DE2921615A1 - Formmassen auf der basis von phillips- polyaethylen, deren schmelzindex bei zugleich thermischer und mechanischer beanspruchung abnimmt - Google Patents

Formmassen auf der basis von phillips- polyaethylen, deren schmelzindex bei zugleich thermischer und mechanischer beanspruchung abnimmt

Info

Publication number
DE2921615A1
DE2921615A1 DE19792921615 DE2921615A DE2921615A1 DE 2921615 A1 DE2921615 A1 DE 2921615A1 DE 19792921615 DE19792921615 DE 19792921615 DE 2921615 A DE2921615 A DE 2921615A DE 2921615 A1 DE2921615 A1 DE 2921615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tris
melt index
compsn
tert
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921615
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Cramer
Rudolf Dipl Chem Dr Glaser
Frank Dipl Ing Dr Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792921615 priority Critical patent/DE2921615A1/de
Publication of DE2921615A1 publication Critical patent/DE2921615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • C08K5/526Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • rFornmassen auf der Basis von Phillips-Polyäthylen, deren
  • Schmelzindex bei zugleich thermischer und mechanischer Beanspruchung nicht abnimmt Die vorliegende Erfindung liegt im Rahmen von Formmassen aus (a) 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das (1.1) mittels eines Chrom enthaltenden Katalysators nach Phillips hergestellt ist, 3 (1.2) eine Dichte von über 0,935 g/cm3 hat, (1.3) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 1900C/ 2,16 kg) von kleiner 16 g/10 min aufweist und (1.4) eine Lösungsviskosität (nach DIN 53 728/ 3 Blatt 4) von 0,8 bis 5 cm3/g besitzt, (b) 0,05 bis 1 Gewichtsteilen eines Tris-(2,4-dialkylphenyl)-phosphits, wobei die Alkylgruppen gleich oder verschieden sind und jeweils 1 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, (c) 0,02' bis 0,8 Gewichtsteilen Zinkstearat sowie (d) anderen Additiven.
  • Die bekannten Formmassen dieser Art dienen zum Herstellen von 10 bis 500, insbesondere 10 bis 80 und vor allem 10 bis 30/um dicken biaxial verstreckten Folien nach dem Folienblasverfahren mit einem Aufblasverhätlnis bis zu 1:10 und insbesondere 1:2 bis 1:7 (vgl. z.B. die DE-OS 27 00 235); die entsprechenden Folien sind qualitativ zufriedenstellend und haben sich in der Praxis eingeführt.
  • Aufgabenstellung zur vorliegenden Erfindung war es, Formmassen der vorstehend definierten Art so zu modifizieren, daß nicht nur ihr Schmelzindex bei zugleich thermischer und mechanischer Beanspruchung nicht abnimmt sondern auch ein ausgewogen günstiges Verhältnis zueinander von Schmelzindex und Dehnverhalten der Schmelze gegeben ist. Dieses Verhältnis wird bei den zum Stande der Technik zählenden Formmassen der in Rede stehenden Art bekanntlich ungünstig beeinflußt durch eine Abnahme des Schmelzindex bei thermisch-mechanischer Beanspruchung (den sog. "MI-drop"), z.B. bei der Verarbeitung, sowie ein nicht wünschenswert gutes Dehnverhalten der Schmelze an sich; - was letztlich dazu führt, daß die Formmassen z.B. weniger gut geeignet sind zum Herstellen von Formteilen nach dem Spritzgußverfahren wegen sich ergebender Eigenspannungen in den Teilen oder von Hohlkörpern nach dem Hohlkörperblasverfahren wegen sich ergebender unerwünscht hoher Differenzen zwischen gemittelter und dünnster tatsächlicher Wandstärke.
  • Wie sich ergeben hat, ist die Lösung der gestellten Aufgabe möglich mit Formmassen, die als ein weiteres Additiv (d) ein spezielles, phenolische Substituenten tragendes, Benzol enthalten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind dementsprechend Formmassen aus (1) 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das (1.1) mittels eines Chrom enthaltenden Katalysators nach Phillips hergestellt ist, (1.2) eine Dichte von über 0,935 g/cm3, vorzugsweise von über 0,945, und insbesondere von 0,950 bis 3 0,960 g/cm3 hat, (1.3) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 1900C/ 2,16 kg) von kleiner 16, vorzugsweise von kleiner 1,5 g/10 min aufweist und (1.4) eine Lösungsviskosität (nach DIN 53 728/ 3 Blatt 4) von 0,8 bis 5 cm3/g besitzt, (2) 0,05 bis 1, insbesondere 0,1 bis 0,5, Gewichtsteilen eines Tris-(2,4-dialkylphenyl)-phosphits, wobei die Alkylgruppen gleich oder verschieden sind und Jeweils 1 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, und (3) 0,02 bis 0,8, insbesondere 0,08 bis 0,5 Gewichtsteilen Zinkstearat.
  • Die erfindungsgemäßen Massen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich enthalten (4) 0,05 bis 1, insbesondere 0,1 bis 0,5 Gewichtsteile 1,3,5-Tri-methyl-2,4,6-tris-(3' ,5'-di-tert-butyl-4'--hydroxy-benzyl)-benzol, sowie (5) - gegebenenfalls - einschlägig übliche andere Additive in einschlägig üblichen Mengen.
  • Zur stofflichen Seite dieser Massen ist im einzelnen das Folgende zu sagen: (1) Die einzusetzenden Polyäthylene sind an sich bekannt und im Handel erhältlich, so daß sich nähere Ausfüh- rungen zu ihnen erübrigen. Zu bemerken ist jedoch, daß sich zweierlei gezeigt hat: (1.1) Besonders gut geeignet sind Polyäthylene, die Schmelzindices (nach DIN 53 735 und 1900C/ 21,6 kg) von 1 bis 30 g/10 min aufweisen und Lösungsviskositäten (nach DIN 53 728/Blatt 4) von 1,8 bis 4,5 cm3/g besitzen. Solche Polyäthylene lassen sich z.B. bevorzugt zum Herstellen von Hohlkörpern und Platten sowie von Webbändchen und Monofils verwenden.
  • (1.2) Besonders gut geeignet sind auch Polyäthylene, die Schmelzindices (nach DIN 53 735 bei 1900C/ 2,16 kg) von 1 bis 16 g/10 min aufweisen und Lösungsviskositäten (nach DIN 53 728/Blatt 4) von 0,8 bis 3,0 cm3/g besitzen. Solche Polyäthylene lassen sich z.B. bevorzugt verwenden zum Herstellen von Spritzgußteilen.
  • (2) Als Tris-(2,4-dialkylphenyl)-phosphite kommen vornehmlich solche in Betracht, deren Alkylgruppen verzweigt sind; die Alkylgruppen sind vorzugsweise verzweigte, 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende. Besonders gut geeignet ist das Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phos phit.
  • (3) Die dritte Komponente ist Zinkstearat; es ist als solches, insbesondere auch als Additiv für Formmassen auf der Basis von Polyäthylen, bekannt und im Handel erhältlich; - womit nähere Darlegungen überflüssig sind.
  • c(4) Die vierte Komponente ist 1,3,5-Tri-methyl-2,4,6-tris--(3' ,5'-di-tert-butyl-4'-hydroxy-benzyl)-benzol; auch es ist als solches bekannt und im Handel erhältlich, so daß sich ebenfalls nähere Ausführungen erübrigen.
  • (5) Im Rahmen des Erfindungsgegenstandes können - gewünschtenfalls - übliche andere Additive, also Hilfs-und Zusatzstoffe, in einschlägig üblichen Mengen mitverwendet werden. Zu nennen sind beispielsweise Verarbeitungshilfsmittel, wie insbesondere andere Metallstearate, etwa Aluminium-, Calcium-, Magnesium-, Natrium- oder Kaliumstearat (in Mengen bis zu 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Polyäthylen); Antioxidantien, wie phenolische Stoffe, etwa Pentaerythrityltetrakis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat oder Octadecyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat (in Mengen von 0,01 bis 0,2 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Polyäthylen); Antiblockmittel, wie Siliciumdioxid (in Mengen von 0,05 bis 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Polyäthylen); ferner Antistatika, Pigmente, Füllstoffe und Nucleierungsmittel.
  • Wie sich gezeigt hat, ist es für die erfindungsgemäßen Formmassen von besonderem Vorteil, wenn sie als Additive der Kategorie (5) - ggf. neben weiteren anderen Additiven der Kategorie (5) - pro 100 Gewichtsteilen des Polyäthylens (1) bis zu insgesamt 0,5 Gewichtsteile, und insbesondere insgesamt 0,1 bis 0,4 Gewichtsteile, Calcium- und/oder Aluminiumstearat enthalten.
  • Das Herstellen der erfindungsgemäßen Formmassen aus ihren Komponenten kann in einschlägig üblichen Mischvorrichtungen in einschlägig üblicher Weise erfolgen; es ist an sich mit keinen Besonderheiten verbunden und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
  • Sinngemäß das gleiche gilt für das Verarbeiten der Massen: Sie lassen sich wie vergleichbare Formmassen auf der Basis von Ziegler-Polyäthylen z.B. nach den üblichen Spritzgußverfahren zu Formteilen, wie Flaschenkästen, oder nach den üblichen Hohlkörperblasverfahren zu Hohkörpern, wie Heizöltanks, Fässer, Kanister oder Flaschen, verarbeiten. Die aus den erfindungsgemäßen Massen hergestellten Artikel haben - neben anderen wünschenswerten Eigenschaften - eine bemerkenswerte Stabilität gegen die Einwirkung von W--Licht.
  • Beispiel Es wird ausgegangen von einer Formmasse aus (1) 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das (1.1) mittels eines Chrom enthaltenden Katalysators nach Phillips hergestellt ist, (1.2) eine Dichte von 0,956 g/cm3 hat, (1.3) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 1900C/ 21,6 kg) von 9 g/10 min aufweist und (1.4) eine Lösungsviskotität (nach DIN 53 728/ Blatt 4) von 2,9 cm3/g besitzt, (2) 0,2 Gewichtsteilen Tris-(2,4-di-tert-butyl-phenyl)--phosphit, (3) 0,2 Gewichtsteilen Zinkstearat, (4) 0,2 Gewichtsteilen 1,3,5-Tri-methyl-2,4,6-tris-(3',5'--di-tert-butyl-4'-hydroxy-benzyl)-benzol sowie (5) 0,4 Gewichtsteilen Aluminiumstearat.
  • Aus dieser Formmasse wird mittels einer üblichen Flaschenblasvorrichtung bei einer Massetemperatur von etwa 220 0C ein Schlauch extrudiert und zu einer zylindrischen Flasche aufgeblasen. Die erhaltene Flasche hat ein günstiges Verhältnis von gemittelter Wandstärke zu dünnster tatsächlicher Wandstärke.

Claims (1)

  1. Patentanssruch Formmassen aus (1) 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das (1.1) mittels eines Chrom enthaltenden Katalysators nach Phillips hergestellt ist, (1.2) eine Dichte von über 0,935 g/cm3 hat, (1.3) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 1900C/ 2,16 kg) von kleiner 16 g/10 min aufweist und (1.4) eine Lösungsviskosität (nach DIN 53 728/ 3 Blatt 4) von 0,8 bis 5 cm /g besitzt, (2) 0,05 bis 1 Gewichtsteilen eines Tris-(2,4-dialkylphenyl)-phosphits, wobei die Alkylgruppen gleich oder verschieden sind und jeweils 1 bis 9 Kohlenstoffatore enthalten, und (3) 0,02 bis 0,8 Gewichtsteilen Zinkstearat, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich enthalten (4) 0,05 bis 1 Gewichtsteile 1,3,5-Tri-methyl-2,4,6-tris--(3',5'-di-tert-butyl-4'-hydroxy-benzyl)-benzol, sowie l (5) - gegebenenfalls - einschlägig übliche andere Additive in einschlägig üblichen Mengen.
DE19792921615 1979-05-28 1979-05-28 Formmassen auf der basis von phillips- polyaethylen, deren schmelzindex bei zugleich thermischer und mechanischer beanspruchung abnimmt Withdrawn DE2921615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921615 DE2921615A1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Formmassen auf der basis von phillips- polyaethylen, deren schmelzindex bei zugleich thermischer und mechanischer beanspruchung abnimmt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921615 DE2921615A1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Formmassen auf der basis von phillips- polyaethylen, deren schmelzindex bei zugleich thermischer und mechanischer beanspruchung abnimmt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921615A1 true DE2921615A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6071860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921615 Withdrawn DE2921615A1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Formmassen auf der basis von phillips- polyaethylen, deren schmelzindex bei zugleich thermischer und mechanischer beanspruchung abnimmt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921615A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031591C2 (de)
DE60131363T2 (de) Blockcopolymer und zusammensetzung daraus
DE1770696A1 (de) Mischpolymerisate des Methacrylnitrils mit niederen alpha-Olefinen und daraus hergestellte Verpackungsmaterialien
EP0052262A1 (de) Siegelfähige, biaxial gestreckte Polypropylenfolie mit hoher Kratzfestigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2445769B2 (de) Biaxial orientierter hohler Gegenstand, insbesondere Behälter, aus einem hochkristallinen Olefinpolymeren mit verbesserter Transparenz und Schlagfestigkeit
DE2921615A1 (de) Formmassen auf der basis von phillips- polyaethylen, deren schmelzindex bei zugleich thermischer und mechanischer beanspruchung abnimmt
DE1569025A1 (de) Verbesserungen an oder Bezug auf Brueckenbindungen enthaltende Polymere
EP0000025B1 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
EP0807663A2 (de) Hochzähe Polyolefinmischungen
EP0019765B1 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
EP0005268B1 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
EP0019766B1 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
EP0005269B1 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
EP0082502B1 (de) Verwendung von Ethylen-Mischpolymerisaten für Schwergutsäcke oder Schrumpffolien, daraus hergestellte Schwergutsäcke und Verfahren zur Herstellung der Ethylen-Mischpolymerisate
DE2422644C2 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2700235C3 (de) Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren
DE2727381A1 (de) Verwendung einer speziellen polyolefin-formmasse zum herstellen von folien nach dem folienblasverfahren
DE2304998A1 (de) Polyaethylenfolie von hoher dichte und verfahren zur herstellung derselben
EP0612672B1 (de) Formmasse zur Herstellung von Dehnfolien
DE1131005B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Spannungsrisse widerstandsfaehigen Formkoerpern aus Polyaethylen
DE2306893A1 (de) Polyolefin-formmassen
AT305618B (de) Geformte Artikel aus thermoplastischen Michungen
DE2756614A1 (de) Polypropylen-formmasse
DE2024342A1 (en) Homogeneous, thermoplastic polypropylene/polyethylene - compsns - made of polymers of similar mol wt giving products
WO1986004596A1 (en) Fluorocarbon polymers possessing filler materials

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG BASF AG, 6700 LUDWIGSHAFEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA-GEIGY AG, 4002 BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee