DE1619068A1 - Mittel zur Verbesserung des Aussehens und zum Schuetzen von Fasern und Fasergebilden - Google Patents

Mittel zur Verbesserung des Aussehens und zum Schuetzen von Fasern und Fasergebilden

Info

Publication number
DE1619068A1
DE1619068A1 DE19671619068 DE1619068A DE1619068A1 DE 1619068 A1 DE1619068 A1 DE 1619068A1 DE 19671619068 DE19671619068 DE 19671619068 DE 1619068 A DE1619068 A DE 1619068A DE 1619068 A1 DE1619068 A1 DE 1619068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dispersion
sodium
weight
polystyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619068
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Charles Fearnley
Ivor Dr Jones Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1619068A1 publication Critical patent/DE1619068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/262Sulfated compounds thiosulfates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/04Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • E02D5/523Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln - Dr. E. Assmann
Dr. R. Koenigsberger Dipl. Phys. R. Holzbauer 3-237 3/MA 1241
Palentanwä!!»
München 2, Bräuhausstrafje 4/iü
Mittel zur Verbesserung des Aussehens und zum Schützen von Fasern und Fasergebilden
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur
Behandlung von Fasern und.Fasergebilden, die das Aussehen dieser Materialien verbessern und schützen und insbesondere die Fasern zugleich reinigen und deren Verschmutzen während des Gebrauchs . verhindern oder verringern. Das in der erfindungsgemässen Stoff- . Zusammenstellung mit kombinierter reinigender und schmutzabweisender Wirkung enthaltene schmutzabweisende Mittel bleibt dabei überraschenderweise an den Fasern auch nach dem Entfernen* des getrockneten Reinigungsmittels und des Schmutzes, z.B. durch Bürsten, zurück und unterbindet nach der Behandlung der Fasern mit dem erfindungsgemässen Mittel die nachträgliche Festsetzung von Schmutz.
Gegenstand vorliegender Anmeldung ist deshalb ein Mittel zur Verbesserung des Aussehens und zum Schützen von Fasern und Fasergebilden, insbesondere vor Verschmutzung, dadurch gekennzeichnet, dass es ein stabiles Shampookonzentrat, eine stabilisierte, wässrige, nichtfUmbildende Dispersion von Polystyrol oder eines
° Styrolcopolymerisates und Wasser enthält und die Teilchen des
^ dispergierten Polymeren einen Durehmesser von 0,01 bis 2,0 μ aufweisen.
_i Das stabile Shampookonzentrat, das in der erfindungs-
«* gemässen StoffZusammenstellung enthalten ist, ist vorzugsweise eine ■ Mischung von einem'oder mehreren Detergentien der Formel I
ROSO3M (I)
in welcher R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, und
M ein Alkalimetall oder einenAmmoniumrest bedeutet, und von einer oder mehreren schaumstabilisierenden Verbindungen d.er Formel II
I 3 (II)
RnCONCH0GOO A
in welcher
R-, eine aliphatische Kohlenwasserstoff gruppe, und W A Wasserstoff, ein Alkalimetall oder einen Ammoniumrest
bedeutet.
Die Verbindung der Formel I kann z.B. Natriummyristylsulfatj Natrium-hexadecyisulfat, Kalium-stearylsulfat, Ammonium-oleylsulfat, Kalium-laurylsulfat, Ammonium-laurylsulfat, Natrium-stearylsulfat oder Natrium-oleylsulfat, vorzugsweise Natrium-laurylsulfat sein.
Die Verbindung der Formel II kann z.B. Natrium-N-ötyristoylsarcosinat," Natrium-N-stearoyl-sarcosinat, Natrium-N-oleoylsarcosinat, Kalium-N-oleoyl-sarcosinat, Ammonium-N-oleoylsarcosinat, Kalium-N-lauroyl-sarcosinat oder Ammonium-N-lauroylsarcosinat, vorzugsweise jedoch Natrium-N-lauroyl-sarcosinat
S sein,
oo ■
j-^ Anstelle der sulfatierten Detergentien der Formel I
**·" können auch andere Detergentien im Shampookonzentrat verwendet werden, beispielsweise Alkali-alkylbenzolsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat oder Kalium-dodecylnaphthalinsulfonat, Alkalisalze von sekundären Alkylsulfaten, z.B. das Kaliumsalz von 2-Aethylhexylsulfat oder Alkali- bzw. Ammoniumsalze von
Alkoholsulfaten, z.B. das Natrium-*, Lithium'- oder Ammoniumsalz von Laurylalkoholsulfat.
Anstelle von Schaumstabilisatoren der Formel II kann das Shampookonzentrat als schaumstabilisierende Verbindung auch ein Alkali- oder Ammoniumsalz eines Alkylphenolpolyglykoläthersulfats, z.B. das Natrium- oder Ammoniumsalz eines sulfatierten Anlagerungsproduktes von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol, ein Anlagerungsprodukt von 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol oder ein Amidkondensat, das sich von natürlich vorkommenden Fettsäuren ableitet, z.B. Kokosnussmonoisopropanolamid, laurinsaures Monoisopropanolamid oder talgsaures Monoäthanolamid enthalten.
Der Anteil des wässrigen Shampookonzentrates, das in der erfindungsgemässen StoffZusammenstellung enthalten ist, kann z.B. im Bereich von 20 - 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise jedoch im Bereich von 60 - 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der StoffZusammenstellung, liegen.
Vorzugsweise beträgt im wässrigen Shampookonzentrat der gesamte Anteil an Detergentien der Formel I oder der zuvor - beschriebenen ähnlich wirkenden Substanzen, auf festes Material bezogen, 1-20 Gewichtsprozent und mehr, insbesondere 5 bis 10
cd· Gewichtsprozent. Der gesamte Anteil der schaumstabilisierenden ο
Verbindung der Formel II, oder der zuvor beschriebenen ähnlich
wirkenden Substanzen, beträgt,auf festes Material bezogen,
-» vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsprozent;besonders bevorzugt sind
*** 2 bis 5 Gewichtsprozent. Alle Angaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht des wässrigen Konzentrats.
-A-
Die stabilisierte wässrige Dispersion des Polystyrols, bzw. des Styrolcopolymerisates, die als schmutzabweisende Komponente in dem erfindungsgemässen Mittel enthalten ist, darf nicht filmbildend sein, d.h. das Polymere sollte keinen zusammenhängenden Film bilden, wenn es aus wässriger Dispersion bei einer Temperatur von z.B. 0 - 80° C getrocknet wird.
Handelt es sich bei dem Mittel um eine wässrige Dispersion von Polystyrol, so besteht das Polymerisat aus nicht vernetztem Material mit einem üblicherweise bei der Polymerisation von
4 Emulsionen erhältlichen hohen Molekulargewicht von 15.10 bis 2.10 . Anstelle von Polystyrol kann jedoch auch ein Copolymerisat von Styrol mit z.B. bis zu 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise jedoch nicht mehr als 2 Gewichtsprozent, Divinylbenzol, Acryl" oder Methacrylsäure, deren Alkylester oder Amide verwendet werden. Die Menge des beigemischten Comonomeren wird so gewählt, dass ein nicht filmbildendes Copolymerisat beim Trocknen aus wässriger Dispersion unter 80QC entsteht. Handelt es sich dabei um einen Acryl- oder Methacrylsäurealkylester so enthält die Alkylgruppe vorteilhaft 1 bis 8 Kohlenstoffatome. Beispiele sind der Aethyl-, η-Butyl-, Isobutyl- oder 2-Aethyl-
hexyl-ester.
co
ο Die wässrige, nicht filmbildende Dispersion von
Polystyrol oder Styrolcopolymerein kann durch Zugabe eines
° anionischen Dispergiermittels, z.B. Natrium-dinaphthylmethan-
cn disulfonat, Natrium-dioatylsulfosuccinat oder Natrium-N-lauroyl-
-*· sarcosinat, oder einesnichtionogenen Dispergiermittels, z.B.
ein Aethylenoxydanlagerungsprodukt an einen aliphatischen Alkohol oder an ein Alkylphenole oder auch ein N-Alkyl-betain, z.B. N-Hexadecyl-betain," stabilisiert sein.
Der Anteil des in der wässrigen, nicht filmbildenden Dispersion enthaltenen DispersionsStabilisators kann z.B. 0,5 bis 10, vorzugsweise jedoch 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent f bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Dispersion, betragen.
Im wesentlichen weisen alle Teilchen des dispergierten Polystyrols oder Styrolcopolymerisates einen Durchmesser von 0,01 bis 2,0 μ auf, Bevorzugt wird jedoch ein Durchmesser von 0,03 bis 0,15 /i.
Das Styrolpolymerisat oder -copolymerisat kann nach einem der gebräuchlichen Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt werden. Monomeres Styrol kann beispielsweise in wässrigem Medium in Gegenwart von Eisen-III-chlorid, Wasserstoffsuperoxyd und einem Stabilisator, der ein anionisches, nichtionogenes oder ein N-Alkyl-betain-Dispergiermittel sein kann, zu einer Dispersion von polymerem Styrol polymerisiert werden. Anstelle von Eisen-III-chlorid und Wasserstoffsuperoxyd können zur Katalyse bei der Polymerisation auch andere Redoxsysteme, wie beispielsweise Persulfat-Bisulfat Verwendung finden.
Die wässrige Dispersion des Styrolpolymeren oder
«O'-copolymeren kann beispielsweise 10 bis 60 Gewichtsprozent ο
^Polymere enthalten. Vorzugsweise beträgt jedoch der Gehalt oan Festkörper der wässrigen Dispersion des Styrolpolymeren oder -copolymeren 30 bis 50 Gewichtsprozent.
Der Anteil der wässrigen, stabilisierten, nicht filmbildenden Dispersion von Polystyrol oder Styrolcopolymerisat, ■der in der erfindungsgemässen StoffZusammenstellung vorhanden
ist, kann z.B. 1 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsprozent, berechnet auf das Totalgewicht der Stoffzusammenstellung, betragen.
Das Verfahren, durch welches das Aussehen von Fasern oder Fasergebilden verbessert und geschützt wird besteht darin, auf die Oberfläche von Fasern oder Fasergebilden das erfindungsgemässe Mittel, enthaltend ein Shampookonzentrat, eine wässrige Dispersion von Polystyrol oder eines Styrolcopolymerisates und Wasser, aufzubringen.
Das Mittel kann durch jedes geeignete Verfahren, wie Sprühen, Klotzen oder Aufbürsten, auf die Fasern oder die Fasergebilde gebracht werden. Die Fasern oder Fasergebilde können aber auch damit imprägniert werden. Ein zweckmässiges Verfahren zum Auftragen des Mittels auf Fasern und Fasergebilde besteht darin, dass eine mit dem erfindungsgemässen Mittel in Form einer Flüssigkeit oder Schaumes imprägnierte Rolle über die Faseroberfläche geführt wird. Nach dem Trocknen kann die Mischung zusammen mit dem Schmutz entfernt werden, z.B. durch Bürsten oder Absaugen, wobei die schmutzabweisende Appretur auf der Faserobefläche zurückbleibt.
Als Fasern oder Fasergebilde kommen eine Vielzahl von
gy pflanzlichen, tierischen oder synthetischen Fasern oder
co> Mischungen aus solchen in Frage, beispielsweise Wolle, Baumwolle,
** Jute, Seide, regenerierte Zellulose, Acetatrayon oder Polyamid, ^ Polyester-, Polyolefin-, Polyvinylidenchlorid- oder Polyacryl- m fasern ©d§r- "Gemischt :vfeih Pflanzen- und/oder Kunstfasern mit Wolle. Die Fasergebilde können beispielsweise aus solchen
Fasern oder Fasergemischen hergestellte Garne, Matten, Flanschteppiche oder anderes Teppichmaterial, Möbelstoffe oder Vorhänge sein.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin bedeuten Teile, sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, Gewichtsteile. Die Gewichtsteile verhalten sich zu Volumteilen wie Kilogramm zu Litern. Wenn nicht anders angegeben, sind Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
909840/1551 ORIGINAL INSPBCTBD
Beispiel 1
a) Herstellung der Polystyroldispersion
12,2 Teile einer 35$igeri wässrigen Lösung von Natrium-N-lauroylsarcosinat und 0,25 Teile Natriumhydroxyd werden mit 130 Teilen Wasser in einem Rührkessel vermischt. Unter Rühren wird auf 40° erwärmt und dann 10 Teile monomeres Styrol zugesetzt. Erreicht die Temperatur der Reaktionsmischung 60°, werden 5,0 Teile einer Katalysatorlösung, hergestellt durch Lösen von 0,25 Teilen Kaliumpersulfat in 30,0 Teilen Wasser, zugegeben und die Temperatur der Reaktionsmischung auf 88 - 89° erhöht. Weitere 72 Teile monomeres Styrol und die restlichen 25 Teile Katalysatorlösung werden innerhalb von zwei Stunden bei einer Temperatur von 88 - 90° zugegeben. Nach der Zugabe des Monomeren und des Katalysators wird die Reaktionsmischung bei 88 - 90° weitere 30 Minuten gerührt. Die erhaltene Dispersion wird darauf auf 30° abgekühlt und filtriert. Das Produkt ist eine durchscheinende weisse Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 33 Gewichtsprozent und einem pH-Wert von ca. 6,5.
b) Herstellung des Mittels
175 Teile eines Shampookonzentrates werden durch Vermischen von 12,5 Teilen Natrium-laurylsulfat, 2 Teilen einer 35#igen wässrigen Lösung von Natrium-N-lauroylsarcosinat, 110,5 Teilen Wasser und 50 Teilen einer wässrigen, stabilisierten, nicht filmbildenden Polystyroldispersion, die wie unter a) beschrieben erhalten wurde (Partikelgrosse des Polystyrols 0,03 - 0,1 u) und
1 «0 9 84 07155 1
33 Gewichtsprozent Festkörper, davon ungefähr 31$ Polystyrol enthält, hergestellt.
Wenn das vorstehend beschriebene Shampookonzentrat so abgeändert wird, dass man anstelle des Natrium-laurylsulfats und des Natrium-N-lauroylsarcosinats äquivalente Mengen von je einer der folgenden Kombinationen der Detergentien und der Schaumstabilisatoren verwendet, so erhält man ebenfalls erfindungsgemässe Mittel mit ähnlichen Eigenschaften. Natrium-dodecylbenzolsulfonat und Natrium-N-lauroylsarcosinat; Kalium-laurylsulfat und Natrium-N-lauroylsarcosinat; Natrium-dodecylbenzolsulfonat und das Anlagerungsprodukt von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenolj
Natrium-dodecylbenzolsulfat und Kokosnussmonoisopropanolamidj ' Ammonium-laurylsulfat und Ammonium-N-lauroylsarcosinat.
c) Prüfung des Mittels
1 Teil des gemäss b) erhaltenen Konzentrats wird mit 9 Volumteilen Wasser verdünnt und in ein Schaumgerät gegeben und auf einen ungefärbten weissen Flauschteppich aus "Nylon 66" (Polyhexamethylenadipinsäureamid) so appliziert, dass eine 2#ige Imprägnation mit der Polystyroldispersion auf wechselweise angelegten Streifen erhalten wird, wobei zwischen jedem behandelten Streifen ein unbehandelter verbleibt, um den visuellen Vergleich zu-erleichtern.l Der Teppich wird sodann sorgfältig getrocknet und einem Verschmutztest unterworfen. Nach einer täglichen Benutzung mit 500 - 700maligem Betreten wird der Teppich,
909840/1551.
ίο ,-
nachdem er ca. 141OOO mal betreten worden ist, mit dem Staubsauger gereinigt. Die visuelle Prüfung des Teppichs zeigt, dass die behandelten Streifen weniger verschmutzt sind, während die unbehandelten dagegen einen hohen Verschmutzungsgrad aufweisen.
Beispiel 2
a) Herstellung der Polystyroldispersion
2,0 Teile Natrium-dodecyl-oxydibenzoldisulfonat werden in 125 Teilen Wasser in einem Rührkessel gelöst. Unter Rühren wird auf 40° erwärmt, danach gibt man 10 Teile monomeres Styrol zu. Sobald die Temperatur der Reaktionsmischung 65° erreicht hat, fügt man 5,0 Teile der Katalysatorlösung, hergestellt durch Lösen von 0,25 Teilen Kaiiumpersulfat in 25 Teilen Wasser zu und erhöht die Temperatur der Mischung auf 88 - 89°. Weitere 72 Teile des monomeren Styrols und die restlichen 20 Teile Katalysatorlösung werden innerhalb zwei Stunden bei einer Temperatur von 88 - 90° zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung noch 30 Minuten bei 90° gerührt. Die erhaltene Dispersion wird danach auf 30° abgekühlt und durch einen 100 mesh-Filter filtriert. Auf diese Weise wird eine Dispersion von Polystyrol (Partikelgrösse des Polystyrols 0,01 - 0,05 μ) mit einem Festkörpergehalt von 36 Gewichtsprozent erhalten.
909840/1551
-life) Herstellung des Mittels
175 Teile eines Shampookonzentrats werden durch Vermischen von 10,5 Teilen Natrium-laurylsulfat, 2 Teilen einer 3b/oi.gen wässrigen Lösung von Natrium-N-lauroylsarcosinat, 112,5 Teilen Wasser, 50 Teilen einer wässrigen, stabilisierten, nicht filmbildenden Polystyroldispersion, die wie unter a) beschrieben erhalten wurde und die 35 Gewichtsprozent Festkörper (3A% Polystyrol) enthält, hergestellt.
Das so hergestellt Konzentrat wird zur Behandlung eines "Nylon 66" und eines "Acrilan" (Polyacrylnitril)-Teppichs, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, verwendet und getestet. Die visuelle Prüfung der behandelten Streifen des Teppichs zeigt wiederum, wie wenig diese im Gegensatz zu den unbehandelten Streifen verschmutzt sind.
Beispiel 3
a) Herstellung der Copolymerendispersion
5 Teile eines sulfatierten Alkylphenoxypolyäthoxyäthanols und 5 Teile eines Anlagerungsproduktes von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol n-Octylphenol werden in 180 Teilen Wasser in einem Rührkessel gelöst. Unter Rühren wird au£ 40° erwärmt, dann werden 10 Teile der Mischung aus 79,2 Teilen monomerem Styrol und 0,8 Teilen monomerem Di,vinylbenzol beigefügt und die Temperatur auf 65° erhöht. 5,0 Teile der Katalysatormischung,
909840/1551
erhalten durch Lösen von 0,7 Teilen Kaliumpersulfat in 25 Teilen Wasser, werden zugegeben und die Temperatur auf 90° erhöht. Der Rest der Mischung der Monomeren, nämlich 70 Teile, werden hierauf im Verlauf von zwei Stunden bei einer Heaktionstemperatur von 90 -" 92° beigefügt. Nach dieser Zugabe wird die Reaktionsmischung noch während 30 Minuten bei 90° gehalten» Die erhaltene feine Dispersion wird dann auf 30° abgekühlt und durch ein 100 mesh-Filter gepresst. Der gesamte Feqtkörpergehalt der Dispersion (Partikelgrösse des Copolymeren 0,03 - 0,15 yO beträgt 29,6 Gewichtsprozent.
b) Herstellung des Mittels
Ein Shampookonzentrat wird auf ähnliche Art, wie in Beispiel 2 b) beschrieben, hergestellt, jedoch unter Verwendung der unter a) erhaltenen Dispersion anstelle der in Beispiel 2 b) verwendeten.
Das so hergestellte Konzentrat wird zur Behandlung
eines "Nylon 6611- und eines "Acrilan"-Teppichs wie in Beispiel 1 c) beschrieben verwendet und getestet. Die visuelle Prüfung der behandelten Streifen des Teppichs zeigt wiederum die im Gegensatz zu den unbehandelten Streifen geringe Verschmutzung.
Beispiel 4
125 Teile eines Shampookonzentrats werden durch Vermischen von 12,5 Teilen des Natriumsalzes eines sulfatierten Laurylalkohols, 3,0 Teilen Lauroylmonoisopropanolamid, 10,0 Teilen Isopropanol und 74,5 Teilen Wasser mit 25 Teilen der in Beispiel 3a) beschriebenen Copolymerendispersion hergestellt.
9 0 9 8 A 0 / 1 5 5 1
1 Teil des so gewonnenen Konzentrats wird mit 9 Teilen Wasser verdünnt« Ein Teppich, bestehend aus blassgelbem "Nylon 6611, wird mit der verdünnten Lösung besprüht, so dass sich, auf das Gewicht des Teppichs berechnet, ein Dispersionsgehalt von 2 Gewichtsprozent ergibt.
Nach 14'OOOmaligem Betreten wird festgestellt, dass die behandelten Streifen weniger verschmutzt sind als die unbehandelten. Dieses Verfahren wird mit 1,5, 1,0, 0,5 und 0,1 Gew.$ Dispersion pro Gewicht der Teppichfasern wiederholt. Selbst bei 0,1 Gew.% werden noch schmutzabweisende Eigenschaften erzielt.
Beispiel 5 '
a) Herstellung der Polystyroluispersion
28 Teile Polyoxyäthylensorbitan^monolaurat werden in 365 Teilen Wasser in einem Rührkessel gelöst. Die Temperatur wird dann auf 40° erhöht und 50 Teile monomeres Styrol beigefügt. Bei 65° gibt man 5 Teile einer Katalysatorlösung, erhalten durch Lösen von 0,7 Teilen Ammoniurapersulfat in 25 Teilen Wasser zu und steigert die Temperatur auf 88 - 90°. Innerhalb 2 Stunden werden.230 Teile Styrol und der Rest der Katalysatorlösung bei einer Temperatur von 90° zugegeben. Nach beendeter Zugabe hält man die Reaktionsmischung noch während 30 Minuten bei 90°. Die erhaltene feine Dispersion wird auf 30° abgekühlt und durch ein 100 mesh-Filter gepresst. Der Festkörpergehalt der Dispersion (Partikelgrösse des Polystyrols 0,05 - 0,16 Ji) beträgt 42,7$.
909840/155 1
b) Herstellung des Mittels
Ein Shampookonzentrat wird wie in Beispiel 1 b) beschrieben hergestellt, jedoch unter Verwendung der unter a) hergestellten Dispersion.
Das Konzentrat wird auf einen blassgelben "Nylon 66" Teppich appliziert und zwar wie in Beispiel 1 c) beschrieben. Nach dem Verschmutzungstest (14'OOOmaliges Betreten) kann man einen guten schmutzabweisenden Effekt der behandelten Streifen des Teppichs feststellen.
Beispiel 6
a) Herstellung der Polystyroldispersion
7 Teile Natrium-dodecyl-oxydibenzoldisulfat werden in 182j5 Teilen destilliertem Wasser in einem Rührkessel gelöst und 2,5 Teile' 2-n, Essigsäurelösung zugegeben. Die Temperatur wird dann auf 40° erhöht und 10 Teile monomeres Styrol zugegeben. Bei 65° wird eine Lösung von 0,14 Teilen einer lO^igen wässrigen Eisen-(III)-chloridlösung in 10 Teilen destilliertem Wasser zugefügt. Die Temperatur steigt auf Q durch Zugabe von 3 Teilen einer 20 Völligen Wasser stoff superoxydoo lösung und darnach wird die Temperatur auf 88° - 90° erhöht.
ο Innerhalb 1 1/2 Stunden werden dann 130 Teile Styrol und 5 Teile ^J einer 20 Völligen Wasserstoffsuperoxydlösung bei einer Temperatur _* von 90° beigegeben..,.N,a;ch beendeter Zugabe wird die Reaktions-
V
. mischung 30 Minuten bei 90° gehalten. Die erhaltene Dispersion
IQ I Ό UO O
wird auf 30° abgekühlt und durch einen 100 mesh-Filter gepresst. Der Festkörpergehalt der Dispersion (Partikelgrösse des Polystyrols 0,01 - 0,8 μ) beträgt 40,4$.
b) Herstellung des Mittels
125 Teile eines Shampookonzentrates wird durch Vermischen von 10 Teilen des Lithiumsalzes von Laurylsulfat, 2 Teilen Lauroylmono-isopropanolamid, 0,2 Teilen Formalin und 87„8 Teilen Wasßer mit 25 Teilen der nach a) erhaltenen Dispersion hergestellt.
Dieses Konzentrat wird verdünnt und dann zur Behandlung eines "Nylon 66"-Teppichs, wie in Beispiel 1 c) beschrieben, verwendet und getestet.
Die visuelle Prüfung ergibt wiederum einen guten schmutzabweisenden Effekt der behandelten Teile des Tepprehs,
' Aehnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle eines "Nylon 66"-Teppichs einen "Acrilan"-Teppich verwendet.
Beispiel 7
175 Teile eines Shampookonzentratß werden durch Vermischen von 12,5 Teilen Natrium-laurylsulfat, 2 Teilen einer 35$igen wässrigen Lösung von Natrium-N-lauroylsarcosinat, 110,5 Teilen Wasser und 50 Teilen der gemäss Beispiel 5 a) gewonnenen Dispersion erhalten.
9 0 9 8 4 0/1551 ν,™,™, ,Ν8ΡΕΟη3ρ
Dieses Konzentrat wird verdünnt und dann zur Behandlung eines gelben "Nylon-66"-Teppichs verwendet, wie es in Beispiel 1 c) beschrieben wird.
Wiederum ist ein guter schmutzabweisender Effekt bei den behandelten Teilen des Teppichs festzustellen.
**'""""' 909840/1551

Claims (2)

- 17 Patentansprüche
1. Mittel zur Verbesserung des Aussehens und zum Schützen von Fasern und Fasergebilden, dadurch gekennzeichnet, dass es ein stabiles Shampookonzentrat, eine stabilisierte, wässrige nichtfilmbildende Dispersion von Polystyrol oder eines Styrolcopolymerisates und Wasser enthält und die Teilchen des dispergierten Polymeren einen Durchmesser von 0,01 bis 2,0^i aufweisen.
2. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Shampookonzentrat eine Mischung von Detergentien der Formel I
ROSO3M (I)
in welcher
R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und M ein Alkalimetall oder einen Ammoniumrest bedeutet, mit schaumstabilisierenden Verbindungen der Formel II
R1CON(CH3)CH2COO A (II)
in welcher
R, eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und A Wasserstoff, ein Alkali oder einen Ammanlumrest bedeutet,·
4P/KS/ke/5.4.1967
909840/1551
DE19671619068 1966-04-14 1967-04-13 Mittel zur Verbesserung des Aussehens und zum Schuetzen von Fasern und Fasergebilden Pending DE1619068A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1630866A GB1155552A (en) 1966-04-14 1966-04-14 Cleaning and Anti-soiling Compositions
BE701200 1967-07-11
AU24582/67A AU423192B2 (en) 1966-04-14 1967-07-14 Method of treating a fibre or fibre assembly
NL6710575A NL6710575A (de) 1966-04-14 1967-07-31
GB2301676A GB1555552A (en) 1966-04-14 1976-06-03 Pile assemply

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619068A1 true DE1619068A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=27506695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619068 Pending DE1619068A1 (de) 1966-04-14 1967-04-13 Mittel zur Verbesserung des Aussehens und zum Schuetzen von Fasern und Fasergebilden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3639290A (de)
AU (1) AU423192B2 (de)
BE (1) BE701200A (de)
CH (2) CH501096A (de)
DE (1) DE1619068A1 (de)
FR (1) FR1519154A (de)
GB (2) GB1155552A (de)
NL (1) NL6710575A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008245A1 (de) * 1970-02-21 1971-09-09 Chemische Fabrik Theodor Rotta, 6800 Mannheim Mittel und Verfahren zum Behandeln von Faden
CH224871A4 (de) * 1971-02-16 1972-11-15
US3779929A (en) * 1972-02-23 1973-12-18 Minnesota Mining & Mfg Cleaning composition
US4051046A (en) * 1973-02-16 1977-09-27 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing insoluble particulate materials having fabric conditioning properties
JPS5438604B2 (de) * 1974-05-24 1979-11-22
US4439474A (en) * 1981-10-30 1984-03-27 The Procter & Gamble Company Disposable floor mat with improved wet soil absorptivity
US4824604A (en) * 1986-05-26 1989-04-25 Kao Corporation Detergent composition
US4746455A (en) * 1986-06-27 1988-05-24 Kao Corporation Liquid detergent composition for clothing articles
US5161625A (en) * 1988-04-15 1992-11-10 V-Pile Technology Luxembourg Pile driving apparatus
USRE35165E (en) * 1988-04-15 1996-03-05 V-Pile Technology Luxembourg Pile driving apparatus
US5514302A (en) * 1992-09-25 1996-05-07 S.C. Johnson & Son, Inc. Fabric cleaning shampoo compositions
USH1513H (en) * 1994-06-01 1996-01-02 The Procter & Gamble Company Oleoyl sarcosinate with polyhydroxy fatty acid amides in cleaning products
USH1514H (en) * 1994-06-01 1996-01-02 The Procter & Gamble Company Detergent compositions with oleoyl sarcosinate and polymeric dispersing agent
AU2554095A (en) * 1994-06-01 1995-12-21 Procter & Gamble Company, The Liquid detergent composition containing oleoyl sarcosinates and anionic surfactants
WO1996038520A1 (en) * 1995-06-01 1996-12-05 Henkel Corporation Surfactant composition containing alkyl sulfonate, alkyl polyglycoside, amide and betaine
US6008175A (en) * 1996-03-04 1999-12-28 The Proctor & Gamble Company Method of cleaning carpets comprising an amineoxide or acyl sarcosinate and a source of active oxygen
EP0794244A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-10 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Teppichreinigung
US6010539A (en) * 1996-04-01 2000-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cleaning formulations for textile fabrics
US20050015886A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Shaw Industries Group, Inc. Methods of treating and cleaning fibers, carpet yarns and carpets
US7785374B2 (en) * 2005-01-24 2010-08-31 Columbia Insurance Co. Methods and compositions for imparting stain resistance to nylon materials
US20070010150A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Xinggao Fang Textile materials exbiting enhanced soil-release properties and process for producing the same
US20070130694A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Michaels Emily W Textile surface modification composition
US7655609B2 (en) * 2005-12-12 2010-02-02 Milliken & Company Soil release agent
US20070131892A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Valenti Dominick J Stain repellant and release fabric conditioner
US20070199157A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Eduardo Torres Fabric conditioner enhancing agent and emulsion and dispersant stabilizer
FR2912668B1 (fr) * 2007-02-15 2009-05-22 Commissariat Energie Atomique Mousse de decontamination, de decapage et/ou de degraissage a particules solides
FR2941712B1 (fr) * 2009-02-04 2012-09-14 Arras Thierry D Toile pour la destructuration de la lumiere
US11732218B2 (en) 2018-10-18 2023-08-22 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
US11518963B2 (en) 2018-10-18 2022-12-06 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
US11466122B2 (en) 2018-10-18 2022-10-11 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
CN113477639B (zh) * 2021-06-25 2022-06-10 武钢集团昆明钢铁股份有限公司 一种三氯化铁污渍的清洗方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806842A (en) * 1955-10-24 1957-09-17 Colgate Palmolive Co Alkylene oxide graft copolymers
US3150098A (en) * 1959-06-01 1964-09-22 Lever Brothers Ltd Liquid detergent
DE1165205B (de) * 1960-02-10 1964-03-12 Procter & Gamble Haarwaschmittel
US3254028A (en) * 1961-02-06 1966-05-31 Colgate Palmolive Co Liquid detergent composition
GB985503A (en) * 1963-02-15 1965-03-10 Ici Ltd Detergent compositions
US3313734A (en) * 1963-05-01 1967-04-11 Procter & Gamble Detergent composition
US3340217A (en) * 1963-12-11 1967-09-05 Morton Int Inc Crosslinked interpolymer latex of styrene, an unsaturated carboxylic acid, an unsaturated glycidyl compound and divinyl-benzene
US3368977A (en) * 1965-03-23 1968-02-13 Monsanto Co Built liquid detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CH489167A4 (de) 1970-09-15
FR1519154A (fr) 1968-03-29
US3639290A (en) 1972-02-01
GB1155552A (en) 1969-06-18
CH501096A (de) 1970-12-31
AU2458267A (en) 1969-01-16
GB1555552A (en) 1979-11-14
BE701200A (de) 1968-01-11
NL6710575A (de) 1969-02-04
AU423192B2 (en) 1972-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619068A1 (de) Mittel zur Verbesserung des Aussehens und zum Schuetzen von Fasern und Fasergebilden
DE2255260A1 (de) Antistatische weichmachermischung fuer gewebe
CH605262A5 (de)
DE2056556A1 (de) Remigungsschaumzusammensetzung fur Teppiche
DE2511854B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE2202017B2 (de) Chemischreinigungsmittel
DE2738515A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE2225487C3 (de)
DE2615704A1 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von textilien
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE3626051A1 (de) Waessrige dispersionen zur gleichzeitigen weichmachenden und hydrophilisierenden ausruestung von fasermaterialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2459125A1 (de) Zubereitung und ihre verwendung zur pflege von textilmaterialien
DE1594934B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
DE1569119A1 (de) Verfahren zum Koagulieren von Emulsionen eines organischen Materials hohen Molekulargewichtes
AT268195B (de) Mittel zur Verbesserung des Aussehens und zum Schützen von Fasern und Fasergebilden
DE1619068C (de) Mittel zur Verbesserung des Aussehens und zum Schützen von Fasern und Fasergebilden
DE4215689A1 (de) Stickstofffreie Wirkstoffkomponente in Wäscheweichspülerformulierungen
DE1110131B (de) Verfahren zum Schlichten von Polyamidfaeden oder -garnen
DE1469383A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE2243806C3 (de) Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut
DE1619068B (de) Mittel zur Verbesserung des Aussehens und zum Schützen von Fasern und Faserge bilden
DE2048444B2 (de) Antielektrostatische und anfaerbbare thermoplastische formmassen aus polyolefinen
AT221279B (de) Formmassen
DE1594890A1 (de) Gewebe zur Herstellung von zum Frottieren bestimmten bzw. durch Reibung wirkenden Erzeugnissen
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien