DE1618815B1 - Verfahren zur Herstellung von 3-Oxogona-4,9,11-trienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Oxogona-4,9,11-trienen

Info

Publication number
DE1618815B1
DE1618815B1 DE1967R0045511 DER0045511A DE1618815B1 DE 1618815 B1 DE1618815 B1 DE 1618815B1 DE 1967R0045511 DE1967R0045511 DE 1967R0045511 DE R0045511 A DER0045511 A DE R0045511A DE 1618815 B1 DE1618815 B1 DE 1618815B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
diene
hydroxy
estra
oestra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967R0045511
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dr Bertin
Andre Pierdet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE1618815B1 publication Critical patent/DE1618815B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

worin R, R' und RIV die obige Bedeutung besitzen, mit einer starken Säure in einem nicht protonischen Lösungsmittel behandelt, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines nucleophilen Agens arbeitet, das ausgewählt wird aus
a) einem Cyanid der allgemeinen Formel Rv(CN)n, worin η 1 oder 2 ist und Rv entweder ein substituierter oder nicht substituierter C1- bis Q-Alkylrest oder im Falle von η = 1 ein Alkalimetall bedeutet, oder
b) einem Trihalogenessigsäureamid, worin Halogen Fluor, Chlor oder Brom darstellt.
Es ist bekannt, daß diese Verbindungen interessante physiologische Eigenschaften zeigen (s. beispielsweise T. F e y e 1—C a b a η e s, Annales d'Endocrinologie, Paris, 26 [1965], S. 95 bis 101, und G. Nomine et al, C. R. Acad. Sei., 260 [1965], S. 4545 bis 4548).
Um diese Trienverbindungen aus den entsprechenden ll/J-Hydroxygona^^-dienderivaten zu erhalten, ließ man bis jetzt konzentrierte Schwefelsäure einwirken (vgl. französische Patentschrift 1 413 895).
Dennoch kann diese Methode, wenn das Ausgangssteroid besonders in 17-Stellung eine gegenüber der Einwirkung von konzentrierten starken Säuren empfindliche Gruppierung, wie beispielsweise α-Methyl, a-Äthinyl, a-Propinyl, a-Chloräthinyl enthält, zu einer bedeutenden Veränderung des Moleküls führen und die Ausbeuten absenken.
Es ist andererseits bekannt, daß der Angriff bestimmter nucleophiler Agenzien, wie beispielsweise Alkoholen, Alkylmercaptanen oder Alkalimetallaziden auf ein 3-Oxo-gona-4,9-dien, das in 11-Stellung eine sekundäre Alkoholfunktion besitzt, wenn man in saurem Milieu und in einem nicht protonischen Lösungsmittel arbeitet, hauptsächlich zur Bildung von Ätheroxyden, Thioäthern oder den entsprechenden Aziden in 11-Stellung führt (s. die deutsche Offenlegungsschrift 1 593 334).
Es wurde nun in überraschender Weise gefunden, daß bestimmte nucleophile Reagenzien, d. h. die Nitrile der niedrigen aliphatischen Säuren, die Alkylcyanide oder die Trihalogenacetamide, in stark saurem Milieu und in einem nicht protonischen Lösungsmittel sich nicht an das Kohlenstoffatom in 11-Stellung der 3-Oxo-gona-4,9-diene anlagern, sondern zu den entsprechenden 3-Oxo-gona-4,9,l 1-trienen führen.
Darauf beruht das erfindungsgemäße Verfahren.
Dieses Verfahren besitzt insbesondere den Vorteil, die gegenüber starken konzentrierten Säuren empfindlichen Gruppen auf Grund der angewandten milden Bedingungen (relativ kurze Reaktionszeiten, schwache Säurekonzentrationen, nicht protonisches Lösungsmittel) nicht zu verändern, es führt zu erhöhten Ausbeuten, was vor allem im Fall der besonders empfindlichen Moleküle wertvoll ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht somit darin, daß zur Herstellung von 3-Oxo-gona-4,9,lltrienen der allgemeinen Formel
R R'
worin R ein niedermolekularer Alkylrest, R' entweder ein Sauerstoffatom oder die Gruppe
DR"
R" ein Wasserstoffatom oder ein niedermolekularer organischer Carbonsäurerest, R'" ein Wasserstoffatom oder ein niedermolekularer substituierter oder unsubstituierter gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest und RIV ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest bedeutet, wobei man ein 3-Oxo-ll/S-hydroxy-gona-4,9-dien der allgemeinen Formel
HO
(Π)
O RIV
worin R, R' und RIV die obige Bedeutung besitzen,
mit einer starken Säure in einem nicht protonischen Lösungsmittel behandelt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in Gegenwart eines nucleophilen Agens arbeitet, das ausgewählt wird aus
a) einem Cyanid der allgemeinen Formel RV(CN)„, worin η 1 oder 2 ist und Rv entweder ein substituierter oder nichtsubstituierter Cj- bis Q-Alkylrest oder im Falle von η = 1 ein Alkalimetall bedeutet, oder
b) einem Trihalogenessigsäureamid, worin Halogen Fluor, Chlor und Brom darstellt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird wie folgt gearbeitet:
Die starke Säure wird ausgewählt
a) aus anorganischen Säuren, wie Perchlorsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure,
b) aus organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure und p-Toluolsulfonsäure, und
c) aus den Lewissäuren, wie Bortrifluorid.
Das nucleophile Agens ist das Nitril einer niedrigen aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure, wie Acetonitril, Malonsäuredinitril, Dichloracetonitril, Difluoracetonitril, Trichlöracetonitril, Trifluoracetonitril.
Das nucleophile Agens ist ein Alkalimetallcyanid, wie Kaliumcyanid, Natriumcyanid.
Das nicht protonische Lösungsmittel wird ausgewählt
a) aus einem chlorierten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff,
b) aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie η-Hexan und Cyclohexan,
c) aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol und Toluol, und
d) aus Äthern, wie Äthyläther, Dioxan und Tetrahydrofuran.
In den vorhergehenden Formeln ist der Rest R vorteilhafterweise ein Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest; der Acylrest R" wird vorteilhafterweise ausgewählt aus den aliphatischen oder cycloaliphatischen gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren oder den aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäuren, den Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Phenylessig- oder -propionsäuren, den Phenoxyalkansäuren, den Furan-2-carbonsäuren, S-tert.-Butylfuran^-carbonsäure und den ^-Ketocarbonsäuren; der Kohlenwasserstoffrest R'" wird vorteilhafterweise ausgewählt aus den Äthinyl-, Chloräthinyl-, 1-Propinyl-, Vinyl-, Allyl-, Methyl- und Äthylresten.
Die 3-Oxo-llß-hydroxy-gona-4,9-diene der allgemeinen Formel II, die im vorliegenden Verfahren als Ausgangsmaterial dienen, können nach den in den deutschen Auslegeschriften 1 229 526, 1 232 577 und der deutschen Offenlegungsschrift 1 593 334 beschriebenen Verfahren erhalten werden.
Beispiel 1
Herstellung von 3-Oxo-17a-äthinyl,17ß-hydroxyöstra-4,9,ll-trien
Man löst 1 g S-.^/yy^y östra-4,9-dien in 200 ecm Methylenchlorid, das 2 ecm Acetonitril enthält, fügt 0,8 ecm einer wäßrigen Perchlorsäurelösung (65 g/100 g) hinzu, rührt 2 Minuten bei Umgebungstemperatur und gießt dann in eine Eis-Wasser-Mischung. Die organische Phase wird durch Dekantieren abgetrennt und mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Man konzentriert unter vermindertem Druck bis zur Trockne und chromatographiert den Rückstand an Silicagel.
Nach der Abtrennung wird das erhaltene Produkt aus Isopropyläther kristallisiert, und man erhält 0,321g des 3-Oxo-17α-äthinyl,Πβ-hydroxy-östra-4,9,11-triens, F. = 1720C, [a]2 D° = + 63° (c = 0,5%, Äthanol).
Beispiel 2
Herstellung des 3-Oxo-17a-methyl,17^-hydroxyöstra-4,9,ll-triens
Analog dem Beispiel 1 geht man von 1 g 3-Oxoll^,17^-dihydroxy,17a-methyl-östra-4(5),9(10)-dien, F.= 192 bis 194° C, aus. Man erhält 0,426 g des 3-Oxo-17a-methyl,17)3-hydroxy-östra-4,9,ll-triens, F. = 17O0C, [α] f = - 59° (c = 0,5%, Äthanol).
Beispiel 3
Herstellung des 3-Oxo-17a-(l'-propinyl),17/3-hydroxyöstra-4,9,ll-triens
Analog dem Beispiel 1 geht man von 1 g 3-Oxoll/9,17^-dihydroxy,17a-(l'-propinyl)-östra-4,9-dien, dessen Herstellung weiter unten beschrieben wird, aus, man erhält 0,378 g 3-Oxo-17a-(l'-propinyl),17^-hydroxy-östra-^ll-trien, F. = 166°C, [a]!f = + 115° (c = 0,4% Methanol).
Das 3-Oxo-ll/3,17/?-dihydroxy,17a-(l'-propinyl)-östra-4,9-dien kann wie folgt aus dem 3a,3/S-Dimethoxy-17-oxo-östra-5(10),9(ll)-dien erhalten werden.
Stufe 1
Herstellung des 3a,3/S-Dimethoxy-17a-(l'-propinyl)-17;8-hydroxy-östra-5(10),9(ll)-diens
Zu 100 ecm der ätherischen 3,4 n-Methylmagnesiumbromidlösung, die auf 0 bis 5° C abgekühlt wurde, gibt man 500 ecm einer Lösung von 13 g/100 g Propingas in Tetrahydrofuran, leitet dann 3 Stunden lang Propingas in die erhaltene Lösung ein. Man fügt dann 10 g 3a,3/S-Dimethoxy-17-oxo-östra-5(10),9(ll)-dien in 100 ecm Benzol gelöst hinzu, erhitzt 3 Stunden unter Einleiten von Propin am Rückfluß, kühlt ab und gibt eine gesättigte Ammoniumchloridlösung, die 10% Ammoniak enthält, hinzu. Nach Extraktion mit Äther wäscht man die ätherische Lösung mit Wasser neutral und trocknet über Natriumsulfat und konzentriert unter vermindertem Druck. Der erhaltene Rückstand wird durch Chromatographie an Magnesiumsilikat gereinigt. Man erhält 10g 3a,3/S-Dimethoxy-17a-(l'-propinyl)-17(3-hydroxy-östra-5(10),9(ll)-dien.
UV-Spektrum (in Äthanol):
X^x bei 237 ΐημ, EJ*m = 546;
Inflexion bei 250 πΐμ, EJl = 382;
Das N.M.R-Spektrum (aufgenommen in CHCl3) bestätigt die Struktur des erhaltenen Produkts. Man erhält besonders den folgenden Wert für den Propinylrest:—C = C-CH3 = 107 Hz.
Stufe 2
Herstellung des 3-Oxo-17a-(l'-propinyl)-17£-hydroxy-östra-5(10),9(ll)-diens
Zu 87 ecm Essigsäure mit 5% Wasser gibt man IO g 3a,3jS-Dimethoxy- 17a-(I'-propinyl)- Πβ-hydroxy-östra-5(10),9(ll)-dien, rührt 15 Minuten bei 30° C, gibt 16,5 ecm Wasser hinzu und rührt nochmals 1 Stunde bei 300C unter Stickstoff. Man kühlt ab, saugt den gebildeten Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn. Man erhält 7,9 g 3- Oxo- 17a-(l'-propinyl)- 17^-hydroxy-östra-5(10j, 9(ll)-dien, F.= 140° C.
UV-Spektrum (in Äthanol):
Inflexion bei etwa 238 πΐμ, E{* = 570;
lmax bei 240 bis 241 ΐημ, E}1 = 581;
Inflexion bei etwa 250 πΐμ, EJ^ = 386;
lmax bei 299 πΐμ, Ε}* = 8,4.
Es handelt sich um ein Essigsäuresolvat, das bei 1200C im Vakuum 11% seines Gewichts verliert. Der molekulare Extinktionskoeffizient bei 240 bis 241 ηΐμ, korrigiert auf Grund dieser Solvatation, beträgt 20 000.
Stufe 3
Herstellung des 3-Oxo-ll/S-hydroperoxy-17a-(l'-propinyl)-17^-hydroxy-östra-4,9-diens
Zu 660 ecm Äthanol mit 1 % Triäthylamin gibt man 0,660 g Azo-bis-isobutyronitril, dann 6,6 g 3-Oxo 17α-(1 '-propinyl)- 17^-hydroxy-östra-5(10),9(l l)-dien (11% solvatisiert). Man leitet während 20 Stunden bei + 30° C in die erhaltene Lösung Sauerstoff ein, engt unter vermindertem Druck in geringem Umfang ein, gießt das Konzentrat in 600 ecm einer Eissalzwassermischung, saugt den gebildeten Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser, trocknet ihn und erhält 4,8 g 3-Oxo-ll/S-hydroperoxy-17a-(r-propinyi)-17jö-hydroxy-östra-4,9-dien, F. = 120 bis 1400C, das sofort in der nächsten Stufe weiter verarbeitet wird.
Stufe 4
Herstellung des 2>-Οχο-\1β,Πβ-ά\!αγάΐοχγ-17a-(l'-propinyl)-östra-4,9-diens
Zu 40 ecm Methanol gibt man 4,8 g 3-Oxo-ll/S-hydroperoxy - 17a - (1' - propinyl) -17/? - hydroxy-östra-4,9-dien und entfernt die geringe Menge Unlösliches durch Filtration. Man gibt unter Stickstoff bei 30° C zu dem Filtrat 5 ecm Trimethylphosphit und rührt 30 Minuten bei 30° C, gibt 50 g einer Mischung aus Eis/Wasser und 5 ecm 30%iges Wasserstoffperoxyd hinzu, läßt 15 Minuten einwirken und fällt dann durch Zugabe einer Eissalzwassermischung aus. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen des Niederschlags erhält man 3,1 g rohes S-Oxo-ll/^njo-dihydroxy-17a-(l'-propinyl)-östra-4,9-dien. Durch Extraktion der Mutterlauge mit Äther erhält man eine zweite Fraktion von 1,4 g derselben Verbindung. Die Mischung der beiden obigen Produkte wird auf Silicagel chromatographiert. Nach der Abtrennung wird das Produkt aus Isopropyläther kristallisiert, und man erhält 1,89 g 3-Oxo-llftl7jS-dihydroxy-17a-(l'-propinyl)-östra-4,9-dien, F. = 168°C, [α]?? (korrigiert)= -35° (c = 0,5%, Äthanol).
Dieses Produkt besitzt einen Solvatgehalt von 4,1/100 g (Gewichtsverlust bei 135° C im Vakuum).
Analyse: QiH26O3 = 326,42.
Berechnet ... C 77,27, H 8,02%;
gefunden .... C 77,5, H 8,2%.
UV-Spektrum (in Äthanol):
2ma;c bei 230 ΐημ, Ε«= 146;
korrigierte Werte.
Beispiel 4
Herstellung des S-Oxo-lTa-chloräthinyl-17/S-hydroxy-östra-4,9,l 1-triens
Beim Arbeiten gemäß Beispiel 1, ausgehend von 1 g 3 - Oxo -1 l/S, 17/3 - dihydroxy- 17α - chlorathinyl - östra-4,9-dien, F. = 210°C, [α] f = -42° (c = 0,5%, Äthanol), erhält man 0,285 g S-Oxo-na-chloroäthinyl-17,S-hydroxy-östra-4,9,ll-trien, F. = 194°C.
Beispiel5
Herstellung des 3-Oxo-17a-allyl-17/S-hydroxy-östra-4,9,ll-triens
Beim Arbeiten gemäß Beispiel 1, ausgehend von 3-Oxo-ll^,17j3-dihydroxy-17a-allyl-östra-4,9-dien, erhält man das S-Oxo-Ha-aUyl-n^-hydroxy-östra-4,9,11-trien, F. = 12O0C, [a]f = - 72° (c = 0,5%, Äthanol).
Das Ausgangsprodukt 3-Oxo-ll/U7/3-dihydroxy-17a-allyl-östra-4,9-dien kann nach dem in der deutschen Auslegeschrift 1 229 526 beschriebenen Verfahren wie folgt hergestellt werden:
Stufe A
Man löst 3,48 g S-Oxo-Ha-aHyl-n/S-hydroxy-östra-5(10),9(ll)-dien in 40 ecm Äthanol mit 1% Triäthylamin, leitet während 4 Stunden Sauerstoff hindurch und erhält nach Abdampfen im Vakuum 4 g rohes 3- Oxo- ίΐβ-hydroperoxy- 17α - allyl - Πβ- hydroxy-östra-4,9-dien, das wie in der folgenden Stufe verwendet wird.
Stufe B
Man löst das in der Stufe A erhaltene Rohprodukt in 20 ecm Methanol und gibt dann unter Rühren und unter Stickstoff 2 ecm Trimethylphosphit hinzu. Man hält die Mischung während 30 Minuten bei 50° C, kühlt dann auf 2O0C, gibt dann 10 ecm 30%iges Wasserstoffperoxyd und 200 ecm Wasser hinzu und rührt 15 Minuten: Anschließend extrahiert man mit Methylenchlorid, wäscht den Extrakt mit Salzwasser, trocknet dann und dampft das organische Lösungsmittel ab. Man löst den Rückstand in Benzol mit 10% Äthanol und chromatographiert auf Silicagel. Nach der Elution mit demselben Lösungsmittel und Kristallisation in Isopropyläther erhält man 2,75 g 3-Oxo-llftl7ß-dihydroxy-17«-allyl-östra-4,9-dien, F. = 176° C.
Beispiel 6
Herstellung des S-ßy
17ß-hydroxy-gona-4,9,l 1-triens
Beim Arbeiten gemäß Beispiel 1, ausgehend von 3 - Oxo - ΙΙβ,Πβ - dihydroxy- 13/ϊ - äthyl - 17α - äthinyl-
gona-4,9-dien, F. = 200° C (beschrieben in der deutschen Offenlegungsschrift 1 593 334), erhält man das 3- Oxo- 13/7-äthyl- 17a-äthinyl-1 Iß- hydroxy -gona-4,9,11-trien, F. = 154°C, [«]? = +84,5° (Äthanol).
Beispiel 7
Herstellung des 3~Oxo-7a-methyl-17a-äthinyl-
17/f-hydroxy-östra-4,9,11 -triens
Beim Arbeiten gemäß Beispiel 1, ausgehend von 3 - Oxo - 7a -methyl -ΙΙβ,Πβ- dihydroxy - 17a - äthinylöstra-4,9-dien, F. = 195° C (beschrieben in der deutschen Offenlegungsschrift 1 593 334), erhält man das 3- Oxo -la -methyl- 17a-äthinyl-1-hydroxy -östra-4,9,11-trien, F. = 215°C, [α]!? = -38° (c = 0,5%, Methanol).
Beispiele
Herstellung des 3-Oxo-7«-17a-dimethyl-17/5-hydroxy-östra-4,9,11 -triens
Beim Arbeiten gemäß Beispiel 1, ausgehend von 3 - Oxo - 7α,17α - dimethyl -11/5,17/5 - dihydroxy - östra-4,9-dien (beschrieben in der USA.-Patentschrift 3 484 462), erhält man das 3-Oxo-7fl,17a-dimethyl-17/S-hydroxy-östra-4,9,ll-trien, F. = 173°C, [a]f = - 125° (c = 0,57%, Methanol).
In analoger Weise geht man vom 3-Oxo-ll/?,17/?-dihydroxy-17a-äthyl-östra-4,9-dien aus und erhält das 3 - Oxo - 17α - äthyl - Π β - hydroxy - östra - 4,9,11 - trien, F. = 135° C, [a]|c = -87,5° (c = 0,5%, Methanol).
Beispiel 9
Herstellung des 3-Oxo-17a-äthinyl~ 17^-hydroxy-östra-4,9,11 -triens
Man löst 500 mg 3-Oxo-ll/U7/?-dihydroxy-17aäthinyl-östra-4,9-dien in 25 ecm Methylenchlorid, gibt 500 mg Kaliumcyanid, anschließend 0,5 ecm einer wäßrigen Lösung von Perchlorsäure (65 g/100 g) zu. Man rührt 3 Minuten, schüttet in eine Mischung von Eis und Wasser, trennt die organische Phase durch Dekantieren ab, wäscht sie mit Wasser neutral und konzentriert die dann unter vermindertem Druck zur Trockne. Der Rückstand wird an Silicagel chromatographiert. Man erhält 235 mg 3-Oxo-17«-äthinyl-17/?~hydroxy-östra-4,9,l 1-trien, das im Isopropyläther umkristallisiert wird, F. = 172°C, [<i\lc = +63° (c = 0,5%, Äthanol).
Beispiel 10
Herstellung des 3-Oxo-17a-äthinyl-17/tfiydroxy-östra-4,9,l 1-triens
Man löst 0,2 g S-nyl-östra-4,9-dien in 10 ecm Methylenchlorid, das 0,1 g Trifluoracetamid enthält, fügt dann 0,2 ecm 65%ige Perchlorsäure hinzu und rührt 2 Minuten bei Umgebungstemperatur. Man gießt Wasser und wäscht die organische Phase bis zur Neutralität des Waschwassers. Man destilliert bis zur Trockne, chromatographiert den Rückstand an Silicagel und eluiert mit einer Mischung Benzol/Essigsäureäthylester (7: 3). Man reinigt das erhaltene Produkt durch Umkristallisation aus Isopropyläther und erhält 0,07 g 3-Oxo-17a-äthinyl-17/J-hydroxy-östra-4,9,l 1-trien, das mit dem im Beispiel 1 erhaltenen Produkt identisch ist.
209 511 /393

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-gona-4,9,11-trienen der allgemeinen Formel
    Rr
    worin R ein niedermolekularer Alkylrest, R' entweder ein Sauerstoffatom oder die Gruppe
    OR"
    R'"
    R" ein Wasserstoffatom oder ein niedermolekularer organischer Carbonsäurerest, R'" ein Wasserstoffatom oder ein niedermolekularer substituierter oder unsubstituierter gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest und RIV ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest bedeutet, wobei man ein 3-Oxo-ll/S-hydroxy-gona-4,9-dien der allgemeinen Formel
    HO
DE1967R0045511 1966-03-15 1967-03-15 Verfahren zur Herstellung von 3-Oxogona-4,9,11-trienen Withdrawn DE1618815B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR53487A FR1479352A (fr) 1966-03-15 1966-03-15 Nouveau procédé de préparation de dérivés stéroïdes insaturés

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618815B1 true DE1618815B1 (de) 1972-03-09

Family

ID=8603816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0045511 Withdrawn DE1618815B1 (de) 1966-03-15 1967-03-15 Verfahren zur Herstellung von 3-Oxogona-4,9,11-trienen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3478067A (de)
CH (1) CH471105A (de)
DE (1) DE1618815B1 (de)
DK (1) DK115622B (de)
FR (1) FR1479352A (de)
GB (1) GB1128788A (de)
IL (1) IL27586A (de)
NL (2) NL6703053A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2100514C (en) * 1992-07-29 2005-03-29 Johannes A. M. Hamersma 17-spiromethylene steroids
FR2696641B1 (fr) * 1992-10-13 1997-07-04 Roussel Uclaf Nouvelle utilisation de l'altrenogest.
US5567830A (en) * 1994-02-14 1996-10-22 Cocensys, Inc. Process for synthesis of acetylenic carbinols

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1413895A (fr) * 1964-05-27 1965-10-15 Roussel Uclaf Nouveau procédé de préparation de dérivés stéroïdes triéniques

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE649224A (de) * 1963-07-10

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1413895A (fr) * 1964-05-27 1965-10-15 Roussel Uclaf Nouveau procédé de préparation de dérivés stéroïdes triéniques

Also Published As

Publication number Publication date
CH471105A (fr) 1969-04-15
NL129874C (de)
IL27586A (en) 1971-10-20
US3478067A (en) 1969-11-11
DK115622B (da) 1969-10-27
FR1479352A (fr) 1967-05-05
GB1128788A (en) 1968-10-02
NL6703053A (de) 1967-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618815B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxogona-4,9,11-trienen
EP0285548B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Ethinyl-17beta-hydroxy-18-methyl-4,15-estradien-3-on und die neuen Zwischenprodukte für dieses Verfahren
DE1618815C (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Oxo gona 4,9,11 tnenen
DE2241680C2 (de) 17-Hydroxy-7-alkoxycarbonyl-3-oxo-17&amp;alpha;-pregn-4-en-21-carbonsäure-&amp;gamma;-Lactone und Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DD292916A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-desoxy-4-en-steroiden
DE1807585C3 (de) 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1114815B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrocenderivaten
DE2137557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxy Delta 4 androstenen bzw ostrenen
AT233174B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Keto-Δ4, 6-10(α)-methylsteroiden
DE2256866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha- oder 17beta-Hydroxy-Verbindungen der 20-Ketopregnan- oder -17alpha-pregnanreihe
DE1238021B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pregnanreihe
AT354660B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 12- dehydrodigoxinmono-4&#39;&#39;-oder -3&#39;&#39;-alkylaethern
AT378190B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oximen
AT253701B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 17α-Chloräthinyl-17β-alkoxysteroiden
DE3422892C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Imino-17-aza-steroiden und Zwischenprotukte dieses Verfahrens
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-steroiden
DE1593407C3 (de) 17beta-Hydroxy-2-oxaöstra-4,9(10)dien-3-on sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
AT228945B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Abwandlungsprodukten der 17α-Hydroxyprogesteronester
AT281303B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von bufadienolidglykosiden
AT270885B (de) Verfahren zur Herstellung von 17α-Halogenäthinyl-östra-4,9(10)-dien-3-onen
DE2409991C3 (de) Steroidätherspaltung
DE1468632C (de) öalpha Acetylthio 4 en 3 on steroide und Verfahren zu deren Herstellung
AT273387B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen
DE1643017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Chlor-1,2alpha-methylen-Delta noch 4,6-pregnadienen
DE1643017B2 (de) Verfahren zur herstellung von 6-chlor-1,2alpha-methylen-delta hoch 4,6-pregnadienen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee