DE1619660B2 - Druckpasten für das Bedrucken von Textilien - Google Patents
Druckpasten für das Bedrucken von TextilienInfo
- Publication number
- DE1619660B2 DE1619660B2 DE19671619660 DE1619660A DE1619660B2 DE 1619660 B2 DE1619660 B2 DE 1619660B2 DE 19671619660 DE19671619660 DE 19671619660 DE 1619660 A DE1619660 A DE 1619660A DE 1619660 B2 DE1619660 B2 DE 1619660B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- water
- acrylic acid
- textiles
- pastes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 13
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 6
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- -1 alkylene diamides Chemical class 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 3
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000047 Gossypium barbadense Species 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMQIBJLEXVRTEB-UHFFFAOYSA-K sodium;6-azanidyl-5-[(4-nitro-2-oxidophenyl)diazenyl]naphthalene-1-sulfonate;chromium(3+);hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Cr+3].[NH-]C1=CC=C2C(S([O-])(=O)=O)=CC=CC2=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[O-] KMQIBJLEXVRTEB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/525—Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
- D06P1/5257—(Meth)acrylic acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Druckpasten für das Bedrucken von Textilien mit Farbstoffen, die ein
bestimmtes wasserlösliches Copolymerisat als Verdikkungsmittel enthalten.
Herkömmliche, als Mittel für den genannten Zweck verwendete wasserlösliche Copolymerisate sind wegen
ihres relativ geringen Gehaltes an Carboxylatgruppen verhältnismäßig niederviskos, so daß sie häufig in das
Innere des Gewebes einziehen und nach der Fixierung das Gewebe verhärten, anstatt ihre eigentliche Funktion
zu erfüllen, nämlich den Farbstoffen vor der Fixierung auf dem Gewebe einen gewissen Halt zu geben.
Erhöhung des Carboxylatgruppengehaltes, etwa durch Einpolymerisation eines entsprechend größeren
Anteils an Acrylsäure oder Methacrylsäure und Neutralisation der Carboxylgruppen mit Ammoniak
oder Alkali erhöht zwar auch die Viskosität des Copolymerisates, jedoch wird dieses dadurch in einem
unerwünschten Maße hydrophil.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Druckpasten durch Verbesserung wasserlöslicher Verdickungsmittel
auf der Grundlage carboxylatgruppenhaltiger Copolymerisate zu entwickeln, weiche die
geschilderten Nachteile nicht aufweisen.
Es wurde gefunden, daß solche Druckpasten dieser Aufgabe gerecht werden, die einen Farbstoff, ein
Ammoniumsalz eines wasserlöslichen Copolymerisates als Verdickungsmittel und Wasser sowie gegebenenfalls
ein Bindemittel, ein herkömmliches Verdickungsmittel, ein Netzmittel und einen Emulgator enthalten und die
dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Verdickungsmittel das Ammoniumsalz eines wasserlöslichen Copolymerisates
enthalten, welches aus folgenden Komponenten aufgebaut ist:
a) 10 bis 40% (Gewichtsprozent wie im folgenden, bezogen auf die Gesamtmenge aller Komponen-
" ten) Acrylsäure und/oder Methacrylsäure,
b) 0,05 bis 5% eines Comonomeren, welches zwei polymerisierbare Gruppen enthält,
c) 60 bis 90% eines Ci- bis Ce-Alkylesters der
Acrylsäure oder Methacrylsäure und
d) 0 bis 10% sonstiger Comonomerer, die keiner der Gruppen (a) bis (c) angehören.
Als Comonomeren (b) kommen insbesondere die O-bis Cfe-Alkylendiester oder Alkylendiamide der Acrylsäure
in Betracht sowie das Methylenbisacrylamid und -methacrylamid. Weiterhin eignen sich die Diallyläther
von C2- bis Ce-Alkylenglykolen und die Diallylester von
C2- bis Cb-Alkylendicarbonsäuren sowie der Phthalsäuren.
Unter diesen Comonomeren werden allgemein solche bevorzugt, welche selber wasserlöslich sind.
Geeignete Comonomeren (d) sind insbesondere die
Geeignete Comonomeren (d) sind insbesondere die
ίο zum Aufbau von polymeren Verdickungsmitteln auch
sonst üblichen Verbindungen, wie Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril und Methacrylnitril, Vinylester von C2-bis
Ce-Alkylcarbonsäuren, Ci- bis C4-Alkylvinyläther
und ferner hydrophobierende Comonomeren, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und polymerisierbare
Kohlenwasserstoffe, darunter Styrol und Butadien.
Die Copolymerisate aus den Comonomeren (a) bis (d) sind an sich bekannt oder im Prinzip bekannt und nach
bekannten Methoden der radikalischen Copolymerisation erhältlich. Bevorzugt wird unter den verschiedenen
Verfahrensweisen zur Herstellung der Copolymerisate die Suspensionspolymerisation in organischen Lösungsmitteln
und die Emulsionspolymerisation im wäßrigen Medium, und zwar erstere, wenn der Anteil der Säuren
(a) besonders hoch ist und letztere, wenn dieser Anteil niedrig ist. Nach der Polymerisation werden die
erhaltenen Copolymerisate wie üblich gänzlich oder partiell, etwa zu mindestens 60% aller verfügbaren
Carboxylgruppen, mit Ammoniak neutralisiert. Besonders bewährt hat sich ein Versalzungsgrad von 75 bis
85%.
Die erfindungsgemäßen Druckpasten enthalten etwa 0,8 bis 15,0, vorzugsweise 1,0 bis 10,0% des neuen
Verdickungsmittels, 1 bis 20, vorzugsweise 1,5 bis 5% eines Farbstoffes und gegebenenfalls daneben noch
sonstige in Druckpasten übliche Hilfsstoffe wie 1 bis 3% Netzmittel und 5 bis 20% Bindemittel und 2 bis 10%
herkömmliche Verdickungsmittel. Diese Mengenangaben beziehen sich auf die Gesamtmenge einer wäßrigen
Druckpaste, wie sie unmittelbar verwendet werden kann. Vielfach bevorzugt man jedoch das Bedrucken mit
Öl-in-Wasser-Emulsionen. Hierfür braucht man die wäßrigen Druckpasten (= 100%) lediglich mit wasserunlöslichen
organischen Flüssigkeiten zu versetzen und durch intensives Verrühren in eine Emulsion zu
überführen, und zwar für Öl-in-Wasser-Emulsionen mit 10 bis 50%. Hierbei ist es von großem Vorteil, daß man
zur Herstellung dieser Emulsionen keine Emulgiermittel mitzuverwenden braucht, weil die definitionsgemäßen
Bindemittel selber emulgierende Eigenschaften haben.
Als Farbstoffe eigenen sich solche aller Art, also z. B. Dispersionsfarbstoffe und lösliche Farbstoffe, wie
basische Farbstoffe und Reaktivfarbstoffe. Dabei bevorzugt .man jeweils diejenigen, die zu dem
Fasermaterial der Textilien die größte Affinität haben.
Handelt es sich um Küpenfarbstoffe, so sind wie üblich Reduktionsmittel, wie Natriumhydrosulfid, Natriumsulfid
oder das Natriumsalz der Hydromethylsulfonsäure mitzuverwenden. Hierbei werden die bedruckten
Textilien zunächst getrocknet und sodann vor der Fixierung getrennt mit den Reduktionsmitteln behandelt.
Als Netzmittel kommen beispielsweise wasserlösliche Alkohole in Betracht.
Als Bindemittel eignen sich z.B. thermoplastische wasserunlösliche Copolymerisate auf der Grundlage
von Acrylsäureestern.
Als herkömmliches Verdickungsmittel eignet sich
Als herkömmliches Verdickungsmittel eignet sich
ζ. B. Ammoniumpolyacrylat und das Ammoniumsalz von Copolymerisaten aus 98% Acrylsäure und eines der
Comonomeren (b). Organische Flüssigkeiten für Emulsionsverdickungen sind beispielsweise Benzol, Benzine
des Siedebereiches von etwa 80 bis 200° C und chlorierte Kohlenwasserstoffe dieses Siedebereichs.
Sollte sich die Mitverwendung von Emulgatoren empfehlen, so kommen hierfür in erster Linie solche des
nichtionischen und anionischen Typs in Betracht. Die erforderlichen Mengen betragen jedoch nur etwa 10 bis
40% derjenigen Menge, die im Falle herkömmlicher Verdickungsmittel benötigt werden, die selber keine
emulgierenden Eigenschaften aufweisen.
Die neuen Druckpasten, die im übrigen wie herkömmliche Druckpasten angewendet werden, eignen
sich für das Bedrucken von Textilien aus Fasermaterialien aller Art, also aus Baumwolle,
Zellwolle, Leinen, Wolle, Seide, Acetatseide, Nylon 6, Nylon 66, Polyäthylenterephthalat, Polyacrylnitril und
Mischungen dieser Faserarten. In all diesen Fällen erhält man Drucke ausgezeichneter Eigenschaften, weshalb
die universelle Anwendbarkeit der Druckpasten sowohl hinsichtlich der unterschiedlichen Farbstoffe als auch
der diversen Fasermaterialien besonders hervorgehoben sei.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuen Druckpasten liegt in ihrer ausgezeichneten Reemulgierbarkeit.
Damit hängt zusammen, daß sie auch nach dem Trocknen leicht wieder ausgewaschen werden können,
also zum Großteil auch von den fixierten Drucken, da das Verdickungsmittel dann seine Funktion erfüllt hat.
Im folgenden sind Teile und Prozente Gewichtseinheiten.
Man bedruckt ein Baumwoll- und ein Zellwollgewebe auf einer Filmdruckmaschine wie üblich mit einer
Druckpaste aus 12 Teilen des Küpenfarbstoffs Colour Index Vat Green Nr. 1 (CI. 59 825) und 950 Teilen einer
etwa 15%igen wäßrigen Lösung des Ammoniumsalzes eines Emulsionspolymerisates aus 18% Acrylsäure,
0,l%Butandioldiacrylat und 81,9% Äthylacrylat.
Nach dem Trocknen behandelt man das Gewebe wie üblich mit einer alkalischen Natriumdithionitlösung,
wonach man etwa 8 Minuten bei 130° C dämpft.
Man erhält ausgezeichnet abriebfeste und egale Drucke auf beiden Materialien.
Ähnlich gute Resultate erhält man mit einer etwas viskoseren Druckpaste, die außer den genannten
Komponenten noch 400 Teile einer 16%igen wäßrigen Lösung eines mit Ammoniak neutralisierten Copolymerisates
aus 98% Acrylsäure und 2% Butandioldiacrylat enthält.
Die letztgenannte, viskosere Druckpaste eignet sich gut zur Herstellung einer Emulsionsverdickung, indem
man 100 Teile der wäßrigen Paste mit 30 Teilen Schwerbenzin (Siedebereich 80 bis 180°C) ohne
Zuhilfenahme eines Emulgators intensiv verrührt. Auch hier erhält man hervorragende Drucke.
B e i s ρ i e 1 2
Mit der im Beispiel 1 beschriebenen emulsionsverdickten
Druckpaste, die jedoch an Stelle des Küpenfarbstoffs den Dispersionsfarbstoff Colour Index Disperse
Violet 8 (CI. 62 030) enthält, bedruckt man je ein Gewebe aus Acetatseide, Triacetat und Nylon 6 und
fixiert diese Drucke wie bei diesen Materialien üblich mittels Sattdampf (Acetat), Heißdampf (Triacetat) bzw.
Heißluft (Nylon 6). Man erhält in allen Fällen ausgezeichnete Drucke.
Mit der im Beispiel 1 beschriebenen emulsionsverdickten
Druckpaste, die jedoch an Stelle des Küpenfarbstoffs den Reaktivfarbstoff der Formel
HO3S^Vn=N
H(XS
Il
NHCCH2CH2Cl
enthält, wird ein Baumwoll- und ein Zellwollgewebe bedruckt, getrocknet, wie üblich mit Alkalilauge und
nach dem Abquetschen 30 Sekunden lang mit Heißdampf (105 bis 1400C) behandelt und danach
gespült und geseift.
Man erhält hochwertige Reaktivfarbstoffdrucke großer Farbstärke und Egalität.
Mit der zusätzlich verdickten Druckpaste des Beispiels 1, die jedoch an Stelle des Küpenfarbstoffs den
basischen Farbstoff Colour Index No. 11 460 sowie 24
Teile Dicyandiäthylformamid enthält, bedruckt man ein Polyacrylnitrilgewebe und fixiert den Druck innerhalb
von 30 Minuten mit Sattdampf. Nach der üblichen Weiterverarbeitung erhält man einen leuchtend roten
reinen und farbstarken Druck.
Mit der im Beispiel 1 beschriebenen emulsionsverdickten Druckpaste, die jedoch an Stelle des Küpenfarbstoffs
den grünen sauren Farbstoff Colour Index Acid Green 12 (CI. 13 425) enthält, wird ein Nylon-6-Gewebe
wie üblich bedruckt.
Nach der Heißluftfixierung erhält man einen farbstarken Druck ausgezeichneter Echtheitseigenschaften.
Claims (1)
- Patentanspruch:Druckpaste zum Bedrucken von Textilien, die einen Farbstoff, ein Ammoniumsalz eines wasserlöslichen Copolymerisates als Verdickungsmittel und Wasser sowie gegebenenfalls ein Bindemittel, ein herkömmliches Verdickungsmittel, ein Netzmittel und einen Emulgator enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniumsalz eines wasserlöslichen Copolymerisates aus folgenden Komponenten aufgebaut ist:a) 10 bis 40% (Gewichtsprozent wie im folgenden, bezogen auf die Gesamtmenge aller Komponenten) Acrylsäure und/oder Methacrylsäure,b) 0,05 bis 5% eines Comonomeren, welches zwei polymerisierbare Gruppen enthält,c) 60 bis 90% eines Ci- bis Cs-Alkylesters der Acrylsäure oder Methacrylsäure undd) 0 bis 10% sonstiger Comonomerer, die keine der Gruppen (a) bis (c) angehören.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0091606 | 1967-03-14 | ||
DEB0091606 | 1967-03-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1619660A1 DE1619660A1 (de) | 1971-02-25 |
DE1619660B2 true DE1619660B2 (de) | 1975-10-23 |
DE1619660C3 DE1619660C3 (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1556681A (de) | 1969-02-07 |
GB1209241A (en) | 1970-10-21 |
DE1619660A1 (de) | 1971-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE623404C (de) | ||
DE664679C (de) | Schlichten von Textilfasern | |
DE1122037B (de) | Verfahren zum Bedrucken, Faerben oder Ausruesten von Textilien oder anderen Fasersubstraten | |
EP0083064A2 (de) | Hilfsmittel und Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien | |
DE1619660C3 (de) | Druckpasten für das Bedrucken von Textilien | |
DE1619660B2 (de) | Druckpasten für das Bedrucken von Textilien | |
DE1108178B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen und Drucken mit Kuepen-, Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen auf Textilgut aus Cellulose oder ihren Mischungen mit synthetischen Fasern | |
DE1619661C3 (de) | Pigmentdruckpasten für das Bedrucken von Textilien | |
DE1719395B1 (de) | Bindemittel f}r Pigmentf{rbung oder Pigmentdruck von Textilgut. | |
DE828394C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen | |
DE1275029B (de) | Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial | |
DE2318980C3 (de) | Hilfsmittel für die Herstellung von Druckpasten und Färbeflotten | |
DE879086C (de) | Verfahren zum Fixieren von sauren Farbstoffen oder Pigmenten auf Faserstoffen | |
AT119019B (de) | Verfahren zum Weiß- und Buntätzen von Kunstseide. | |
DE969233C (de) | Paste zum Bedrucken von Geweben mit Pigmentfarbstoffen | |
DE535144C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Buntaetzeffekten auf Kunstseiden | |
AT163817B (de) | Verfahren zum Bedrucken von Flächengebilden aus wasserunlöslichen Polymeren, insbesondere Vinylpolymerisaten | |
AT213831B (de) | Druckpasten für das Direkt- oder Ätzdruckverfahren | |
DE1619334C (de) | Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern | |
DE1719395C (de) | Bindemittel für Pigmentfärbung oder Pigmentdruck von Textilgut | |
AT237290B (de) | Verfahren zur Herstellung von gut anfärbbaren Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2924525A1 (de) | Reaktivdruckpasten fuer textilgut | |
DE964319C (de) | Verfahren zum farbigen Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken von Fasermaterialien und Faerbepraeparat hierfuer | |
DE1296602B (de) | Verfahren zum Bedrucken, Impraegnieren oder Klotzen von Textilien und anderen Fasersubstraten | |
AT208500B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern aus Polyacrylnitrilpolymerisaten oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Anteil an Acrylnitril |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |