DE2756614A1 - Polypropylen-formmasse - Google Patents

Polypropylen-formmasse

Info

Publication number
DE2756614A1
DE2756614A1 DE19772756614 DE2756614A DE2756614A1 DE 2756614 A1 DE2756614 A1 DE 2756614A1 DE 19772756614 DE19772756614 DE 19772756614 DE 2756614 A DE2756614 A DE 2756614A DE 2756614 A1 DE2756614 A1 DE 2756614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
weight
xylene
hydrocarbon resin
compsn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756614
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Chem Dr Moorwessel
Werner Dipl Chem Dr Schoene
Gerhard Dipl Chem Dr Zeitler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772756614 priority Critical patent/DE2756614A1/de
Publication of DE2756614A1 publication Critical patent/DE2756614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/02Copolymers of mineral oil hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Polypropylen-Forrmnasse
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyprbpylen-Formmasse, deren Polypropylen-Komponente ein Gemisch ist aus (a) 90 bis 99, vorzugsweise 93 bis 98, Gewichtsteilen eines Polypropylens, von dem (bei einem Gewichtsverhältnis Polypropylen : Xylol von 5 : 95) weniger als 1 Gewichtsprozent in (unter Normalbedingungen) siedendem und anschließend wieder auf Zimmertemperatur abgekühltem Xylol löslich ist und (b) 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 7, Gewichtsteilen eines Polypropylens, von dem (bei einem Gewichtsverhältnis Polypropylen Xylol von 5 : 95) mehr als 99 Gewichtsprozent in (unter Normalbedingungen) siedendem und anschließend wieder auf Zimmertemperatur abgekühltem Xylol löslich sind, mit den Maßgaben, (I) daß die Summe der Gewichtsteile unter (a) und (b) jeweils 100 beträgt und (II) daß die Polypropylene unter (a) und (b) jeweils Intrinsic-Viskositäten [ (gemessen in Dekalin bei 130 C) im Bereich von 1 bis 10, insbesondere von 1,2 bis 3,8, haben.
  • Formmassen dieser Gattung sind bekannt; sie dienen üblicherweise z.B. zum Herstellen unverstreckter sowie monoaxial oder biaxial verstreckter Folien, darunter auch Mehrschichtfolien, etwa solchen, deren Basisfolie aus einem anderen Polyolefin besteht und deren Deckschicht - die beispielsweise als Siegelschicht bestimmt ist - von einer der in Rede stehenden Formmassen gebildet wird. Diese Formmassen dienen darüber hinaus bekanntlich auch zum Herstellen anderer Gegenstnde, wie Verpackungsbändern und Spritzgußteilen.
  • Das Eigenschaftsspektrum der Gegenstände, die aus Formmassen der hier betroffenen Gattung hergestellt sind weist u.a. gute Zähigkeitswerte sowie eine gute Oberflächenbeschaffenheit auf; auch der Oberflächenglanz ist im allgemeinen gut, - wäre indessen für besondere Anwendungsgebiete noch besser zu wünschen.
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung war es, eine Formmasse der eingangs definierten Art aufzuzeigen, die ein verbessertes Eigenschaftsspektrum - insbesondere auch hinsichtlich des Oberflächenglanzes - mit sich bringt.
  • Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe gelöst werden kann durch eine Formmasse, die zur Polypropylen-Komponente zusätzlich ein bestimmtes Kohlenwasserstoffharz enthält.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend eine Polypropylen-Formmasse deren Polypropylen-Komponente ein Gemisch ist aus (a) 90 bis 99, vorzugsweise 93 bis 98, Gewichtsteilen eines Polypropylens, von dem (bei einem Gewichtsverhältnis Polypropylen : Xylol von 5 : 95) weniger als 1 Gewichtsprozent in (unter Normalbedingungen) siedendem und anschließend wieder auf Zimmertemperatur abgekühltem Xylol löslich ist und (b) 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 7, Gewichtsteilen eines Polypropylens, von dem (bei einem Gewichtsverhältnis Polypropylen : Xylol von 5 : 95) mehr als 99 Gewichtsprozent in (unter Normalbedingungen) siedendem und anschließend wieder auf Zimmertemperatur abgekühltem Xylol löslich sind, mit den Maßgaben, (I) daß die Summe der Gewichtsteile unter (a) und (b) jeweils 100 beträgt und (11) daß die Polypropylene unter (a) und (b) jeweils Intrinsic-Viskositäten rl (gemessen in Dekalin bei 1300C) im Bereich von 1 bis 10, insbesondere von 1,2 bis 3,8, haben. Die erfindungsgemäße Formmasse ist dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zur Polypropylen-Komponente 3 bis 30, vorzugsweise 5 bis 25, Gewichtsprozent - bezogen auf die Polypropylen -Komponente - eines Kohlenwasserstoffharzes mit einem Erweichungspunkt (nach ASTM E28/58T) von 90 bis 140, vorzugsweise 100 bis 1300c und einer Bromzahl (nach ASTM D 1159) von <5, vorzugsweise <2 g Br/100 g, homogen verteilt enthält.
  • Die im Rahmen der Erfindung für die Polypropylen-Formmasse zu verwendende Polypropylen-Komponente ist ohne weiteres und leicht erhältlich, z.B. durch sinngemäß modifizierte Anwendung der entsprechenden Vorschrift aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 917 656; zudem ist die Polypropylen-Komponente im Handel erhältlich, so daß sich nähere Ausführungen hierzu erübrigen.
  • Im Rahmen der Erfindung geeignete Kohlenwasserstoffharze sollten zweckmäßigerweise solche sein, die der folgenden Definition entsprechen: Harzartige - gegebenenfalls nach der Polymerisation hydrierte - Mischpolymerisate wie sie entstehen bei der Polymerisation des bei der Erdölspaltung (Crackung) anfallenden - gegebenenfalls partiell hydrierten - Kohlenwasserstoffschnitts der die C5 bis C15-, vorzugsweise c -- bis C 5 bis C10-, und insbesondere C5- bis C8-Kohlenwasserstoffe umfaßt. Besonders gut geeignete Kohlenwasserstoffharze sind harzartige Mischpolymerisate wie sie entstehen bei der Polymerisation partiell hydrierter Kohlenwasserstoffschnitte die die C5-Kohlenwasserstoffe umfassen, sowie harzartige, nach der Polymerisation hydrierte, Mischpolymerisate wie sie entstehen bei der Polymerisation von Kohlenwasserstoffschnitten, die die C5-Kohlenwasserstoffe umfassen. Für den erfindungsgemäßen Zweck geeignete Kohlenwasserstoffharze sind im Handel erhältlich, so daß sich auch insoweit nähere Ausführungen erübrigen.
  • Das Herstellen der erfindungsgemäßen Polypropylen-Formmassen aus den Einzelkomponenten kann mittels einschlägig üblicher Vorrichtungen in einschlägig üblicher Weise erfolgen. Zweckmäßigerweise kann man z.B. mittels eines Mischers (z.B. Extruders) das Kohlenwasserstoffharz homogen in die Polypropylen- Komponente einarbeiten (Arbeitstemperatur 170 bis 240°C). Es versteht sich von selbst, daß die Formmassen - falls gewünscht -außer den für die Erfindung wesentlichen Komponenten noch zusätzlich übliche andere Hilfs- bzw. Zusatzstoffe in den üblichen Mengen enthalten können, z.B. Stabilisatoren, Gleitmittel, Antiblockmittel, Flammschutznittel, Farbstoffe und/oder Pigmente.
  • Beispiel Es wird ausgegangen von: (A) Einer handelsüblichen Polypropylen-Komponente, die aus einem in siedendem und wieder auf Zimmertemperatur abgekühltem Xylol löslichen (3,2 Gewichtsprozent) und unlöslichen (96>8 Gewichtsprozent) Anteil besteht. Die Intrinsic-Viskositäten (gemessen in Dekalin bei 13100C) sind: unlöslicher Anteil: 3,7; löslicher Anteil: 1,4.
  • (B) Einem handelsüblichen Kohlenwasserstoffharz, das einen Erweichungspunkt (nach ASTM E28/58T) von 1100C sowie eine Bromzahl (nach ASTM D 1159) von 0,9 g Br/100 g aufweist und besteht aus einem harzartigen, nach der Polymerisation hydrierten, Mischpolymerisat das entstanden ist bei der Polymerisation eines bei der Erdölspaltung (Crackung) angefallenen Kohlenwasserstoffschnitts der die C5-Kohlenwasserstoffe umfaßt.
  • Die Polypropylen-Komponente (A) und das Kohlenwasserstoffharz (B) werden im Gewichtsverhältnis (A) : (B) von 100 : 18 miteinander homogenisiert (Extruder, Arbeitstemperatur: 2200C), wobei eine erfindungsgemäße Polypropylen-Formmasse resultiert.
  • Aus dieser Polypropylen-Formmasse wird auf einer einschlägig üblichen Vorrichtung (Breitschlitzextruder) bei einer Massetemperatur von 2700C eine unverstreckte Flachfolie mit einer Breite von 1,10 m und einer Dicke von 60/um hergestellt.
  • Die resultierende Folie hat einen sichtbar besseren Glanz als eine Folie, die völlig analog, aber aus einer Formmasse ohne Zusatz des Kohlenwasserstoffharzes hergestellt worden ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Polypropylen-Formmasse deren Polypropylen-Komponente ein Gemisch ist aus (a) 90 bis 99 Gewichtsteilen eines Polypropylens, von dem (bei einem Gewichtsverhältnis Polypropylen : Xylol von 5 : 95) weniger als 1 Gewichtsprozent in (unter Normalbedingungen) siedendem und anschließend wieder auf Zimmertemperatur abgekühltem Xylol löslich ist und (b) 1 bis 10 Gewichtsteilen eines Polypropylens, von dem (bei einem Gewichtsverhältnis Polypropylen : Xylol von 5 : 95) mehr als 99 Gewichtsprozent in (unter Normalbedingungen) siedendem und anschließend wieder auf Zimmertemperatur abgekühltem Xylol löslich sind, mit den Maßgaben, (I) daß die Summe der Gewichtsteile unter (a) und (b) jeweils 100 beträgt und (II) daß die Polypropylene unter (a) und (b) jeweils Intrinsic-Viskositäten [] (gemessen in Dekalin bei 1300C) im Bereich von 1 bis 10 haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse zusätzlich zur Polypropyten-Komponente 3 bis 30 Gewichtsprozent - bezogen auf die Polypropylen-Komponente - eines Kohlenwasserstoffharzes mit einem Erweichungspunkt (nach ASTM E28/58T) von 90 bis 1400c und einer Bromzahl (nach ASTM D 1159) von c5 g Br/100g, homogen verteilt enthält.
DE19772756614 1977-12-19 1977-12-19 Polypropylen-formmasse Withdrawn DE2756614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756614 DE2756614A1 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Polypropylen-formmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756614 DE2756614A1 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Polypropylen-formmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756614A1 true DE2756614A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6026575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756614 Withdrawn DE2756614A1 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Polypropylen-formmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2756614A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047634A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Selbsthaftende Verpackungsfolie
US6376613B1 (en) * 1994-02-07 2002-04-23 Basell Technology Company Bv. Polyolefinic compositions for the manufacture of articles for biomedical use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047634A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Selbsthaftende Verpackungsfolie
US6376613B1 (en) * 1994-02-07 2002-04-23 Basell Technology Company Bv. Polyolefinic compositions for the manufacture of articles for biomedical use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130672T2 (de) Polyolefinkonzentrat und zum spritzgiessen geeignete mischung
DE60029215T2 (de) Elastische folien enthaltend ein kristallines polymer sowie kristallisierbare polymere auf basis von propylen
DE1233592C2 (de) Formmassen auf basis von polyaethylen
DE60308900T2 (de) Flachfolie zum thermoformen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1494280A1 (de) Kunststoffmasse
DE1569387B2 (de) Formmassen aus olefinpolymerisaten
DE1104694B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen
DE69827744T2 (de) Polybuten-1 enthaltende polyolefinzusammensetzung
DE4337251A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
DE69911684T2 (de) Propylenharzzusammensetzung
DE1806126A1 (de) Polymere Masse
DE69830127T2 (de) Dehnbare mehrschichtfolien
AT405286B (de) Polypropylene mit reduzierter weissbruchneigung
DE102004045928B4 (de) Thermoplastische Harzmasse und spritzgeformter Gegenstand
EP0310051B1 (de) Thermoplastische Formmasse, deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2821342C2 (de)
DE102018221200A1 (de) Polypropylenverbundharzzusammensetzung mit hervorragender kratzbeständigkeit und mechanischen eigenschaften
DE2014172B2 (de) Mischpolymerisat von Äthylen und Buten-1 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1160179B (de) Formmassen aus einem kristallinen Mischpolymeren aus AEthylen und hoeheren Homologen des AEthylens und einem amorphen Polymeren
DE10300146A1 (de) Harzzusammensetzung auf Polypropylen-Basis und spritzgegossener Gegenstand daraus
DE2756486A1 (de) Polypropylen-formmasse
DE1769654B2 (de) Formmassen auf der Basis von Hoch druckpolyathylen und amorphen Äthylen Propylen Copolymensaten und deren Ver wendung
DE2756614A1 (de) Polypropylen-formmasse
DE112005000818B4 (de) Thermoplastische Styrol-Harz-Zusammensetzung und deren Verwendung
DE3003658A1 (de) Mischungen, enthaltend ein ethylen/vinylacetat-cobolymeres und ethylen/propylen-kautschuk, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination