DE1618626B2 - Basische 2-substituierte 2-hydroxycyclohexan-carbonsaeureester, deren pharmakologisch vertraegliche salze und quaternaere ammoniumverbindungen sowie diese enthaltende spasmolytika - Google Patents

Basische 2-substituierte 2-hydroxycyclohexan-carbonsaeureester, deren pharmakologisch vertraegliche salze und quaternaere ammoniumverbindungen sowie diese enthaltende spasmolytika

Info

Publication number
DE1618626B2
DE1618626B2 DE19671618626 DE1618626A DE1618626B2 DE 1618626 B2 DE1618626 B2 DE 1618626B2 DE 19671618626 DE19671618626 DE 19671618626 DE 1618626 A DE1618626 A DE 1618626A DE 1618626 B2 DE1618626 B2 DE 1618626B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
phenyl
acid ester
basic
boiling point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671618626
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618626C3 (de
DE1618626A1 (de
Inventor
Luigi Pisa Turbanü (Italien)
Original Assignee
Laboratono Guidotti e C SpA, Pisa (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratono Guidotti e C SpA, Pisa (Italien) filed Critical Laboratono Guidotti e C SpA, Pisa (Italien)
Publication of DE1618626A1 publication Critical patent/DE1618626A1/de
Publication of DE1618626B2 publication Critical patent/DE1618626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618626C3 publication Critical patent/DE1618626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/42Oxygen atoms attached in position 3 or 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/32Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R =
COOR'
oder —C H
IO bedeuten, deren pharmakologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren und quaternäre Ammoniumverbindungen mit Alkylhalogeniden und p-Toluolsulfonsäuremethylester.
2. Spasmolytika, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 neben inerten Trägerstoffen.
und R'= —(CH2)2—N
-(CH2J2-N
CH,
CH3
C2H5
20 Gegenstand der Erfindung sind basische 2-substituierte 2-Hydroxycyclohexan-carbonsäureester der allgemeinen Formel
R OH
-(CH2J3-N
C2H5
C2H5 35
-CH-CH2-N
CH3 C2H5
40
CH3
CH\
\ 45
CH3 CH3
CH 50
CH3
CH3 C2H5
\ / 55
-CH2-C-CH2-N
CH3 C2H5
60
30 wobei
-(CHj)2-N
R =
COOR'
oder —< H
und R' = — (CH2)2 — N
-(CH2J2-N
CH,
CH3
-(CH2J3-N
C2H5
— CH-CH,-N
CH,
C2H5
CH
(CH2J2-N
CH,
CH,
CH,
CH
CH3 C2C5
CH,
CH3
CH2-C-CH2- ν'
CH3 C2H5
-(CH2J2-N
N'
CH3
C2H5
CH,
CH2-C-CH2-N
CH,
bedeuten, deren pharmakologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren und quaternäre Ammoniumverbindungen mit Alkylhalogeniden und p-Toluolsulfonsäuremethylester. Gegenstand der Erfindung sind außerdem Spasmolytika, die einen Gehalt an einer der vorgenannten Verbindungen neben inerten Füllstoffen und einem therapeutisch wirkenden Bestandteil aufweisen. Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Kontraktion verschiedener Krampferzeuger hormonen, gemütsmäßiger oder sonstiger Herkunft verhindern bzw. verhüten. Sie zeigen besondere Wirksamkeit bei Spasmen in den Gallenwegen und im Verdauungsapparat. Daneben sind sie nützliche Pharmazeutika bei der Behandlung von Lebererkrankungen sowie bei spasmischen Zuständen der Urinwege und des Genitalapparates. Dabei weisen die Verbindungen keine hypotensiven Wirkungen auf. Ihre ausgesprochen acetylcholinergische Wirkung liegt in der Größenordnung des Atropins.
Zum Stand der Technik gehören basische Ester und von derartigen Verbindungen abgeleitete quaternisierte Produkte, wie a-(l-Oxycyclohexyl)-phenylessigsäure - β - diäthylaminoäthylester und α - Phenyl- ß - oxybuttersäure - β - diäthylaminoester - jodmethlat (vgl. deutsche Patentschrift 913 178 bzw. deutsche Patentschrift 915 694). Sie haben vom chemischen Standpunkt kaum mit den basischen 2-substituierten 2-Hydroxy-cyclohexan-carbonsäureestern und deren Derivaten zu tun. Zum Teil zeigen sie sogar gefährliche Nebenwirkungen auf das zentrale Nervensystem, was einen allgemeinen Gebrauch einschränkt. Ferner gehören folgende Verbindungen zum Stand der Technik: a - ά - Cyclohexylbuttersäurediäthylaminoäthylesterbromäthylat (österreichische Patentschrift 238 158) und 2 - (Phenyl - cyclohexyl - hydroxy - acetoxy) - äthyldimethylhydrazin (französische Patentschrift 1 353 695), die jedoch anscheinend (s. neue Arzneimittelverzeichnisse) keiner therapeutischen Verwendung zugeführt wurden. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Substanzen anzugeben, die ausgeprägte antispastische Eigenschaften aufweisen und zusammen mit inerten Füllstoffen und einem therapeutisch wirkenden weiteren Bestandteil wirkungsvolle Spasmolytika darstellen, und zwar ohne schädliche Nebenwirkungen.
Diese Aufgabe wird von den erfindungsgemäßen Verbindungen in vorzüglicher Weise erfüllt, wie Vergleichsversuche gezeigt haben.
Im folgenden werden zunächst als Beispiel Verfahren beschrieben, die die Herstellung der oben behandelten Substanzen erläutern. Im Anschluß daran werden an Hand von Vergleichsversuchen die erreichten Wirkungen geschildert.
Die Ausgangsverbindungen, soweit es sich dabei um
ίο die freien Säuren handelt, werden wie folgt hergestellt: Die Synthese der freien Säuren (allgemeine Formel: R' = H) erfolgt durch Umsetzung von 2-Hydroxymethylencyclohexanon mit dem entsprechenden Grignard-Reagenz in Ätherlösung, Isolierung des entsprechenden Glykols aus der Reaktionsätherlösung durch Destillation im Vakuum und Oxidation des letzteren mit Mischungen von Natrium-Permanganat-Carbonat, Chromsäureanhydrid-Essigsäure, Chromsäureanhydrid- Pyridin oder verdünnter Salpetersäure.
Die freien Säuren können auch auf folgende Art zubereitet werden: 2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäure wird in essigsaurer Lösung in Anwesenheit von PtO2 bei 700C mit H2 bei 20 at, zu 2-Cyclohexyl-2-hydroxy-cyclohexancarbonsäure hydriert.
Die basischen Ester der vorstehenden allgemeinen Formel werden durch Umsetzen des Kalisalzes der entsprechenden Säure in alkoholischer Lösung mit einem der folgenden Amino-alkylchloride hergestellt: 2 - Dimethylamino - allylchlorid, 2 - Diäthylaminoallylchlorid, 2 - Diäthylamino -1 - methyl - äthylchlorid, 3 - Diäthylamino - propylchlorid, 2-Di-isopropylaminoäthylchlorid, 3 - Diäthylamino - 2,2 - dimethylpropylchlorid, 3-Chlor-N-methylpiperidin, 3-Chlor-N - Äthylpiperidin, 2 - (N - piperidyl - äthylchlorid, 3 - (N - Morpholyl) - 2,2 - dimethyl - propylchlorid. Die Reaktionsprodukte werden aus der Reaktionsmischung des entstandenen Esters durch Destillation im Vakuum abgetrennt.
Die durch die allgemeine Formel dargestellten basischen Ester können auch auf folgende Weise erhalten werden: Chlorierung der freien Säuren in der Wärme mit PCl5, Entfernung des entstandenen Oxychlorids durch Destillation im Vakuum und Umsetzung des erhaltenen Roh-Chlorids mit einem der folgenden Aminoalkohole oder mit deren Natrium-Alkoholaten in Xylol aufgeschlämmt: 2-Dimethylamino-äthanol, 2 - Diäthylamino - äthanol, 3 - Diäthylamino - propanol, 2 - Diäthylamino -1 - methyl - äthanol, 2 - Diisopropylamino - äthanol, 3 - Diäthylamino - 2,2 - dimethylpropanol, 3 - Hydroxy - N - methylpiperidin, 3 - Hydroxy-N - äthyl - piperidin, 2 - (N - Piperidyl) - äthanol, 3-(N-Morpholyl)-2,2-dimethylpropanol.
Die freien Säuren können ferner in Form ihrer Kalisalze mit geeigneten Dihalogenalkanen, wie 1,2-Dibrom-äthan, 1,3-Dibrompropan oder 1,2-Dibrom-isopropan umgesetzt und die erhaltenen Reaktionsprodukte mit Dimethylamin, Diäthylamin, Diisopropylamin, Piperidin oder Morpholin zur Reaktion gebracht werden.
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt: 25 g 2-Hydroxymethylcyclohexanon, verdünnt mit 20 ecm Äther, werden tropfenweise1 in einem Behälter mit in Äther suspendiertem Phenyl-Magnesiumbromid, hergestellt aus 19,6 g Magnesium und 128 g Brombenzol in 300 ml Äther gemäß bekannten Verfahren, unter Umrühren und Außenkühlung mit Eis gegeben. Man rührt das Gemisch noch einige Zeit weiter und schüttet die Reaktionsmischung vorsichtig in
Wasser mit Eis. Man fügt 50 ecm einer gesättigten Lösung von Ammoniumchlorid hinzu, trennt die Ätherphase ab und extrahiert die wäßrige Phase mit weiterem Äther.
Die vereinigten und getrockneten Ätherextrakte werden eingedampft. Der Rückstand im Vakuum ergibt 15 g eines dickflüssigen Öls vom Siedepunkt 0,1 bis 0,2 mm Hg bei 127 bis 135°C. Dieses Produkt kristallisiert durch Lösen in Äther und Wiederausfällung mit Petroläther. Man erhält 7 g l-Phenyl-2-hydroxymethylcyclohexanol^l), Schmelzpunkt (Kofier): 81 bis 83° C. Das so erhaltene Glykol wird nach Trocknung und feiner Zerpulverung in 1,4 1 einer wäßrigen Lösung aus 14 g KMnO4 und 7 g K2CO3 aufgeschlämmt und die Suspension 1 Tag lang heftig gerührt. Alsdann wird das entstandene MnO2 gefiltert, und dem Filtrat wird etwas Na2SO3 bis zum Verschwinden der violetten Färbung zugesetzt; alsdann wird erneut das MnO2 filtriert und die alkalische Lösung mit konzentrierter HCl angesäuert. Nach einem Tag im Kühlschrank wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Es werden 5 g2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäure erhalten, Schmelzpunkt (Kofier) 143 bis 145°C.
5,6 g 2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäure werden in 75 ml Eisessig gelöst und im Autoklav in Gegenwart von 0,1 g Platinoxid bei einem Wasserstoffdruck von 22 kg/cm2 und 70 bis 80° C reduziert.
Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wird die Lösung filtriert und auf Vs ihres Volumens eingeengt und im Kühlschrank gekühlt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Ligroin kristallisiert. Ausbeute: Schmelzpunkt (Kofier) 122 bis 124°C.
/ Beispiel 1
2 - Phenyl - 2- hydroxy - cyclohexan- carbonsäureester des 3-Hydroxy-N-Äthylpiperidins
R' =
R = -QH5
40
C2H5
2 5;.. / -
5,5 g 2-Phenyl-2-hydroxy-cyclohexancarbonsäure werden in etwa 15 ml Isopropanol (absolut), gelöst, und der Lösung werden der Reihe nach 7 ml einer methanolischen Lösung von 1,8 g Kaliummethylat, und 3,7 g 3-Chlor-N-äthyl-piperidin zugesetzt. Die Lösung wird 3 Stunden lang unter Rückfluß gekocht, nach dem Abkühlen der anorganische Niederschlag abfiltriert und der Alkohol im Vakuum abgedampft.
Der Rückstand wird mit 50 ml 0,5 n-HCl extrahiert, die'Lösung zweimal mit Äther extrahiert, mit NaOH alkalisch gemacht und das so ausgeschiedene Ol mit Äther ausgezogen; Der ätherische getrocknete Extrakt hinterläßt nach dem Eindampfen einen öligen Rückstand, welcher im Vakuum destilliert 3,2 g des 2-Phenyl - 2 - hydroxycyclohexancarbonsäureesters des 3-Hydroxy-N-Äthyl-piperidins in Form eines farblosen Öls mit einem Siedepunkt von 0,08 mm Hg/153 bis 155° C liefert. Das weinsaure Salz erhält man wie folgt: 1,65 g ^-Phenyl^-hydroxy-cyclohexan-carbonsäureester des 3-Hydroxy-N-Äthyl-piperidins, gelöst in 5 ml Äther, werden mit 50 ml einer Lösung von 0,75 g Weinsäure in Äther versetzt. Aus der sich ergebenden Lösung scheidet sich ein öliges Produkt ab, welches nach wiederholtem Waschen mit Äther in Form farbloser hygroskopischer Kristalle kristallisiert, Schmelzpunkt: 65 bis 7O0C.
Beispiel 2
2 - Phenyl - 2 - hydroxy - cyclohexancarbonsäureester des 2-Diäthylaminoäthanols
QH5
R' = -CH2 — CH2 —N R = -C6H5
C2H5
5 g 2 - Phenyl - 2 - hydroxycyclohexancarbonsäure werden mit 10 g Phosphorpentachlorid versetzt, und zwar zunächst bei Raumtemperatur und danach 1 Stunde lang auf einem Wasserbad mittlerer Wärme. Das Phosphoroxychlorid wird im Vakuum abdestilliert und der aus einer Mischung von Monochlorid und Dichlorid bestehende Rückstand mit wasserfreiem Xylol aufgenommen und langsam tropfenweise unter Umrühren in eine Xylol-Suspension von Natrium-Diäthylaminäthylat gegeben, die aus 2,5 g 2-Diäthylaminäthanol und 0,5 g Natrium hergestellt worden ist.
Nach Beendigung der Zugabe wird einige Stunden lang weiter erhitzt, filtriert, die Xylollösung eingedampft, alsdann der Rückstand mit 55 ecm Salzsäure ausgezogen, nach dem Waschen mit Äther die 0,5 nsalzsaure Lösung alkalisch gemacht und das abgeschiedene öl mit Äther extrahiert. Dieser Extrakt hinterläßt nach dem Verdampfen einen Rückstand, welcher nach dem Kochen im Wasser innerhalb einiger Minuten in Äther aufgenommen und im Vakuum destilliert wird und 3,5 g eines Öls mit einem Siedepunkt bei 134 bis 135° C ergibt.
Das Jodmethylat erhält man wie folgt: 1,5 g 2-Phenyl-2-hydroxy-cyclohexancarbonsäureester des Diäthylaminoäthylalkohols und 0,78 g Methyljodid werden in 5 ml Methanol gelöst, und die Lösung wird im geschlossenen Behälter 7 Tage lang bei 60° gehalten. Durch Eindampfen der Reaktionslösung wird ein Produkt erhalten, welches nach dem Waschen mit Äther und Kristallisieren aus Isopropanol hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt: 143 bis 45°C liefert.
In analoger Weise werden folgende Verbindungen erhalten:
1. 2 - Phenyl - 2 - hydroxy - cyclohexan - carbonsäureester des 2-(N-Piperidyläthanols
jR. — ί-*-*^ ^*^2
/~» TT
Siedepunkt 15O0C bei 0,15 mm Hg;
2. 2 - Phenyl - 2 - hydroxy - cyclohexancarbonsäureester des 2-Diisopropyl-aminoäthanols
1 C3H7ISO
Ri
-N R = -C6H5
C3H7 iso
Siedepunkt: Kp.035 153°C;
3. 2 - Phenyl - 2 - hydroxy - cyclohexancarbonsäureester des Diäthylamino-isopropanols
C2H5
R' = —CH- CH7-N
JV — V
CH3 C2H5
Siedepunkt: Kp.OjS 170°C;
IO
4. 2 - Phenyl - 2 - hydroxy - cyclohexancarbonsäureester des 3-DiäthyIamino-2,2-dimethyl-propanols
CH3 C2H5 1J 15
R' = -CH2-C-CH2-N R=- C6H5
20 Schmelzpunkt: 59 bis 6O0C;
5. 2 - Phenyl - 2 - hydroxy - cyclohexancarbonsäureester des 2-Dimethylaminoäthanols 25
CH3
R' = -CH2-CH2-N R=- C6H5
CH3
Siedepunkt: 127 bis 128°C bei 0,15 mm Hg; 9.2- Cyclohexyl - 2 - hydroxy - cyclohexan - carbonsäureester des 2-Diäthylamino-isopropanols
C2H5
R'=— CH-CH2-N R= -C6H11
N CH3 C2H5
Siedepunkt: Kp.0>1 148 bis 15O0C;
10. 2 - Cyclohexyl - 2 - hydroxy - cyclohexan - carbonsäureester des 3-Diäthylamino-2-dimethyl-propanols
CH3
30
6. 2 - Phenyl - 2 - hydroxy - cyclohexancarbonsäure- 35 ester des S-Hydroxy-N-methyl-S-piperidins R' = —CH2-C-CH2-N R= -C6H11
CH3 C2H5
Schmelzpunkt: 36 bis 39°C (farblose Kristalle);
11. 2 - Cyclohexyl - 2 - hydroxy - cyclohexancarbonsäureester des 2-Diisopropylaminoäthanpls
C3H7 iso R'=—CH2-CH2-N R = -C6H11
C3H7 iso Siedepunkt: Kp.0,1/0,i5 152°C;
12. 2 - Phenyl - 2 - hydroxy - cyclohexan - carbonsäureester des 3-(N-morpholyl)-2,2-dimethyl-propanols
CH3
Siedepunkt: Kp-O4 150°C;
40 CH3
R =: ~~ Cri2~C~OH2~N
45
7. 2 - Phenyl - 2 - hydroxy - cyclohexancarbonsäureester des 3-Diäthylaminopropanols
C2H5 R' = -CH2-CH2-CH2-N R = - C6H5
C2H5 Siedepunkt: Kp.O25 174 bis 175°C; O R = C6H5
Schmelzpunkt: 76 bis 78°C farblose Kristalle; -
13. 2 - Cyclohexyl - 2 - hydroxy - cyclohexan - carbonsäureester des 3-Hydroxy-N-äthyl-3-piperidyns
R =
N'
C2H5
R = C6H11
55 Siedepunkt: Kp.0,2 198 bis 200°C hellgelbes öl;
8. 2-Cyclohexyl-2-hydroxy-cyclohexancarbonsäure- 14. 2 - Cyclohexyl - 2 - hydroxy - cyclohexan - carbonester des 2-Diäthylaminoäthanols 60 säureester des 3-Diäthylaminpropanols
R'=—CH2-CH7-N
R = C6H11
C2H5
65
Siedepunkt: Kp.O8 165°C;
C2H5
R' = -CH2-CH2-CH2-N R = C6H11
C2H5
Siedepunkt: Kp.0,3 183°C, gelbes öl;
309 508/541
1
15. 2 - Cyclohexyl - 2 - hydroxy - cyclohexancarbonsäureester des 2-Dimethylamino-äthanols
CH3 R' = -CH2 -CH2-N R = C6H11
CH3 Siedepunkt: Kp.0>054 160°C, farbloses öl; ίο
16. 2 - Cyclohexyl - 2 - hydroxy - cyclohexan - carbonsäureester des 3 - (N - morpholyl) - 2,2 - dimethylpropanols
CH3
R' =-CH2-C-CH2-N O R = C6H11
CH3
Siedepunkt: Kp.0,05 169°C, farbloses öl;
20
17. 2 - Cyclohexyl - 2 - hydroxy - cyclohexan - carbonsäureester des 3-Hydroxy-N-methyl-3-piperidins
R' =
CH3
R = C6H11
30
Siedepunkt: Kp.1>4 185 bis 186°C, gelbes öl;
18. 2 - Cyclohexyl - 2 - hydroxy - cyclohexan - carbonsäureester des 2-(N-Piperidyl)-äthanols
R' = -CH2-CH2-N N R =
Siedepunkt: Kp.Oil 166 bis 167°C, gelbliches öl.
Die Salze der vorgenannten Amino-Ester mit anorganischen Säuren, beispielsweise Salz- oder Schwefelsäure und mit organischen Säuren, wie Weinsteinsäure, Dibenzoylweinsteinsäure, Bernsteinsäure oder Zitronensäure und die quäternären Ammoniumverbindungen mit Alkylhalpgeniden, wie Methylbromid, Methyljodid, Äthylbromid, Butylbromid, und mit p-Toluolsulfonsäuremethylester, liegen gewöhnlich in Form von Ölen oder amorphen, nicht kristallisierbaren Harzen und nur in einigen Fällen als kristalline Produkte vor. Folgende Salze wurden hergestellt: Hydrochlorid des 2-Phenyl-2-hydroxy-cyclohexancarbonsäureesters des Diäthylaminoäthanols: farbloses, dickflüssiges öl mit den der theoretischen Analyse entsprechenden Eigenschaften, Jodäthylat des 2-Phenyl-2-hydroxy-cyclohexan- ^0 carbonsäureester des^^-Dimethyl-S-a-äthylaminopropanols:
ein festes, amorphes, niedrigschmelzendes Produkt,
Jodmethylat des 2-Phenyl-2-hydroxy-cyclohexancarbonsäureesters des 2,2-Dimethyl-3-dimethylaminopropanols:
65
626
gelbes, amorphes, niedrigschmelzendes Pulver,
Quaternäres Ammoniumsalz aus dem p-Toluolsulfonsäuremethylester und dem 2-Cyclohexyl-2 - hydroxy - cyclohexancarbonsäureesters des 2,2-Dimethyl-3-diäthylamino-propanols:
farblose Kristalle mit Schmelzpunkt bei 140 bis 144° C,
Quaternäres Ammoniumsalz aus dem p-Toluolsulfonsäuremethylester und dem 2-Cyclohexyl-2 - hydroxy - cyclohexancarbonsäureester des 2-Diisopropylamino-äthanols:
gelbes, dickflüssiges öl.
Die folgenden Beispiele erläutern Spasmolytika, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten.
Beispiel 19
Tabletten zu 0,1 g
2-Phenyl-2-hydroxy-cyclohexancarbonsäure des 2-Diäthyl-
aminoäthanols 10 mg
f Stärke 40 mg
inerte I Milchzucker 30 mg
Füllstoffe ] Talkum 15 mg
I Magnesiumstearat 5 mg
Dosis: 2 bis 4 Pastillen täglich, außerhalb der Mahlzeiten.
Beispiel 20
Tabletten zu 0,350 g
2- Phenyl-2-hydroxy-cyclohexancarbonsäuresäureester des 2-Diäthylaminoäthanols 10 mg
l-Phenyl-2,3-dimethyl-5-pyrazolon-4-methylamino-natrium-meta-
sulfonat 200 mg
f Stärke 60 mg
inerte J Milchzucker 45 mg
Füllstoffe I Talkum 25 mg
■l Magnesiumsterat 10 mg
Dosis: 2 bis 4 Tabletten täglich außerhalb der Mahlzeiten.
Vergleichsversuche
Die spasmolytische Wirkung der Ester wurde an Segmenten verschiedener gesonderter Organe bestimmt, und es konnte beobachtet werden, daß der größte Teil der untersuchten Verbindungen die Kontraktion verschiedener Krampferzeuger, sowohl hormoneil als auch gemütsmäßiger oder sonstiger Herkunft hemmt oder verhütet, wobei diese hemmende oder verhütende Wirkung bereits bei Konzentrationen von 1 · 10~s und 1 · 10~7 ng/ml auftritt.
Die antispastische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist in der Tabelle 1 dargestellt, in welcher als Konzentrationsangaben die ED50 angeführt sind, welche die Zuckungen isolierter Organe (Endkrummdarm eines Meerschweinchens, aufsteigendes Kolon der Ratte, Leerdarm der Ratte, Uterus der Ratte, hervorgerufen durch einige krampferzeugende Wirkstoffe, d. s. Histamin (HiSt1)
Triptamin (5 Ht) Acetylcholin und BaCl2, verhindern. In der Tabelle sind außer den erfindungsgemäßen Verbindungen auch einige der im Handel befindlichen Spasmolytika angegeben und die entsprechenden Werte der ED50 zeigen, daß die neuen Verbindungen vorteilhafter als die zuletzt genannten wirken.
Tabelle 1
Erzeugnisse, die Hist. Krampferzeugende Stoffe Acetylcholin BaCl2
angewandt wurden 0,1 μg/ml 5HT 0,15 μg/ml 25 P Kg/ml
4-ΙΟ"6 1 μg/ml 2-10-7 5· ΙΟ"6
LG.30140 5· 10~6 1,5 · ΙΟ"5 3·ΙΟ"8 7,5 · ΙΟ"6
LG.30141 1,5 · ΙΟ"5 6■ΙΟ"5 2,5 · ΙΟ"7 2,5 · ΙΟ"6
LG.30144 5-ΙΟ"6 2,5 · ΙΟ"5 1 ·10~7 1,5 · ΙΟ"5
LG.30127 1· ΙΟ"5 6· ΙΟ"5 1 ■ΙΟ"7 5· ΙΟ"6
LG.30128 7,5 · ΙΟ"6 6· ΙΟ"5 1 ·10~6 2,5 · 10~6
Papaverin 1■10~4 1· ΙΟ"5 2·10~7 1· 10~3
»Buscopan« .... 2,5 · 10~4 1 ·10~3 5·ΙΟ"6 2,5 · 10~6
»Spasmamid«... 2,5 · ΙΟ"5
LG. 30140 = 2-Phenyl-2-hydroxy-cyclohexan-carbonsäureester des 3-Hydroxy-N-äthyl-piperidins.
LG. 30141 = 2-Phenyl-2-hydroxy-cyclohexan-carbonsäureester des Diäthylamino-äthanols.
LG. 30144 = 2-CycIohexyl-2-hydroxy-cyclohexancarbonsäureester des 3-Diäthylamino-äthanols.
LG. 30127 = 2-Phenyl-2-hydroxy-cyclohexan-carbonsäureester des N-Piperidyl-äthanols.
LG.30128 = 2-Phenyl-2-hydroxy-cyclohexan-carbonsäureester des 3-Di-äthylamino-propanols.
»Buscopan« = Brombutylat des Hyoszins.
»Spasmamid« = Diäthylaminoathylamid des Monoäthylesters der Phenyläthylmalonsäure.
Die Produkte gemäß der Erfindung sind ferner weniger toxisch als Papaverin. Ihre DL50 bei Inträbauchfellverabreichung bei der Maus (Stamm Swiss) von 15 g beläuft sich auf ungefähr 220 mg/kg (Papa-DL5o 105 mg/kg).
Die Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung weisen keine hypotensiven Wirkungen auf und sind besonders bei Spasmen in den Gallenwegen und Verdauungsdarm angebracht, sei es, weil sie auf dem Gallenwege ausgeschieden werden als auch wegen ihrer ausgesprochenen antiacetylcholinergischen Wirkung, welche etwa in der gleichen Größenordnung wie die des Atropins ist.
Aus diesen Gründen bilden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung nützliche Heilmittel zur Behandlung zahlreicher Krankheitszustände der Gallenwege und der Leber sowie zur Behandlung spastischer Zustände des Verdauungsapparates, der Gallenwege, der Urinwege und des Genitalapparates.
Klinische Versuche
Die vorstehend angeführte therapeutische Verbindung (2) wurde 42 Patienten beiderlei Geschlechts im Alter zwischen 25 und 60 Jahren verabfolgt, die je nach dem Krankheitsfall in die folgenden Krankheitsgruppen unterteilt wurden:
Spastische Beschwerden des Magen-Darm-Kanais 16 Patienten
Krämpfe der Gallenwege 19 Patienten
Spastische Beschwerden urologischen Ursprungs 4 Patienten
Spastische schmerzhafte Erscheinungen gynäkologischer
Herkunft 3 Patienten
Als diagnostische Grundlagen haben wird uns auf die subjektiven Beurteilungen gestützt, die uns von den Patienten angezeigt wurden, sowie auf die Befunde, die uns mittels der gewöhnlichen Untersuchungen der Symptomatologie, physisch und funktionell vermittelt wurden. Zur Bewertung der therapeutischen Wirkung des Medikaments haben wir uns an folgende Richtlinien gehalten:
Nachlassen der Schmerzerscheinungen nach einer zwischen 15 bis 30 Minuten von der Abreichung an verflossenen Zeit und Besserung oder Verschwinden der instrumentalen oder Laboratoriumsnachweise.
Urteil + + +
Nachlassen merklich, wenn auch nicht vollständiges'Nachlassen der Schmerzerscheinungen. Urteil ++
Anhalten bzw. Weiterbestehen des Schmerzes. Urteil 0.
Wir haben den Patienten 7 bis 10 Tage lang 2 bis Tabletten täglich im Abstand von den Mahlzeiten oder je nach Bedarf verabreicht und die folgenden Ergebnisse erzielt:
55 Patient leidend an Ergebnisse + + 0 Ge-
+ + + samt-
patien-
60 Spastische Beschwerden im 1 0 ten-
zahl
Magen-Darm-Bereich 15 3 1
Krämpfe in den Gallenwegen 15 ' 16
Spastische Beschwerden 0 2 19
65 urologischen Ursprungs .... 2
Schmerzhafte spastische Er 4
scheinungen gynäkologischer 1 1
Herkunft 1
3
Aus vorstehenden Ergebnissen ist zu entnehmen, daß ein Höchstgrad an Wirkung des Medikamentes bei den spastischen Erscheinungen des Magen-Darm-Bereichs und der Gallenwege erzielt wurde, wo ein Verschwinden der Beschwerden schon nach den ersten Tagen der Verabreichung festzustellen war, während eine merkliche Besserung der Verdauungsfunktion und der Leber-Gallen-Tätigkeit zu verzeichnen ist. Nicht konstante Ergebnisse wurden bei urologischen und gynäkologischen Beschwerden erhalten. Einwandfrei ist die lokale und allgemeine Toleranz in Abwesenheit von Neben- und atropinartigen Erschei .nungen.
Die in der österreichischen Patentschrift 238 158 und der französischen Patentschrift 1 353 695beschriebenen Verbindungen haben offenbar keine so günstigen spasmolytischen Eigenschaften, nach dem sie zu keinen Handelsprodukten geführt haben, Das pharmakologische Gesamtbild der in der österreichischen Patentschrift 238 158 beschriebenen Verbindungen ist auch deshalb unvorteilhafter, weil diese auch auf die glatte Muskulatur und somit nicht selektiv wirken.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Basische 2 - substituierte 2 - Hydroxycyclohexan-carbonsäureester der allgemeinen Formel 5
CH3
-CH2-C-CH2
CH3
R OH
DE19671618626 1966-04-29 1967-04-29 Basische 2 substituierte 2 Hydroxy cyclohexan carbonsäureester, deren phar makologisch vertragliche Salze und quater nare Ammoniumverbindungen sowie diese enthaltende Spasmolytika Expired DE1618626C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1733566 1966-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618626A1 DE1618626A1 (de) 1971-01-14
DE1618626B2 true DE1618626B2 (de) 1973-02-22
DE1618626C3 DE1618626C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=11150066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618626 Expired DE1618626C3 (de) 1966-04-29 1967-04-29 Basische 2 substituierte 2 Hydroxy cyclohexan carbonsäureester, deren phar makologisch vertragliche Salze und quater nare Ammoniumverbindungen sowie diese enthaltende Spasmolytika

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE697771A (de)
DE (1) DE1618626C3 (de)
ES (1) ES339991A1 (de)
IL (1) IL27838A (de)
NL (1) NL154205B (de)
SE (2) SE328568B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6706059A (de) 1967-10-30
DE1618626C3 (de) 1973-10-04
DE1618626A1 (de) 1971-01-14
SE349295B (de) 1972-09-25
BE697771A (de) 1967-10-02
SE328568B (de) 1970-09-21
IL27838A (en) 1971-12-29
NL154205B (nl) 1977-08-15
ES339991A1 (es) 1968-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636582C2 (de) 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend
DE2065635C3 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2&#39;-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DD153206A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterozyklischer phenoxyamine
DE2743166A1 (de) 2-(3-phenyl-2-amino-propionyloxy)- essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1932389B2 (de) Neue 2-Naphthyl-2-methyläthanole und deren Acetate, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1618626C3 (de) Basische 2 substituierte 2 Hydroxy cyclohexan carbonsäureester, deren phar makologisch vertragliche Salze und quater nare Ammoniumverbindungen sowie diese enthaltende Spasmolytika
CH634839A5 (de) Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien.
DD151445A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,alpha,alpha-trifluor(aminoaryl)-aethanolen,estern und aethern
DE2500808B2 (de) 4-cyclopropylmethylenoxy-3-chlorphenylessigsaeure und ihre salze, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2526089A1 (de) Heterocyclisch substituierte alkansaeuren beziehungsweise deren ester, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2351292C3 (de) 2,10-Dichlor-6-äthoxycarbonyl-12-methyl-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin und Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2038835B2 (de) l,10-Bis-(carboxyalkylen-thio)-decane, deren Herstellung und Verwendung
DE2128887A1 (de) Derivate der beta eckige Klammer auf Benzo (b) thienyl 3 eckige Klammer zu propionsäure, deren Herstellung und die selben enthaltende Arzneimittel
EP0498011B1 (de) Neue Salze der 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für topisch anwendbare pharmazeutische Zubereitungen
CH522592A (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Hydroxycyclohexancarbonsäureestern
DE2016057C3 (de) Eckige Klammer auf (Thenyliden (2)- amino)-oxy] -alkylcarbonsäuren, deren Salze und Alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2159679C3 (de) Isonipecotinsäurederivate
DE1420955C (de) alpha (o Benzylphenoxy)-beta piperidino propan, dessen Saureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbm düngen
AT390254B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminderivaten der 4-phenyl-4-oxo-2-butensaeure und von deren salzen
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2612114A1 (de) Prostaglandin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE2442666A1 (de) 3,3&#39;-methylen-bis-(4-hydroxy-5azacumarin), seine herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977