DE3015465A1 - Verfahren zur herstellung von folien oder platten aus polypropylen oder dessen mischungen mit polyaethylen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von folien oder platten aus polypropylen oder dessen mischungen mit polyaethylen

Info

Publication number
DE3015465A1
DE3015465A1 DE19803015465 DE3015465A DE3015465A1 DE 3015465 A1 DE3015465 A1 DE 3015465A1 DE 19803015465 DE19803015465 DE 19803015465 DE 3015465 A DE3015465 A DE 3015465A DE 3015465 A1 DE3015465 A1 DE 3015465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
melt index
polyethylene
calendering
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015465
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dipl.-Ing. St Marien Altendorfer
Hermann Ing.(grad.) 8264 Waldkraiburg Hagn
Hans Ing.(grad.) 8090 Wasserburg Stautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renolit SE
Lentia GmbH
Original Assignee
Renolit Werke GmbH
Lentia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0212480A priority Critical patent/AT367782B/de
Application filed by Renolit Werke GmbH, Lentia GmbH filed Critical Renolit Werke GmbH
Priority to DE19803015465 priority patent/DE3015465A1/de
Priority to AT0356480A priority patent/AT368182B/de
Priority to DE19803032851 priority patent/DE3032851A1/de
Priority to EP81101692A priority patent/EP0040298A1/de
Priority to DK144481A priority patent/DK144481A/da
Priority to AU69501/81A priority patent/AU6950181A/en
Priority to JP5725081A priority patent/JPS56164825A/ja
Publication of DE3015465A1 publication Critical patent/DE3015465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von
  • Folien oder Platten aus Polypropylen oder dessen Mischungen mit Polyäthylen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Folien oder Platten aus vorwiegend isotaktischem, gegebenenfalls mit Füllstoffen versehenen Polypropylen oder Mischungen von Polypropylen mit maximal 25 % Polyäthylen durch Kalandrieren, wobei glasklare oder opake Folien erhalten werden.
  • Folien oder Platten aus vorwiegend isotaktischem Polypropylen werden in überwiegendem Maße unter Anwendung von Extrusionsverfahren hergestellt.
  • Hingegen hat sich die Herstellung von Folien auf dem Kalander, die für andere Kunststoffe, die PVC, große Bedeutung hat, bei Polypropylen bisher in der Praxis nicht durchgesetzt.
  • Aus der AT-PS 211 040 ist zwar bekannt, daß man aus Polyolefinen unter Benützung eines Kalanders dann Folien oder Platten erhalten kann, wenn man die Oberflächen sämtlicher Kalanderwalzen auf einer Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes hält, jede nachfolgende Kalanderwalze gegenüber der vorhergehenden mindestens im Verhältnis 1,1 : 1 voreilen läßt und die Arbeitbedingungen am Kalander so abstimmt, daß die vor den Walzenspalten sich bildenden Knetkörper in sich rotieren. Dieses Verfahren ist in erster Linie für Polyäthylen bestimmt, wobei offensichtlich Probleme auftraten, da Abzugswalzen mit Gummibelag empfohlen wurden. Will man jedoch Polypropylen nach dieser Methode verarbeiten, besteht die Schwierigkeit, daß bei Verwendung der für die Folienherstellung üblichen Typen mit einem Schmelzindex von 5 g/i0 min und höher gemessen bei 2300C/21,6 N, die für den Kalander üblichen Verarbeitungstemperaturen von rund 2100C erlauben, der Kunststoff an den Walzen kleben bleibt.
  • Überraschenderweise konnte nun gefunden werden, daß es doch möglich ist, transparente und opake Folien oder Platten aus Polypropylen oder dessen Mischungen mit Polyäthylen mit überwiegendem Polypropylenanteil am Kalander zu erzeugen, die eine glatte Oberfläche besitzen, ohne daß das Material an den Walzen klebt, wenn man während des Kalandrierverfahrens innerhalb eines ganz eng begrenzten Schmelzindexbereiches bleibt. Das heißt, daß von einem Polypropylen, dessen Schmelzindex innerhalb eines bestimmten Bereiches liegt, ausgegangen wird, und daß ferner verhindert werden muß, daß der Schmelzindex durch Abbau während der Verarbeitung zu stark erhöht wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von Folien oder Platten aus Polypropylen oder dessen Mischungen mit Polyäthylen durch Kalandrieren bei Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes und bei einer Voreilung jeder nachfolgenden Kalanderwalze von mindetsens 1,1 : 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein gegebenenfalls inerte Füllstoffe enthaltendes Polypropylen oder ein Gemisch desselben mit maximal 25 Gew.% Polyäthylen mit einem Schmelzindex im Bereich von 0,4 bis 1,5 g/10 Minuten (2300C/21,6 N) eingesetzt wird, und für eine Stabilisierung des Polypropylens oder Polypropylen-Polyäthylengemisches in solchem Maße gesorgt ist, daß während des Kalandrierverfahrens der Schmelzindex nicht über 2 g/10 Minuten (2300C/21,6 N) ansteigt.
  • Polypropylen, dessen Schmelzindex dem erfindunggemäßen Wert von 0,4 bis 1,5 g/10 Minuten entspricht, kann einfach durch entsprechende Führung der Polymerisation im Reaktor erzeugt werden. Hat man aber ein Reaktorprodukt dieses speziellen Bereiches nicht zur Verfügung, so ist es ebenso gut auch möglich, dieses Material mit dem erfindungsgemäßen Schmelzindex durch Mischung zweier Polypropylentypen von verschiedenem Schmelzindex zu erzeugen. So kommt man bevorzugt zu einem für das erfindungsgemäße Verfahren sehr gut geeigneten Produkt, wenn man 70 bis 95 Gew.% eines hochmolekularen Polypropylens, dessen Schmelzindex im Bereich von 0,2 bis 0,5 g/10 Minuten (2300C/21,6 N) liegt mit 5 bis 30 Gew.% eines niedermolekularen Polypropylens mit einem Schmelzindex von höher als 7 g/10 Minuten (2300C/ 21,6 N) mischt.
  • Dieser Befund ist äußerst überraschend, denn ein Fachmann mußte erwarten, daß die dadurch eingebrachten niedermolekularen Anteile dazu Anlaß geben daß das Produkt dann auch das nachteilige Kleben an den Walzen zeigt. Dies ist aber nicht der Fall, im Gegenteil, es ist sogar möglich, Polypropylene mit einem Schmelzindex von höher als 10, ja sogar von 25 bis 35 g/10 Minuten als Mischungspartner einzusetzen, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die Mengen innerhalb der angegebenen Bereiche so gewählt werden, daß der erfindungsgemäße Bereich von 0,4 bis 1,5 g/10 Minuten tatsächlich eingehalten wird.
  • Der erfindungsgemäße Schmelzindexbereich des für die Verarbeitung am Kalander eingesetzten Polypropylens kann aber nicht nur durch Zumischen von Polypropylen eines höheren Schmelzindex zu hochmolekularem Polypropylen erzeugt werden, sondern auch durch Zumischen von Polyäthylen, beispielsweise eines solchen eines Schmelzindex von höher als 1,0 g/10 min (1900C/21,6 N) eingestellt werden. Auch diese so erhaltene Mischung ist gut für das Kalandrierverfahren geeignet, soferne die geforderte Regel hinsichtlich des Schmelzindex der Mischung eingehalten wird und der Polyäthylenanteil in der Mischung 25 Gew.% nicht übersteigt. Als Mischungspartner ist sowohl Hochdruckpolyäthylen als auch Niederdruckpolyäthylen geeignet.
  • Für die Durchführung des Kalandrierverfahrens ist es nur wesentlich, daß die Oberflächentemperatur der Walzen über dem Kristallitschmelzpunkt liegt. Sie kann an sich relativ niedrig, z.B. um 2100C, gehalten werden, wobei sich eine leicht ansteigende Tendenz der Walzentemperaturen in Arbeitsrichtung als zweckmäßig herausgestellt hat. Diese niedrige Verarbeitungstemperatur hat den Vorteil, daß die üblichen, für PVC eingesetzten Kalander, auch für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können.
  • Natürlich können auch höhere Temperaturen, z.B. 2250C und mehr, angewendet werden, wenn entsprechend heizbare Einrichtungen vorhanden sind. Je höher die Temperatur ist, desto mehr Augenmerk muß auf mögliche Abbaureaktionen gelegt werden.
  • Brauchbare Kalander können 3 und mehr Walzen besitzen, unabhängig von der Walzenanordnung. Sie können also z.B. in der sog. I,L,F oder Z-Form angeordnet sein. Die Walzen untereinander müssen in Arbeitsrichtung gesehen, eine gewisse Voreilung besitzen, die von Walze zu Walze mindestens 1,1 zu 1 beträgt. Bei der Verarbeitung treten, wie schon bekannt, Knetkörper auf, die in sich rotieren.
  • Mit dieser Verfahrensweise können nichtverstreckte Folien hergestellt werden.
  • Sollen die Folien im thermoplastischen Bereich verstreckt werden, empfiehlt es sich, diese Maßnahme mit dem Kalandrierverfahren zu kombinieren, indem die Abzugsgeschwindigkeit von der letzten Walze erhöht wird. Die Abzugswalzen können Folie für Kalander übliche Beschaffenheit aufweisen. Ein Gummibelag zum Verhindern des Klebens ist im Gegensatz zur Lehre der AT-PS 211 040 nicht erforderlich. Die Eigenschaften der so erhaltenen Folien können durch entsprechende Nachbehandlung, wie langsame oder auch schockartige Abkühlung, z.B. mittels Kühlwalzen, oder auch durch Tempern in üblicher Weise variiert werden. Die dazu nötigen Einrichtungen lassen sich auf einfache und damit wirtschaftliche Weise mit dem Kalander verbinden.
  • Die Stärke der Folien kann stark variieren. Es können damit sowohl Verpakkungsfolien, z.B. solche einer Stärke von 40 bis 200/um erzeugt werden, als auch solche, die als Ausgangsmaterial zum Tiefziehen geeignet sind. Solche Folien können eine Stärke von 200 bis 1000/um besitzen. Die Transparenz der Folien nimmt in an sich bekannter Weise mit der Abkühlgeschwindigkeit nach der letzten Walze zu.
  • Das für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Polypropylen kann auch Nukleationsmittel, z.B. Farbpigmente, Metallkeime, wie Al-Dibenzoat, sowie Füllstoffe, wie z.B. Graphit, Talkum oder Kreide, enthalten.
  • Wesentlich ist, daß bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein starker Abbau vermieden wird. Wird diese Forderung nicht beachtet, tritt ein Kleben des Produktes auf. Das als Ausgangsmaterial verwendete Produkt muß daher in an sich bekannter Weise entsprechend stabilisiert sein. Dazu eignen sich übliche Stabilisatoren, wie 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol (BHT) sowie Stabilisatoren auf Basis Phosphite und Phosphonite.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert werden. Die darin angegebenen Werte für den Schmelzindex sind alle bei 2300C und 21,6 N gemessen worden.
  • Beispiel 1: Aus 75 Gew.% eines Polypropylens mit einem Schmelzindex von 0,3 g/10 Minuten und 25 Gew.% eines Polypropylens mit einem Schmelzindex von 8 g/10 Minuten wird unter Zusatz von 0,4 Gew.% BHT eine Mischung hergestellt, die einen Schmelzindex von 0,8 g/10 Minuten besitzt. Dieses Produkt wird auf einem aus 4 in der L-Form angeordneten Walzen bestehenden Kalander mit 2 m Arbeitsbreite zu einer Folie von 1001um Stärke verarbeitet, wobei die Walzen in Arbeitsrichtung an der Walzenoberfläche auf Temperaturen von 205/208/208/208 0C gehalten werden. Die Voreilung der nächstfolgenden Walze beträgt jeweils 1,1: 1. Die dabei erhaltene Folie zeigt eine beidseitig glatte Oberfläche. Das Polypropylen besitzt in der Folie einen Schmelzindex von 1,7 g/10 Minuten.
  • Beispiel 2: Direkt aus dem Reaktor stammendes Polypropylen, das einen Schmelzindex von 1,0 g/10 Minuten besitzt und mit 0,1 Gew.% eines Phosphitstabilisators stabilisiert ist, wird auf dem in Beispiel 1 beschriebenen Kalander, bei dem die Walzen auf einer Oberflächentemperatur von 200/205/215/2250C gehalten werden, unter gleichzeitiger Verstreckung von 1 : 4 zu einer 801um starken Folie verarbeitet. Die Produktionsgeschwindigkeit am Kalander beträgt dabei 20 rn/Minute, die Folie wird von der letzten Walze mit einer Geschwindigkeit von 80 mlMinute abgezogen. Das Polypropylen in der beidseitig glatten, verstreckten Folie besitzt einen Schmelzindex von 1,2 g/10 min.
  • Beispiel 3: Ein Polypropylen mit einem Schmelzindex von 0,6 g/lO Minuten, das 0,2Gew.% eines Phosphit-Stabilisators enthält, erhalten durch Mischen von 95 Gew.% Polypropylen eines Schmelzindex von 0,3 g/10 Minuten und 5 Gew.96 eines Polypropylens mit einem Schmelzindex von 20 g/10 Minuten wird wie in Beispiel 1 beschrieben zu einer Folie einer Stärke von 4001um verarbeitet. Das Polypropylen der Folie besitzt einen Schmelzindex von 0,7 g/l0 min.
  • Beispiel 4: Polypropylen mit einem Schmelzindex von 1,3 g/10 Minuten, das durch Zusatz von 0,05 Gew.% eines Phosphit-Stabilisators stabilisiert ist, und das durch Mischen von 70 Gew.% eines Polypropylens eines Schmelzindex von 0,5 g/10 -Minuten mit 30 Gew.% eines £>olypropylen mit einem Schmelzindex von 35 g/-10 Minuten erhalten wurde, wird wie in Beispiel 1 beschrieben zu einer l501um starken Folie verarbeitet. Das Polypropylen der Folie besitzt dann einen Schmelzindex von 1,6 g/10 min.
  • Beispiel 5: Aus 85 Gew.% Polypropylen eines Schmelzindex von 0,3 g/10 min und 15 Gew.% eines Polyäthlens einer Dichte von 0,940 mit einem Schmelzindex von 8 g/10 min bei 1900C und 21,6 N wird unter Zusatz von 0,3 Gew.% BHT eine Mischung hergestellt, die einen Schmelzindex von 0,8 g/10 min (2300C/21,6 N) besitzt. Dieses Produkt wird wie in Beispiel 1 angegeben zu einer 1001um dicken Folie verarbeitet. Der Schmelzindex des Gemisches in der Folie beträgt 1,6 g/10 min

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Folien oder Platten aus Polypropylen oder dessen Mischungen mit Polyäthylen durch Kalandrieren bei Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes und bei einer Voreilung jeder nachfolgenden Kalanderwalze von mindestens 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegebenenfalls inerte Füllstoffe enthaltendes Polypropylen ocer ein Gemisch desselben mit maximal 25 Gew.% Polyäthylen mit einem Schmelzindex im Bereich von 0#4 bis 1,5 g/l0 min (230OG/21,6 N) eingesetzt wird, und für eine Stabilisierung des Polypropylens oder Polypropylen-Polyäthylen-Gemisches in solchem Maße gesorgt ist, daß während des Kalanderverfahrens der Schmelzindex nicht über 2 g/10 min (2300G/21,6 N) ansteigt.
  2. 2. Verfahren nach Ans?ruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polypropylen eingesetzt wird, bei dem der Schmelzindexbereich von 0,4 bis 1,5 g/l0 min durch Mischen von 70 bis 95 Gew.# eines hochmolekularen Polypropylens eines Schmelzindex im Bereich von 0,2 bis 0,5 g/10 min (2300C/21,6 N) mit 5 bis 30 Gew.96 eines niedermolekularen Polypropylens mit einem Schmelzindex von höher als 7 g/lO min (2300G/21,6 N) eingestellt wurde.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Polypropylen und Polyäthylen eingesetzt wird, bei dem der Schmelzindexbereich von 0,4 bis 1,5 g/lO min durch Mischen von 75 bis 95 Gew.96 eines hochmolekularen Polypropylens eines Schmelzindex im Bereich von 0,2 bis 0,5 g/l0 min mit 5 bis 25 Gew.% eines Polyäthylens mit einem Schmelzindex von höher als 1,0 g/10 min (1900C/21,6 N) eingesellt wurde.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie oder Platte während des Kalandrierverfahrens durch eine gegenüber der Eingabegeschwindigkeit erhöhte Abzugsgeschwindigkeit von der letzten Kalanderwalze monoaxial verstreckt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Ausgangsmaterial dienende Polypropylen oder das Polypropylen-Polyäthylengemisch Nukleationsmittel und/oder Füllstoffe enthält.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Folien einer Stärke von 40/um bis l0001um hergestellt werden.
DE19803015465 1980-04-18 1980-04-22 Verfahren zur herstellung von folien oder platten aus polypropylen oder dessen mischungen mit polyaethylen Withdrawn DE3015465A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0212480A AT367782B (de) 1980-04-18 1980-04-18 Verfahren zur herstellung von folien oder platten aus polypropylen oder dessen mischungen mit polyaethylen
DE19803015465 DE3015465A1 (de) 1980-04-18 1980-04-22 Verfahren zur herstellung von folien oder platten aus polypropylen oder dessen mischungen mit polyaethylen
AT0356480A AT368182B (de) 1980-04-22 1980-07-08 Verfahren zur herstellung von folien oder platten aus polypropylen oder dessen mischungen mit polyaethylen
DE19803032851 DE3032851A1 (de) 1980-04-22 1980-09-01 Verfahren zur herstellung von folien oder platten aus polypropylen oder dessen mischungen mit polyaethylen
EP81101692A EP0040298A1 (de) 1980-04-18 1981-03-09 Verfahren zur Herstellung von Folien oder Platten aus Polypropylen oder dessen Mischungen mit Polyäthylen
DK144481A DK144481A (da) 1980-04-18 1981-03-31 Fremgangsmaade til fremstilling af folier eller plader af polypropylen eller blandinger deraf med polyethylen
AU69501/81A AU6950181A (en) 1980-04-18 1981-04-14 Preparation of films of sheets from polypropylene or mixtures therof with polyehtylene
JP5725081A JPS56164825A (en) 1980-04-18 1981-04-17 Manufacture of sheet or board from polypropylene or mixture of polypropylene and polyethylene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0212480A AT367782B (de) 1980-04-18 1980-04-18 Verfahren zur herstellung von folien oder platten aus polypropylen oder dessen mischungen mit polyaethylen
DE19803015465 DE3015465A1 (de) 1980-04-18 1980-04-22 Verfahren zur herstellung von folien oder platten aus polypropylen oder dessen mischungen mit polyaethylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015465A1 true DE3015465A1 (de) 1981-10-29

Family

ID=25597746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015465 Withdrawn DE3015465A1 (de) 1980-04-18 1980-04-22 Verfahren zur herstellung von folien oder platten aus polypropylen oder dessen mischungen mit polyaethylen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS56164825A (de)
AT (1) AT367782B (de)
DE (1) DE3015465A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240338C1 (de) * 1982-10-30 1989-08-10 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Herstellen von Folien aus Polypropylen durch Kalandrieren
EP0630737A1 (de) * 1993-06-23 1994-12-28 NESPAK S.p.A. Società Generale per L'Imballaggio Kunststoffolie und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
WO1995001390A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Benecke-Kaliko Ag Folie auf der basis von polymerisaten des ethylens und propylens sowie deren verwendung
US5439628A (en) * 1993-03-22 1995-08-08 Inteplast Corporation Method for manufacturing polypropylene film and sheet
EP0753388A2 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen thermoplastischen Kunststoffolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1491314A1 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Nitto Denko Corporation Trägermaterial für druckempfindlichen Klebefilm, druckempfindlicher Klebefilm mit diesem Trägermaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Trägermaterials

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60204310A (ja) * 1984-03-29 1985-10-15 Kuraray Co Ltd 耐衝撃性に優れたポリプロピレン系シ−ト
JPH06210718A (ja) * 1992-12-16 1994-08-02 Nan Ya Plast Corp ポリプロピレン(pp)フィルムの製造方法
JPH0743116U (ja) * 1993-01-28 1995-08-18 南亜塑膠工業股▲ひん▼有限公司 ポリプロピレンフィルム製造のカレンダ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT211040B (de) * 1957-09-12 1960-09-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Folien, Bändern u. dgl. aus in Wärme verformbaren kristallinen oder teilweise kristallinen organischen Hochpolymeren, insbesondere Polyäthylen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UST973011I4 (en) * 1976-07-13 1978-08-01 Calenderable propylene polymer compositions
JPS6030537B2 (ja) * 1977-11-11 1985-07-17 日本石油化学株式会社 容器等の製造方法
JPS5527203A (en) * 1978-08-16 1980-02-27 Showa Denko Kk Producing process of polypropyrene sheet having superior transparency

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT211040B (de) * 1957-09-12 1960-09-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Folien, Bändern u. dgl. aus in Wärme verformbaren kristallinen oder teilweise kristallinen organischen Hochpolymeren, insbesondere Polyäthylen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240338C1 (de) * 1982-10-30 1989-08-10 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Herstellen von Folien aus Polypropylen durch Kalandrieren
US5439628A (en) * 1993-03-22 1995-08-08 Inteplast Corporation Method for manufacturing polypropylene film and sheet
EP0630737A1 (de) * 1993-06-23 1994-12-28 NESPAK S.p.A. Società Generale per L'Imballaggio Kunststoffolie und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
WO1995001390A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Benecke-Kaliko Ag Folie auf der basis von polymerisaten des ethylens und propylens sowie deren verwendung
US5622760A (en) * 1993-07-02 1997-04-22 Benecke-Kaliko Ag Sheeting made from polymers of ethylene and propylene, and its use
EP0753388A2 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen thermoplastischen Kunststoffolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0753388A3 (de) * 1995-07-11 1997-07-09 Benecke Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen thermoplastischen Kunststoffolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1491314A1 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Nitto Denko Corporation Trägermaterial für druckempfindlichen Klebefilm, druckempfindlicher Klebefilm mit diesem Trägermaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Trägermaterials
US7232613B2 (en) 2003-06-26 2007-06-19 Nitto Denko Corporation Base material for pressure-sensitive adhesive tape or sheet, pressure-sensitive tape or sheet using the base material, and process of producing the base material
KR100750423B1 (ko) * 2003-06-26 2007-08-21 닛토덴코 가부시키가이샤 감압성 점착 테이프 또는 시트용 기재, 이 기재를 사용한감압성 점착 테이프 또는 시트, 및 이 기재의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56164825A (en) 1981-12-18
AT367782B (de) 1982-07-26
ATA212480A (de) 1981-12-15
JPH032651B2 (de) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007789T2 (de) Folie aus Polymilchsäure
DE1100275B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen
DE1779150B1 (de) Verfahren zum herstellen monoaxial gestreckter folienbaendchen
DE1694694B2 (de) Heissiegelbarer schichtstoff aus einer orientierten polypropylenfolie
EP0134941B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen bzw. Formteilen aus Polypropylen
DE3015465A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien oder platten aus polypropylen oder dessen mischungen mit polyaethylen
EP1385700B1 (de) Pla-folie mit guten antistatischen eigenschaften
DE2915481A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial gereckten thermoplastischen polyesterfolie
DE2104817C3 (de) Druckempfindliches Klebeband mit einer Thermoplastfolie als Träger
DE3625950C2 (de)
DE10002174A1 (de) Transparente, flammhemmend ausgerüstete, orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0040298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder Platten aus Polypropylen oder dessen Mischungen mit Polyäthylen
DE3813085C2 (de)
DE3003658A1 (de) Mischungen, enthaltend ein ethylen/vinylacetat-cobolymeres und ethylen/propylen-kautschuk, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3032851A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien oder platten aus polypropylen oder dessen mischungen mit polyaethylen
DE2112030B2 (de) Verfahren zur herstellung einer papieraehnlichen polymeren folie
DE2314048A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylchloridfolien fuer klebbaender
EP0000025B1 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
EP0563211B1 (de) Formmasse und verfahren zum kalandrieren von folien auf basis von polyethylen
AT201290B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtransparenten Polypropylenfilms
DE2057690C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Polyethylenterephthalat
EP0005268B1 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
DE2428191A1 (de) Thermoplastische gemische und ihre verwendung
DE2727381C2 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
DE1769919B2 (de) Verbesserung einer molekular orientierten Folie aus Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal