DE2018628A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisatüberzügen erhöhter Dichtigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisatüberzügen erhöhter Dichtigkeit

Info

Publication number
DE2018628A1
DE2018628A1 DE19702018628 DE2018628A DE2018628A1 DE 2018628 A1 DE2018628 A1 DE 2018628A1 DE 19702018628 DE19702018628 DE 19702018628 DE 2018628 A DE2018628 A DE 2018628A DE 2018628 A1 DE2018628 A1 DE 2018628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
substrate
paper
coated
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018628
Other languages
English (en)
Inventor
Leon John; Mosher Owen D. Glens Falls; Violette Glenn Mark Greenwich N.Y. Paquin (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Paper Co
Original Assignee
International Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Paper Co filed Critical International Paper Co
Publication of DE2018628A1 publication Critical patent/DE2018628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/22Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/30Pretreatment of the paper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pölymerisatüberzügen erhöhter Dichtigkeit · .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Papier mit Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Olefinen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von mit Polyolefin beschichtetem Papier, das eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Durchtritt von Gasen, wie beispielsweise Wasserdampf, und Lösungsmitteln, wie beispielsweise Fetten und Ölen, besitzt*
Das Extrudieren von geschmolzenen Polymerisaten und Mischpolymerisaten von niedrigmolekularen Olefinen, beispielsweise von Propylen, Äthylen und Butylen, auf eine i sich bewegende Papierbahn ist ein weit verbreitetes, bedeutendes Verfahren. In den Jahren seit der Entwicklung einer auf derartigen Verfahren beruhenden Industrie hat sieh das Bedürfnis für die Verwendung beschichteter Papiere stetig vervielfacht, so daß heutzutage derartig verschiedene Erzeugnisse, wie Eiscreme und Dynamit, Ku-: chen und Batterien, gefrorene Lebensmittel, Flüssigkeiten verschiedener Arten, Frischprodukte, Düngemittel, andere Papiere, wie beispielsweise lichtempfindliches Papierj Zucker, Schwerchemikalien und Tierkäfige, von derartigem Papier eingehüllt oder damit ausgekleidet werden.
1G98UAU79
Das Beschichten von Papier mit einem Polyolefin, wie beispielsweise Polyäthylen* erfolgt gewöhnlich in der Weise, daß man die extrudierte Polyäthylenfolie und das Papier gleichzeitig zwischen zwei Druckwalzen laufen läßt und dadurch den heißen Film gut mit dem Papier verbindet. Die eine der Druckwalzen ist gewöhnlich mit Gummi überzogen und wird von der Papierbahn passiert. Die andere der Druckwalzen, die gelegentlich Kühlwalze genannt wird, ist herkömmlicherweise metallüberzogen, beispielsweise chromplattiert, und wassergekühlt, so daß das Ablösen der heißen Folie aus extrudiertem Polyäthylen sichergestellt wird. In diesem Zusammenhang ist bereits früher gefunden worden, daß die Verwendung einer heißen Druckwalze mit einem Überzug aus Silicon, Kautschuk oder Polytetrafluorethylen ("Teflon")» obwohl diese Materialien bekannt dafür sind, daß sie ausgezeichnete Ablöseeigenschaften besitzen, anstelle der chromplattierten Walze mit hoher Kühlkapazität nicht das Klebenbleiben des heißen extrudierten Polyäthylens an der Druckwalze und das sich daraus ergebende, die Herstellung unterbrechende Zerreißen der Papierbahn nicht verhindern konnte, da die genannten Walzenoberflächenmaterialien den normalen Beanspruchungen einer großtechnischen Herstellung nicht standhalten konnten. Weiter wurde .gefunden, daß die den Papierüberzug bildende Polyäthylenfolie selbst bei verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeiten durch die chromplattierte Walze in einem Bruchteil einer Sekunde von Extrudiertemperaturen, die in der Größenordnung von etwa 260 bis 315 0C liegen, auf ungefähr Raumtemperatur gekühlt werden muß, um sich von der chromplattierten.Walzte ablösen zu können. Daher erschien ein schockartiges Abkühlen als ein Erfordernis für ein erfolgreiches Beschichten von Papier mit Polyolefinen. Vielleicht war sich die Industrie aus diesem Grunde mindestens bis zur Veröffentlichung der USA-Patentschriften 3 161 560 und 3 196 063 des mit dieser Verfahrensstufe verbundenen Problems nicht "bewußt oder versuchte es zu ignorieren.· 109846/1479
Zum richtigen Verständnis dieses Problems ist eine kurze Analyse der Natur der Polyolefine am Beispiel des Polyäthylens erforderlich/ Die Polyäthylenmoleküle sind entweder linear oder verzweigt, und Gemische, die sie enthalten, lassen sich leicht;durch ihre Molekulargewichte, Molekulargewichtsverteilungen, Dichten, Gehalt an Kettenverzweigungen und Schmelzindices identifizieren. Polyäthylene, die in katalytischen Verfahren bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck hergestellt wurden, enthalten mehr lineare Moleküle und sind, da diese Moleküle beim Abkühlen und Verfestigen des Polymerisates das Wachstum kompakter, dichter Kristalle begünstigen, als lineare Polyäthylene oder Polyäthylene hoher Dichte bekannt. Sie sind zu etwa 90 bis 95% kristallin und besitzen nur einen geringen amorphen Anteil. Polyäthylene, die in Verfahren bei hoher Temperatur und hohem Druck hergestellt wurden, enthalten größere Anteile an Molekülen mit Seitenketten und sind nur zu etwa 60 bis 70% kristallin, wobei der Rest amorphes Material ist, da sich derartige Moleküle beim Abkühlen und Verfestigen des Polymerisats nicht zur Ausbildung von Kristallen eignen» Die Linearität der Moleküle ist demzufolge ein die Kristallinität und die Dichte der aus ihnen bestehenden Festkörper bestimmender Faktor. Sie ist indessen nicht der einzige Faktor, so daß man sich vorstellen könnte, daß, falls es möglich wäre, rein lineares Polyäthylen ohne einen Gehalt von Molekülen mit Seitenketten zu erzeugen, das Polymerisat aus dem geschmolzenen, d.h. lÖO^ig amorphen Zustand beim Abkühlen in einen 100$ig kristallinen Festkörper mit einer maximalen Dichte von 1,0 übergeht. Es kommt auch auf die thermische Vorbehandlung eines Polyäthylens an, und, falls diese thermische Vorbehandlung für das Wachstum von Kristallen ungünstig ist, erhält der Festkörper eine verminderte Kristallinität und Dichte. Beispielsweise ist es typisch für ein Polyäthylen mit einer hohen Dichte im Bereich von.0>945 bis 0,950 bei der Herstellung, daß es beim Überziehen -τ
109846/1479 -
von Papier mit ihm mittels herkömmlicher Extrudiermethoden diese hohen Dichten verliert, d.h. Dichten bis hinab zu 0,930 bis 0/938 annimmt. Polyäthylene mittlerer Dichte 0,925 bis 0,940) und geringer Dichte (0,91S bis 0,925) weisen ähnliche, wenngleich weniger krasse Verluste auf. Wegen mindestens dieser beiden Faktoren stellen sämtliche im Handel erhältliche. Arten festen Polyäthylens teils kristalline, teils amorphe Gemische mit einer Dichte unter 1,0 dar. Die Dichten sind gemäß ASTM Test D792-50, Method B oder ASTM Test D1505-57 T in , Gramm je Kubikzentimeter ausgedrückt.
Aus dem Gemischcharakter der festen Polymerisate und Mischpolymerisate der Olefine ergeben sich praktische Folgerungen. Wenn beispielsweise ein festes Polyäthylen einen stark amorphen Charakter besitzt, weist es einen guten Glanz, eine gute Durchsichtigkeit, eine gute Zähigkeit sowie gute Dehnungseigenschaften auf. Derartige Eigenschaften sind für freie Folien erwünscht, jedoch wenig oder überhaupt nicht für gebundene Folien, bei- ' spielsweise für Papierüberzüge. Als Papierüberzüge sind Polyolefinfolien fast lediglich dann von Wert, wenn sie . gute Dichtigkeitseigenschaften, d.h. Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Durchgang von Gasen, wie Wasserdampf, und Lösungsmitteln, wie Fetten und Ölen, aufweisen, da diese Stoffe entweder für das Papiei/selbst oder für die damit eingehüllten, bedeckten oder umschlossenen Produkte schädlich sind oder da sie vielleicht zweckmäßigerweise daran gehindert werden sollen, aus den verpackten Produkten durch die beschichteten Papiere nach außen zu dringen. Die erwähnten Dichtigkeits- oder Barriereeigenschaften sind natürlich eine Funktion der Dichte der fertigen überzogenen Papiere und demzufolge eine Funktion des Ausmaßes der Kristallinität der die Papiere beschichtenden Folien. .
109846/1479
Da die Erzeugung rein linearer Polyäthylene, -die im festen Zustand eine 100%ige Kristallinitat erreichen könnten, als Ausweg nicht in.Frage kommt, muß die unmittelbare Lösung des. Problems der Verbesserung polyolefinischer Überzugsfolien und ihrer Dichtigkeitseigenschaften darin gesucht werden - und sie wurde auch dort gesucht -, den Folien die für das Kristallwachstum bestmögliche thermische Vorbehandlung zu verleihen sowie den Grad der Kristallinitat in.den Polymerisaten und Mischpolymerisaten, mit denen man Papier beschichten kann, zu erhalten, d.h. eine Verringerung zu verhüten bzw, eine bereits erfolgte Verringerung rückgängig zu machen, oder sogar den Kristallinitatsgrad zu erhöhen. Insbesondere hat man angenommen, daß die Lösung darin liegen könnte, jegliche nachteilige Wirkungen der schockartigen Abkühlung der Überzugsfolien, die notwendig ist, um sie von der Druckwalze ablösen zu können, auf die thermische Vorgeschichte der Folien festzustellen und anschließend daran diese schädlichen Wirkungen zu überwinden oder zumindest zu verringern.Die Tatsache, daß dieses Problem jedoch nicht gelöst werden konnte, führte zu der vorliegenden Erfindung.
Es wurde nämlich gefunden, daß in einem kontinuierlichen Verfahren zur Papierbeschichtung mit einer Folie aus Polymerisaten und Mischpolymerisaten niedrigmolekularer Olefine die zur Verbindung der Folie mit dem Papier herkömmlicherweise verwendeten Druckwalzen trotzdem verwendet werden können, daß die Trimmverluste verringert werden, daß größere Drücke zustande gebracht werden, als ■ sie eine Luftbürste (air knife) oder ein elektrisches Feld in den meisten Fällen in wirtschaftlich vertretbarer Welse erzeugen können, daß die Notwendigkeit, das an derartige Walzen gewöhnte Personal umschulen zu müssen, entfällt und daß auf das schockartige Abkühlen zur Erzielung der Ablösung der Folie von einer der Druckwalzen
109846/1478
verzichtet v/erden kann, wobei gleichzeitig der Folie eine thermische Vorbehandlung zukommen gelassen werden kann, die sich einerseits mit dem Bemühen, bessere Dichtigkeitseigenschaften bei gleichzeitig geringeren Mengen an Folienrohmaterial zu erzielen, oder andererseits mit dem Bemühen, die Dichtigkeitseigenschaften einer gegebenen Menge Folienmaterial auf dem gleichen Stand zu halten oder auf einen Wert, der sich dem theoretischen Maximum annähert, zu verbessern, im Einklang befindet.
Gegenstand der Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit einer Folie aus Polymerisaten und Mischpolymerisaten niedrigmolekularer Olefine zu einem mit der Folie beschichteten Substrat von verbesserten Dichtigkeitseigenschaften, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
1. das Polymerisat oder Mischpolymerisat in Folienform bei erhöhter Temperatur extrudiert und
2. Folie und Substrat unter Ausbildung einer dauerhaften Verbindung mittels einer Druckwalze, die mit einem Polyfluorkohlenstoff überzogen ist, der im reinen Zustand als Folie extrudierbar ist und eine Oberflächentemperatur zwischen 93 und 177 0C besitzt, aneinanderpreßt.
Das Überziehen der Walze kann entweder durch Aufschrumpfen nach dem Verfahren der American Durafilm Co. oder durch Aufschrumpfen auf Klebstoffen nach dem Verfahren der Pennsylvania Fluorcarbon Company of Fluorodynamics Company, Inc. mit du Pont's "Teflon"-FEP-Fluorkohlenstoffolie durchgeführt werden. Diese Folie ist ein harzartiges Mischpolymerisat aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen, das ganz allgemein gemäß dem Verfahren der USA-Patentschrift 2 946 763 hergestellt worden ist,. Dieses Mischpolymerisat scheint in jedem Fall das einzige im Handel erhältliche PolyfluorkohlenstoXfliarz zu sein, das
109840/1479
in reiner Form zu Folien und Röhren extrudiert werden kann und das auf Grund der Tatsache, daß es in seiner extrudierten Form keine Füllstoffe oder Pigmente enthält, die im vorliegenden Fall erforderlichen Eigenschaften besitzt. "■·;■
Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung : näher veranschaulicht werden, die eine schematische Darstellung des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. ·
In ihr ist gezeigt, wie ein Substrat, im vorliegenden Fall unbeschichtetes Papier, an Vorheizeinrichtungen vorbei in den Spalt zwischen der mit Polyfluorkohlenstoffharz überzogenen, beheizten Druckwalze und einer ' Stützwalze geführt wird. Weiter ist gezeigt, wie eine Folie aus Kunststoff, die aus dem Spritzwerkzeug eines Kunststoffextruders stammt, in den gleichen Spalt zwischen das Substrat und die beheizte Druckwalze geführt wird. Die Breite des Spaltes, ist so gewählt, daß Substrat und Folie in innige, zum Erzielen einer Bindung ausreichende Berührung gebracht werden.
Weiter ist gezeigt, wie das Gewebe-aus Substrat und aufgeschichteter Folie den Spalt verläßt und einer Kühlwalze zugeführt wird, die ihrerseits wassergekühlt wird, bevor es zu einer Aufwickelwalze weitergeleitet wird. Dem Fachmann ist klar, daß die Entfernung zwischen dem Spalt und der Kühlwalze vergrößert werden kann, um,ein langsameres Abkühlen der Folie auf dem Substrat zu erzielen und somit dem Kunststoff, aus dem die Folie besteht, die günstigste thermische.Behandlung zuteil werden zu lassen. Selbstverständlich können auch Beheizungseinrichtungen zwischen den Spalt und die Kühlwalze für den gleichen Zweck geschaltet werden. Die Kühlwalze ist selbstverständlichletzten Endes dafür vorgesehen, um die
1Q9ä46/H7t
Temperatur der Folie hinreichend zu senken, um ein Blockieren, d.h. Klebenbleiben der Folie auf der Aufwickelrolle zu verhindern.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand eines Beispiels näher erläutert werden.
Beispiel
Unter Verwendung hochdichten Polyäthylens wurde ein Substrat aus Papier, das sich mit einer Geschwindigkeit, von etwa 45 bis 90 m/min, bewegte, mit der extrudierten Folie des.Kunststoffes unterschiedlichen Gewichts überzogen, indem man die mit "Teflon"-FEP-Fluorkohlenstoff überzogene Druckwalze bei einer Temperatur von etwa 149 0C betrieb. Anschließend wurde das beschichtete Substrat von etwa 149 auf 93 0C gekühlt, indem man es vor dem Inberührungbringen mit einer Kühlwalze genügend lange wandern ließ. Danach wurden Proben dieses beschichteten Papieres in einer General Goods Zelle gemäß der bekannten Vorschrift auf ihre Festigkeit gegenüber dem Durchlaß von Wasserdampf untersucht. Anschließend wurden die Überzugsgewichte von Proben von mit hochdichtem Polyäthylen beschichtetem Papier, das auf herkömmliche Weise nach dem Durchgang durch die Druckwalze schockartig abgekühlt war und die gleiche Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Durchtritt von Wasserdampf, ausgedrückt in je vierundzwänzig Stunden durch 645 cm Probe hindurchgelassene Feuchtigkeit in Gramm, mit den Überzugsgewichten von Proben, die gemäß dem Verfahren der· vorliegenden Erfindung hergestellt waren, verglichen» Die Ergebnisse dieses Vergleiches sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt, worin in Spalte A das Überzugsgewicht des Polyäthylens auf Papier in kg je Ries nach dem Extrudieren und Laminieren gemäß der vorliegenden Erfindung und der allgemeinen Zeichnung; in Spalte B die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Durchtritt
109846/U79 ;
von Wasserdampf des Polyäthylens auf Papier, ausgedrückt in Gramm Wasserdampf, der je vierundzwanzig Stunden durch 645 cnr Probenfläche hindurchgelassen wurde, nach Extrudieren und Laminieren gemäß der vorliegenden Erfindung und der allgemeinen Zeichnung; in Spalte C das Überzugsgewicht von Polyäthylen auf. Papier, ausgedrückt in kg je Ries, das die gleichen Werte für die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Durchtritt von Wasserdampf ergibt, wie sie in Spalte B angegeben sind, nach Extrudieren und Laminieren gemäß einem Verfahren unter Verwendung von Andruckwalzen und Anwendung von schockartigem Abkühlen; . in Spalte D die Differenz der Überzugsgewichte der Spalten A und C, die den Festigkeitswert gegenüber dem Durchtritt von Wasserdampf in Spalte B ergeben, bzw. das gemäß Spalte C gegenüber Spalte A gesparte Überzugsgewicht in kg je Ries Papier und in Spalte E die Überzugsgewichtsdifferenz oder das gesparte Überzugsgewicht gemäß Spalte D in Prozent, bezogen auf das Gewicht in Spalte C, zusammengestellt sind.
109846/1479
TABELLE
Versuch
Überzugs gewicht
kg
9,05
8,18 8,18 8,86
: 8,41
■ 8,95 5,59 5,82
6,91 5*82 Durch,; **hni tt swert,
Festigkeit gegenüber Wasserdampfdurchlaß
ρ g/645 cm
in 24 Stunden
0,36 0,38 0,34 0,36 0,36 0,35 0,68 0,62 0,60 0,69
C D Gespartes
Überzugs
gewicht
Äquivalentes
Überzugsgewicht
für die gleiche
Festigkeit
gegenüber
Wasserdampfdurchlaß
nach herkömmlichem
Verfahren
Gespartes
Überzugs
gewicht
%
kg kg 32
13,7 4,68 36
12,7 4,54 38
13,7 5,54 33
13,7 4,87 36
13,7 5,32 33
13,7 4,78 24
7,36 1,77 28
8,09 2,27 17
8,36 1,45 20
7,28 1,45
CO CT) KJ OO
Selbstverständlich können Verfahren und Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auch in Kombination mit einem oder mehreren der in den USA-Patentschriften 3 161 560 und 3 196 033 sowie der USA-Patentanmeldung Serial No. 373 993 derselben Anmelderin vom 10. Juni 1964· erörterten und "beschriebenen Systeme verwendet werden. In der USA-Patentschrift 3 161 560 ist ein Verfahren zum Extrudieren von Polymerisaten und Mischpolymerisaten niedrigmolekularer Olefine in Form von Folien und zum Herstellen einer Bindung zwischen dem extrudierten Material und einem Substrat aus Papier oder dgl. beschrieben, bei dem ein Gasstrom gegen die eine Seite der Folien geblasen wird. In der USA-Patentschrift 3 196 033 Ist ein Verfahren zum Extrudieren von Polymerisaten.und Mischpolymerisaten niedrigmolekularer Olefine in Form von Folien und zum Annähern einer derartigen Folie und eines Substrates aus Papier usw. in einem ausgewählten Gebiet besehrieben, wobei die Luft in diesem ausgewählten Gebiet ionisiert und die Folie der Wirkung eines elektrischen Feldes unterworfen wird, wodurch sie in innigen und eine feste Bindung hervorrufenden Kontakt gezwungen wird. Jedes dieser Verfahren kann eine Stufe umfassen, in der die Folie oder das Substrat aufgeheizt wird, nachdem die Folie an das Substrat gebunden worden ist.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Extrudieren und Beschichten oder zum Laminieren, worin eine thermoplastische Folie extrudiert und anschließend mit einem Substrat aus Papier oder dgl. mittels einer Druckwalze in Berührung gebracht wird, die Äit einem Fluorkohlenstoffpolymerisat überzogen ist,, das ϊμ reinem Zustand in Form einer Folie extrudierbar ist und auf der Walze eine Oberflächentemperatur zwischen 121 und 177 0C aufweist.
1098 46/U7 9

Claims (8)

Patentansprüche 1J Kontinuierliches Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit einer Folie aus Polymerisaten und Mischpolymerisaten niedrigmolekularer Olefine zu einem mit der Folie beschichteten Substrat von verbesserten Dichtigkeitseigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß man
1) das Polymerisat oder Mischpolymerisat in Folienform bei erhöhter Temperatur extrudiert und
2) Folie und Substrat unter Ausbildung einer dauerhaften Verbindung mittels einer Druckwalze, die mit einem Polyfluorkohlenstoff überzogen ist, der im reinen Zustand als Folie extrudierbar ist und eine Oberflächentemperatur zwischen 93 0C und 177 0C besitzt, aneinanderpreßt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Überziehen der Druckwalze ein Mischpolymerisat aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Schichtstoff aus Substrat und Folie einer Wärmebehandlung unterwirft.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat Papier verwendet.
1 09846/1479
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 t.is'i, dadurch g e kennzeichnet, daß man als Folie eine thermoplastische Substanz und insbesondere Polyäthylen verwendet,
6. Schichtstoff aus Papier und Polyäthylen, gekennzeichnet d u r c h
einen Gehalt von zwischen 5,59 und 9,05 kg Polyäthylen
je Ries und einer Festigkeit gegenüber dem Durchtritt
2 von Wasserdampf von zwischen 0,34 und 0,69 g je 645 cm
in vierundzwanzig Stunden.
7. Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einer Kunststoffolie,
gekennzeichnet durch
Mittel zum Extrudieren der Folie, Spalte zwischen einer Druckwalze, die mit einem in Folienform extrudierbaren Poiyfluorkohlenstoffharz überzogen ist, und einer Stützwalze zum innigen Inkontaktbringen von Substrat und Folie unter Ausbildung einer festen Bindung, Heizeinrichtungen ■ für die Druckwalze, Beschickungseinrichtungen für das Substrat und Mitteln zum kontinuierlichen Entfernen des beschichteten Substrates.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizvorrichtungen für die Druckwalze der Druckwalze eine Oberflächentemperatur zwischen 93 0C und 177 0C verleihen können.
109846/1479
Leerseite
DE19702018628 1970-04-14 1970-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisatüberzügen erhöhter Dichtigkeit Pending DE2018628A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE748949 1970-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018628A1 true DE2018628A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=3856374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018628 Pending DE2018628A1 (de) 1970-04-14 1970-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisatüberzügen erhöhter Dichtigkeit

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU1298070A (de)
BE (1) BE748949A (de)
DE (1) DE2018628A1 (de)
FR (1) FR2085382A7 (de)
GB (1) GB1311968A (de)
NL (1) NL7005624A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204521A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Sig Combibloc Sys Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Haftung der einzelnen Schichten eines Verbundmaterials

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2195313A (en) * 1986-09-19 1988-04-07 Rogers J Package
FR2784693B1 (fr) * 1998-10-14 2001-01-19 Lorraine Laminage Procede et dispositif de revetement en continu d'une bande metallique par une composition polymere
NL1019688C2 (nl) * 2002-01-03 2003-07-04 Heek Scholco Entpr B V Van Werkwijze voor het lamineren van papier met een kunststof coating, alsmede gelamineerd papier verkregen met deze werkwijze.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204521A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Sig Combibloc Sys Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Haftung der einzelnen Schichten eines Verbundmaterials
DE10204521B4 (de) * 2002-02-05 2006-04-13 Sig Combibloc Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Haftung der einzelnen Schichten eines Verbundmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
BE748949A (fr) 1970-10-14
FR2085382A7 (de) 1971-12-24
AU1298070A (en) 1971-09-30
NL7005624A (de) 1971-10-19
GB1311968A (en) 1973-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660615C2 (de) Mehrschichtfolien
EP0004633B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung
DE69534673T2 (de) Biaxial-orientierte Polyamidfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2916841C2 (de)
DE2421856A1 (de) Waermeschrumpfbare, orientierte, thermoplastische folie
DE1404358A1 (de) Polypropylen
DE1291042B (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Gemisch von Polyaethylenen mit hoher und niedriger Dichte enthaltenden UEberzugsmittels
DE4210969A1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1694622B2 (de) Thermoplastische Polymermischung
DE3631231A1 (de) Bedruckbare und beidseitig siegelbare, biaxial orientierte opake polyolefin-mehrschichtfolie, ihre herstellung und ihre verwendung
DE10242730A1 (de) Thermoformbare Folie mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Wasserdampfbarriere
EP0588223B1 (de) Verpackungsfolie aus einer Siegelschicht und einer Trägerschicht
DE1694694B2 (de) Heissiegelbarer schichtstoff aus einer orientierten polypropylenfolie
DE69826752T2 (de) Verwendung von Polymerfilme
DE2146393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans parenten Filmen mit guter Heißsiegelbar keit bei niedriger Temperatur
DE10022306A1 (de) Transparente biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verbesserten Hafteigenschaften
DE3243462C2 (de)
DE2146468A1 (de) Extrusionsbeschichtungsmasse
DE2515059C2 (de) Thermoplastische Äthylen/Vinylacetat-Formmasse
AT390070B (de) Glatter und glaenzender film auf der basis eines linearen polyethylens mit hohem molekulargewicht und verfahren zu seiner herstellung
DE3041286C1 (de) Siegelfaehige,biaxial gestreckte Polypropylenfolie mit hoher Kratzfestigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2740237C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial gestreckten Folie mit rauher Oberfläche aus Polypropylen
DE2952509A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen/vinylalkohol-copolymerfilms
DE2226645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poly olefinharz kaschierten Polyurethanschaum stoffen
DE2128732A1 (de) Einheitliche mehrschichtige Folie