DE1620390A1 - Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten

Info

Publication number
DE1620390A1
DE1620390A1 DE19661620390 DE1620390A DE1620390A1 DE 1620390 A1 DE1620390 A1 DE 1620390A1 DE 19661620390 DE19661620390 DE 19661620390 DE 1620390 A DE1620390 A DE 1620390A DE 1620390 A1 DE1620390 A1 DE 1620390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
coor
reaction
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620390
Other languages
English (en)
Inventor
Kuniyuki Tomita
Kazuyuki Wachi
Norio Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE1620390A1 publication Critical patent/DE1620390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dipl.-lng. Karl Kiekeberi
Patentanwalt 1 Berlin 19, Kaiserdämm 28
1S2033Ö
13; Juli 1966
Sankyo Company, Bimited Φ ο k y ö (Japan).
in
Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung gewisser Pyrrölderivate*
Die Erfindung bezieht äich zunächst auf ein neues Verfahren zur Herstellung gewisser 3-i>henyl-^4-halogenpyrrolderivate der folgenden Forraäln (I) Und (II) sowie gewisser neuer 3-Phenyl-4~öxopyrrölidinderivate der folgenden Formel (III): -.-....
J" V V
- 2
GH M
(Ϊ)
L1
4 - X
BAD
1820390
Cm)
In obigen Formeln können X* und X2 gleich und verschieden sein und Wasserstoff, Halogen, z.B. Brom oder Chlor; Nitrogruppe; oder eine niedere Alkoxygruppe, z.B. Methoxy oder Äthoxy darstellen; X stellt Brom oder Chlor dar, und R stellt dar eine niedere Alkylgruppe, z.B. Methyl, Äthyl oder Propyl.
Diese Pyrrolderivate der obigen Formeln (I) und (II) sind neue und in der Anwendung bisher unbekannte Verbindungen mit Ausnahme von 3-(2'-Nitro-3'-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol, und diese neuen Verbindungen besitzen hohe antimikrobische Aktivitäten, und sie können daher als Heilmittel für chemotherapeutische Zwecke angewendet werden. Bisher wurde die antibiotische Substanz J-iS'-Nitro^'-chlorphenyl)-^-chlorpyrrol aus bakteriellen Zellen von Pseudomonas isoliert und als "Pyrrolnitrin" bezeichnet von K. Arima et al. Agricultural and Biological Chemistry (Japan), 38 (1964-), 575-576 .
Die erwähnten Pyrrolidinderivate der obigen Formel (III) sind ebenfalls neue und in der Technik bisher nicht verwendete Verbindungen, und sie sind nützlich als wichtige Zwischenprodukte für die Synthese der genannten Fysro der obigen Formeln (I) und (II}·
Es ist daher ein Zweck vorliegender Erfindung, Verfahren zur Herstellung gewisser neuer Pyrrolderivate der obigen Formeln (I) und (II) aufzuzeigen, die höhe antibiotische Aktivitäten besitzen * . 009910/1812
Es ist ferner ein Zweck der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung neuer, als Zwischenprodukte verwendbarer Pyrrolidinderivate der obigen Formel (I.II) aufzuzeigen.
Diese sowie weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden speziellen Beschreibung.
Die erwähnten Pyrrolderivate der obigen Formeln (I) und (II) haben eine höchst aktive antimikrobische Wirkung gegen verschiedene pathogenische Mikroorganismen ergeben. Beispielsweise besitzt 1-ÄthO3tycarbonyl-3-phenyl-^-chlorpyrrol eine beachtlich hohe antimikrobische Wirksamkeit gegen verschiedene Arten von Trichophyton 9 wie Trichophyton asteroides, Trichophyton interdigitale und Trichophyton rubrum.
Die Pyrrolderivate der Erfindung können durch ein Verfahren hergestellt werden, welches in dem folgenden Reaktionsschema veranschaulicht ist:
009110/1112 - -*
BAD ORIGINAL
Stufe 1·
COOR
χ.
CH I
CH COOR ι
CHq
(V)
Stufe 1
COOR
Stufe 1"
CH COOR I
CH2 ^CH2
tufe 1"' I
COOR
GH
CH2
C = I CHp
COOR
(III) Stufe 2
Stufe 2·
C-
CH \
C=O
CH0 (VII)
CH CH
Stufe 3 i
COOR
Stufe 2"
(II) I COOR
CH CH
(D
009813/1112 Gto
In obigem Reaktionsschema haben R, X, X^, und Xp die oben beschriebene Bedeutung.
Verfahren 1 1 (IV) —--^ (III) in obigem Reaktionsschema.
Die erwähnten 1-Alkoxycarbonyl-^-phenyl-^f-oxopyrrolidinderivate (III) können durch ein Verfahren hergestellt werden, welches umfasst die Stufe einer Reaktion von^-Phenyl-acrylsäureestern (IV) mit N-Alkoxycarbonyl-gly.cinalkylestern in Gegenwart einer alkalischen Substanz, wie Natriumhydrid, Alkalimetallen, Natriumamid, Natriumtriphenylmethyl ^(C^-Hc)^GNa] oder Alkalimetallalkoholaten unter wasserfreien Bedingungen, mit anschließendem Erhitzen des so erhaltenen Produktes in Gegenwart einer Mineralsäure (Stufe 1 im obigen Reaktionsschema).
Die Zwischenprodukte, welche nach obiger Stufe 1 hergestellt und isoliert werden können, lassen sich durch die folgende Formel darstellen:
GOOR
? = ° (VIII)
worin X^, X2 und R die oben beschriebene Bedeutung haben.
Alternativ können die Pyrrolidinderivate (III) durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die Stufen einer Reaktion von06-Phenyl-acrylsäureestern (IV) mit Glycinalkylestern umfaßt, um N-(2-Phenyl-2-alkoxycarbonyläthyl)-glycinalkylester (V) herzustellen, sowie die Reaktion der letzteren Verbindungen (V) mit einem Alkylchlorcarbonat in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonats, um N-Alkoxycarbonyl-N-(2-phenyl-
009818/UI 2 „ο ORKi
-6- 162039G
2-alkoxycarbpnyläthyl)-glycinalkylester (VI) zu bilden, und der Erhitzung der letzteren Produkte (VI) in Gegenwart einer alkalischen Substanz, wie Alkalimetalle, Natriumamid, Natriumtriphenylmethyl, Natriumhydrid oder Alkalimetallalkoholate, um die Ringbildung von (VI) zu bewirken, mit anschließendem Erhitzen des erhaltenen Produktes (welches durch die obige Formel (VIII) dargestellt werden kann) in
Gegenwart einer Mineralsäure (Stufe 11 »Stufe 1"
Stufe 1"' in obigem Reaktionsschema).
Verfahren 2; (III) *- (II) in obigem Reaktionsschema. ·
Die hier in Betracht kommenden 1-Alkoxycarbonyl-3-phenyl-4-halogenpyrrolderivate (II) können hergestellt werden durch ein Verfahren, welches enthält die Stufe der Reaktion der nach obigem Verfahren 1 erhaltenen 1-Alkoxycarbonyl-3-phenyl-4-oxopyrrolidinderivate (III) mit Phosphorpentachlorid oder Phosphorpentabromid. (Stufe 2 in obigem Reaktionsschema).
Alternativ können die Pyrrolderivate (II) hergestellt werden durch ein Verfahren, welches enthält die Stufen der Erhitzung von i-Alkoxycarbonyl-^-phenyl-^.-oxopyrrolidinderivaten (III), welche in obigem Verfahren 1 hergestellt wurden, in Gegenwart einer dehydrierenden Verbindung, wie N-Brorasuccinimid, N-Bromphthalimid oder 2,3~Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon, um i-Alkoxycarbonyl-3-phenyl-4—OXO-Z4 -pyrrolinderivate (VII) zu bilden, sowie cLurch Halogenisieren der letzteren Produkte (VII) (Stufe 21 »Stufe 2" in obigem Reaktionsschema).
0098f#/H12 ^
Verfahren 5; (II) >(I) in obigem Reaktionsschema.
Di e 1-Alkoxycarbonyl-^-phenyl-^-halogenpyrrolderivat e (II) können leicht umgewandelt werden in die 3-Phenyl-4-halogenpyrrolderivate (I) durch eine der an sich bekannten Methoden, insbesondere durch Erhitzen des Produktes (II) in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxyds (Stufe J in obigem Reaktionsschema).
Die Durchführung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich ausführlicher aus dem Folgenden«
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 wird die Stufe 1 vorzugsweise ausgeführt durch Suspendieren der alkalischen Substanz in einem geeigneten wasserfreien nichtpolaren es?ganiseft©si XSsongeinittel * durch Hinzufügen eines N-Alkoxycarbonyl^gljßinalkyl@st®rjs und dann des Aus- ' gangsaorylats (IV), durch Erhitzen des erhaltenen Gemisches und durch anschließendes Erhitzen des erhaltenen Produktes in Gegenwart einer Mineralsäure. Bevorzugte Beispiele der Alkalimetallalkoholats Biftä Alkalimet&ll-tert.-butylat, beispielsweise Natrium- und Kalium-tert.-butylat; in dieser Stufe können jedoch auch andere Alkalimetallalkoholate befriedigend angewendet werden.
Geeignete Beispiele von N-Alkoxyeärbonyl-glycinalkylestern, die angewendet werden können, sind Methyl-N^methoxycarbonyl-glycinat und Äthyl-N-Äthoxycarbonyl-glycinat. Bevorzugte Beispiele von Lösungsmitteln schließen beispielsweise ein Benzol, Toluol und Xyloleα Der erste Abschnitt in der Stufe 1 soll unter wasserfreien Bedingungen ausgeführt werden, und es kann diese Stufe weiterhin zweckmäßig
003313/1812
bad
.in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise unter Stickstoffstrom, ausgeführt werden. Die Reaktionstemperatur und -zeit
im ersten Abschnitt sind nicht kritisch, jedoch wird die
Reaktion zweckmäßig und bevorzugt ausgeführt,bei einer Temperatur von etwa 15 bis 100 0C während etwa 1 bis 48 Stunden.
Nach Beendigung der Reaktion kann das Reaktionsprodukt in der folgenden Stufe verwendet werden entweder als der erhaltene
rohe Rückstand nach Entfernung des Lösungsmittels oder als
gereinigtes Produkt nach der Reinigung mittels einer üblichen Methode.
In dem zweiten Abschnitt sind geeignete Beispiele zu
verwendender Mineralsäuren Salzsäure, Schwefelsäure und Bromwasserstoff säure. Die Konzentration der verwendeten Mineralsäure soll zweckmäßig mehr als etwa 10 % betragen, es können jedoch auch geringere Konzentrationen angewendet werden. Des weiteren können in dem zweiten Abschnitt vorzugsweise irgend welche andere organische Lösungsmittel, beispielsweise Essigsäure, verwendet werden. Die Reaktionstemperatur kann im allgemeinen im Bereiche von etwa 70 bis 100 0C, vorzugsweise bei etwa 90 C, gehalten werden. Die Reaktionszeit kann im allgemeinen im Bereiche von etwa 15 Minuten bis 4 Stunden liegen.
Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt, nämlich die i-Alkoxycarbonyl-J-phenyl-^·-oxopyrrolidinderivate (III), aus dem Reaktionsgemisch durch eine der
üblichen Methoden gewonnen werden. Beispielsweise wird das
Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, der
Rückstand wird mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform, extrahiert, der Extrakt wird nacheinander gewaschen mit Wasser, wäßrigem Natriumbicarbonat
003l1f/iai2
und Wasser, und nach dem Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand umkristallisiert oder unter vermindertem Druck destilliert, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
Die folgenden Verbindungen sind repräsentativ für diejenigen, welche gemäß der Erfindung in Betracht kommen und nach dem oben beschriebenen Verfahren in Stufe 1 hergestellt werden:
1-Äthoxycarbonyl-3-phenyl-4-oxopyrrolidin; i-Äthoxycarbonyl-3-(4'-chlorphenyl)-4-oxopyrrolidin; 1-Äthoxycarbonyl-3-(4·-nitrophenyl) -4-oxopyrrolidin; 1-Äthoxycarbonyl-3-(2·-nitro-3'-chlorphenyl)-4-oxopyrrolidin; i-Äthoxycarbonyl-3-(3'> 4-'-dichlorphenyl)-4-oxopyrrolidin; 1-Methoxycarbonyl-3-(2·-methoxyphenyl)-4-oxopyrrolidin; 1-Äthoxycarbonyl-3-(2'-nitro-4'-bromphenyl)-4-oxopyrrolidin.
Beim Ausführen des erwähnten alternativen Verfahrens 1 kann die Stufe 1' vorzugsweise durchgeführt werden durch Reaktion des Ausgangsacrylats (IV) mit einem Glycinalkylester in Gegenwart oder in Abwesenheit eines geeigneten inerten organischen Lösungsmittels, Wenn in dieser" Stufe ein Lösungsmittel verwendet wird, dann sind Äther und Tetrahydrofuran bevorzugte Lösungsmittel. Die Reaktionstemperatur und -zeit sind nicht kritisch, jedoch wird die Reaktion im allgemeinen bei etwa 15 bis 70 0G während etwa 2 bis 24 Stunden ausgeführt. Repräsentative Beispiele für in dieser Stufe zu verwendende Glycinalkylester schließen ein Methyl-, Äthyl- und Propyl-glycinate. Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt, N-(2-Phenyl-2-alkoxycarbonyläthyl)-glycinalkylester (V), aus dem Reaktionsgemisch durch
009811/1812
eine der üblichen Methoden gewonnen werden. Beispielsweise erhält man das reine Produkt durch Entfernen des Lösungsmittels mit anschließender Destillation des Rückstandes unter vermindertem Druck. Das so erhaltene gewünschte Produkt (V) kann, so wie es ist, in der folgenden Stufe 1", welche im Folgenden beschrieben wird, verwendet werden.
Die folgenden Verbindungen sind repräsentativ für diejenigen, weiche durch das oben beschriebene Verfahren in Stufe 11 hergestellt werden:
Äthyl-N-(2-phenyl-2-äthoxycarbonyläthyl)-glycinat; Äthyl-N- 2-(4l-chlorphenyl)-2-äthoxycarbonyläthyl -glycinat; Äthyl-N- 2-(4'-nitrophenyl)-2-äthoxycarbonyläthyl -glycinat; Äthyl-N- 2-(2'-nitro-3'-chlorphenyl)-2-äthoxycarbonyläthyI -
glycinat; Äthyl-N- 2-(3*,4'-dichlorphenyl)-2-methoxycarbonyläthyl -
glycinat; Äthyl-N- 2-(2·-nitro-4'-bromphenyl)-2-äthoxycarbonyläthyl -
glycinat;
Äthyl-N- 2-(2'-methoxyphenyl)-2-äthoxycarbonyläthyl -glycinat. Die Stufe 1" in dem alternativen Verfahren 1 wird zweckmäßig ausgeführt, indem man den in obiger Stufe 1'■ erhaltenen Glycinalkylester (V) hinzufügt zu einem Alkylchlorcarbonat, und zwar vorzugsweise unter Eiskühlung, und' indem man Alkalimetallcarbonat hinzugibt. Repräsentative Beispiele für die in dieser Stufe zu verwendenden Alkylchlorcarbonate schließen ein niedere Alkylchlorcarbonate, wie Methyl- und Äthyl-chlorcarbonat. Geeignete Alkalimetallcarbonate für diese Stufe sind beispielsweise Natrium- und Kaliumcarbonate, und diese Carbonate werden vorzugsweise in der Form einer
öQ0S1!7iS12 . ^ _^_ -μ .'"
BAD η
wäßrigen Lösung, zweckmäßig von etwa 30 W/V #, angewendet.
Die Reakt ions temperatur- und zeit sind nicht kritisch, jedoch wird die Reaktion im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 40 bis 70 0C-,- vorzugsweise bei etwa 50 0C, während etwa O95 bis 3 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde, durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt, H-llkoxJcaΓbonyl·-M--C2-.pheήyl->2-alkoXJearbonyläthyl)--glycinalkylester -CvX)-, aus dem Reaktionsgemisch durch eine der üblichen Methoden gewonnen werden. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch mit einem geeigneten, mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösangsmittel, wie Äther, Benzol oder Chloroform, extrahierts der Extrakt wird getrocknet, das Lösungsmittel wird abdestilliert $, und dann wird der Rückstand durcQ alsaes &©s?--übliehsnMittel s wie Umkrigtallisatiois oder Chromatog£>aphl®F@£Ls jg@s?®iaigfcs w©fimrcls man das gewünschte Produkt, erhält ο Bas ,so sstisltera® S^odulcfe (¥1) kaans s© t?I@ es ist, in der folg©ßö@ß Stef® 1;a* 9 ctie im Folgendan1 "beschrieben wirdf v®3?w©Möt werden«,
Die Stufe 1"' in de® alternativen Verfahren 1 kann vorzugsweise ausgeführt werden, indem man die alkalische Substanz in einem geeigneten wasserfreien nichtpolaren organischen Lösungsmittel suspendiert, das in der obigen Stufe 1" erhaltene Produkt (VI) hinzufügt, und das erhaltene Gemisch erhitzt und anschließend das erhaltene Produkt in Gegenwart einer Mineralsäure erhitzt. In dieser Stufe können die Reaktionsbedingungen, einschließlich der Reaktionstemperatur und -zeit, die alkalischen Substanzen, die Mineralsäuren und die verwendeten Lösungsmittel, ebenso wie die Gewinnung des gewünschten Produktes ähnlich denjenigen sein, die in der Stufe 1 des Verfahrens 1 besehrieben wurden. BAD ORlQlNAL
0 0 9118/1812 - 12 -
Das nach den obigen Verfahren gewonnene Produkt (III) kann in dem folgenden Verfahren 2, welches im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, befriedigend angewendet werden.
Bei der Ausführung des Verfahrens 2 gemäß der Erfindung kann die Stufe 2 vorzugsweise durchgeführt werden, indem man die in obigem Verfahren 1 erhaltenen 1-Alkoxycarbonyl-3-phenyl-4-oxopyrrolidinderivate (III) zusammen mit Phosphorpentachlorid oder PJaosphorpentabromid mit steigender Temperatur und wahlweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels erhitzt. Bs ist zweckmäßiger, die Reaktion in dieser Stufe in Gegenwart von Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel durchzuführen, und ferner in Gegenwart einer organischen Base, beispielsweise Triethylamin oder Pyridin, weil die Reaktion dann gleichmäßiger verläuft. Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt, 1-Alkoxycarbonyl-3-phenyT~4—halögenpyrrol (II), aus dem Reaktionsgemisch durch eine der üblichen Methoden gewonnen werden. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Äther oder Benzol, extrahiert, der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, und nach Entfernung des Lösungsmittels wird der Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert oder im Hochvakuum destilliert, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
Die folgenden Verbindungen sind repräsentativ für diejenigen, welche erfindungsgemäß in Betracht kommen und durch das Verfahren 2 hergestellt wurden:
003118/1012
TB2Ö39Q;-
1-Äthoxycarbonyl-J-phenyl-^-chlorpyrrol; : ν 1-]ithoxycarbonyl-3-(4·-chlorphenyl )-4-cnlorpyrröl; i-Äthoxycarbonyl-3-(zi-!-nitrophenyl)-4-chlorpyrrol; 1-JLthoxycarbonyl-3-(2'-nitro-3'-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol; i-lthoxycarbonyl-3-(2'-uitro-3'-chlorphenyl)-4—brompyrrol; 1-Methoxycarbonyl-3-(2 °-methoxyphenyl)-4'-chlorpyrrol; 1-lthoxycarbonyl-3-(2«-nitro-41-bromphenyl)-4-chlorpyrrGl.
Bei der Ausführung des erwähnten alternativen ¥er-, fahrens 2 kann die Stufe 2! zweckmäßig durchgeführt-werden durch Erhitzen der 1 -Alkoxycarbonyl-J-phenyl-^i—oxopyrrolidinderivate (III) in Gegenwart von N-Bromsuceinimidj- W-Bromphthalimid oder 2i3-Dichlor-5jS-dicyano-i54-benzochinGn. Diese Stufe wird vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt, und es ist zweckmäßig, ein wasserfreies nichtpolares organisches !lösungsmittel, beispielsweise wasserfreies Benzol oder Xylole oder Chloroform als Reaktions— lösungsmittel zu verwenden. Die Reaktionstemperatur und -zeit hängen etwas von dem angewendeten Reagenz ab> und im allgemeinen wird die Reaktion bei. ungefähr 4-0 bis i00 0G während etiia 2 bis 10r Stunden ausgeführt. Wenn H-Brofflsuccinimid oder N-Bromphthalimid in dieser Stufe als Reagenz verwendet wird, ist es ferner zweckmäßig, organische Basen, wie Trimethylamin, Pyridin und dergleichen als Reaktiöiisbeschleuniger zu verwenden. Bei einer zweckmäßigeren Ver- \virklichung dieser Stufe kann die Stufe durchgeführt werden, indem man das Pyrrolidinderivat (III) und N-BrorasuGcinimid oder N-Bromphthalimid zu einem wasserfreien nichtpolaren organischen Lösungsmittel hinzufügt, das erhaltene Gemisch etwa JO Minuten unter Rühren^ auf etwa 40 bis 80 PG erhitzt,
zu dem Gemisch eine organische Base hinzufügt, und dann das erhaltene Gemisch während etwa 2 bis 5 Stunden auf etwa 60 bis 100 0C erhitzt. Bei einer anderen zweckmäßigeren Verwirklichung dieser Stufe kann diese Stufe durchgeführt werden, indem man 2j5-Dichlor-5i6-dicyano-1?4—benzochinon zu dem Pyrrolidinderivat (III) in einem wasserfreien nichtpolaren organischen Lösungsmittel hinzufügt und das erhaltene Geraisch bei etwa 60 bis 100 0C während etwa 5 bis 10 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das gewünschte Produkt, 1-Alkoxycarbonyl-3-phenyl~4~oxo-Δ-pyrrοlinderivat (VII), aus dem Reaktionsgemisch durch eine der üblichen Methoden gewonnen. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat wird nach dem Waschen mit Wasser getrocknet, das Lösungsmittel wird abdestilliert, und dann wird der Rückstand chromatographiert, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Das so erhaltene Produkt (VII) kann in der im Folgenden näher beschriebenen weiteren Stufe 2" verwendet werden.
Die Stufe 2" in dem alternativen Verfahren 2 kann ausgeführt werden- durch Reaktion des i-Alkoxycarbonyl-3-phenyl-
A *2
4—oxo-Zl. -pyrrolinderivates (VII) mit einem Halogenisierungsmittel. Geeignete Beispiele für in dieser Stufe zu verwendende Halogenisierungsmittel schließen ein Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid, Brenzcatechinphosphortrichloridat und Brenzcatechinphosphortribromidat. Wenn Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphortrichlorid oder Phosphortribromid in dieser Stufe verwendet wird, ist es ferner zweckmässig, organische Basen, wie
16203S0
Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin und dergleichen als Reaktionsbeschleuniger zu verwenden. Irgend ein anderes geeignetes organisches Lösungsmittel kann, jedoch nicht notwendigerweise, verwendet werden. Die Reaktion wird im allgemeinen bei etwa 100 bis I50 0C während 1 bis 5 Stunden durchgeführt.
Wenn Phosphorpentacnlorid oder Phosphorpentabromid in dieser Stufe verwendet wird, ist es ferner zweckmäßig, eine organische Base, wie Trimethylamin, Triethylamin, Pyridin und dergleichen als Reaktionsbeschleuniger zu verwenden. Die Reaktion schreitet, allerdings nicht notwendigerweise, gleichmäßiger voran, wenn man nichtpolare organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylole und dergleichen oder Tetrachlorfcohlenstpff als Reaktionslösungsmilftel verwendet. Die Reaktion wird im allgemeinen ^eietijia 100 bis * 150 ^C während etwa 1 bis 5 Stunden durchgeführt.
Wenn in dieser Stufe Brenzcatechinphosphortrichloridat oder Brenzca.techinphosphortribromiaat verwendet wird, wird die Reaktioii im allgemeinen durchgeführt durch Erhitzen der Reaktions/fceilnehmer in #inem inerten organischen Lösungsmittel , wie Äther, Bensol und dergleichen, während etwa 0,5 bis $ Stunden·
Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt (II) aus dem Reaktionsgemiseh durch eine der üblichen Methoden gewonnen werden. Beispielsweise wird das Reaktipnsgemisch in Eiswasser geschüttet, das erhaltene Gemisch wird mit einem geeigneten, mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, beispielsweise Äther, extrahiert, der Extrakt wird
009111/1812 . „J-~ --<
: 8ADOHJQiNAL
nacheinander mit Wasser, wäßrigem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen und dann beispielsweise über Aluminiumoxyd chromatographiert, und schließlich wird das Lösungsmittel aus dem Eluat entfernt mit anschließender Umkristallisation oder Hochvakuumdestillation des Rückstandes, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
Das Produkt (II), welches in dem oben beschriebenen Verfahren 2 erhalten wurde, kann in das 3-Phenyl-4~halogenpyrrolderivat (I) durch das erwähnte Verfahren 3> nämlich durch die Stufe 3» umgewandelt werden.
Diese Stufe 3 kann ausgeführt werden durch Erhitzen des 1-Alkoxycarbonyl-3-phenyl-'it—halogenpyrrolderivats (II) in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxyds, vorzugsweise in der Form einer wäßrigen Lösung desselben. Geeignete Beispiele verwendbarer Alkalimetallhydroxyde schließen ein Natrium- und Kaliumhydroxyde. In dieser Stufe können vorzugsweise die 2-normalen wäßrigen Lösungen dieser Hydroxyde verwendet werden. Des weiteren ist es nicht wesentlich, jedoch zweckmäßig, in dieser Stufe ein organisches Lösungsmittel, beispielsweise Methanol oder Äthanol, als Reaktionslösungsmittel zu verwenden, weil die Reaktion dadurch beschleunigt wird. Die Reaktionstemperatur und -zeit sind nicht kritisch, jedoch wird die Reaktion im allgemeinen bei etwa 70 bis. 100 0C, vorzugsweise bei etwa 90 0G, während etwa 10 bis 30 Minuten, vorzugsweise etwa 15 Minuten, durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt, 3-Phenyl-4-halogenpyrrolderivat (I) aus dem Reaktionsgemisch durch eine der üblichen Methoden gewonnen werden. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch mit einem geeigneten, mit
009118/1812
Wasser nicht mischbaren organische» Lösungsmittel,, beispiels weise Äther, extrahiert, der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und das lösungsmittel abdestilliert. .-·"" l Einern
Durch Umkristallisation des Rückstandes aus :t\i geeigneten organischen Lösungsmittel erhält man das gewünschte Produkt. Die folgenden Verbindungen.sind repräsentativ· für diejenigen, welche nach dem oben beschriebenen "Verfahren 3 hergestellt werden: '^ . J-Phenyl-^-chlorpyrröl ^..'-.." -'-'■--,■
3-(4·-Ghlorphenyl)-4-chlorpyrrol;
3_(4'-Nitrophenyl)-4-chlorpyrrol;
3-(21'-Witro-3l-chiorphenyl)-4-6hrorpyrrol; . ■ .;:
3- (2' -ITitro-3' -chlorphenyl) -4-brompyrrol; :
3-(3',4'—Dichlorphenyl)-4-brQmpyrror. ; -
Die Erfindung wird.durch die folgenden Beispiele näher erläutert. ; .-.. /
Beispiel 1. Herstellung von 1"-Äthoxycarbonyl·-3-phenyl-4-oxo-^ pyrrolidin ■-.'..- . ; " . _ _
(a) Herst ellung von Äthyl-Η·^ (2-phenyl-2-ätnόxy-^carbonyl-' äthyl)-glycinat
Eine Lösung von ?,6 g Äthylatröpat und 10j3 g Äi;hylglycinat in. 20 ml Äther wird 5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird der Bückstand im Hochvakuum destilliert, wodurch man 14-,9 g des gewünschten Produktes als farblose Ölige Substanz erhält, die bei 155 bis 157 °G/0,17 mm Hg siedet* .",-■-
Analysenwerte:
Berechnet für G15H21O4N : 0=64,4-9$; H=7,58#; IT=5,O1#.
Gefunden : 0=64,27$; H=7,51#; N=5,O3#.
(°) C'1) Herstellung von Ä'thyl-«N-äthoxy--earbonyl-»N--(2-phenyl-2~äthoxycarfaonyläthyl)--glycinat
Zu 6f3 8 Athylehlorcarbonat wurden unter Eiskühlung 14 g Äthyl-N-(2-phenyl-2-äthoxycarbonyläthyl)-glycinat, welches in vorstehend beschriebener Weise erhalten wurde, hinzugefügt, und dann wurden 10 ml 30 #iges wäßriges Natriumcarbonat hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde unter Rühren auf 50 0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemische mit Benzol extrahiert, die benzolische Schicht wurde nacheinander mit Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat .getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand im Hochvakuum destilliert, wobei man 15,6 g des gewünschten Produktes als farblose ölige Substanz erhält, die bei 161 bis 163 °C/0,008 mm Hg siedet. Analysenwerte:
Berechnet für C18H25O6N : 0=61,52$; H=?,17$; N=3,99$. Gefunden : 0=61,24-70; H=7,13#; N=4,27$.
(2) Herstellung von i-Äthoxycarbonyl-^-phenyl--^--oxopyrrolidin
Zu einer Suspension von Kalium-tert.-butylat (hergestellt aus 4-,4 g metallischem Natrium unter Stickst off atmosphäre) in 100 ml wasserfreiem Benzol wurden 20 g Äthyl-N-äthoxycarbonyl-N-(2-phenyl-2-äthoxycarbonyläthyl)-glycinat, welches in vorstehend beschriebener Weise erhalten wurde, hinzugefügt, und das erhaltene Gemisch wurde 7 Stunden unter Rühren
8U . " „ 19 .
' 8AD
1B20390
auf 70 bis 80 0G erwärmt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurden 100 ml Benzol zu dem Rückstand gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde bis auf einen pH von etwa 2 angesäuert. Die abgetrennte Benzolschicht wurde nacheinander mit Wasser, wäßrigem Natriumbicarbonat und wieder mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet * Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand im Hochvakuum destilliert, wobei man 7>7 g einer blaß-gelben öligen Substanz erhält, die bei 167 bis 170 °G/0,02 mm Hg- siedet Analysenwerte:
Berechnet· für C^qOJ : C=62i94#; H=6,27$; N=4,59#. Gefunden : G=63,13#; H-6,62#; N=4,94#.
Ein Gemisch von 4,4 g der in vorbeschriebener Weise erhaltenen öligen Substanz, 40 ml Essigsäure8 50 Al konzentrierte Salzsäure und 20 ml Wasser wurde 20 Minuten auf 90 0G erhitzt. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem !►rück abdestilliert t der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert^ und danach wurde der Chloroformextrakt nacheinander mit Wasser, wäßrigem Natriurabicarbonat und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. "-■*■■ ■■■..---'■ ■ .-
Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand im Hochvakuum destilliert, wobei man 2,9 g des gewünschten Produktes als farblose ölige Substanz erhält * die bei 142 bis 146 °C/0,01 mm Hg siedet.
Analysenwerte:
Bereclinet für C15H15O5N : C=66,93#; H=6,48#; N=6,01^.
Gefunden : 0=66,90^; H=6,59#; N=5,97^.
Das entsprechende Semicarbazon davon schmilzt bei 161 bis 165. 0C.
oenim/isiY- : _ 2o -
Analysenwerte:
Berechnet für C14H18O3N4 : C=57,92#; H=6,25#; N=19,3O#.
Gefunden : 0=58,1?$; H=6,4-6$; N=18,96$.
Beispiel 2» Herstellung von 1-Äthoxycarbonyl-3-(2'-nitro-3'-chlorphenyl)-4~oxopyrrolidin
(a) Herstellung von Äthyl-N-[2-(2'-nitro-3' --chlorphenyl )-2-äthoxycarbonyläthyi) -glycinat
Eine Lösung von 25,6 g Äthyl-a£-(2-nitro-3-chlorphenyl)-acrylat und 10,3 g Äthylglycinat in 30 ml Tetrahydrofuran wurde 6 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann über. Nacht stehengelassen. Danach wurde die Lösung auf ^O 0C erhitzt und weitere 3 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise behandelt, wie in Beispiel 1 (a) beschrieben wurde, wobei man 28 g des gewünschten Produktes als blaß-gelbe ölige Substanz erhielt.
Analysenwerte:
Berechnet für C15H1QO6N2Cl : G=50,21#; H=5,34#; N=7,81#;
01=9,88$. Gefunden :.0=50,03$; H=5,57#; N=?,58$;
(b) (1) Herstellung von Äthyl-N~äthoxycarbonyl-N-f2-(2'-nitro-3'-chlorphenyl)-2-athoxycarbonyläthyl] -glycinat
Zu 6,5 g Athylchlorcarbonat wurden unter Eiskühlung 18 g des in oben beschriebener Weise erhaltenen N-[2-(2'-Nitro-3·-chlorphenyl)-2-äthoxy-carbonyläthyl)-glycinat und dann 10 ml wäßriges Natriumcarbonat hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde unter Rühren auf
-001111/1112
- -21 -
50 °C erwärmt* Nach dem Abkühlen wurde das Beaktionsgemisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 (b) (1) behandelt, wobei man 19»5 g des gewünschten Produktes als blaß-gelbe ölige Substanz erhielt*
Analysenwerte; Berechnet für cLgi
Gefunden ; ; G=49,96$> H=5,65#;N±=6,22$; 01=7,98$.
(2) Herstellung von 1-Äthoxycarbonyl~3-i-(2t-nitro-
3'-chlorphenyl)-4-oxo-pyrrolidin
Zu einer Suspension von Kalium-tert<—butylät (hergestellt aus 2,2 g metallischem liatrium unter Stickstoff atmosphäre) wurden 12,5 S äes iw oben beschriebener Weise erhaltenen N-(2-(2·-Nitro-3'-chlörphenyl)-2-äthoxycarbonyläthyl] glycinat hinzugefügt, und das erhaltene Gemisch wurde 8 Stunden unter Rühren auf 70 bis 80 G erwärmt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 (b) (2) behandelt, wobei man 8,5 S einer blaß-gelben öligen Substanz'erhielt. Ein Gemisch von 5*4- S der in vorbeschriebener Weise erhaltenen öligen Substanz, ml Essigsäure, 50 ml konzentrierter Salzsäure und 20 ml
Wasser wurde 20 Minuten auf 90 °C erhitzt. Nach Beendigung der Reakti"on wurde das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 (b) (2) behandelt, wobei man 3,5S des gewünschten Produktes als blaß-gelbe ölige Substanz erhielt.
Analysenwerte: Berechnet für G4,H^-,OeN0Gl :
13 13 P 2 "
0=49,^
Gefunden t G
-. 22 -
Beispiel 3/ Herstellung von 1-Äthoxycarbonyl-3-phenyl-4-OXQ-pyrrolidin
Zu einer Suspension von Kalium-tert*-butylat (hergestellt aus 4,3 g metallischem Kalium unter Stickstoff-.atmosphäre) in 200 ml wasserfreiem Benzol wurden 17,5 g Äthyl-N-äthoxycarbonyl-glycinat unter Rühren bei Zimmertemperatur hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde während 2,5 Stunden langsam am Rückfluß erhitzt und dann über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Zu dem Gemisch wurden 17,6 g Äthylatropat hinzugefügt, das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde· stehengelassen und dann 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurden 100 ml Benzol zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde durch Hinzufügen von 80 ml 10#iger verdünnter Schwefelsäure auf einen pH von etwa 2 angesäuert.
Die Entfernung des Lösungsmittels mit anschließender Hochvakuumdestillation des Rückstandes ergab 13,6 g einer blaß-gelben öligen Substanz, die bei 167 bis 170 °C/0,02 mm Hg siedet.
Analysenwerte:
Berechnet für C16H1QO5N : C=62,94#; H=6,27#; N=4,59#· Gefunden : C=6.3,25#j H=6,40#; N=4,51#.
Ein Gemisch· von 4,4 g der in vorbeschriebener Weise erhaltenen öligen Substanz, 40 ml Essigsäure, 50 ml konzentrierter Salzsäure und 20 ml Wasser wurde 20 Minuten auf ' 90 °C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter, vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde nacheinander mit Wasser, wäßrigem Natriumbicarbonat und Wasser
: .000-119/1812 ■;-""■* - - 23 -
gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Die Entfernung des Lösungsmittels mit anschließender Hochvakuumdestillation ergab 2,9 g des gewünschten Produktes, welches bei 142 bis 146 °C/0,01 mm Hg siedet« Analysenwerte:
Berechnet für C13H15O5N : C=66,93#; H=6,48#; N=6,01#; . Gefunden V0=66,90$; H=6,59#; Ν=5ϊ97^.
Das entsprechende Semicarbazon davon schmilzt bei 161 bis 163 °C.
Analysenwerte:
Berechnet für C14H18O5N4: C=57,92$; H=6,25#; N=19>30#. Gefunden : C
Beispiel M-. HerstellunK von 1-Äthoxycarbonyl-3-C2t-nitro-3'-chlorphenyl)-4^Qxopyrroiidin
Zu einer Suspension von Kalium-tert.-butylat (hergestellt aus 2,2 g metallischem Kalium unter Stickstoffatmosphäre) in 100 ml Benzol wurden 8,8 g Xthyl-N-äthoxy-carbonylglycinat bei Zimmertemperatur unter Rühren hinzugefügt, und das Gemisch wurde 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Zu dem Gemisch wurden 12,8 g Äthyl-oC-(2-nitro-3-chlorphenyl)-acrylat hinzugefügt, und das erhaltene Gemisch wurde 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, behandelt, wobei man 10 g einer blaß-gelben öligen Substanz erhielt.
Ein Gemisch von ?,? g der in vorbeschriebener Weise erhaltenen öligen Substanz, 70 ml Essigsäure, 85 ml konzentrierter Salzsäure und 35 ml Wasser wurde 20 Minuten auf
O0Ü18/1812
■ ■ ■
BAD
90 0C erhitzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 behandelt, wobei man 5 g des gewünschten Produktes als blaß-gelbe ölige Substanz erhielt.
Analysenwerte: Berechnet für C,, ,H,, ,0,-N2Cl :
C=4-9,93#; H=4-,19#; N=8,96#; 01=11,34$; Gefunden . ■ ; C=4-9,68#; H=4-,44#; N=8,73#; 01=11,05%.
Beispiel 5« Herstellung von i-Äthoxycarbonyl-3-phenyl-
4—chlorpyrrol
Ein Gemisch von 10,-4- g i-Äthoxycarbonyl-3-phenyl-4—oxopyrrolidin (erhalten nach einem der vorigen Beispiele 1 und 3) und 10 g Phosphorpentachlorid in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff wurde 5 Stunden auf etwa 20 0C erwärmt und dann während einer weiteren Periode von 2 Stunden allmählich auf 55 bis 100 0G erwärmt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand wurde in Eiswasser gegeben und das Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde nacheinander mit Wasser, wäßrigem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen-und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Extrakt wurde dann über aktivem Aluminiumoxyd chromatographiert. Das Äthereluat wurde abgetrennt, und nach Entfernen des Äthers durch Destillation wurde der Rückstand im Hochvakuum destilliert, wobei man 4,8 g des gewünschten Produktes als blaß-gelbe ölige Substanz erhielt, die bei 143 bis 150 °C/0,01 mm Hg siedet.
Analysenwerte: Berechnet für C1^H12O2
C=62,53#; H=4-,84#; N=5,61#; Cl=14-,20#. Gefunden : C=62,24#; H=4,98#; N=5,26#; Cl=14.,52#.
00·β1β/1β,2
- 25 -
Beispiel 6. Herstellung; yon /l^Äthoxyearbonyl*5-i-(2'—nitro-, 3 Λ ^
Ein Gemisch von 15 g I^Athoxycärbonyl-J-C^1-nitro*· 5'-chlorphenyl)*4-öxöpyr2?olidiJii (hergestellt nach einem der obigen Beispiele 2 und 4) und 10 g Phosphorpentachlörid in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff wurde 5 Stunden auf etwa 20 0C erwärmt und dann wahrend einer Periode von 3 Stunden steigend auf 55 bis 100 0G erwärmt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 behandelt, wobei man 7 S des gewünschten Produktes als blaß-gelbe Kristalle erhielt«
Beispiel 7« Herstellung von i-Äthoxycarbonyl-^-phenyl-
^•■»•chlor-pyrrpl :
(a) Herstellung von i-Äthöxycarbonyl-S-phenyl-^-oxo- /X -pyrrοϋη-(1 -Athoxycarbonyl~5^pheny 1-4-hydro-
xypyrrol) . ,
Ein Gemisch von 2,2g i-Äthoxycarbönyl^-phenyl-^oxopyrrölidin (erhalten nach einem der obigen Beispiele 1 und 3) ■und 2,5.Β- 2,3-I)ichlor-5,6-dicyanp-1j4-b6nzochinon (D4D-Q.) · in JO ml trockenem Benzol wurde 7 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der so abgeschiedene Niederschlag abfiltriert, und das Filtrat wurde über aktivem Alüminiumoxyd chromatographiert« Das Äthereluat wurde abgetrennt, und der Äther wurde abdestilliert, wobei man 0>9 ig einer blaß-braunen kristallinen Substanz erhält, die dann aus Methanol umkristallisiert. wurde und das gewünschte Produkt als farblose Nadeln erga^jötie bei 116 bis 117 0G schmelzen«
- f - Jf
Analysenwerte: / .
oeitti/iiti
Berechnet für C15H15O5N : C=67,52#; H=5,67#; N=6,06#* Gefunden : C=67,80#; H=5,71#; N=6,37#.
(b) Herstellung von i-Äthoxycarbonyl-^-phenyl-^chlogpyrrol
Ein Gemisch von 0,46 g i-Äthoxycarbonyl-^-phenyl-^-oxo-ο
^ -pyrrolin, 0,48 g Phosphoroxychlorid und 0,16 g Pyridin wurde 3,5 Stunden auf einem Ölbad auf I30 bis 135 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch zu Eiswasser gegeben, und dann wurde das ganze Gemisch mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Entfernen von Benzol mit anschließender Hochvakuumdestillation des Rückstandes ergab 0,3 g des gewünschten Produktes als blaß-gelbe ölige Substanz, die bei 17O bis 175 °C (Badtemperatur)/ 0,007 mm Hg siedet.
Analysenwerte: Berechnet für C1JH12OpNCl :
C=62,53#; H=4,84#; N=5,61#; Cl=14,20#. Gefunden : C=62,88#; H=5,00#; N=5,80#; Cl=13,98#.
Die Ehrlich-Reaktion des Produktes war positiv (mit 30 #igem wäßrigem Natriumhydroxyd; orange-gelb).
Beispiel 8. Herstellung von i-Äthoxycarbonyl-3-phenyl-
4-chlorpyrrol
(a) Herstellung von i-Äthoxycarbonyl-^-phenyl-4—oxo-
Λ 2
U -pyrrolin
Ein Gemisch von 2 g 1-Äthoxycarbonyl-3-phe^yl-J*-oxopyrrolidin "(erhalten nach einem der obigen Beispiele 1 und 1,6 g N-Bromsuccinimid (N.B.S.) in 15 ml Tetrachlor^ kohlenstoff wurde 30 Minuten unter Rühren auf etwa 50 °ß
009818/1812
erwärmt, und dann wurden 1,1 g Triethylamin hinzugegeben. Danach wurde das erhaltene Gemisch 3 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der so abgeschiedene Niederschlag abfiltriert, das FiItrat wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde.der Rückstand über aktivem Aluminiumoxyd chromatographiert. Das Äthereluat wurde abgeschieden und der Äther wurde abdestilliert, wobei man 0,8 g einer blaß-braunen kristallinen Substanz erhielt, die dann aus Methanol umkristallisiert wurde und das gewünschte Produkt als farblose Nadeln ergab, die bei 116 bis 117 0C schmelzen.
(b) Herstellung von 1-Äthoxycarbonyl-3~phenyl-4-chlorpyrrol
Unter Anwendung des in Beispiel 7 (b) beschriebenen Verfahrens und ausgehend von dem in obiger Stufe (a) erhaltenen Produkt, erhielt man in entsprechender Weise das gewünschte Produkt.
Beispiel '9« Herstellung von 1-Äthoxycarbonyl-3-(2'-nitro-3'-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol
(a) Herstellung von 1-Äthoxycarbonyl-3-(2'-nitro-3'-chlorphenyl)-4-ΟΧΟ-Δ -pyrrolin
Ein Gemisch von 3,1 g 1-Äthoxycarbonyl~3-phenyl-4-oxopyrrolidin (erhalten nach einem der obigen Beispiele 1 und 3) und 2,5 g D.D.Q. in 30 ml trockenem Benzol wurde 8 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 (a) behandelt, wobei man 1,3 g des gewünschten Produkte sr als
blaß-gelbe Kristalle erhielt. __-_-«. *
009818/1812 "bad ofug'.nal_ 2Q _
(b) Herstellung von 1-Äthoxycarbonyl-3-(2'-nitro-3-chlorphenyl)-4—chlorpyrrol
Ein Gemisch von 0,62 g 1-Ä'thoxycarbonyl-3-(2'-nitro-3'-chlorphenyl)-4—οχο-Δ -pyrrolin, welches in oben beschriebener Weise erhalten wurde, 0,48 g Phcfsphoroxychlorid und 0,16 g Pyridin wurde 3 Stunden auf etwa I30 bis 135 °C (Badtemperatur) erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 (b) behandelt, wobei man 0,4 g des gewünschten Produktes als blaßgelbe Kristalle erhielt.
Beispiel 10. Herstellung von 3-Phenyl-4-chlorpyrrol
Ein Gemisch von 2,8 g i-Äthoxycarbonyl^-phenyl-^-chlorpyrrol (erhalten nach einem der obigen Beispiele 5» 7 und 9)» 30 ml 2-normalem wäßrigem Natriumhydroxyd und 30 ml Methanol wurde 15 Minuten auf etwa 90 0C erwärmt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Benzol extrahiert, und der Benzolextrakt wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Benzollösung wurde über aktivem Aluminiumoxyd chromatographiert, und das Benzoleluat wurde abgetrennt, und die chromatographische Behandlung wurde wiederholt. Nach dem Entfernen des Benzols wurden die vereinigten Benzoleluate unter vermindertem Druck getrocknet, wobei man 1,5 g des gewünschten Produktes als blaß-gelbe ölige Substanz erhielt.
Analysenwerte:. Berechnet für CxJqHqNCI :
C=67,61#; H=4,54#; N=7,89#; Cl=19,96#. Gefunden : C=67,32#; H=4,78#; N=7,73#; 01=19,65$.
009818/1812
Beispiel 11« Herstellung von 3-(2'-Nitro-3'-chlorphenyl)-
(fyrrolnitrin)
Ein Gemisch von 6,6 g i-l
3f~chlorphenyl)-4~chlorpyrrol (erhalten nach einem der obigen Beispiele 6 und 9), 60 ml 2-normalem wäßrigem Natriumhydroxid und 60 ml Methanol wurde 15 Minuten auf etwa 90 °0 erwärmt« Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 behandelt, wobei man das gewünschte Produkt als blaß-gelbe Kristalle erhält, die bei 124 bis 125 0C schmelzen. Analysenwerte: Berechnet für ®i(j&£p2®2^2 ''
C*46,72#; H=2,35#; N=10,9Ö#; 01=2?|58#. Gefunden : 0=4-6,47$; H=2,63#; N= 10,68$; Cl*2y,24$.
Patentansprüche:
- 30 -
0 OfB 11/1012' 8^d Ä

Claims (4)

Potentanwalt - yv - . Berlin 19, Käiserdamm 28 Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der 'Formel
X2
ι - ν*
COOR
worin X^ und X^ gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, Nitrogruppe oder eine niedere Alkoxygruppe darstellen, worin X Brom oder Jod darstellt, und worin R eine niedere Alkylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) eine Verbindung der Formel
(IV)
worin X,,, X^ und R die oben beschriebene Bedeutung haben, zur Reaktion bringt mit einem N-Alkoxycarbqnyl-glyeinalkylester in Gegenwart einer alkalischen Substanz unter wasserfreien Bedingungen mit anschließendem Erhitzen des erhaltenen Produktes in Gegenwart einer Mineralsäure; oder daß man der obigen Formel (IV) mit einem Glycinalkylester zur Reaktion bringt, um eine Verbindung der Formel
-31 -
X2
COOR
CH COOR
i I (V)
CH0 CH0 V J
I H
zu bilden, worin X,., X2 und R die oben beschriebene Bedeutung haben, und daß man die letztere Verbindung (V) zur Reaktion bringt mit einem Alkylchlorcarbonat in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonate, um eine Verbindung der Formel
X2
Γ COOR
/ y CH
COOR (VI)
• CHp CHp
zu bilden, worin X^, X2 und R die oben beschriebene Bedeutung haben, und letztere Verbindung (VI) in Gegenwart einer alkalischen Substanz erhitzt mit anschließendem Erhitzen des erhaltenen Produktes in Gegenwart einer Mineralsäure; wodurch eine Verbindung der Formel
X.
(III)
gebildet wird, worin X^, X2 und R die oben beschriebene Bedeutung haben, daß man
(2) die letztere Verbindung (III) zur Reaktion bringt mit Phosphorpentachlorid oder mit Phosphorpentabromid; oder die letztere Verbindung (III) in Gegenwart einer dehydrierenden Verbindung erhitzt, um eine Verbindung der Formel
009818/1812 BAD
X2
/V-C - C=O
T Jk / Il I (VII)
M s CH CH0
COOR
zu bilden, worin X1, Xp und R die oben beschriebene Bedeutung haben, mit anschließendem Halogenisieren der letzteren Verbindung (VII), um eine Verbindung der obigen Formel (II) zu erhalten, und daß man gegebenenfalls (3) eine Verbindung der obigen Formel (II) in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxyds erhitzt, um eine Verbindung der Formel
// \—C - C - X
II (D
X1" ^=^ CH CH
zu bilden, worin X, X1 und X2 die oben beschriebene Bedeutung haben.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
X2
Y CH CH
' N I COOR
worin X1 und X2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, Nitrogruppe oder eine niedere Alkoxygruppe darstellen, worin X Brom oder Jod darstellt, und worin R eine niedere Alkylgruppe darstellt, dadurch
009818/1812
— 33 —
gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
C - COOR
worinX1, X2 und R die oben beschriebene Bedeutung haben, zur Reaktion bringt mit einem N-Alkoxycarbonyl-glycinalkylester in Gegenwart einer alkalischen Substanz unter wasserfreien Bedingungen mit anschließendem Erhitzen des erhaltenen Produktes in Gegenwart einer Mineralsäure, um eine Verbindung der Formel
CH - C = O
ΓΗ ΓΗ · (ΙΙΙ)
COOR
zu bilden, worin X^, X2 und R die oben beschriebene Bedeutung haben, daß man die letztere Verbindung (III) zur Reaktion bringt mit Phosphorpentachlorid oder Phosphorpentabromid, um eine Verbindung der obigen Formel (II) zu bilden, und daß man gegebenenfalls die letztere Verbindung (II) in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxyds erhitzt, um eine Verbindung der Formel
G-C-X CO
« Il
CH CH
zu bilden, worin X, X^ und X2 die oben beschriebene Bedeutung haben,
OOff 18/1812 „
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel
X
2
/V
CH - C = O
X1^v-=/ CH2 CH2
^ W
COOR
worin X,- und X2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, Nitrogruppe oder eine niedere Alkoxygruppe darstellen, und R eine niedere Alkylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
X
2
/T~K (IV)
(/ \\—σ - COOR
χ \=J Il
1 CH2
worin X^, X2 und R die oben beschriebene Bedeutung haben, zur Reaktion bringt mit einem N-Alkoxycarbonyl-glycinalkylester in Gegenwart einer alkalischen Substanz unter wasserfreien Bedingungen mit anschließendem Erhitzen des erhaltenen Produktes in Gegenwart einer Mineralsäure; oder daß man eine Verbindung der obigen Formel (IV) zur Reaktion bringt mit einem Glycinalkylester, um eine Verbindung der Formel
ι * COOR
,— CH COOR
CH2 CH2
zu bilden, worin X,., X2 und R die oben beschriebene Bedeutung
001011/1812 - 55 "
haben, und daß man die letztere. Verbindung (V) zur Reaktion bringt mit einem Alkylchlorcarbonat in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonate, um eine Verbindung der Formel
X2 COOR ·
/~K I (ν!)
(/ V- CH COOR *<C^=J CH2 CH2
I
COOR
zu bilden, worin Xy. f X2 und R die oben beschriebene Bedeutung haben, und daß man die letztere Verbindung (VI) in Gegenwart einer alkalischen Substanz erhitzt mit anschließendem Erhitzen des erhaltenen Produktes in Gegenwart einer Mineralsäure.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel
X_
V \
~-CH - C -O (in)
' COOR
worin X^ und X2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, Nitrogruppe oder eine niedere Alkoxygruppe darstellen, und R eine niedere Alkylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
- COOR (IV)
008818/1812 bad
worin X^ X2 und R die oben beschriebene Bedeutung haben, zur Reaktion bringt mit einem N-Alkoxycarbonyl-glycinalkylester in Gegenwart einer alkalischen Substanz unter wasserfreien Bedingungen mit anschließendem Erhitzen des erhaltenen Produktes in Gegenwart einer Mineralsäure.
009818/1812
DE19661620390 1965-07-13 1966-07-13 Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten Pending DE1620390A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4218165 1965-07-13
JP4218065 1965-07-13
JP4217965 1965-07-13
JP4217765 1965-07-13
JP4217865 1965-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620390A1 true DE1620390A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=27522233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620390 Pending DE1620390A1 (de) 1965-07-13 1966-07-13 Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH487888A (de)
DE (1) DE1620390A1 (de)
GB (1) GB1125169A (de)
NL (1) NL6609837A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471126A (en) * 1982-04-26 1984-09-11 Nippon Soda Company Limited Method for the production of 3-phenylpyrrole
EP0174910B1 (de) * 1984-09-12 1990-04-04 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 4-Phenyl-pyrrol-derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH487888A (de) 1970-03-31
NL6609837A (de) 1967-01-16
GB1125169A (en) 1968-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-n-propylessigsäure und deren nichttoxischen Alkali- und Erdalkalimetallsalzen
DE3132332C2 (de)
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE1620390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
CH510681A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepinonen und deren Salzen
DE2404158B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds
DE2828578A1 (de) Thiazolidine und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2633992A1 (de) Neue pyrazol-derivate, ihre herstellung und verwendung
CH642370A5 (en) Process for the preparation of imidazo[2,1-a]isoindoles
DE1670248B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Isothiazolcarbonsäuren
DD254005A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-6-fluor-chroman-4-carbonsaeure oder dessen (2r)-methyl-derivat
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
CH414643A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
DE2533396A1 (de) Substituierte brenztraubensaeureverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2613838A1 (de) Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben
DE2708143C3 (de) 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT376417B (de) Verfahren zur herstellung von phenylaethanolaminen und ihren salzen
DE2925041A1 (de) Verfahren zur synthese einer phenylessigsaeure
CH650772A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidin-2-onen aus 3-pyrrolin-2-onen und verfahren zur herstellung der 3-pyrrolin-2-on-ausgangsstoffe.
EP0891964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acetoxy-2-methylbenzoesäurechlorid
CH632236A5 (en) Process for preparing novel substituted phenylacetonitriles
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
EP0221494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsäureamiden
DE2338409A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen
DE2139016A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung