatoren sind beispielsweise Alkalialkoholate (z.B. Natriummethylat, Kaliummethylat, Natriumäthylat, Kaliumäthylat), Magnesiumalkoholate (z.B. Magnesiummethylat, Magnesiumäthylat), Alkalimetalle (z.B. Natrium und Kalium), Magnesiumnatriumamid und dergleichen. Die Reaktion wird gewöhnlich durch Erhitzen beschleunigt. Sie wird im allgemeinen in einem niederen aliphatischen Alkohol, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol und Butänol, durchgeführt, jedoch können beliebige andere Lösungsmittel ver-
0 09816/1874
BAD ORiQlNAL
wendet, werden, solange sie den Reaktionsablauf nicht stören. Das Lösungsmittel sollte zweckmässig möglichst trocken sein. Das Malonsäureesterderivat ist vorzugsweise ein niederer Alkylester, z.B. ein Methylester, Äthylester oder Propylester, damit die Reaktion glatt abläuft, jedoch können natürlich gegebenenfalls auch andere Ester, z.B. Phenylester, Benzylester oder höhere Alkylester, verwendet werden.
c) Verbindungen der Formel (i), in denen R, eine γ-n-Butylgruppe ist, können hergestellt werden durch Reduktion von Verbindungen der folgenden Formel (VIl), die durch die Reaktion B (a) oder B (b) gewonnen werden:
CO-NH OH CO-NH
CH^COCH0CH0Ch CO-* CH^-CH-CH0CH0CH CO
^CO- N' γ
R2 . R2
Hierin hat R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel (i). Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, indem ein Reduktionsmittel zum Reaktionssystem gegeben oder Wasserstoffgas in das Reaktionsmedium in Gegenwart eines geeigneten Katalysators eingeleitet wird. Beliebige geeignete Reduktionsmittel können verwendet werden, beispielsweise ein Metall und ein Alkohol (z.B. die Metalle, Natrium, Calcium, Kalium, Lithium, Aluminiumamalgam, Magnesium, Zink, Natriumamalgam, Magnesiumamalgam oder Aluminiumamalgam und die Akohole Methanol oder Äthanol), ein Metall, wie Natrium, Natriumamalgam, Magnesium, Magnesiumamalgam, Aluminiumamalgam, Zink oder Eisen, oder ein Metall und eine Alkaliverbindung (z.B. die Metalle Aluminium, Zink oder Aluminiumamalgam und Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd) sowie Aluminiumisopropoxyd und Isopropylalkohol, Stannochlorid, Eisen(ll)-chlorid, komplexe Metallhydride (z.B. Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Kaliumborhydrid) und beliebige
009816/1874
-9-chemische Äquivalente dieser Materialien.
Als Katalysatoren für die katalytische Reduktion eignen sich beispielsweise Platinkaialysatoren (z.B. Platinschwamm, Platinschwarz, Platinblech, Platinoxyd oder kolloidales Platin), Palladiumkatalysatoren (z.B. kolloidales Palladium, Palladiumschwamm oder Palladiumschwarz), Nickelkatalysatoren (z.B. reduziertes Nickel, Nickeloxyd, Raney-Nickel oder Urushibara-Nickel) oder andere Metalle oder Verbindungen de:pMetalle Kobalt, Kupfer, Eisen, Molybdän, Wolfram und Zink, Katalysatoren, die aus zwei oder mehr der oben genannten Metalle und/oder Metallverbindungen bestehen (d.h. binäre Katalysatoren, Mehrkomponentenkatalysatoren oder Legierungskatalysatoren). Geeignet sind ferner die vorstehend genannten Katalysatoren als Trägerkatalysatoren, z.B. auf Diatomeenerde, Ton, Aktivkohle, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Asbest, Theoretisch wird 1 Mol Wasserstoff pro Mol cfes eingesetzten Barbitursäurederivate während der Reaktion aufgenommen, Jedoch kann Wasserstoff im Überschuss in das Reaktionssystem eingeführt werden.
2o' Als Lösungsmittel für die.Reaktion werden vorzugsweise Alkohole, z.B. Methanol oder Äthanol, Äther, z.B. Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran verwendet, jedoch können beliebige andere Lösungsmittel gebraucht werden, solange sie die Reaktion nicht stören. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen durchgeführt werden. Sie kann gegebenenfalls bei Normaldruck durchgeführt werden.
Die Reaktion wird zweckmässig unter neutralen oder alkalischen Bedingungen durchgeführt. Bei Anwendung alkalischer Bedingungen sind die übrigen Reaktionsbedingungen vorzugsweise mild.
Die gewünschten Barbitursäurederivate der allgemeinen Formel (I) können in Form der freien Säure öderen Form von Salzen mit einem Alkali, wie Natrium, Kalium, Ammonium,
009816/1874 *** °RIG'NAL
-lo-
Calcium oder Magnesium, isoliert werden. Beide Formen lassen sich leicht jeweils in die andere Form überführen. Beispielsweise kann die freie Säure in ein gewünschtes Salz dieser Säure umgewandelt werden, indem man zur ersteren ein alkoholisches oder wässriges Medium gibt, das ungefähr die äquivalente Menge der für die Salzbildung gewünschten Base enthält, und das Gemisch einengt und/oder es der Abkühlung überläßt. Ein Salz kann in an sich bekannter Weise in die freie Säure umgewandelt werden, nämlich durch Neutralisation des Salzes mit einer Säure, wie Chlorwasserstoff'säure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure oder Kationenaustauschharzen. Für das Verfahren gemäss der Erfindung geeignete, im Handel erhältliche Kationenaustauschharze sind beispielsweise Amberlite IR-12o (Rohm & Haas Co., Inc., U.S.A.) Dowex 5o (Dow Chemical Co., Inc. , U.S.A.), Perrautit Q (Permutit Co., Inc., U.S.A.) und Daiaion SK Nr. 1 (Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Japan).
Untersuchung der gemäss der Erfindung hergestellten Verbindungen
Bei den neuen Barbitursäurederivaten wurden einige interessante Merkmale, insbesondere hinsichtlich der physiologischen Wirkungen und ihrer chemisch-physikalischen Eigenschaften festgestellt.
l) Eine der charakteristischen Eigenschaften der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen ist ihre niedrige Toxizität, wie aus den folgenden Versuchen ersichtlich ist.
Eine Traganthemulsion jeder Testverbindung wurde Mäusen (dd-Stamm) im Oewicht von 14 bis 15 g intraperitoneal oder oral gegeben. Die LDe0 und die 95#-Sicherheitsgrenzen ("confidence limits") wurden nach der LJbchfield-Wilcoxon-Methode nach der Zahl der Mäuse berechnet, die innerhalb von .24 Stunden nach der Verabfolgung eingingen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt. Hieraus ist zu folgern, daß die gemäss der Erfindung hergestellten Verbindungen erheblich
"009816/1874
ßAD ORIGINAL
weniger toxisch sind als nicht nur Phenylbutazon oder Aminopyrin, sondern auch entsprechende 1-Cyclohexyl-5-substituierte Barbitursäurederivate.
Tabelle 1
Testverbindung LD5o ^5$ S.G.) mg/lo g bei Mäusen
intraperitoneal oral
l-Cyciohexyl-5-
(cf-hydroxy-n-butyl)-
barbitursäure 8,Io (7,94-8,27) 32,3 (25,8-4o,4) l-Cyclohexyl-5-
(ß-acetyläthyl)-
barbitursäure 9,6 (8,6o-lo,7o)
yyS
γ-hydroxy-n-bufcyl)-barbitursäure 9,1 (7,9o-lo,4o)
1-Cyclohexyl-5-(n-butyl)-barbitursäure . 3i31 (2,88-3,81) 6,45 (5,56-7,49)
Phenylbutazon 2,2o (1,94-2,49) 3,9o(3,34-4,57) Aminopyrin 2,69 (2,5o-2,82) 4,38 (4,14-4,64)
2) Es wurde ferner festgestellt, daß die erfindungsgeraäss hergestellten Verbindungen eine hervorragende entzündungshemmende Wirkung haben. Je 5o mg bzw. loo mg der Testverbindungen* pro kg wurden intraperitoneal männlichen Ratten (Wister-Stamm), die 13o bis l8o g wogen, indiziert, 3o Minuten nach der Injektion wurde diesen Ratten sowie Kontroll tieren durch die HinterpfXote o, o5 ml einer Ijiigen wässrigen Carrageeninlösung als Substanz, die ein entzündliches ödem hervorruft, subkutan injiziert. Der Prozentsatz der maximalen Hemmung des Ödems im Vergleich zu den Kontrolltieren wurde für jede Testverbindung gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt, aus der ersichtlich ist, daß <3ie erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sowie die tatsprechenden l-cyclohexyl-S-substituierten Barbiture· iren eine stärkere entzündungshemmende Wirkung
009816/1874
BAD ORIGINAL
zeigen als Phenylbutazon.
Tabelle 2
Testverbindung
Hemmung der Anschwellung
l-Cyclohexyl-5-(ö -hydroxy-n-butyl)· barbitursäure
l-Cyclohexyl-5-(ß-acetyläthyl)-barbitursäure
l-Cyclohexyl-5-(γ-hydroxy-n-butyl)-barbitursäure
+4X) +4X)
+35
l-Cyclohexyl-5-(n-butyl) ■ barbitursäure
Phenylbutazon Aminopyrin
+1
,χ χ)
Bemerkungen!
+1 = 15 - 25 #ige Hemmung +2 = 26 - 5o^ige Hemmung +3 = 51 - 65$ige Hemmung +4 Hemmung mehr als 65 JS
x) = injizierte Menge 50 mg, sonst loo mg
5) Es wurde ferner festgestellt, daß die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen eine hervorragende uricosurische Wirkung haben. Wie im Bericht von Brodies (Soc.Exp. Biol. & Medi. Vol. 86, p. 884 (1952O) beschrieben, ist die uricosurische Wirkung mit der Fähigkeit vergleichbar, Phenolsulfophthalein im Kreislauf zurückzubehalten. Die uricosurische Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen wurde somit ermittelt, indem die Fähigkeit der Verbindungen, Phenolsulfophthalein im Kreislauf von Kaninchen zurückzuhalten, nach einer Methode von Kreppel (Med.exp. Vol. 1, Seite 285 (1958)) wie folgt gemessen wurde:
Gruppen von je 3 erwachsenen Kaninchen (1,9 bis 2,4 kg,
männlich) erhielten die Testverbindung intraperitoneal in einer Menge von loo mg/kg. 15 Minuten nach der Injektion der Testverbindung erhielt jedes Kaninchen intravenös 009816/187/;
S ORIGINAL
Phenolsulfophthalein (75 mg/kg, l,5#ige Lösung in o,9#iger Kochsalzlösung). Blutproberiwurden durch Kardizentese jeweils J)O Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden und 3 Stunden nach der Injektion des Phenolsulfophthaleins genommen. Die Konzentration von Phenolsulfophthalein im Blut wurde bei 560 mu in einem Hitachi-Spektrophotometer (Hitachi Ltd., Tokio, Japan) gemessen und als^/ml Blut gerechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt, aus der ersichtlich ist, daß die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen hervorragende uricosurische Wirkung haben.
Tabelle 3-
Testverbindung Zurückhaltung von Phenolsulfophtha-
lein {y/ml Blut)
3o Min. 1 Std. 2 Std. 33td.
1-Cyclohexyl-5-
(<f-hydroxy-n-
butyl) barbitur-
säure 97,5+21,5 37,7+13,8 3o,o+15,5 12,5+7,5 l-Cyclohexyl-5-
(γ-hydroxy-n-
butyl)barbitur-
säure Il6,o+12,3 46,ο+ 7,8 25,5+16,5 l4,o+5,8 l-Cyclohexyl-5-
(ß-acetyläthyl)-
barbitursäure 136,5+5o,o 58,0+ 8,5 24,5+8,5 13,0+8,ο Kontrolle 67,5+ 6,3 27,0+ 5,4 7,0+2,7 1,5+ l,o
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können allein oder in Kombination mit pharmazeutisch unbedenklichen Träger- und Hilfsstoffen verabfolgt werden. Bei Anwendung als entzündungshemmende Mittel können sie zusammen mit Aminopyrin oder einem steoiden entzündungshemmenden Mittel mit oder ohne andere pharmazeutisch unbedenkliche Träger gegeben werden. Die Verbindungen können als Pulver, Tabletten, Lösungen oder Emulsionen oral gegeben oder zu injizierbaren Lösungen oder Suppositorien verarbeitet werden. Die Wahl des Trägerstoffs hängt von der bevorzugten Anwendungsform, der Löslichkeit der Verbindung und der Üblichen pharmazeutischen Praxis ab. Im
009816/1874
BAD ORIGINAL
allgemeinen beträgt die Dosierung dieser Verbindungen als entzündungshemmende Mittel etwa 4 bis 4o mg/kg Körpergewicht/Tag und bei Anwendung als Mittel gegen Arthritis etwa 4 bis 2o mg/kg Körpergewicht/Tag. Aufgrund der starken entzündungshemmenden Wirkung, der uricosurischen Wirkung oder der geringen Toxizität ist es zuweilen möglich, höhere oder
en
kleinere Dosen der Verbindung zu geben, als oben angegeben.
Insbesondere bei gemeinsamer Anwendung mit anderen entzündungshemmenden Mitteln kann die Dosis je nach der Größe des synergistischen Effektes zwischen den Verbindungen verringert werden.
Beispiel 1
In 5o Raumteilen absolutem Methanol wurden 1,2 Gew.-Teile metallisches Natrium gelöst, worauf das Methanol abdestilliert wurde. Zum erhaltenen Rückstand wurden 15*8 Gew.-Teile«/"-(2-Tetrahydropyranyloxy)butylmalonsäurediäthylester (Siedepunkt 121 bis 125°C/o,o5 mm Hg), 7,1 Gew.-Teile Cyclohexylharnstoff und Io Raumteile Benzol gegeben. Das Gemisch wurde 13 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei eine Reaktion stattfand. Nach Abkühlung wurde das Reaktionsgemisch mit einer geringen Wassermenge extrahiert. Die wässrige Schicht wurde mit Aktivkohle behandelt und anschliessend filtriert. Das Piltrat wurde mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert, wobei sich eine Fällung bildete, die abgetrennt und in einem Gemisch von 2o Raumteilen Äthanol und 2o Raumteilen Schwefelsäure (2-normal) gelöst wurde. Die Lösung wurde 7 Stunden stehengelassen, wobei Hydrolyse stattfand. Äthanol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 5o Raumteilen Wasser gelöst, wobei sich Kristalle bildeten, die aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser umkristallisiert wurden. Hierbei wurden 7,2 Gew.-Teile l-Cyclohexyl-S-^-hydroxy-n-butyl^barbitursäure in Form von farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 121°C erhalten.
•0098 16/1874
_c H N
59,55 7,85 9,92
59,63 7,78 Ιο, 3
Elementaranalyse: Berechnet: Gefunden:
Beispiel 2
In 12o Raumteilen absolutem Äthanol wurden 2,3 Gew.-Teile metallisches Natrium gelöst. Zur Lösung wurden 24,2 Gew.-Teile <f -ÄthoxycarbonylpropylmalonsäurediäthylBster (Siedepunkt 150 bis l6o°C/B mm Hg) und 14,2 Gew.-Teile Cyclohexylharnstoff gegeben. Das Gemisch wurde 8 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei eine Reaktion stattfand. Nach der Reaktion wurde das Äthanol vom'Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand in einer geringen Wassermenge gelöst. Die wässrige Lösung wurde unter Abkühlung mit Aktivkohle behandelt und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert, wobei sich eine Fällung bildete, die mit 2o #iger Chlorwasserstoff säure hydrolysiert wurde. Zum Hydrolysat wurde Wasser gegeben. Das Gemisch wurde stehengelassen, wobei sich ein Feststoff bildete, der aus einem Gemisch von Äthanol und Petroläther umkristallisiert wurde. Hierbei wurden l8,l Gew.-Teile 1-Cyclohexyl-5-( γ-carboxypropyl)-barbitursäure in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen vom Schmelzpunkt 148°C erhalten.
Elementaranalyse; Cli{ 25 Berechnet: Gefunden!
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 27*2 Gew.-Teilen γ-Äthylendioxybutylmalonsäurediäthylester, l4,2 Gew.-Teilen Cyclohexylharnstoff, 5,4 Gew.-Teilen Natriummethoxyd und Io Raumteilen absolutem Benzol wurde 15 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei eine Reaktion stattfand. Das Reaktionsgemisch wurde mit 3o Raumteilen Benzol verdünnt und mit 2oo Raumteilen Wasser extrahiert. Die wässrige Schicht wurde mit Aktivkohle unter
009816/1674
SAD ORIGINAL
C 7, H 8, N
53 ,49 6, o5 8, 91
54 ,OO 96 82
Abkühlung behandelt und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert, wobei eine Fällung gebildet wurde, zu der löo Raumteile 15#ige Chlorwasserstoffsäure gegeben wurden. Das Gemisch wurde 4 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Nach Abkühlung wurde der Feststoff abfiltriert und aus einem Gemisch von Äther und Petroläther umkristallisiert, wobei 4,5 Gew.-Teile 1-Cyclohexyl-5-(ß-acetyläthyl)-barbitursäure in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt lo3°C erhalten wurden.
Io Elementaranalyse: Berechnet:
Gefunden:
59,98 59,87
H_
7,19
7,19
9,99 9,8ο
Beispiel 4
Zu einer Suspension von 1 Gew.-Teil pulverförmigem Lithiumaluminiumhydrid in Io Raumteilen Diäthyläther wurde allmählich eine Lösung von 1,5 Gew.-Teilen der gemäss Beispiel J> hergestellten l-Cyclohexyl-5-(ß-acetyläthyl)-barbitursäure in loo Raumteilen Diäthyläther gegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden gerührt und über Nactt stehengelassen, wobei eine Reduktion stattfand. Zum erhaltenen Gemisch wurden 5 Raumteile Essigsäureäthylester gegeben. Nach 1 Stunde wurden Io Raumteile einer gesättigten wässrigen Natrium^- sulfatlösung zugesetzt, worauf filtriert wurde. Der so erhaltene Feststoff wurde allmählich unter Kühlung in verdünnter Chlorwasserstoffsäure gelöst und mit Chloroform extrahiert. Das Chloroform wurde abdestilliert, wobeijein Rückstand erhalten wurde, der mit Silicagel unter Verwendung von Chloroform als Lösung Chromatograph!ert und aus einem Gemisch von Xther und Petroläther umkristallisiert
j5o wurde, wobei o,7 Gew;-Teile Kristalle von 1-Cyclohexyl-5-(Y!-hydroxy-n-butyl)-barbitursäure vom Schmelzpunkt 0
erhalten wurden.
Elementaranalyse: C1I1H00Oi1N0 Berechnet: ±* ** * *
Gefunden:
009816/187 4
C H N
59,55 7^5 " " 9,92
59,3ο 7 73 9,79
Beispiel 5
C 7, H 9, N 99
59, 98 7, 19 9, 8o
59, 87 19
Ein Gemisch aus 48,2 Gew.-Teilen 1-Cyclohexylbarhitursäure, 64 Gew.-Teilen Kaliumcarbonat, 25o Raumteilen Essigsäureäthylester und 17,5 Raumteilen Methylvinylketon wurde 6 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei sich eine Fällung bildete, die abfiltriert und in 3oo Raumteilen Wasser gelöst wurde. Die wässrige Lösung wurde unter Kühlung mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Piltrat wurde mit Chlorwasserstoff säure leicht angesäuert, wobei sich eine Fällung bildete, die abfiltriert und aus einem Gemisch von Äther und Petroläther umkristallisiert wurde, wobei 35 Gew.-Teile l-Cyclohexyl-5-(ß-acetyläthyl)-barbitursäure in Form von
ο farblosen Prismen vom Schmelzpunkt Io3 C erhalten wurden.
Elementaranalyse:
Berechnet:
Gefunden:
Die Behandlung dieser l-Cyclohexyl-S-Cß-acetyläthylJ-barbitursäure auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise ergibt 1-Cyclohexyl-5-(Y-hydroxy-n-butyl)-barbitursäure.
Beispiel 6
Auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise wurde l-Phenyl-5-(ß-acetyläthyl)-barbitursäure vom Schmelzpunkt 158°C aus γ-Äthylendioxybutylmalonsäurediäthylester und Phenylharnstoff hergestellt. Zu einer Lösung von 7 Gew.-Teilen der l-Phenyl-S-Cß-acetyläthyl)-barbitursäure in loo Raumteilen Methanol wurden langsam unter Rühren bei Raumtemperatur (gelegentliche Kühlung) 5 Gew.-Teile Natriumborhydrid gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 6o°C gehalten, worauf das Methanol abfiltriert wurde. Zum Rückstand wurden etwa 7o Raumteile Wasser gegeben. Anschließend wurde langsam unter ' starker Abkühlung verdünnte Salzsäure zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht unter Kühlung stehengelassen, wobei sich eine Fällung bildete. Die Fällung wurde abgetrennt und
0 9 8 16/1874 ßAD original'
unter Erhitzen in Aceton gelöst. Zur Lösung wurde Wasser gegeben, wobei 4,1 Gew.-Teile l-Phenyl-5-(Ύ-hydroxy-nbutyl)-barbitursäure in Form von farblosen Flocken vom Schmelzpunkt 125°C gebildet wurden.
Elementaranalyse: . ci4Hl6°4N2 6o, C H lo, N
Berechnet: 61, 86 5,84 lo, 14
Gefunden? 17 5,73 18
009816/1874

Claims (1)

  1. -19-Patentansprüche
    1. Barbitursäurederivate der allgemeinen Formel
    H
    ,CO-N
    R1-CH
    CO - N
    in der R, für den if-Hydroxy-n-butyl-, γ-Hydroxy-n-butyl-, γ-Carboxypropyl- oder ß-Äcetyläthyl-Rest und Rg für den Cyclohexyl- oder Phenylrest stehen, sowie deren Salze.
    2. 1 -Cyclohexyl-S- ( ef-hydroxy-n-butyl) -barbitursäure.
    Jl. l-Cyclohexyl-S- (γ-hydroxy-n-butyl)-barbitursäure.
    k. l-Cyclohexyl-5-(ß-acetyläthyl)-barbitursäure.
    5. 1-Cyclohexyl-S-(γ-carboxypropyl)-barbitursäure»
    6. l-Phenyl-5-(Y-hydroxy-n-butyl)-barbitursäure.
    7. l-Phenyl-5-(tf -hydroxy-n-butyl)-barbitursäure.
    8. l-Phenyl-5-(ß-acetyläthyl)-barbitursäure.
    9. l-Phenyl-5-(Y-carboxypröpyl)-barbitursäure.
    10. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch
    einen Gehalt an mindestens einer der in den Ansprüchen 1 bis 9 genannten Verbindungen oder einem Salz dieser Verbindungen zusammen mit einem pharmazeutischen Träger.
    11. Verfahren zur Herstellung, von Barbitursäurederivaten der allgemeinen Formel
    009818/1874
    Neue Unterlagen (Art 711 Abs. 2 Nr. l Satz 3 de· änderung«··, v. 4.9.19β7)
    BAD ORIGWAL
    -2ο-CO NH
    - OH
    ^ CO
    R2
    in der A eine Hydroxy- oder Carboxygruppe und η eine solche Zahl bedeutet, daßdie Anzahl der Kohlenstoffatome in A-(CHg)n gleich 4 ist, und R2 den Cyclohexyl- oder Phenylrest bedeutet, oder deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    B
    A*-(CH2)5 - CH*" oder /"Λ -0 - (CH2)
    ^COR5 >—' ^ COR^
    in denen A* eine Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxycarbonylgruppe,'B eine CN- oder COR^-Gruppe und R, und R4 Alkoxy-, Aryloxy-, oder Aralkyloxy-Gruppen bedeuten bzw. in Kombination ein Säureanhydrid darstellen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    R2 - NH - CO - NH2 ,
    in der Rg die oben angegebene Bedeutung hat, reagieren lässt und anschließend hydrolysiert.
    12. Verfahren nach Anspruch 11 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    CO-NH
    HO - (CH0) ι, - CH*"* "^
    R2
    in der R2 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    - CH
    0 0 9 8 16/1 87 U Bad original
    in der R,1 und R^1 niedere Alkoxy-Gruppen bedeuten, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    R1 - NH - CO - NH2 ,
    in der R1 den O-Hydroxy-n-butyl-, γ-Hydroxy-n-butyl-, γ-Carboxypropyl- oder B-Acetyläthylrest bedeutet, umsetzt,
    15· Verfahren naoh Anspruch 11 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    CO-NH
    H 0OC - (CH0), - CH CO
    ^ CO - N^ R2
    in der Rp die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formal
    A" - (CH2)3 - CH
    in der A1V niedere Alkoxycarbonylgruppen und R-,1 und R^1 niedere Alkoxy-Gruppen bedeuten, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    R1 - NH - CO - NH2
    in der R1 die im Anspruch 2 genannte Bedeutung hat, umsetzt.
    14. Verfahren nach Anspruch l^ur Herstellung von Verbindungen der Formel
    Ce - NH CH5-CO- CH2 - CH2 - CH NC0
    in der Rg die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, oder deren Salzen, dadurch gekennzeichnet,, dal man
    0 0 9 8 16/1874
    BAD ORIGINAL
    a) Methylvinylketon und ein Barbitursäurederivat der all gemeinen Formel
    -NH
    "^CO oder
    R2
    b) ein Malonsäurederivat der allgemeinen Formel
    2 - CH2
    0 0
    COR. x3 ^2 - ™ - nu^
    CH' " CH^ - CH^ - CH 5
    COR6
    in der R1- und Rg Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxy-Gruppen bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R2 - NH - CO - NH2
    in der R2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umlö setzt.
    15· Verfahren nach Anspruch 11,zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    ψ CO-NH
    - CH2 - CH2 - CH2 - CH CO
    CO -
    R2
    in der Rg die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, 15" oder deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man -Verbindungen der allgemeinen Formel
    CO - NH
    CH3-CO- CH2 - CH2 - CH CO
    ^"CO - N R2
    reduziert. Ö09816/1874
    16. Verfahren nach Anspruch 11 bis 15* dadurch gekennzeichnet, daß man Kondensationskatalysatoren verwendet,
    17. Verfahren nach Anspruch 11 bis l6, dadurch gekennzeichnet* daß man in einem Lösungsmittel arbeitet.
    009816/187^
DE19661620556 1965-07-21 1966-07-20 1 Cyclohexylbarbitursaure derivate Expired DE1620556C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4438765 1965-07-21
JP4438765 1965-07-21
JP2904466 1966-05-07
JP2904466 1966-05-07
DET0031631 1966-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1620556A1 true DE1620556A1 (de) 1970-04-16
DE1620556C DE1620556C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6610290A (de) 1967-01-23
SE357747B (de) 1973-07-09
SE329398B (de) 1970-10-12
DK117230B (da) 1970-03-31
SE320076B (de) 1970-02-02
SE357200B (de) 1973-06-18
SE347973B (de) 1972-08-21
GB1159271A (en) 1969-07-23
FR6406M (de) 1968-10-28
ES329306A1 (es) 1967-05-01
BE684410A (de) 1967-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437607A1 (de) Polyenverbindungen
DE2000365A1 (de) Nitrostilbenverbindungen
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2022656C3 (de) 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino) pyridin
DE1222916B (de) Verfahren zur Herstellung von Jodpropargylaralkylaethern
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1943150A1 (de) Chemische Verfahren
DE1620556A1 (de) Neue Barbitursaeurederivate,ihre Herstellung und Verwendung
DE2439284C2 (de) 2-Phenyl-3-amino-4-acetyl-5-methylpyrrol, dessen Salze und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1949987A1 (de) Neue alpha-Phenylfettsaeureverbindungen
AT363074B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl-1h-pyrazolen und ihren salzen
DE1695941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-gliedrigen N-Heterocyclen,die im Ring ungesaettigt sind
DE2617967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidinen
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE1620556C (de) 1 Cyclohexylbarbitursaure derivate
DE2421165A1 (de) N-substituierte dihydroxyphenylaethylamine
DE1695790B2 (de) S Phenoxythionocarbonylderivate des Vitamins B tief 1
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH511239A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Benzylpyrimidinen
DE1493928C (de) Basisch substituierte ß Tetrahydro furyl propionitnle und deren pharma kologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1620556B (de) 1 Cyclohexylbarbitursaure derivate
DE1793549A1 (de) Substituierte Dibenzocycloheptene und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT294809B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Aminobenzoesäureaniliden und deren Salzen
AT217032B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT319213B (de) Verfahren zur Herstellung neuer β-Phenylfettsäuren und ihrer Ester, Amide oder Salze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)