EP0000025B1 - Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren - Google Patents

Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0000025B1
EP0000025B1 EP78100040A EP78100040A EP0000025B1 EP 0000025 B1 EP0000025 B1 EP 0000025B1 EP 78100040 A EP78100040 A EP 78100040A EP 78100040 A EP78100040 A EP 78100040A EP 0000025 B1 EP0000025 B1 EP 0000025B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
din
von
weight
parts
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000025A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. Glaser
Frank Dr. Weiss
Dieter Dipl.-Ing. Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6010964&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0000025(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0000025A1 publication Critical patent/EP0000025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000025B1 publication Critical patent/EP0000025B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • C08K5/526Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure

Definitions

  • the present invention relates to the use of a special polyolefin molding composition for the production of 10 to 500, in particular 10 to 80 and especially 10 to 30, thick biaxially stretched films by the film blowing process with an inflation ratio of up to 1:10 and in particular 1: 2 to 1: 7.
  • foil blowing process generally succeeds without particular difficulty with the corresponding polyolefin molding compositions, which means according to the Ziegler method based on a titanium-containing catalyst-produced polyethylene, while molding compounds based on a polyethylene produced according to Phillips, ie with a chromium-containing catalyst, result in increasing difficulties in their production with decreasing thickness of the films.
  • the task of the present invention was to demonstrate a molding compound based on Phillips polyethylene, which is suitable for producing qualitatively satisfactory films, including thin and very thin films, by the film blowing process.
  • the molding compositions to be used according to the invention can be produced from their components in conventional mixing devices in a customary manner; it has no special features per se and therefore does not require any further explanation.
  • a tube is extruded from this molding compound by means of an excess film blowing device (diameter of the ring die: 100 mm; die gap: 0.8 mm) at a melt temperature of approximately 250 ° C. and inflated in a ratio of 1: 5.
  • the take-off speed is chosen so that a 20 ⁇ m thick biaxially stretched film results; it is well suited for the production of bags and carrier bags.
  • a tube is extruded from this molding compound using a conventional film blowing device (diameter of the ring die: 100 mm; die gap: 0.8 mm) at a melt temperature of about 230 ° C. and inflated in a ratio of 1: 3.5.
  • the take-off speed is selected so that a film 10 mm thick - biaxially stretched - results; it works well as a wrapping film.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von 10 bis 500,- insbesondere 10 bis 80 und vor allem 10 dis 30 ,um dicken biaxial verstreckten Folien nach dem Folienblasverfahren mit einem Aufblasverhältnis bis zu 1:10 und insbesondere 1:2 bis 1:7.
  • Das Herstellen solcher-qualitativ zufriedenstellender-Folien, auch dünner und sehr dünner Folien (wie sie z.B. als Einwickelfolien oder Folien für Beutel gängig sind), nach dem Folienblasverfahren gelingt im allgemeinen ohne besondere Schwierigkeiten mit entsprechenden Polyolefin-Formmassen denen ein nach Ziegler-also mittels eines Titan enthaltenden Katalysators-hergestelltes Polyäthylen zugrundeliegt, während sich bei Formmassen, die auf einem nach Phillips-also mittens eines Chrom enthaltenden Katalysators-hergestellten Polyäthylen basieren, mit abnehmender Dicke der Folien zunehmende Schwierigkeiten bei deren Herstellung ergeben. Diese Schwierigkeiten haben es bislang nicht gestattet, wünschenswert dünne und qualitativ zufriedenstellende Folien (wie sog. "Papier"-oder "Raschei"- Folien) nach dem Folienblasverfahren aus Formmussen herzustellen, deren Polyolefin ein Phillips-Polyäthylen ist.
  • Die Möglichkeit des Einsatzes auch solcher Polyäthylene auf dem in Rede stehenden Gebiet wäre indes erwünscht, da Ziegler-Polyäthylene anderweit problematischer sind, z.B. bei der nötigen Stabilisierung gegen Schädigung durch UV-Licht oder Sauerstoff.
  • Aufgabenstellung zur vorliegenden Erfindung was as dementsprechend, eine auf Phillips-Polyäthylen basierende Formmasse aufzuzeigen, die sich zum Herstellen qualitativ zufriedenstellender Folien, auch dünner und sehr dünner Folien, nach dem Folienblasverfahren eignet.
  • Wie sich ergeben hat, ist die Lösung dieser Aufgabe möglich mit Formmassen aus einer speziell ausgewählten Art von Phillips-Polyäthylen und iener speziell ausgewählten Additiv-Kombination, die aus
    • (i) einem andersartigen Polyäthylen und
    • (ii) einem besonderen Phosphit besteht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsphrechend die Verwendung einer Formmasse aus
    • (1) 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das
      • (1.1) mittels eines Chrom enthaltenden Katalysators hergestellt ist,
      • (1.2) eine Dichte von über 0,945, insbesondere von 0,950 bis 0,960 g/cm3 hat,
      • (1.3) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bie 190°C/2,16 kg) von kleiner 0,7 g/10 min aufweist und
      • (1.4) eine Lösungsviskosität (nach DIN 53 728/Blatt 4) von 1 bis 5 cm3/g besitzt.
    • (2) 1 bis 30 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das
      • (2.1) eine Dichte von 0,940 bis 0,968 g/cm3 hat und
      • (2.2) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bie 190°C/2,16 kg) von 0,9 bis 20 g/10 min aufweist,
    • (3) 0,05 bis 1, insbesondere 0,1 bis 0,5 Gewichtsteilen eines Tris-(2,4-dialkylphenyl)-phosphits, wobei die Alkylgruppen gleich oder verschieden sind und jeweils 1 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, sowie
    • (4) - gegebenenfalls - einschlägig üblichen anderen Additiven in einschlägig üblichen Mengen,
    zum Herstellen von 10 bis 500, insbesondere 10 bis 80 und vor allem 10 bis 30 jum dicken biaxial verstreckten Folien nach dem Folienblasverfahren mit einem Aufblasverhältnis bis zu 1:10 und insbesondere von 1:2 bis 1:7.
  • Zur stofflichen Seite des Erfindungsgegenstandes ist im einzelnen das folgende zu sagen:
    • (1) Die einzusetzenden Polyäthylene der Art (1) sind an sich bekannt und im Handel erhältlich, so daß sich nähere Ausführungen zu ihnen erübrigen. Zu bemerken ist jedoch, daß sich zweierlei gazeigt hat:
      • (a) Besonders gut geeignet sind Polyäthylene, die Schmelzindices (nach DIN 53 735 bei 190°C/2,16 kg) von 0,1 bis 0,6 g/10 min aufweisen und Lösungsviskositäten (nach DIN 53 728/Blatt 4) von 1,8 bis 2,6 cm3/g besitzen. Solche Polyäthylene lassen sich z.B. bevorzugt zum Herstellen von Folien für Einwickelzwecke verwenden.
      • (b) Besonders gut geeignet sind auch Polyäthylene, die Schmelzindices (nach DIN 53 735 bei 190°C/21, 6 kg) von 6 bis 20 g/10 min aufweisen und Lösungsviskositäten (nach DIN 53 728/Blatt 4) von 2,7 bis 4,0 cm3/g besitzen. Solche Polyäthylene lassen sich z.B. bevorzugt verwenden zum Herstellen von Folien für Tüten, Tragebeutel, Säcke und Web- oder Klebebänder sowie zum Kaschieren: die Folien haben eine hohe Festigkeit und Schockzähigkeit; sie eignen sich auch als Schrumpffolien.
    • (2) Auch die einzusetzenden Polyäthylene der Art (2) sind an sich bekannt und im Handel erhältlich, so daß sich zu ihnen ebenfalls nähere Ausführungen erübrigen. Zu bemerken ist hier, daß sich wiederum zweierlei gezeigt hat:
      • (A) Besonders gut geeignet sind Polyäthylene, die einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/2,16 kg) von 1,0 bis 2,5 g/10 min aufweisen; diese Polyäthylene werden zweckmäßigerweise eingesetzt in Mengen von 10 bis 25 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Polyäthylens der Art (1 ).
      • (B) Besonders gut geeignet sind auch Polyäthylene, die einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/2,16 kg) von 5 bis 12 g/10 min aufweisen; diese Polyäthylene werden zweckmäßigerweise eingesetzt in Mengen von 3 bis 15 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Polyäthylens der Art (1).
    • (3) Als Tris-(2,4-dialkylphenyl)-phosphite kommen vornehmlich solche in Betracht, deren Alkylgruppen verzweigt sind; die Alkylgruppen sind vorzugsweise verzweigte, 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende. Besonders gut geeignet ist das Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit.
    • (4) Im Rahmen des Erfindungsgegenstandes können - gewünschtenfalls - übliche andere Additive, also Hilfs- und Zusatzstoffe, in einschlägig üblichen Mengen mitverwendet werden. Zu nennen sind beispielsweise Verarbeitungshilfsmittel wie insbesondere Metallstearate, etwa Calcium-, Zink- oder Kaliumstearat (in Mengen von 0,02 bis 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Polyäthylen); Antioxidantien, wie phenolische Stoffe, etwa Pentaerythrityltetrakis [3 - (3,5 - di - tert. - butyl - 4 - hydroxyphenyl) - propionat] oder Octadecyl - 3-(3,5 - di - tert. - butyl - 4 - hydroxyphenyl)-propionat (in Mengen von 0,01 bis 0,2 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Polyäthylen); Antiblockmittel, wie Siliciumdioxid (in Mengen von 0,05 bis 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Polyäthylen); ferner Antistatika, Pigmente, Füllstoffe und Nucleierungsmittel.
  • Das Herstellen der erfindungsgemäß zu verwendenden Formmassen aus ihren Komponenten kann in einschlägig üblichen Mischvorrichtungen in einschlägig üblicher Weise erfolgen; es ist an sich mit keinen Besonderheiten verbunden und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
  • Sinngemäß das gleiche gilt für das Herstellen der Folien aus den erfindungsgemäß zu verwendenden Formmassen, denn das Folienblasverfahren als solches ist in der Praxis wohl eingeführt und in der Literatur vielfach beschrieben, z.B. in den Aufsätzen von G. Prall in "Modern Plastics", Band 47 (1970), Heft 5, Seiten 90 bis 92 oder von S. Heimlich, in "Industrieanzeiger", Band 94 (1972), Nr. 97, Seiten 2332 bis 2336 oder in dem Buch "Extrudieren von Schlauchfolien", VDI-Verlag GmbH, 1973, insbesondere Seiten 193 bis 230.
  • BEISPIEL 1
  • Es wird verwendet eine Formmasse aus
    • (1) 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das
      • (1.1) mittels eines Chrom enthaltenden Katalysators hergestellt ist,
      • (1.2) eine Dichte von 0,954 g/cm3 hat,
      • (1.3) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/21,6 kg) von 9,1 g/10 min aufweist und
      • (1.4) eine Lösungsviskosität (nach DIN 53 728/Blatt 4) von 3,4 cm3/g besitzt.
    • (2) 10 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das
      • (2.1) eine Dichte von 0,961 g/cm3 hat und
      • (2.2) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/2,16 kg) von 8 g/10 min aufweist,
    • (3) 0,2 Gewichtsteilen Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, sowie
    • (4) 0,4 Gewichtsteilen Calciumstearat.
  • Aus dieser Formmasse wird mittels einer überlichen Folienblasvorrichtung (Durchmesser der Ringdüse: 100 mm; Düsenspalt: 0,8 mm) bei einer Massetemperatur von etwa 250°C ein Schlauch extrudiert und im Verhältnis 1:5 aufgeblasen. Die Abzugsgeschwindigkeit wird so gewählt, daß eine 20 um dicke - biaxial verstreckte - Folie resultiert; sie eignet sich gut zum Herstellen von Beuteln und Tragetaschen.
  • BEISPIEL 2
  • Es wird verwendet eine Formmasse aus
    • (1) 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylens. das
      • (1.1) mittels eines Chrom enthaltenden Katalysators hergestellt ist,
      • (1.2) eine Dichte von 0,954 g/ch3 hat,
      • (1.3) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/21,6 kg) von 9,1 g/1 0 min aufweist und
      • (1.4) eine Lösungsviskosität (nach DIN 53728/Blatt 4) von 3,4 cm3/g besitzt,
    • (2) 15 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das thylens, das
      • (2.1) eine Dichte von 0,961 g/cm3 hat und
      • (2.2) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/2,16 kg) von 1,6 g/10 min aufweist.
    • (3) 0,2 Gewichtsteilen Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, sowie
    • (4) 0,4 Gewichtsteilen Calciumstearat.
  • Aus dieser Formmasse wird mittels einer üblichen Folienblasvorrichtung (Durchmesser der Ringdüse: 100 mm; Düsenspalt: 0,8 mm) bei einer Massetemperatur von etwa 230°C ein Schlauch extrudiert und im Verhältnis 1:3,5 aufgeblasen. Die Abzugsgeschwindigkeit wird so gewählt, daß eine 10 jum dicke - biaxial verstreckte - Folie resultiert; sie eignet sich gut als Einwickelfolie.

Claims (1)

  1. Verwendung einer Formmasse aus
    (1) 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das
    (1.1) mittels eines Chrom enthaltenden Katalysators hergestellt ist,
    (1.2) eine Dichte von über 0,945 g/cm3 hat,
    (1.3) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/2,16 kg) von kleiner 0,7 g/10 min aufweist und
    (1.4) eine Lösungsviskosität (nach DIN 53 728/Blatt 4) von 1 bis 5 cm3/g besitzt,
    (2) 1 bis 30 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das
    (2.1) eine Dichte von 0,940 bis 0,968 g/cm3 hat und
    (2.2) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/2,16 kg) von 0,9 bis 20 g/10 min aufweist,
    (3) 0,05 bis 1 Gewichtsteilen eines Tris-(2,4-dialkylphenyl)-phosphits, wobei die Alkylgruppen gleich oder verschieden sind und jeweils 1 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, sowie
    (4) - gegebenenfalls - einschlägig üblichen anderen Additiven in einschlägig üblichen Mengen,
    zum Herstellen von 10 bis 500 um dicken biaxial verstreckten Folien nach dem Folienblasverfahren mit einem Aufblasverhältnis bis zu 1:10.
EP78100040A 1977-06-06 1978-06-01 Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren Expired EP0000025B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2725676A DE2725676B2 (de) 1977-06-06 1977-06-06 Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren BASF AG, 6700 Ludwigshafen
DE2725676 1977-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000025A1 EP0000025A1 (de) 1978-12-20
EP0000025B1 true EP0000025B1 (de) 1980-06-25

Family

ID=6010964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100040A Expired EP0000025B1 (de) 1977-06-06 1978-06-01 Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0000025B1 (de)
AT (1) AT370123B (de)
DE (2) DE2725676B2 (de)
ES (1) ES470538A1 (de)
IT (1) IT1095282B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819597A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Basf Ag Verwendung einer speziellen polyolefin-formmasse zum herstellen von folien nach dem folienblasverfahren
US4536550A (en) * 1983-04-21 1985-08-20 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polyethylene composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176051A (en) * 1960-08-19 1965-03-30 Grace W R & Co Blended polyethylene composition
US3179720A (en) * 1962-10-22 1965-04-20 Hercules Powder Co Ltd Polyethylene blends
US3988395A (en) * 1970-10-08 1976-10-26 Standard Oil Company (Indiana) Method for blending polyolefin compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000025A1 (de) 1978-12-20
DE2725676B2 (de) 1981-01-15
ATA407678A (de) 1982-07-15
IT1095282B (it) 1985-08-10
DE2860026D1 (en) 1980-10-30
AT370123B (de) 1983-03-10
DE2725676A1 (de) 1978-12-07
ES470538A1 (es) 1979-09-01
IT7824085A0 (it) 1978-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242730A1 (de) Thermoformbare Folie mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Wasserdampfbarriere
DE1694694B2 (de) Heissiegelbarer schichtstoff aus einer orientierten polypropylenfolie
DE2104817C3 (de) Druckempfindliches Klebeband mit einer Thermoplastfolie als Träger
EP0052262A1 (de) Siegelfähige, biaxial gestreckte Polypropylenfolie mit hoher Kratzfestigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000025B1 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
EP0240886B1 (de) Siegelbare, gereckte Verbundfolien
EP0005268B1 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
EP0005269B1 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
EP0019765B1 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
EP0019766B1 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
DE2700235C3 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
DE2727381C2 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
DE3015465A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien oder platten aus polypropylen oder dessen mischungen mit polyaethylen
DE10238515A1 (de) Polyolefin-Mehrschichtfolie, ein Verfahren zur Herstellung dieser Folie sowie ihre Verwendung
EP0206053A1 (de) Beschriftbares und kopierbares Polyolefin-Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1619233A1 (de) Verwendung von Polyaethylenmischungen zum Beschichten von bahnfoermigem Material
DE2314048A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylchloridfolien fuer klebbaender
EP0082502B1 (de) Verwendung von Ethylen-Mischpolymerisaten für Schwergutsäcke oder Schrumpffolien, daraus hergestellte Schwergutsäcke und Verfahren zur Herstellung der Ethylen-Mischpolymerisate
DE2254440A1 (de) Herstellung von schrumpffolien
DE3323109A1 (de) Monoaxial verstreckte baendchen aus polypropylen oder propylen-aethylen-copolymeren
DE2921615A1 (de) Formmassen auf der basis von phillips- polyaethylen, deren schmelzindex bei zugleich thermischer und mechanischer beanspruchung abnimmt
DE2428191A1 (de) Thermoplastische gemische und ihre verwendung
DE202018107431U1 (de) Folie für Fixierverpackungen und Verpackung
DE2441147A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbaendern aus einer polypropylenformmasse
DE2024342A1 (en) Homogeneous, thermoplastic polypropylene/polyethylene - compsns - made of polymers of similar mol wt giving products

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

DET De: translation of patent claims
REF Corresponds to:

Ref document number: 2860026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801030

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: DEUTSCHE SOLVAY-WERKE GMBH

Effective date: 19810325

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DEUTSCHE SOLVAY-WERKE GMBH

Effective date: 19810325

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CIBA-GEIGY AG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

DET De: translation of patent claims

Free format text: DRUCKFEHLER IM DE PATENTBLATT 23/82:RICHTIG 6865

27O Opposition rejected

Effective date: 19820515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA GEIGY A.G.

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970404

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970416

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970519

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19980531