DE1619233A1 - Verwendung von Polyaethylenmischungen zum Beschichten von bahnfoermigem Material - Google Patents

Verwendung von Polyaethylenmischungen zum Beschichten von bahnfoermigem Material

Info

Publication number
DE1619233A1
DE1619233A1 DE1966E0031883 DEE0031883A DE1619233A1 DE 1619233 A1 DE1619233 A1 DE 1619233A1 DE 1966E0031883 DE1966E0031883 DE 1966E0031883 DE E0031883 A DEE0031883 A DE E0031883A DE 1619233 A1 DE1619233 A1 DE 1619233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
density
unsaturation
coating
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966E0031883
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619233B2 (de
Inventor
Ray Edwards
Schrader Robert J
Henson Joe Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1619233A1 publication Critical patent/DE1619233A1/de
Publication of DE1619233B2 publication Critical patent/DE1619233B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09D123/06Polyethene
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/79Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Verwendung von Polyäthylenmischungen zum Beschichten von bahnförmigem Material
Es ist bekannt, daß bei der Extruderbeschichtung von Polyäthylen gewisse Schwierigkeiten auftreten, die hauptsächlich darin bestehen, daß sich ein aus dem Extruderkopf ausgepreßter Polyäthylenfilm unmittelbar nach dem Verlassen des Extruderkopfes einschnürt oder in der Querrichtung verengt j daß diese Verengung (neck-in) meist stark temperaturabhängig 1st; daß die auf einem bestimmten Träger erzeugten Rayäthylenschichten mehr oder weniger inhomogen sind und zuweilen sogar "Nadellöjlcher" (pinholes) aufweisen können und daß schließ· lieh die einstellbaren Beschichtungsgeschwindigkeiten zu niedrig sind.
Die bei der Beschichtung von Trägermaterialien mit. PoIyäthylenmischunggn auftretende "Querverengung13 des aus dem
BAD ORIGINAL
Extruderkopf ausgepreßten Filmes 1st wahrscheinlich auf innere, In dem Film vorhandene Spannungen zurückzuführen, die gleichzeitig bewirken, daß sich die Ränder des Filmes verdicken« Abgesehen davon, daß diese Ränder vor der Verwendung des beschichteten Trägers abgeschnitten werden müssen, wobei ein Materialverlust von bis zu etwa 15 % oder mehr auftreten kann, läßt sich auf dem Träger ein gleichmäßiger Film mit einer beliebigen Breite nicht erhalten. Da die Querverengung außerdem stark temperaturabhängig ist, ist es praktisch unmöglich, beim Extrudieren in der Praxis, wo z.B. bereits durch das periodische Ein- und Ausschalten j der Extruder- und Werzeugheizung kleinere Temperaturschwan- , kungen der Polyäthylenschmelze unvermeidlich, sind, einen über! seine gesamte Breite und Bahnlänge gleichmäßig stark beschichteten Träger su erhalten«
Die erwähnten Inhomogenitäten Im Polyäthylenfilm bestehen aus kleinen, jedoch deutlich sichtbaren Agglomeraten von vernetzten oder gelierten, hochviskosen Anteilen des Polyäthylens sowie gegebenenfalls dunkelgefärbten Prtikeln, die von abgebautem oder zersetztem Polyäthylen herrühren. Die \ Bildung der erwähnten Nadellöfener scheint demgegenüber mit einer unzureichenden thermischen Stabilität der Poly» äthylen zusammenzuhängen. '
Die durch Nadellötfcher und Agglomerate von geliertem Poly-i äthylea hervorgerufenen Beschichtungsfehler stören insbe- \ '4
109821/2085 * mO
sondere in den. "Fällen, in denen photographische Träger '-für lichtempfindliche Schichten hergestellt werden sollen, da Polyäthylenfilme, die Löcher aufweisen, den Träger von der oder den lichtempfindlichen Schichten nur unzureichend isolieren und sich Jede Inhomogenität im Polyäthylenfilm auf die optische Qualität der mit dem Material hergestellten Bilder nachteilig auswirkt* So mußten bisher oftmals ganze Partien von mit Polyäthylen beschichte- ' ten photographischen Trägern, wie z.B. pigmentierten oder inpigmentierten Papier- oder Celluloseacetaträgern und dergl* verworfen werden» :
überraschenderweise wurxie nun gefunden, daß man die geschil- r derten, bei Beschlehtungsprozessen auftretenden Schwierigkeiten beseitigen kann, wenn man Mischungen verschiedener, bestimmter Polyäthylene und zwar Mischungen von Polyäthylenen niedriger Dichte mit Polyäthylenen hoher Dichte verwen- ■' det,-,- wobei die Pölyähylene niederer Dichte eine breite Molekülargewichtsverteilung besitzen, das heißt eine relativ hohe Sehmelzindexerholung * ,im folgenden kurz MJR (melt index recovery) genannt, von mindestens etwa 5&%%γ aufweisen und wobei ferner die Polyäthylene hoher Dichte |§ bestimmte ungesättigte Eigenschaften besitzten müssen.
Demzufolge betrifft die Erfindung die Verwendung von Polyäthylenmischungen, bestehend aus a) 1 bis 99 Qew.-ί mindestens eines Polyäthylens niedriger Dichte mit Dichtewerten
* Nähere Definition auf Seite 10 mitte.
109 021/208 S
I b
von .0^15 bis -QV926 fi/oa^, Seteaeleindices von 2,9 bis ög ' -
und JNJR*»tf*rt*i» v©n 50 feie 85 % sowie b) 99 bis
1 ßew»-2i miisäesfeens eirös Polyäthylene hoher Dichte rait Dich*
teiferten von 0,966" bis G#f7§ g/sm , SehiselEindiees von
dg ■
bis 18 4£&g/M£nute» endständigen Vlnylungesättigtheiten von
weniger als 80 smk©isjn gierten» üngesätt Igthelt en von wenige;?
als #3 &5» inn^^ea Trane»togeeatfeigtheitea von größer als et* : wa Oa35 aaö @ia©m ¥®ri|älfssls - von endständiger VinylungesSt- tigtheit zu Innerer fF®fts«4Mge8ättigtheit von weniger als
10,0 "ge-wi© ig) gegebenestfäXls geringeren Mengen von Pigmen» ; : ten8 Stabilisator en e Filistoffen und Besehichtungshilfsiait- ----^ teln araa-Begcfeiehte» "vea '©ateiföralgem Material* -
Die ©rfijaöiäsigogesiSi, i?og?ifQ8ii©t©a Mlsehungea enthalten i bis ff 6©tjo=>S ©Isa©s ©€θί?- aefererer P©lylthylen
ff fels 1 Sew*«-^ eines
u S ^s/Siss© Die oma "
Squ%θt©1Igsi
i0
® S ' BAD ORIGINAL
1B1B233
a* VV e=>
o&er £.t@h@gx. kanii«. ~-
Jm UbFig@»;
-Sea Misetousgea
Ein
'-tend
ο wie:
si© Im '
if©i@@ ffte
Zu&&t&
©fern 5 l>is 19 6etio-=0
f@rsöiii©ä@2i© -Heia©.
iai
bad 0^Q
Besonders geeignete Polyäthylene mit niedriger Dichte sind solche alt Dienten von etwa 0,93.5 g/em^ bis etwa 0,920 g/
am^ sowie Selraelsindices von etwa 2S9 dg/Min· bis etwa 16 dg/Minc unu. MIR-MeFteis von etwa 5^ bis etwa 85 Ji. Derartige Polyäthylen® mit niedriger B-igbte können beispielsweise folgende Ketäsisahlexi besitzenϊ
Poly©l<t£tn Nr* 1
Polyolefin
Dichte = 0,919 g/cra^j Schraelzlndex = 3,5 dg/Min; MIE-Wert = 58 Ϊ; Blehte 0,917 g/cm^| Sehmelzindex 3,5 dg/ Miiis MXR-Wert s>70 $', . \
Dichte = 0,9.19 g/em^s Sehmelzindex = 15 dg/ Min.ι MIR-Werfe « 5^ %*
MIR-Wert
benen Typs
Polyäthylene niedriger. Dichte mit einem J Polyäthylen hoher Dichte des beschrie, s© können, wenn überhaupt, nur sehr. Verbesserungen der Beschichtungseigenschaften
Die erforderlichen Polyäthylene mit niedriger Dielte können durefo Polymerisation von Äthylen eines verhältnismäßig hohen Reinheitsgrades, wie es z.B. dur@h Kracken von Naturgas erhalten wirög In Autoklaven bei Drucken über etwa 1000 Atmosphäp@n ueö Tgmperaturen oberhalb etwa 200°C unter Verwendung TOn Perozydkatalysatoren, wie s.B. von Di-tert.butylhergestellt werden* Gegebenenfalls kann auch Äthy-
BAD
"1098?1/?n85
X®ns da©
uie £3<sttesäjj ifeimsHß !©fcleiaoiosfi ma'
©E&tlatlt,
iss ä<sm
iss
auf Seife© Ü « tjB
\i©4
ge
0Og
ρ?© ©ai uGsaigQg1 als aösgQis'Seisfe. al©
a p?@ ent-"g^Slos?.mlo ©fern öo35g
tel-Qia©r- als oßua ΑΘ^Οο .
t3sas?ö@n nie folgfe
ss
SS
öjle
t7©si eil
ilms
Giss© (atsf
O8OOOl ©a fpsaaii gemessen©) etwa O5Og bis 0,04 em. dicke Plat fee .§ßps>Qi>ts ümwen SfeS^lt© sieii danaefa rieht ©te» daß die zu iaesö®iad©ss IiafrsAOfe^Absorpfeioas-^Spifesen Innerhalt» der Skala des Spe&fts^gmpti©» -felt©beKu Si© Inffarotabsorjiionsepektren Platten wts^ctea hei Ww@m&®nz®n -zwischen iSOOöra"* und 800
ess' g€s@ss@ao Maefe ύ®τ laslsllKisnmettoäe wurde die Extink ■feiosi px5© ©ε fös» file eiiöstäsidlgesi ViH^igruppen t die innere sltfclgtfeeIt «ad die usskoHJugierte Ungesättigt Mt ulteenä das ¥e?hältnls ööi5 ©ndständigen Vinylungesätfeigttoöit ga ä©F inneren trans»ü£igesättigtheit aus den s gefiiadeaen Werten be2»©«toet wurde.
öesltsesi ihr eliarakterlsfcisehes Ab-
fesi ©!©es6 -Itellenläage vom 11,00 Mikron bei
fä*. jf^^t *ΐί »-»-* **-* ff1*! JdH.
innere ferens-Unge
©tes»afetGs*Ist'is©a&© lösoFpfeloßssfaasimyin liegt bei
■mi.
bsi eia@s" FFG^Mens voss 9^680 cm 0 wäforend die
sg ein
b©i S012 Mlte^sa bei ISl^0O ga"
aife MhKDiP Bis
BAD ORIGINAL
PoXy- Dletote Sehnte Xs index Endstftndige Unkonju· Innere Verhältnis v®n
,3. .. , dg/Min« . ' ■■ Yinylunge« ' gierte' ' , ■ trans-* '",'ständiger
säfcfclgthelfc üngesät-» Uugssät«
lea
NJN
g/em-
■.. i'·. 0,970 9,0
2' : 0,970 15
,.■■'3 ;, 0,960 .13 ■ /■■. .,■
109821 , 0^60 ίο:,. - ,.. "■ ■■
'.i5;.;: ' ;■' ■■ .,'
18..·,;/, ;.
,*< ■■
0 '■'■
06
cn
:> ' :§■
■■■■,ö!.· ;;
7,56
tlgfcheit
■1*
'3*85; 1...57
Die f©lg@iä<si@sB Beispiel©" smiles eil© S-FfiEtäang weiter erläu«
Die angegebenem dichten wurden nach der ASTM-Methode D I505-57 T besfeirauitc wobei Polyäthylenproben verwendet wurden, die zuvor i Stunde lasig bei einem Druck von etwa 125 a» Hg oder
weniger auf 150 - 1550G erhitzt und nach dem Erhitzen bei dem gleiches Druck um höchstens 200C pro Stunde bis auf eine Temperatur von unter 5G°€ abgekühlt worden waren.
Der Sehmeizlndex der Polyäthylene wurde nach der ASTH-Methode D 1238-62 T bestimmt»
Die MIR-Werte (MIR «■ Abkürzung für "melt index recovery") sind definiert als die prozentuale Zunahme des Durchmessers eines Presslings im Vergleich zu dem der Austrittsöffnung des nach der ASTM-Methode D 1238-62 T verwendeten Piastome ters, wobei Plastometeraustrittsoffnungen von etwa 1,59 bis 9,53 mm verwendet und die Messungen selbst nach der ASTM-Methode D 37^ durchgeführt wurden.
Beispiel 1
Durch y&rralschen von 65 Gew«-% eines Polyäthylens von niedriger Dichte mit 35 Gew.-ί eines Polyäthylens von hoher Dichte wurde eine Polyäthylenmischung mit einer Dichte von
ο dg
0,935 g/cm-3, einem Schmelzindex von 5»6 β**#/Μ1η» und elnei MIR-Wert von 60 % hergestellt·
109821/7085 ' BAD OWGlNAL
161823
Sas F@i|7Efeiä3f lest slfe
o83s
©tos T3 Ög s'ia
fessmÄ.
sit
s- 2?
lad©©
©in® atss öi-el I©sjp©i?ii3siife©fi
alt
t;lif i©sss ait eife.
Das Polyäthylen Bietete s--0o975
98? 1 BAD ORIGINAL
IbI9233
öS S
ssifc s Al öS S 51 #§
0Z5$ enuQtäaelig© ?lny !ungesättigt«* ©sättigfefe©lt s 6s22-jilIR«Wert «"
Bas foi^lfefeylGa mit mt^lQsat" Oiehts ö©saü folgende
^g SstaelsgliideE s 890 Ug1MIn* $ Urne» ' S2©iiö s Ö.925i ©aösfcäaöig® VlnylungeeättigCi helfe s O0SSg imismijisg&eFt;© üzigesättigthelt s 0966| MIH»Wert- «".
F©i3flfels|figals©sp©ESGESt© sit isisöriger DIehte besaß prak
(ίίΛ<£
41© glole
wl© das in «äes· erf ii
äß ^@ieiiQBiefe©a0 ass sü9i" Ssap©EeafeeR bestehenden Mischung
aasehlleSeafi se sfafel.@fet©äS
ms ©Ingsfüllto Da s®r betrug 24 g l Biaeh vorn auf aufgeheizt "wurden
änge aiaa fernder besaß I Zoneii^ dis ψοά fon 26O0G0 3050G0 SiIO0C ©ine Schnecke mit 6 "Fd
1098
la
s "88
Stege
BM
in ümu
g©&lM@lsi Spalt Spalt ei© SSßi% isg
ΚοΙϊΙτ-jalg©
" ss?Ig
aas
DI©
o.iasssa
mit-
BAD
}'bi"9233
11} -
ΪΜ UQ
SiS6KlO!:-.?. "JGU
ia "ssa SSö^S- £C3'"""Sa 32f
gIägb
das3 aas srsi K^ripc
affSa ΑΠ iSSil
s eiäeso
so φχ£©1&ξ3β£ilüi?ö r... UlG ©s fi2=> «Sem Q^s
la <&mp glsieäsE
Dl© ifo^siset&Q uii^öers siun iKit©^ Jeweils glelötieo- Bedingungen
wrai&ös1 Y@FöQn€taag ^for TEbletfeeia ö@f aus drei Komponenten be sfeeheadesi Hlsoteag wlederisolt* ©±e erhaltenen Versuehser-In der folgenden Tabelle I zusammengestellt»
Extruciler-Bsssliiehtungs· charakteristlka -
Tabelle I
Aus swei Kosaponen- Aus drei Komponen-
ten feestehende Mi» ten bestehende Mi-
schung sehung
Querverengung pro Fllmrand in cm bei einer Gießkopftemperatur von 340 C und einer Beschiehtungsgeschwindigkeit von 22? Meter/Min.
1,91
Änderung der Querverengung bei Änderung der Extrudlertemperatur
in cem pro *$0 F Temperaturänderung 0,076
3,00
0,70
1098 21/7Π8
BAD
-"<*■■ 1*3«·
iss.
3O13 β
■ - - "■■■-■..-■ t -"■ ":■■■-■■ 3
Dia (£a g@)
cteg-M.3 sieh" öl® e^s^aa lE2Söi_6^sa -©issg^-lÄse^gealfeäiä fe
FiIa0 sie T§mhZ±<3TQmD ao Bib- itia- sa®
nasinal®
Bei g g
gie .jfeseichess iron "Infeo®og.@iaifeäi5 fest ^88 ifete^/KiBo a«fö Bei
film auf "dem P&pler attf« - "" " " ;
Di© Anzahl. ά®τ to- ae'r. Tabelle angegebenen Maäeliödehss» w den üestimmtg indisM-ein .in eiiaeE» Lösung eines Detex'gösis ge= löst er grüner Farbstoff auf ciie Oberfläche; des beschichtet ΘΏ' Bapi-er.s aufgetragen und die Stellen ausgezählt iiii"röen0 die der Farbstoff In den Papiertyäger eingedrungen
BAD
In der folgenden Tabelle sind weitere, aus zwei Komponenten bestehende Mischungen aus verschiedenen Polyäthylenen mit niedriger Dichte und Polyäthylen mit hoher Dichte in wechselnden Verhältnissen aufgeführt, die, wie beschrieben, zum Beschichten von Papier verwendet wurden« Sämtliche Mischungen erwiesen sich hinsichtlich der geschilderten Beschichtungscharakteristika bekannten Polyäthylenmischungen beträcht« lieh Überlegen..
Die aus zwei Komponenten bestehende Mischung gemäß Beispiel 1 wurde im technischen Maßstabe auch auf weiße Kartonpappe bei der maximal möglichen Beschichtungsgeschwindigkelt einer Beschiehtungsvorrichtung aufextrudiert, wobei eine um 2,5** cm geringere Querverengung als die Verwendung einer Dreikomponentenmischung gleicher Dichte erhalten wurde.
Mit der folgenden Mischung III wurde ferner Kraftpapier nach dem sog. nCapcote-ExtrudierverfahrenM+bei 366 Meter/Min, beschichtet. Dabei konnte die Menge des aufgetragenen Polyäthylens bis auf etwa 5»0 g/qm vermindert werden, während bei Verwendung einer Drelkomponenten-Polyäthylenraischung einer Dichte von 0,935 g/cm-* eine Belegung von nicht weniger als 11,8 g Polyäthylen pro qm Papier eingehalten werden mußte.^
Bei diesem Verfahren "wird eine Vakuumwalze verwendet, um die Haftung des Polymeren auf dem zu beschichtenden Material zu verbessern. . - -~- - ■'--" ■-""-.- ■
1Ö9a21/20 85
BAD
Tabelle II
Innere trans- Endatänai- Unkonju-» Schmelz-Ungesättigt«· ge Vinyl- gierte index heit ungesättigt- Ungesät- dg/Min« heit tigtheit Dichte MIR-* g/cnr
Verhältnis der Gew*Hf endständigen in der VinylungeBättigt- Mischung heit zu der inne« ■,.. .. ■' pen trans-ünge> sättigtheit
Mischung II
Polyäthylenkomponente
mit niedrigem
Pichte
o Polyäthylen-
<o komponente
P5? mit hoher
^Dichte
0,50
3,85
0,63
2,64
0.90
1,23 .ΒΛ." 0.951
15,0 0i972
53
0,917 27
51
67,0
40
öMischung
komponente
kit niedriger Dichte
Polyäth^len
komponent e
i':
0,50
1*25
0,88
7*56
Ö,99
"i'M 7,4 O#93O 53
7,0 0,918 53
1,76
6*0
Mischung IV ■'■■ ■ '" V: ■. ;'
Pplyäthylen-'komponente' mit niedriger Dichte 0,43
Polyäthylen-
komponente mit hoher Dichte 1,57
0,78 7,63
0,84
0,919 56
18,0 0,972 36
1,81 4,86
91
Wie bereits erwähnt, muß das Polyäthylen mit hoher Dichte bestimmte strukturelle Eigenschaften be&#bzen. Aus Polyäthylenen hoher Dichte» deren Charakteristäka insbesondere Ungesättigtheit»eigenschaften außerhalb der angegebenen Bereiche liegen, lassen sich demgegenüber keine sum Beschichten von Trägern mittels Extrudern geeigneten Zweikomponentenmischungen herstellen»
Es wurde eine Polyäthylenmischung mit einer Dichte von 0,931J g/cm* einem Schmelzindex von 7,0 dg/Min· und einem MIR-Wert von 63 % hergestellt· Hierzu wurden 70 Gewicht sprozente eines Polyäthylens niedriger Dichte mit 30 Gewichtsprozenten eines Polyäthylens hoher Dichte vermischt.
Das Polyäthylen niedriger Dichte besaß eine Dichte von 0,917 g/cm% einen Schmelzindex von 7,0 dg/Min, eine endständige Vinylungesättigtheit von 0,88, eine innere trans-Ungesättigtheit von 0,52» eine unkonjugierte Ungesättigtheit von 0,99, einen MIR-Wert von 74 % und ein Verhältnis von endständiger Vinylungesättigtheit zu Innerer trans-Ungesättigthelt von 1,76.
Das Polyäthylen hoher Dichte besaß eine Dichte von 0,975 g/ cm ,einen Schmelzindex von 8,0 dg/Min*, eine end3tändlge Vinylungesättigtheit von 16,9, eine Innere trans-Ungesättigtheit von <0,25, eine unkonjugierte Ungesättigtheit von 6,22,
109821/7085
BAD
- ι»
einen-MIR-Wert'von 51 g: ,und ein Verhältnis iron endstänöiger Vinylungesättigtfaeit %u innerer trans-üngesättigtheit von >67sO« Mit dieser Mischung konnten Beschiehtungsgeschwindigkeit'en von mehr als 268 Meter infolge Auftretens von Inhomogenitäten der Fllme Iceine auf riedenstellend beschichteten Träger erhalten werden.
In einer weiteren Versuchsreihe wurden Polyäthylenmischungen hergestellt, indem verschiedene, in der folgenden Tabelle III-rait "Β", "C11, nDn, nE* und rtG" bezeichnete Polyäthylene hoher Dichte in verschiedenen Verhältnissen mit einem mit "A" bezeichneten Polyäthylen niedriger Dichte vermischt wurden. Die erhaltenen Mischungen sowie vergleichshalber auch die reinen Polyäthylene hoher Dichte und das Polyäthylen niedriger Dichte wurden dann nach dem beschriebenen Verfahren zum » Beschichten von Papierträgern verwendet.
Das Polyäthylen A besaß folgende Kennzahlen: Dichte s 0,917 g/crn^; Schmelzindex * 3,5 dg/Min.; endständige Vlnylungesättigtheitr = Oj83; innere trans-üngesättigtheit s 0»50; unkonjugierte Ongesättigtheit « 0,90; MIR-Wert * etwa 73 %% Verhältnis von endständiger Ungesättigtheit zu innerer trans-Üngesättlgfeheit s 1,66.
a. ■ ■ , ■ .■■. ■ ο
D ■.. ■ ■ O0!
E. ■ - ' O0J
F ■ , O0!
»89
Tabelle III Gesamte unkonjugier
te Ungesättigtheit
Sehmelaln-
deχ Grad/
MIn. ■
Endständige
Vinylunge-
sättigtiheit
Innere trans-
üngesättlgt-
helt
2,75
I5'0o 1,28 0,422
• 15s0" . 2,06 6,05 3.25
18 &7 3,4 < 0,2 2,58
: 5,3 5,2 < 0,2 1»52
< 0,052 < 0,2 1,74
< 0,052 < 0,2
Die" erhaitenen
in'. ^er^ Zeichnung.
Die in; den Prozent;© der te; sind ."auf ßig&fce . urö .
ten Βΐηά lm;Me§®r/Min* wmt;d@r
D£aft·*
ψ&η 6ύ&9&: π auf
ι&β pro Stuft*
Si®,
;;213
des
dl® i?#inen
warn
Iö19233
schaftens Besehiehtungsgeschwindigkeiten von etwa 122 bis etwa 198Meter/Min« ermöglichen. Die das Polyäthylen W oder G als Polyäthylen hoher Dichte enthaltenden Mischungen verhalten sieh nicht fünstiger als die reinen Polyäthylenkomponenten niedriger und hoher Dichte, während die das Polyäthylen hohe? Dichte D oder E enthaltenden Mischungen, vergleichen mit ü@n ihnen zugrundeliegenden Komponenten, nur wenig besser eisidt Lediglich eine (etwa) 50 Gewichtsprozente des Polyäthylens D und 50 Gewichtsprozente des Polyäthylens A enthaltende Mischung liefert etwas höhere Beschichtungsg@g3@lswliiäigk@iten als sie mit den zugrundeliegenden reinen (gfefaigfiffe) Polyäthylenen erhaltest werden können, obwohl öle alt @is&©2* eierartigen Mischung erreichte Verbesserung des» BeseMeMmrigsgeachwIndigkeit auch nicht entfernt
oiisfolsoaiat, 'wie sie mit erfindungsgemäS zusam-
Mis©taiigen erhalten wir dl·"
ist8 äal die schlechten Beschichtungseigenschaften von liasbesoraäere die Polyäthylene B oder E enthaltenden Mischurag@ns wi© si® sich aus den Kurven der Zeichnung ergeben8 attfgriaod der Ungesättigtheltseigenschaften der beiden Polyäthylene vorausgesehen werden konnten, da insbesondere das-Verhältnis von endständigen UngesättigtheIt zu innerere
trans-üngesättigthelt bei beiden- >10 ist. \
Die folgenden Beispiele 2 bis \ zeigen die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Mischungen
109821/7085 BAD OMGWAL
bei der Herstellung von photographischen, pigmenthaltIge Polyäthylenschichten enthaltenden Trägern gegenüber der Verwendung bekannter Mischungen· Die Träger wurden in Jedem Falle vor dem Aufbringen des Polyäthylenfilms nach dem in der britischen Patentschrift 771 235 beschriebenen Verfahren mit Elektronen bestrahlt.
Beispiel 2
Ein Cellulosepapierträger mit einem Quadratmetergewicht von etwa 136 g wurde auf einer Seite mit einem Extruder mit einer Mischung aus einem Polyäthylen einer Dichte von 099l8 und einem Schmelzindex von 3»5 -dg/Min.., sowie 10 % Titandioxyd und 2 % amorphem Polypropylen als Beschichtungshilfsmittel beschichtet·
Bei einer Temperatur :ö®f Polyätlsyleässstiiaelse to» ©tea feesaß-der ¥ol$äth&lentiim auf dem P&pSs» ®lne ^©eht ■sige Dicke von etwa O8OBB- ram» Des? Film was? ps°a!Eti!5gfi -fehler fj?sfir. jectoefe. tmf&efe© ύο%>\Fil» eimf s@Sil@©fofc- auf ü@m_
sues3-. ©isae: "aMs^lefeeade Haftmag erzielt-0 Jeä©©h sicts viele 6@l!clisap©lj@a vmu seteaff^e Paakfe© oö©^ Ä im. Poly It hy leaf Ha0 -so das jßas beseliielstefe© Pagjt©? photogFapMseher Träges0 v@rwerafi©t wGi?d©a konnte« Dl© mit d<s» Äüg© e^lseinafea^sra G@XklÜaig»chea waren tmlirseheinlieb auf ein© Vernetzung voa lioeliiriskosen Polyäthylenanteilen- guröelcau- Νχ
- 109871-/7 085 . -'BADOffioiNÄL
- 2k -
führen, während die schwarzen Punkte zum größten Teil aus abgebautem oder zersetztem Polyäthylen bestanden, überdies setzte sich nach zweistündigem ununterbrochenem Auspressen der Schmelze in der Extruderdüse Polyäthylen fest, wodurch ein gleichmäßiger Fluß des Polyäthylens verhindert wurde und Streifen und Schlieren im Film auftraten.
Beispiel 3
Ein wie bereits in Beispiel 2 verwendeter Cellulosepapierträger wurde mit einer Mischung aus Polyäthylen einer Dichte von 0,918 und einem Schmelzindex von 3,5· sowie 15 % Titandioxyd, wie in Beispiel 2 besehrieben, beschichtet. Es wurden den in Beispiel 2 erhaltenen Ergebnissen entsprechende Versuchsergebnisse erhalten. Da die Extruderdüse durch abgeschiedenes Polyäthylen teilweise verstopfte und sich Schlieren und Streifen in der Polyäthylenschicht auf dem Papier bildeten und weiterhin eine beträchtliche Gelbildung in dem Polyäthylenfilm eintrat, konnte das Papier auch mit dieser Mischung nicht zufriedenstellend beschichtet werden.
Beispiel *» \
Ein Cellulosepapierträger, wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde mit der in Beispiel 1 beschriebenen Zweikomponenten-Polyäthylenmischung· der zusätzlich jedoch 10 % Titandioxyd zu-
10-9 871/7085
BAD ORIGINAL
gesetzt wurden, mittel» eines Extruders derart beschichtet» daß die Polyäthylenschicht auf dem Papier eine Dicke von etwa 0,038 mm besaß. Das beschichtete Papier besaß in jeder Hinsicht eine hervorragende Qualität5 d.h., es waren weder Streifen, Schlieren und Gelklümpchen oder Agglomerate t im Polyäthylenfilm sichtbar, noch trafen Verstopfungen der Extruderdüse ein« Auch war die Haftung des Polyäthylenfilraes auf dem Papier ausgezeichnet«
Auf das beschichtete Papier wurde dann eine Gelatlne-Silberhalogenidemulslon des in den USA-Patentschriften 2 596 756 \mi 2 JIG 059 beschriebenen Typs aufgetragen» Es wurde ein in Jeder Hinsicht ausgezeichnetes phot©graph!sehet Material erhalten.
Entsprechende Ergebnisse wurden mit geleimten und ungeleiraten anderen Papieren, sowie mit photographischen Trägern, dfe aus Polyester- oder Polycarbonatfilmen bestanden, erhalten.
Für die Herstellung von photographischen Trägern geeignete Polyester werden z.B. in den USA-Patentschriften 2 465 319} und 2 901 466 beschrieben, während aus Polycarbonaten bestem hende photographische Träger beispielsweise aus den in der \ USA-Patentschrift 3 028 365 und den von W.J. Jackson Jr. und I.R. Caldwell in dem Buch "Polycarbonates from Three-Dimenaio* nal Bisphenols" (1963) beschriebenen Polycarbonaten herge-
BAD
ϊ b 1 9 2 3 3
stellt werden können. Für eine Beschichtung mit den erfindungsgemäß verwendeten Polyäthylenmischungen geeignete
Kunststoffträger können auch z.B. aus Polystyrol, sowie
den in den USA-Patentschriften 3 112 300 und 2 8l6 883 beschriebenen Polyolefinen hergestellt werden. Gegebenenfalls können die mit den erfindungsgemäßen Polyäthylenmischungen zu beschichtenden photographischen Träger auch noch andere Schichten (außer den später aufgetragenen, lichtempfindlichen Schichten, wie z.B. verschiedene Unterschichten, Schutzschichten und dergl. enthalten.
Wesentlich für ein derartiges photographisches Material bleibt jedoch allein, daß der aus z.B. Papier oder einem Celluloseacetatfilm usw. bestehende Träger des Materials unter der oder den lichtempfindlichen Schichten eine etwa 0,0025 bis etwa 0,075 und vorzugsweise etwa 0,013 bis etwa 0,038 mm dicke einer im wesentlichen aus einer der erfindungsgemäßen Polyäthylenmischungen bestehende Polyäthylenschicht aufweist, während als lichtempfindliche Schichten außer den bereits erwähnten Sllberhalogenldschichten auch ander lichtempfindliche Schichten, wie z.B. aus bestimmten lichtempfindlichen polymeren Verbindungen bestehende Schichten oder aus\ sog. "Diasoharzen", wie sie z.B. in den USA-Patentschriften 2 660 120; 2 670 285 usw. beschrieben werden, bestehende Schichten aotucxzExxKag verwendet werden können.
BAD 1Q98?1/?08S
Ib 19233
Für ein Beschichten von phot©graphischen Trägern besonders geeignete Mischungen gemäß der Erfindung besitzen Dichten von etwa 0,930 bis 0,939 g/cm?, Sehroelssindeces von etwa 7,5 bis etwa 8,5 dg/Min, undMIR-Werte von etwa 60 bis etwa 68 %,
Für diesen Zweck besonders geeignete Mischungen besitzen z. B. eine Dichte von etwa 0,933 bis etwa 0,937 g/em , Schmelz» indices von etwa 7,7 bis etwa 8,3 dg/Min, und MIR-Werte des Polyäthylens von etwa 62 bis etwa 66 %, Diese Mischungen ent» halten etwa 60 bis 70 Gew.-ί eines Polyäthylens niedriger Dichte und etwa 30 bis 40 Gew.-£ eines Polyäthylens hoher Dichte. Das Polyäthylen niedriger Dichte besitzt dabei eine Dichte von 0,917 g/cm , einen Schmelzindex von 7»0 dg/Min· und einen MIR-Wert von 69Ϊ» während das Polyäthylen hoher Dichte eine Dichte von 0,960 g/cnrv; einen Schmelzindex von 15 dg/Min.j eine endständige Vinylungesättlgtheit von 2,64; eine unkonjuglerte Ungesättigtheit von 1,23; eine innere trans-Ungesättigtheit von 3»85 und ein Verhältnis von endständiger Vinylungesättigtheit zu innerer trans-Ungesättigtvon 0,422 besitzt.
Außer photographischen Trägern lassen sich mit den erfindüngs* gemäß verwendeten Polyäthylenmischungen insbesondere Pappen und Einwickelpapiere, die eine geringe Wasserdampf durchlas·?^ sigKe'it besitzen sollen, beschichtet* Die Mischungen könnjen jedoch auch außer zum Beschichten von Papierträgern und men oder Folien aus Kunststoffen auch zum Beschichten von
109821/2085 BAD OHfCi
IbI9233
Metallfolien, Holz, Textilien usw. verwendet werden, wobei sich die sehr kleine Querverengung und deren nur geringügige Änderung mit der Temperatur von auf den einzelnen Trägern gebildeten Polyäthylenschichten, sowie deren ausgezeichnete Homogenität bei gleichzeitig hohen Beschichtungsgeschwin« digkeiten sehr vorteilhaft auswirken.
BAD ORiGINAL 10 9 8 2 1/7085

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verwendung von Polyäthylenmischungen, bestehend aus a) I bis 99 Gev,-% mindestens eines Polyäthylens niedriger Dichte mit Dichtewerten von 0,915 bis 0,926 g/em , Sehmelzindices von 2,9 bis 16 fiwfe/Minute und MIR-Werten von 50 bis 85 % sowie b) 99 bis 1 Gew.-JC mindestens eines Polyäthylens hoher Dichte mit Dichtewerten von 0,960 bis 0,975 g/cmJ, Sehraelzlndices von 5 bis 18 Grad/Minuten, endständigen Vinylungesättigtheiten von weniger als 8, unkonjugierten Ungesättigtheiten von weniger als 3»5> inneren trans— Ungesättigtheiten von größer als etwa 0,35 und einem Verhältnis von endständiger Vinylungesättigtheit zu innerer trans-Ungesättigtheit von weniger als 10,0 sowie c) gegebenenfalls geringeren Mengen von Pigmenten, Stabilisatoren, Füllstoffen > und Beschichtungshllfsmltteln zum Beschichten von bahnförmigem Material.
2. Verwendung von Polyäthylenmischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen verwendet, die zu 15 bis 65 Gew.-2 aus dem ψ Polyäthylen niedriger Dichte und zu 85 bis 35 Gew.-ί aus dem Polyäthylen hoher Dichte bestehen. \
109871 /70BS
3. Verwendung von Polyäthylenmischungen nach Ansprüchen 1 und 2 stur Beschichtung von Folien oder Blättern aus Papier, Celluloseestern, Polyestern, Polyolefinen, Polycarbonaten und Polystyrol·
109821/2085
DE1966E0031883 1965-06-17 1966-06-16 Verwendung von polyaethylenmischungen zum beschichten von bahnfoermigem material mittels extrudierbeschichtung Withdrawn DE1619233B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46474065A 1965-06-17 1965-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619233A1 true DE1619233A1 (de) 1971-05-19
DE1619233B2 DE1619233B2 (de) 1977-06-02

Family

ID=23845049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966E0031883 Withdrawn DE1619233B2 (de) 1965-06-17 1966-06-16 Verwendung von polyaethylenmischungen zum beschichten von bahnfoermigem material mittels extrudierbeschichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1619233B2 (de)
GB (1) GB1112093A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015120A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Hammersteiner Kunststoffe Gmbh Textile werkstoffbahn zur herstellung von lkw-planen o. dgl.
EP0692529A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zum Überziehen von Stahl mit einem thermoplastischer Harz(zusammensetzung) und daraus enthältlichen beschichtetes Gegenstand

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1156415A (en) * 1979-12-28 1983-11-08 Jerome T. Horner Three layer film having a core layer of low pressure, low density polyethylene
DE3627859A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-25 Schoeller F Jun Gmbh Co Kg Fotografischer papiertraeger mit einer wasserfesten beschichtung aus einem polyolefin
DE3852643T2 (de) * 1988-10-19 1995-05-18 Oji Paper Co Verfahren zur Herstellung eines Trägers für photographisches Papier.
US5895542A (en) * 1994-11-23 1999-04-20 Appleton Papers Incorporated Coater and a method for coating a substrate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015120A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Hammersteiner Kunststoffe Gmbh Textile werkstoffbahn zur herstellung von lkw-planen o. dgl.
EP0692529A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zum Überziehen von Stahl mit einem thermoplastischer Harz(zusammensetzung) und daraus enthältlichen beschichtetes Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
GB1112093A (en) 1968-05-01
DE1619233B2 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020335C2 (de)
DE2430956C3 (de) Polymermaterial mit veränderter Gaspermeabilität
DE1694034A1 (de) Polyolefinformmassen
DE1694273B2 (de) Verbessern der lichtdurchlaessigkeit von polycarbonat-formkoerpern
DE1546960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden,die weitgehend widerstandsfaehig gegen die nachteiligen Auswirkungen der ultravioletten Strahlen sind
DE3043864C2 (de)
DE1619233A1 (de) Verwendung von Polyaethylenmischungen zum Beschichten von bahnfoermigem Material
DE3716269C2 (de) Wasserfester Schichtträger für lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
EP0373300B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkonzentrats
DE1497121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischem Material
DE3046130C2 (de)
DE69927212T2 (de) Extrusionsverfahren und extrudierter Gegenstand
DE1454804B2 (de) Verfahren zum dispergieren von festen zusatzstoffen in synthetischen thermoplastischen stoffen
DE2160463A1 (de) Mit einer Harzschicht überzogenes Papierprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1177325B (de) Verfahren zum UEberziehen von orientierten stereoregulaeren Polypropylenfolien
DE3908037A1 (de) Polycarbonat-mischungen
DE1814566A1 (de) Formkoerper,insbesondere optische Einrichtung
EP0000025B1 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
DE2364888A1 (de) Verfahren zur verringerung des aneinanderhaftens von folien aus polymeren oder copolymeren des aethylens oder propylens
DE102007021954A1 (de) Vorrichtung zum Reflektieren elektromagnetischer Strahlung
DE2018628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisatüberzügen erhöhter Dichtigkeit
DE2016051C3 (de) Brechbare Schicht für ein elektrofraktophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2727381C2 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
DE2700235C3 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
EP0005268B1 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee