DE1620512A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-methyl-3-hydroxy-4,5-disubstituierten Pyridinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-methyl-3-hydroxy-4,5-disubstituierten Pyridinen

Info

Publication number
DE1620512A1
DE1620512A1 DE19651620512 DE1620512A DE1620512A1 DE 1620512 A1 DE1620512 A1 DE 1620512A1 DE 19651620512 DE19651620512 DE 19651620512 DE 1620512 A DE1620512 A DE 1620512A DE 1620512 A1 DE1620512 A1 DE 1620512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
hydroxy
mixture
solution
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651620512
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620512B2 (de
DE1620512C3 (de
Inventor
Taisuke Matsuo
Takuichi Miki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1620512A1 publication Critical patent/DE1620512A1/de
Publication of DE1620512B2 publication Critical patent/DE1620512B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620512C3 publication Critical patent/DE1620512C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/36One oxygen atom
    • C07D263/42One oxygen atom attached in position 5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2-methyl-3-hydroxy-4,5-disubstituierten Pyridinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 2-methyl-3-hydroxy-4,5-disubstituierten Pyridinen der allgemeinen Formel III worin X und Y Cyan-, Hydroxymethyl-, Carboxyl- oder niedere Alkoxycarbonylreste sind. Unter die erfindungsgemä#en Verbindungen gehört das Vitamin B6 selbst sowie diesem strukturell sehr nahestehende Verbindungen, die wertvolle Ausgangsprodukte für die Synthese von Vitamin B6 darstellen.
  • Die Verbindungen der Formel III erhalt man, indem man i0 niedere Alkyl-n-formylasparaginsäuresster mit sauren der dratisierenden Mitteln zu Oxazolderivaten der allgemeinen Formel I umsetzt, worin R einen niederen Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen und R' Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen bedeutet; 2. die erhaltenen Ester der 5-Niedrigalkoxyoxazolyl-(4)-essigsäure der Formel I zu den entsprechenden Säuren hydrolysiert und 3. die erhaltenen Säuren mit Verbindungen der allgemeinen Formel II worin X und Y die obengenannte Bedeutung haben, umsetzt.
  • Die in der 1. Verfahrensstufe hergestellten Oxazolderivate der allgemeinen Formel I sind niedere Alkylester der 5-Niedrigalkoxyoxazolyl-(4)-essigsäure. Sie werden hergestellt, indem niedere Alkyl-n-formylaspartate mit einem sauren dehydratisierenden Mittel, z.B. Phosporsäureanhydrid, Polyphosphorsäure usw., in innige Berührung gebracht werden. Als niedere Alkylreste kommen beispielsweise Methyl, äthyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl in Frage. Die Reaktion geht zwar in einem geeigneten Lösungsmittel vonstatten (z.B. in halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Xthylenchlorid, in Kohlenwassertoffen, wie Benzol, Toluol oder Hexan, in Äthern, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan), Jedoch ist die Anwesenheit eines solchen Lösungsmittels nicht wesentlich sondern eher unerwünscht, da die Ausbeut dieser Reaktion bei Verwendung von Polyphosphat als saures dehydratisierendes Mittel in Abwesenheit eines Lösungsmittels höher ist. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur durchgerührt werden, Jedoch kann sie gegebenenfalls durch Erhitzen auf beispielsweise 50 bis 8Q°C beschleunigt werden.
  • Die neuen Oxazolverbindungen der allgemeinen Formel I haben vorteilhafte Wirkungen auf das Zentralnervensystem, sie zeigen z. B. neben einer beruhigenden auch eine krampflösende Wirkung.
  • Der als Reaktionsprodukt der ersten Stufe gewonnene niedere Alkylester der 5-Niedrigalkoxyoxazolyl- (4)-essigsäure wird anschließend durch Hydrolyse mit einem alkalischen Medium in die entsprechende Säure umgewandelt. Die Hydrolyse wird in der alkalischen Lösung von Alkalihydroxyden (z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd) oder Erdalkalihydroxyden (z.B. Calciumhydroxyd) in einem Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise niedere Alkohole (z.B.
  • Methanol, Xthanol usw.), Wasser oder Gemische dieser Lösungsmittel. Die Reaktion kann gegebenenfalls durch Erhitzen beschleunigt werden. Sie kann Jedoch auch bei Raumtemperatur oder unter Kühlung durchgeführt werden. Nach Neutralisation des Reaktionsgemisches mit einer Säure, wie Sulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure usw., fällt die gewünschte 5-Niedrigalkoxyoxazolyl-(4)-essigsäure an. Bei der Neutralisation ist darauf zu achten, daß die Säuren nicht im Überschuß zugesetzt werden, weil der Oxazolring unter stark sauren Bedingungen unbeständig ist.
  • Die Oxazolderivate der allgemeinen Formel I stellen wertvolle Ausgangsprodukte für die Synthese von Vitamin B6 bzw. diesem strukturell ähnlichen Verbindungen dar.
  • In-einer weiteren Stufe werden nun die durch Hydrolyse erhaltenen freien 5-Niedrigalkoxyoxazolyl- (4 )-essigsäuren mit einer äthylenischen Verbindung der Formel II zu 2-methyl-3-hydroxy-4,5-disubstituierten Pyridinen der Formel III umgesetzt.
  • Diese Reaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Methanol, Propanol usw.), Ker tone (z.B. Aceton, Methyläthylketon usw.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Chloroform, Dichloräthan usw.), Nitrile (z.B. Acetonitril), Äther (z.B. DimethylEther, Diäthyläther, Dioxan), Jedoch ist die Anwesenheit eines solchen Lösungsmittels für die Durchführung dieser Reaktion nicht wesentlich.
  • Insbesondere kann beispielsweise bei Verwendung von Fumaronitril als äthylenische Verbindung die gewünschte Verbindung in Abwesenheit eines Lösungsmittels in höherer Ausbeute als in Anwesenheit eines Lösungsmittel erhalten werden. Die Reaktion der Verbindungen (I) und (II) kann durch Anwesenheit einer Base, wie Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, beschleunigt werden. Sie kann zur Vollendung gebracht werden, indem man die Reaktionsteilnehmer bei Raumtemperatur etwa einen Tag oder länger stehenläßt oder sie mehrere Stunden erhitzt und gegebenenfalls mit sauren Katalysatoren, z.B.
  • Sulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Ameisensäure, Essigsäure usw., behandelt. Da bei der vorstehend beschriebenen Reaktion die Decarboxylierung gleichzeitig mit der Kondensationsreaktion stattfindet, werden die Pyridinverbindungen (III) in höherer Ausbeute als bei den bisher bekannten Verfahren erhalten, und bei Verwendung von Alkylmaleat oder Alkylfumarat als äthylenische Verbindung (II) ist die Reaktion ohne Verwendung eines sauren Katalysators unmittelbar vollendet.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es also möglich, Vitamin Bs in höherer Ausbeute und mit weniger Stufen als bei den bisher bekannten Verfahren herzustellen.
  • In den folgenden Beispielen sind sämtliche Temperaturen unkorrigiert, und die Mengenangaben beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Äthyl-5-äthoxyoxazolyl-(4)-acetat Zu einem Gemisch von 14 g Phosphorsäureanhydrid und einer pulverförmigen Diatomeenerde werden 80 ml Äthylenchlorid gegeben.
  • Eine Lösung von 10 g Diäthyl-N-formylaspartat in 10 ml Athylenchlorid wird innerhalb von 1 Stunde bei 50 bis 55°C unter kräftigem Rühren dem Gemisch zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird 4 Stunden gerührt. Nach Abkühlung wird es durch Zugabe einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat schwach alkalisch gemacht.
  • Das erhaltene Gemisch wird mit Methylenchlorid geschüttelt, die Methylenchloridschicht getrocknet und dann eingeengt. Die Destillation des Rückstandes ergibt 1,5 g einer Ausgangsverbindung und 5,6 g thyl-5-äthoxyoxazolyb-(4j-acetat als farblose Lösung vom Siedepunkt 86 bis 90°C/1 mm Hg.
  • Ultraviolettabsorption: #maxÄthanol 223,5 mu (= 4,700) Infrarotabsorption: γmaxNujol 1510 cm-1, 3100 cm-1 (C=C) 1670 cm-1 (C=N) 1740 cm-1 (-COOC2H5) Beispiel 2 5-Äthoxyoxazolyl-(4)-essigsäure Eine Lösung von 3 g Kaliumhydroxyd in einem Gemisch von 3 ml Wasser und 15 ml Methanol wird unter Rühren bei Raumtemperatur innerhalb einer Stunde zu einer Lösung von 10 g Äthyl-5-äthoxyoxazolyl-(4)-acetat in 5 ml Methanol gegeben. Nach weiterem halbstündigem Rühren des Gremisches wird das Methanol unter vermindertem Druck abgedampft. Die verbleibende Lösung wird mit 20 %iger Schwefelsäurelösung neutralisiert und mit Xthylacetat geschüttelt. Die Xthylacetatschicht wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 7 g rohe Kristalle von 5-Äthoxyoxazolyl-(4)-essigsäure erhalten werden.
  • Die rohen Kristalle werden aus Benzol umkristallisiert, wobei farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 80 bis 81°C erhalten werden.
  • Beispiel 3 4,5-Dicyano-3-hydroxy-2-methylpyridin 1) Eine Lösung von 0,50 g 5-Athoxyoxazolyl-(4)-essigsäure und 0,23 g Fumaronitril in 4 ml Chloroform läßt man 2 Stunden auf dem Wasserbad sieden, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft wird. Zum Rückstand wird Wasser gegeben, wobei eine klare wäßrige Lösung erhalten wird, die durch Zugabe von verdünnter Schwefelsäure schwach sauer gemacht wird.
  • Die Lösung wird mit Ather ausgeschüttelt. Die Ätherschicht wird zu einer festen Substanz eingeengt, die aus einem Ather-Benzol-Gemisch umkristallisiert wird, wobei 4,5-Dicyano-3-hydroxy-2-methylpyridin in Form von farblosen Kristallen erhalten wird, die Kristallwasser enthalten und bei 89 0C schmelzen. Ausbeute 0,310 g (60 »). Die rohen Kristalle werden aus Benzol unter Dehydratisierung umkristallisiert,- wobei wasserfreie Kristalle vom Schmelzpunkt 190°C erhalten werden.
  • 2) Ein Gemisch von 0,50 æ 4-Carboxymethyl-5-äthoxyoxazol und ,23 g Fumaronitril wird 60 Minuten bei 50 bis 600C gehalten.
  • Anschlie#end wird das Reaktionsgemisch in 1 ml Methanol gelöst.
  • Nach Zugabe von 03 g 35 %iger methanolischer Salzsäure zur Lö-Lösung wird das Gemisch stehengelassen, wobei sich 0,44 g 4,5-Dicane-3-hydroxy-2-methylpyridin in Form von hydratisierten Kristallen vom Schmelzpunkt 89°C abscheiden. Ausbeute 75 %.
  • Beispiel 4 Eine Lösung von 0,50 g 5-Äthoxyoxazolyl-(4)-essigsäure und 0,73 g #-Hydroxycrotonitril in 4 4 ml Methanol läßt man 2 Stunden auf dem Wasserbad sieden, worauf das Lösungsmittel durch Destillation vom Reaktionsgemisch abgetrennt wird. Zum Rückstand wird ein berechnetes Volumen methanolischer Salzsäure gegeben. Das Gemisch wird über Nacht stehengelassen. Anschließend werden Methanol und Wasser zur Lösung gegeben, die stehengelassen wird, wobei sich Kristalle von 4-Cyano-3-hydroxy-5-hydroxymethyl-2-methylpyridinhydrochlorid vom Schmelzpunkt 1900C abscheiden.
  • Beispiel 5 4,5-Dicarbomethoxy-3-hydroxy-2-methylpyridin Ein Gemisch von 0,50 g 5-Äthoxyoxazolyl-(4)-essigsäure und 0,84 g Dimethylmaleat (oder Dimethylfumarat) wird 2 Stunden auf 110°C erhitzt. Nach der Abkühlung wird das Reaktionsgemisch aus Benzol umkristallisiert, wobei 0,60 g 4,5-Dicarbomethoxy-3-hydroxy-2-methylpyridin als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 140 bis 141 0C erhalten werden. Ausbeute 91 %.
  • Elementaranalyse: C H N berechnet für C10H11NO5 53,33 4,92 6,72 gefunden 53,54 4,81 6,77 Beispiel 6 1) Methyl-5-methoxyoxazolyl-(4)-acetat 70 ml Xthylenchlorid werden zu einem Gemisch von 12 g Phosphorsäureanbydrid und pulverförmiger Diatomeenerde gegeben. Eine Lösung von 10 g Dimethyl-N-formylaspartat in 10 ml Äthylen wird dem Gemisch bei 50 bis 550C innerhalb 1 Stunde unter kräftigem RUhren zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird 4 Stunden gerührt.
  • Nach der Abkühlung wird das Gemisch durch Zusatz einer w§ßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat schwach alkalisch gemacht. Das Gemisch wird mit Methylenchlorid geschüttelt und die Methylenchloridschicht eingeengt. Durch Destillation des Rückstandes werden 1,3 g der Ausgangsverbindung und 6,4 g Methyl-5-methoxyoxazolyl-(4)-acetat als farblose Lösung vom Siedepunkt 82 bis 850C/1 mm Hg erhalten. Ausbeute 70 %.
  • 2) 5-Methoxyoxazolyl-(4)-essigsäure Eine Lösung von 1,7 g Kaliumhydroxyd in einem Gemisch von 3 ml Wasser und 15 ml Methanol wird innerhalb 1 Stunde bei Raumtemperatur unter Rühren zu einer Lösung von 5 g Methyl-5-methoxyoxazolyl-(4)-acetat in 5 ml Methanol gegeben. Nach halbstündigem Rühren des Gemisches wird das Methahol unter vermindertem Druck abgedampft. Die erhaltene Lösung wird mit 20 %iger Schwefelsäurelösung neutralisiert und mit Xthylacetat geschüttelt.
  • Die Xthylacetatschicht wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 4 g rohe Kristalle von 5-Methoxyoxazolyl-(4)-essigsäure erhalten werden. Die rohen Kristalle werden aus Benzol umkristallisiert, wobei farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 77 bis 78°C in einer Ausbeute von 87 % erhalten werden.
  • 3) 4,5-Dicyano-3-hydroxy-2-methylpyridin 0,43 g 4,5-Dicyano-3-hydroxy-2-methylpyridin werden auf die in Beispiel 3 (2) beschriebene Weise aus 0,50 g 4-Carboxymethyl-5-methoxyoxazol und 0,25 g Fumaronitril erhalten. Ausbeute 75 %.
  • 4) 4,5-Dicarbomethoxy-3-hydroxy-2-methylpyridin 0,65 g 4, 5-Dicarbomethoxy-3-hydroxy-2-methylpyridin wird auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise aus 0,50 g 4-Carboxymethyl-5-methoxyoxazol und 0,92 g Dimethylmaleat (oder Dimethylfumarat) erhalten. Ausbeute 96 %.

Claims (2)

1) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridinen der allgemeinen Formel III worin jeder der Reste X und Y einen Cyan-2 Hydroxymethyl-, Carboxyl- oder niederen Alkoxycarbonylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man 1. niedere Alkyl-n-formylasparaginsäureester in Gegenwart von sauren dehydratisierenden Mitteln zu Oxazolverbindungen der allgemeinen Formel I umsetzt, in der R einen niederen Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen und R' ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen bedeutet; 2. die erhaltenen Ester der allgemeinen Formel I zu den entsprechenden Säuren hydrolysiert und 3. die Säuren mit Verbindungen der allgemeinen Formel II- worin X und Y dierweiter oben beschriebene Bedeutung haben, weiter umsetzt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der 5-Niedrigalkoxyoxazolyl- (4)-essigsäure mit Verbindungen der allgemeinen Formel II in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
DE19651620512 1964-09-02 1965-09-01 11.03.65 Japan 40-14357 Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Estern der 2-Methyl-3-hydroxy-4,5-pyridlndicarbonsäure Expired DE1620512C3 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5012864 1964-09-02
JP5012864 1964-09-02
JP5901264 1964-10-16
JP5901264 1964-10-16
JP7116064 1964-12-16
JP7116064 1964-12-16
JP1435765 1965-03-11
JP1435765 1965-03-11
DET0029317 1965-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620512A1 true DE1620512A1 (de) 1970-09-03
DE1620512B2 DE1620512B2 (de) 1975-10-30
DE1620512C3 DE1620512C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH460004A (de) 1968-07-31
DE1620512B2 (de) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-n-propylessigsäure und deren nichttoxischen Alkali- und Erdalkalimetallsalzen
DE1001980B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Bis-(p-carboxyphenyl)-propan sowie dessen Dimethylester
CH618413A5 (de)
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE2708185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Ketocarbonsäuren
DE1620512A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-methyl-3-hydroxy-4,5-disubstituierten Pyridinen
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE1620512C3 (de) 11.03.65 Japan 40-14357 Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Estern der 2-Methyl-3-hydroxy-4,5-pyridlndicarbonsäure
CH653665A5 (de) Verfahren zur herstellung von dimedon.
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE69835508T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(omega-alkoxycarbonylalkanoyl)-4-butanoliden,omega-hydroxy-(omega-3)-keto-fettsäureestern und ihrer derivate
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
AT210419B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäurealkylestern
DE934103C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclooctylierten Alkylessigsaeuren mit stark gallentreibender Wirkung
DE3135574A1 (de) "verfahren zur herstellung von 5-isopropyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin"
EP0084329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Bis-(dicyanomethylen)-cyclohexan
DE1695762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen und deren Alkalimetallsalzen
DE1543995C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 (3 see AminoalkyhdenH0,11 dihydro 5H dibenzo eckige Klammer auf a,d ecki ge Klammer zu cycloheptenen
DE2933759A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-propyl-n-propenylacetamid oder di-n-propylacetamid
AT211817B (de) Verfahren zur Herstellung von β-Lactonen
DE2931887A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen
DE1768390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren
DE1223823B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten, alpha, beta-aethylenisch ungesaettigten Aldehyden
DE2521895A1 (de) Alpha-amino-2-adamantylessigsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE3006983A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brassylsaeurediester-vorstufe und von brassylsaeurediester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977