DE1619507A1 - Verfahren zur Erzielung von Farbschattierungen bei Pelzfellen - Google Patents

Verfahren zur Erzielung von Farbschattierungen bei Pelzfellen

Info

Publication number
DE1619507A1
DE1619507A1 DE19671619507 DE1619507A DE1619507A1 DE 1619507 A1 DE1619507 A1 DE 1619507A1 DE 19671619507 DE19671619507 DE 19671619507 DE 1619507 A DE1619507 A DE 1619507A DE 1619507 A1 DE1619507 A1 DE 1619507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color shades
dyes
fur skins
achieving color
fur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619507
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAENKISCHE PELZINDUSTRIE MAER
Original Assignee
FRAENKISCHE PELZINDUSTRIE MAER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAENKISCHE PELZINDUSTRIE MAER filed Critical FRAENKISCHE PELZINDUSTRIE MAER
Publication of DE1619507A1 publication Critical patent/DE1619507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/30Material containing basic nitrogen containing amide groups furs feathers, dead hair, furskins, pelts

Description

Drio Qeube
PATENTINGENIEUR Λ ,- ϊο>ΐνι1,ν
85 NÜRNBERG 15,;Februar
RIEPPELSTR. 22b, TEL. 4+3456 JjD/gX
1019507
Anmelder in: ·Fränkische Pelzindustrie Märkle & Öo» lürth/Bay., Karolinenstraße 1o4 - 1o8
Verfahren zur Jrzielung von FärbSchattierungen "bei Pelzfellen " .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Iraielung , von' i'är'bsohattierungen bei Pelzfellen (Ombaie-Särbung),,.
Viele naturfarbige Pelzfelle sind nicht in der gesamten lläohe farblich einheitlieh, sondern haben meist eine dunkler getönte Mittelzone vom Kopf zum Pumpf hin, die nach den Seiten zu heller ausläuft.
Man hat in der Pelzfärberei versucht, diese als Ombre-Üffeiet bekannte Sohattierung nachzuahmen und in verschiedenen Modefarben auszuführen, wobei man gleichzeitig u.a. auch einen gegensätzlichen Effekt dadurch erzielt, daß die Seiten der Felle dunkel abgedeckt wurden und die Mittelzone farblich, heller " ausfiel« ■ ■■ '-'-
Solche Ombarfe-lärbungen erfolgen in der Weise,: daß auf das bereits mit der Oarundfaafbe eingefärbt© JeIl der Ombri-Bffekt d,h, die duntelere: iföHung a&r Mittelzone bzw. Seitenzoiie, mit der Spritzpistole auf ge-' bracht wird. Diesem Verfalweii haften Jedooh Uaoirt;eile goa, '-■■_■■ :' - : ■ ',■ . ::.-\ ;
Deaf DJfaofc der Spritzgistöl© i#t miöht überall genügend Äuereioiiend, ua die layblb'pung tiaf; genug das UaasJcleid des PelsEfelles eindringen zu lassen
BAD
009837/1S97
An den Handzonen, wo die Schattierung verlaufen soll, entstehen dadurch unecht wirkende Übergangsfarbungen, weil hier infolge der zu geringen Bindringtiefe die ITarblösung zu rasch trocknet und nicht genügend oxydieren kann.
An diesen Stellen verschießen die Farben dann besonders rasch, Die Licht- und Lagerbeständigkeit derart ombrierter Seile läßt im ganzen sehr zu wünschen übrigf, da die !Farben, die mit der Spritzpistole aufgebracht werden, keine Beizgrundlage haben.
Diese Nachteile werden durch das neue Verfahren dadurch vermieden, daß auf die zunächst"ungefärbten Pelle der gewünschte Ombre-Sffekt mittels Bürsten und solchen farbstoffen aufgebracht wird, die auf die anschließende. Grundfärbung eingestellt sind, z.B. !farbstoffe auf dyiaphtol-Basisο
Das erfindungsgemäße Verfahren geht im Gegensatz zur bisherigen Praxis vom völlig ungefärbten !eil aus, das vorher nur der üblichen Haar- und Lederbehandlung unterworfen wirdi Auf dieser? ]?elle# z.B. weißes indisches Lammfell, wird der gewünscht© Ombrfe-JEIffekt mittels Handbürsten erzielt. Die Borstenstärke riohtet sich nach der Art des zu behandelndenHaarkleides.
Um eine möglichst schnelle Färbung des Haarkleides bis zum Leder zu gewährleisten, wird der €mbr§-3?arbe ein letz- oder Entspannu&gsmittel zugesetzt«
Im Anschluß an die Ombri-färbung werden die Übergangsaoaen zwischen eingefärbtexii und, noch ungefärbtem Seil mit stark verdünnter ParblÖBung (Ombrl-lParbe), der ebenfalls letzmittel zugesetzt wird, überarbeitet. Durch diese NsofrbehaM3,ung wird ©rreioiit, daß die !farben weich verlaufen MHd k@l&e hart©«, Kontraste entstehen.
00 9837/1697 bad original
Erst nach diesem Ombrieren wird die an sich übliche Giunjäfeärbung des gesamten Felles vorgenommen.
lach einer Metallsalzbeize wird ein alkalisches Pufferbad eingeschaltet, dem ein Farbbad angeschlossen ist,■ das" solche Farbstoffe enthält, die für Acetat-Seidenfärbung Verwendung finden. Erst dann erfolgt die . eigentliche !Färbung mit Oxydationsfarbstoffen.
Die zur Ombrierung verwendeten Farbstoffe müssen so auf den Prozeß der Grundfärbung abgestimmt sein, daß■die beiden Färbungen gegenseitig keine ungewünschten Farbeffekte hervorrufen oder die Haltbarkeit ungünstig beeinflussen. Es hat sich gezeigt, daß Farbstoffe auf\<C~ ITaphtol-Basis ijsch z.B. sehr gut als' Ömbrierungsfarbstoff eignen und sich gut mit den Beizen und Oxydationsfarbstoff en der Grundfärbung vertragen, so daß man Felle erhält, deren Färbung nicht nur sehr beständig ist, sondern auch den Eindruck vermitteln, als sei diese FaJbe mit dem Haarkleid natürlfcich gewachsen*
Das neue Verfahren eignet sich nicht nur gut zur Imitation .der natürlichen Ombre-'iäffekte, es lassen sich auch in Modefarben Schattierungen verschiedenster Art sehr einfach aufbringen*
009837/1697

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    * Yerfahren zur Erzielung von FärbSchattierungen bei Pelzfellen (Ombrlj-lärbung), dadurch gekennzeichnet, daß auf die zunächst ungefärbten Helle der gewünschte Gmbre-Effekt mittels Bürsten und solchen !farbstoffen aufgebracht wird, die auf die anschließende G-rundfärbung eigestellt sind, z. B. farbstoffe auf^-Eaphtol-Basis.
  2. 2. Terf ahren nach Anspruch(dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ombrieren vor der G-rundfär^ung die Übergangs zonen mit einer stark verdünnten, iait netzmittel versetzten larblösung überarbeitet werden»
    BAD ORIGINAL
DE19671619507 1967-02-28 1967-02-17 Verfahren zur Erzielung von Farbschattierungen bei Pelzfellen Pending DE1619507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051555 1967-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619507A1 true DE1619507A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=7104706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619507 Pending DE1619507A1 (de) 1967-02-28 1967-02-17 Verfahren zur Erzielung von Farbschattierungen bei Pelzfellen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE708777A (de)
DE (1) DE1619507A1 (de)
FR (1) FR1551384A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105980814A (zh) * 2014-02-06 2016-09-28 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的传感器单元和用于制造用于车辆的传感器单元的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105980814A (zh) * 2014-02-06 2016-09-28 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的传感器单元和用于制造用于车辆的传感器单元的方法
CN105980814B (zh) * 2014-02-06 2018-06-01 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的传感器单元和用于制造用于车辆的传感器单元的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1551384A (de) 1968-12-27
BE708777A (de) 1968-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282551B1 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels
DE1492158C3 (de) Verwendung von Pyridinabkömmlingen als Oxydationsfarbstoff zum Färben von lebenden Haaren
DE1619507A1 (de) Verfahren zur Erzielung von Farbschattierungen bei Pelzfellen
DE1129261B (de) Mittel zum Faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen Dauerwellen von Haar
DE1135417B (de) Verfahren zum Faerben von lebenden Haaren und Pelzen
DE114390C (de)
DE2412030A1 (de) Verfahren zum bedrucken von teppichen o.dgl.
DE507743C (de) Verfahren zur Herstellung von Musterungen auf Textilien, Leder, Holz und sonstigen der Diffusion zugaenglichen Stoffen mittels Faerbens
DE1610941C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Garnes
DE351763C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern
DE837635C (de) Verfahren zur Erhoehung des Farbstoffaufnahmevermoegens von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium sowie auf dessen Legierungen
DE483481C (de) Verfahren zum Faerben von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen
DE2300223B2 (de) Verfahren zum Färben von Plüsch
DE482184C (de) Verfahren zur Herstellung wasserbestaendiger UEberzuege fuer gefaerbtes Leder o. dgl.
DE412921C (de) Verfahren zum voelligen Durchfaerben und Konservieren von Knoten
DE390022C (de) Verfahren zum Faerben von Fassonperlen u. dgl. Posamenten
DE429374C (de) Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger Zeichnungen auf Leder jeglicher Art
DE1771219C (de) Verfahren zur Erzeugung vielfarbiger Effekte auf anodisch oxydierten Aluminium oberflachen durch chemische Behandlung
DE2813071A1 (de) Verfahren zum unregelmaessigen einfaerben anodischer aluminiumoxidstrukturen zwecks erzielung von mehrfarbeneffekten
DE1174453B (de) Verfahren zum Faerben von menschlichem Haar
DE563921C (de) Verfahren zum Faerben von Oberflaechen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2531048A1 (de) Verfahren zum lasurfaerben von holz
DE876986C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
DE536807C (de) Verfahren zum Faerben und Bemustern von Geweben, Wirkwaren, Geflechten, Leder und anderen Stoffen
DE653306C (de) Verfahren zum Faerben von Pelzen mit Oxydationsfarbstoffpraeparaten