DE1617602C3 - Verfahren zur Herstellung von Salbengrundlagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Salbengrundlagen

Info

Publication number
DE1617602C3
DE1617602C3 DE1617602A DEL0057483A DE1617602C3 DE 1617602 C3 DE1617602 C3 DE 1617602C3 DE 1617602 A DE1617602 A DE 1617602A DE L0057483 A DEL0057483 A DE L0057483A DE 1617602 C3 DE1617602 C3 DE 1617602C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mixture
monoglyceride
temperature
ointment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1617602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617602B2 (de
DE1617602A1 (de
Inventor
Kare Goeteborg Larsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1617602A1 publication Critical patent/DE1617602A1/de
Publication of DE1617602B2 publication Critical patent/DE1617602B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617602C3 publication Critical patent/DE1617602C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1274Non-vesicle bilayer structures, e.g. liquid crystals, tubules, cubic phases, cochleates; Sponge phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Salbengrundlagen durch Vermischen eines a-Monoglycerids einer Fettsäure mit einer Kettenlänge von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen mit 50 bis 90 Gew.-% Wasser.
Die Herstellung von Salbengrundlagen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Vermischen von Glycerinmonostearat in Gegenwart eines Emulgators mit einem Wasserüberschuß, Erwärmen der Mischung und Abkühlen ist beispielsweise aus G. H. Nowak »Die kosmetischen Präparate«, 1965, S. 116 bis 117, bekannt. Diese Salbengrundlagen sind aber hydrophob, bilden keine zusammenhängende Schicht auf der feuchten Hand und lassen sich von ihr nicht mit bloßem Wasser abwaschen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, eine Salbengrundlage zu bekommen, die eine zusammenhängende Schutzschicht auf der Haut und gegebenenfalls auch über offenen Wunden bildet, andererseits abei mit Wasser ohne Detergenszusatz wieder abspülbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einer hydrophilen Salbengrundlage gelöst, die erfindungsgemäß nach dem eingangs beschriebenen Verfahren hergestellt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Mischung auf eine Temperatur oberhalb der Übergangstemperatur bringt, bei der Teilchen des a-Monoglycerids in Kontakt mit einem Wasserüberschuß Wasser absorbieren, die Mischung 5 bis 15° C oberhalb dieser Übergangstemperatur hält, bis das a-Monoglycerid in Flüssigkristallteilchen übergegangen ist, und dann mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 5° C je Minute unter Rühren auf Umgebungstemperatur abkühlt, bis Kristallisation eintritt.
Die so hergestellten Salbengrundlagen bestehen aus einer Dispersion von hydrophilen Kristallen des oder der «-Monoglyceride in Wasser. Die Moleküle der Oberflächenschichten dieser Kristalle sind in einer im wesentlichen monomolekularen Schicht mit ihren polaren Glycerinendgruppen ausgerichtet, welche die Kristalloberfläche bilden. Durch Röntgenstrahlenbeugung und Infrarotspektroskopie läßt sich feststellen, daß die Kristalle hydrophil sind und eine Oberflächenschicht von geordneten Molekülen besitzen.
Unter den a-Monoglyceriden, die nach der Erfin
dung verwendet werden können, hat sich das α-Mo- j nolaurin als ausgezeichnet erwiesen, und auch α-Mo- j nomyristin, a-Monopalmitin oder a-Monostearin und Gemische dieser Glyceride können mit Vorteil : verwendet werden.
Die Theologischen Eigenschaften der Salbengrundlage können innerhalb bestimmter Grenzen modifiziert werden, indem man verschiedene α-Monoglyceride oder deren Mischungen verwendet. Je größer die Kettenlänge und der Prozentsatz an langkettigen GIyceriden ist, desto steifer ist die Salbengrundlage. Eine leicht ausbreitbare Salbengrundlage erhält man aus «-Monolaurin alleine.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei diese anhand der Zeichnung erläutert, worin die Molekülanordnung von Bruchstücken eines a-Monoglyceridkristallsschematisch dargestellt ist, und zwar in Fig. 1 in einer bekannten hydrophoben Salbengrundlage und in Fig. 2 in einer Salbengrundlage nach der Erfindung.
Die Kohlenwasserstoff kette der a-Monoglyceridmoleküle ist durch eine Linie 1 und die polare Glycerinendgruppe durch einen Kreis 2 symbolisiert. Die * hydrophoben Eigenschaften der Kristalle bekannter 'I Salbengrundlagen sind darauf zurückzuführen, daß die Moleküle in der Oberflächenschicht die hydrophobe Kohlenwasserstoffkette 1 nach auswärts kehren, während die hydrophilen Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Salbengrundlagen auf der Tatsache beruhen, daß die polaren Glycerinendgruppen 2 die Kristalloberflächen bilden.
Der Wirkstoff der Salbe kann in die wäßrige Phase und/oder in die Lipidphase der Salbengrundlage gehen oder auch an der Grenzfläche zwischen diesen Phasen angereichert werden.
Die neuen Salbengrundlagen unterscheiden sich grundsätzlich von bekannten insofern, als sie Kristalle enthalten, die infolge ihrer hydrophilen Oberflächeneigenschaften eine stabile wäßrige Dispersion mit bis zu 90 Gew.-% Wasser ergeben können. Die Moleküle sind in bimolekularen Schichten angeordnet, die eine ähnliche Struktur wie die Lipidstruktur der Zellmembran bilden. Eine Folge der hydrophilen Oberflächenstruktur ist die Tatsache, daß die Salbengrundlage eine zusammenhängende Schutzschicht über offenen () Wunden und hautabstoßenden Bezirken bilden kann. ' Außerdem kann die Salbe leicht durch Spülen mit Wasser entfernt werden. Dies ist eine wertvolle Eigenschaft der Salbengrundlage beim Auftragen auf entzündete oder empfindliche Hautbezirke. Auch ist diese Eigenschaft vorteilhaft bei kosmetischen Salben und Cremes, die als Reinigungsmittel verwendet werden.
Ein anderer Vorteil der neuen Salbengrundlage besteht darin, daß sie bei hohem Wassergehalt, z. B. 90%, trockener Haut Wasser zuführen kann, während sie bei niedrigem Wassergehalt, z. B. 50%, das Bestreben hat, ihren eigenen Wassergehalt zu erhöhen, so daß sie Wunden und sonstige feuchte Hautteile austrocknet.
Es ist auch möglich, den pH-Wert der wäßrigen Phase der Salbengrundlage zu verändern, um sie beispielsweise an den pH-Wert der Haut anzupassen, oder man kann Salze zusetzen, welche die Permeabilitat von Wasser durch die Haut beeinflussen.
Die Funktion als Salbengrundlage, z. B. als Mittel für dermatologisch aktive Substanzen beruht auf der Wasserphase, worin verschiedene Substanzen sich
auflösen oder dispergieren können. Die hydrophilen Kristalleder a-Monoglyceride können auch unmittelbar Stoffe adsorbieren, die polare Atomgruppen enthalten, oder sie können amphiphile Substanzen lösen, die vor der Kristallisation zugesetzt werden.
Die Übergangstemperatur wird unter Verwendung eines Polarisationsmikroskops, das mit einem heizbaren Tisch ausgerüstet ist, ermittelt. Ein Kristall wird auf dessen Objektträger in Berührung mit überschüssigem Wasser gelegt und man beobachtet bei langsam ansteigender Temperatur, wann das Wasser in das Kristallgitter eindringt und zylindrische und kugelige Teilchen mit starker Doppelbrechung ergibt. Die dabei ermittelte Temperatur ist die Übergangstemperatur. Eine Erhitzungsgeschwindigkeit von 1 ° C/min ist besonders geeignet.
Nach der Bestimmung der Übergangstemperatur wird eine Mischung des a-Monoglycerids oder der a-Monoglyceride mit Wasser zubereitet. Die Wassermenge liegt vorzugsweise bei 70 bis 80 Gew.-%. Die Mischung wird auf eine 5 bis 15° oberhalb der Übergangstemperatur liegende Temperatur gebracht. Diese wird unter Rühren gehalten, bis ein Gleichgewicht erreicht ist, d. h. bis alle festen Teilchen in mikroskopische flüssigkristalline Teilchen umgewandelt sind. Es ist zweckmäßig, die Temperatur etwa 10° oberhalb der Übergangstemperatur zu halten, um das gewünschte Gleichgewicht zu erreichen. Die Temperatur der Mischung wird dann nach Erreichen dieses Gleichgewichts langsam unter Rühren auf Umgebungstemperatur^. B. 20° C, gesenkt. Man muß genügendschnell rühren, um eine Abtrennung einer homogenen Wasserphase zu vermeiden, aber langsam genug, um eine Schaumbildung in der Mischung zu verhindern. Die auf das Eintreten der Kristallisation folgende Abkühlungsgeschwindigkeit ist nicht mehr wichtig. Je größer die Abkühlgeschwindigkeit vor der Kristallisation ist, desto kleiner werden die Kristalle der Salbengrundlage, und die Abkühlgeschwindigkeit kann daher in dieser Hinsicht zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften der Salbengrundlage benutzt werden.
Der Salbenwirkstoff kann leicht z. B. durch Rühren in die Salbengrundlage eingearbeitet werden.
30 70
30 70
30 70
50 50
30 70
Ein Beispiel einer Salbengrundlage nach der Erfindung mit sehr guten kosmetischen Eigenschaften kann aus einer Mischung von 25 Gew.-% a-Monolaurin und 75 Gew.-% Wasser nach dem vorstehenden Verr> fahren zubereitet werden. Die Mischung wird auf 60° C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten, bis das Gleichgewicht erreicht ist. Die Temperatur wird mit einer Geschwindigkeit von 1 ° C/min unter Rühren bis auf Zimmertemperatur abgesenkt.
Beispiele
Folgende Gemische wurden jeweils in ein Becherglas eingewogen.
ir> a-Monoglycerid a-Monoglycerid Wasser
Gew.-% Gew.-%
Glycerinmonomyristat
Glycerinmonopalmitat
Glycerinmonolaurat
Glycerinmonostearat
Glycerinmonostearat
Die verwendeten a-Monoglyceride enthielten keinen Emulgator. Das Gemisch wurde auf 50 bis 55° C
2") erwärmt, bis der Fettanteil geschmolzen war. Das transparente Zweiphasengemisch wurde auf einem auf 55 ° C erwärmten Heiztisch 20 Minuten mit einem Magnetrührer gerührt, wobei sich ein dünnflüssiges, milchigtrübes Gemisch bildete. Nun ließ man unter
so ständigem Rühren mit solcher Geschwindigkeit abkühlen, daß das erste Gemisch nach 25 Minuten eine Temperatur von 38° C, das zweite Gemisch nach 10 Minuten eine Temperatur von 42° C und die restlichen Gemische nach 35 Minuten eine Temperatur von ι 33° C erreicht hatten. Nun setzte Kristallbildung ein. Wegen der erhöhten Viskosität wurde mechanisch weiter gerührt und von außen mit Wasser von 10° C gekühlt, bis nach weiteren 10 Minuten die Temperatur von 30° C erreicht war.
-id Die so erhaltenen Salbengrundlagen waren weich, kristallglänzend und ließen sich auf der Haut gut verreiben und von ihr ohne Seife nur mit Wasser vollständig und leicht abspülen. Die Salbengrundlagen blieben bei Beobachtung über Monate stabil.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Salbengrundlagcn durch Vermischen eines a-Monoglycerids einer Fettsäure mit einer Kettenlänge von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen mit 50 bis 90 Gewichts-% Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung auf eine Temperatur oberhalb der Übergangstemperatur bringt, bei der Teilchen des a-Monoglycerids in Kontakt mit einem Wasserüberschuß Wasser absorbieren, die Mischung 5 bis 15C C oberhalb dieser Übergangstemperatur hält, bis das a-Monoglycerid in Flüssigkristallteilchen übergegangen ist, und dann mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 5° C je Minute unter Rühren auf Umgebungstemperatur abkühlt, bis Kristallisation eintritt.
DE1617602A 1966-09-30 1967-09-25 Verfahren zur Herstellung von Salbengrundlagen Expired DE1617602C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13181/66A SE346214B (de) 1966-09-30 1966-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617602A1 DE1617602A1 (de) 1971-05-19
DE1617602B2 DE1617602B2 (de) 1980-03-27
DE1617602C3 true DE1617602C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=20296961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617602A Expired DE1617602C3 (de) 1966-09-30 1967-09-25 Verfahren zur Herstellung von Salbengrundlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3772446A (de)
JP (1) JPS5421406B1 (de)
CH (1) CH498627A (de)
DE (1) DE1617602C3 (de)
DK (2) DK116528B (de)
FR (1) FR1553792A (de)
GB (1) GB1174672A (de)
SE (1) SE346214B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1564507A (en) 1976-01-16 1980-04-10 Unilever Ltd Detergent composition
US4722941A (en) * 1978-06-07 1988-02-02 Kali-Chemie Pharma Gmbh Readily absorbable pharmaceutical compositions of per se poorly absorbable pharmacologically active agents and preparation thereof
DE3264837D1 (en) * 1981-03-17 1985-08-29 Biogram Ab A germicidal composition
US4695452A (en) * 1984-10-10 1987-09-22 Gannis Peter M Cosmetic stick
IL79114A (en) * 1985-08-07 1990-09-17 Allergan Pharma Method and composition for making liposomes
SE462894B (sv) * 1985-10-28 1990-09-17 Biogram Ab Mikrokapslar, foerfarande foer framstaellning daerav samt anvaendning
SE454397B (sv) * 1985-12-20 1988-05-02 Biogram Ab Stabiliserad vattenbaserad antimikrobiell veteperoxidkomposition, forfarande for framstellning derav samt anvendning derav som antimikrobiell spendoppningskomposition for mjolkproducerande djur
DE3837860A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Wella Ag Lagerstabiles haarkonditionierungsmittel mit perlglanz
US5213802A (en) * 1989-05-05 1993-05-25 Arco Chemical Technology, L.P. Pharmaceutical formulations employing esterified alkoxylated polyols as vehicles
US5143934A (en) * 1990-11-21 1992-09-01 A/S Dumex (Dumex Ltd.) Method and composition for controlled delivery of biologically active agents
US5620734A (en) * 1992-03-05 1997-04-15 Van Den Bergh Foods Co., Division Of Conopco, Inc. Spreads and other products including mesomorphic phases
US6368653B1 (en) 1992-03-05 2002-04-09 Van Den Berghfoods Co., Division Of Conopco, Inc. Use of mesomorphic phases in food products
SE500777C2 (sv) * 1992-04-14 1994-08-29 Hydro Pharma Ab Antimikrobiell komposition med potentierad effekt innehållande bl a vissa monoglycerider, förfarande för framställning därav samt användning därav
DK2450043T3 (en) * 1999-04-23 2016-09-12 Leo Pharma As A pharmaceutical composition for use on skin for the treatment of psoriasis comprising calcipotriol and betamethasone
US20040156816A1 (en) * 2002-08-06 2004-08-12 David Anderson Lipid-drug complexes in reversed liquid and liquid crystalline phases
US7214391B2 (en) 2003-06-30 2007-05-08 Usana Health Sciences, Inc. Botanical extract compositions and process for preparing same
US8535709B2 (en) * 2004-12-13 2013-09-17 Southeastern Medical Technologies, Llc Agents for controlling biological fluids and methods of use thereof
US20060127437A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Misty Anderson Kennedy Semisolid system and combination semisolid, multiparticulate system for sealing tissues and/or controlling biological fluids
US20070059350A1 (en) * 2004-12-13 2007-03-15 Kennedy John P Agents for controlling biological fluids and methods of use thereof
AU2014257984B2 (en) * 2013-04-26 2019-07-11 Bioglan Ab Composition for use in reducing scab formation and promoting healing

Also Published As

Publication number Publication date
DK116528B (da) 1970-01-19
DE1617602B2 (de) 1980-03-27
SE346214B (de) 1972-07-03
FR1553792A (de) 1969-01-17
DK116528A (de)
CH498627A (de) 1970-11-15
US3772446A (en) 1973-11-13
JPS5421406B1 (de) 1979-07-30
GB1174672A (en) 1969-12-17
DE1617602A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617602C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salbengrundlagen
EP0569843B1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
EP0158174B1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
DE1692534C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Margarinefettes
DE1930957B2 (de) Wasserlösliches Silbersalz ent haltendes Gel zur Behandlung von Ver brennungen
DE1910062B2 (de) Pflanzliches Margarinefett
DE102005063375A1 (de) Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
DE2622014B2 (de) Flüssige, dem Spülgang beim üblichen automatischen Wäschewaschen zuzusetzende Textilbehandlungsmittel
DE1947689A1 (de) Zuckeralkoholester und Herstellungsverfahren derselben
EP0164058B1 (de) Fliessfähige Perlglanzdispersion mit niedrigem Tensidanteil
DE2046748A1 (de) Petrolatum
DE2345789B2 (de) Verfahren zur Herstellung kalorienarmer streichfähiger Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE3136743A1 (de) "genusstaugliches fettprodukt auf der basis von sonnenblumenoel"
DE2921851C2 (de)
DE2845562C2 (de)
DE2457218C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pilierter Seife
DE2911198C2 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2821654B2 (de) Kosmetische Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ
DE2241667C3 (de) Stabiles pharmazeutisches Mittel in Form einer wässrigen oralen anwendbaren Suspension
DE907769C (de) Verfahren zur Herstellung eines gelartigen Produktes aus niederen Alkoholen
DE3402877A1 (de) Oelige salbe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1792812C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Fettkristallen aus Fett- bzw Fettsäuregemischen
DE832315C (de) Schmierfette auf Mineraloelbasis
AT389447B (de) Verfahren zur herstellung einer topischen steroidsalbe
DE723923C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus ungesaettigten Fettalkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee