DE1617587A1 - Kosmetische Praeparate - Google Patents

Kosmetische Praeparate

Info

Publication number
DE1617587A1
DE1617587A1 DE19671617587 DE1617587A DE1617587A1 DE 1617587 A1 DE1617587 A1 DE 1617587A1 DE 19671617587 DE19671617587 DE 19671617587 DE 1617587 A DE1617587 A DE 1617587A DE 1617587 A1 DE1617587 A1 DE 1617587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic preparation
dipo
diphenylimidazole
cream
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671617587
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617587C3 (de
DE1617587B2 (de
Inventor
Iwao Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1617587A1 publication Critical patent/DE1617587A1/de
Publication of DE1617587B2 publication Critical patent/DE1617587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617587C3 publication Critical patent/DE1617587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • "Kosmetische Präparate" Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Präparate mit dl-1-(4',5'-Diphenylimidazolyl)-propanol(2) oder Derivate davon sowie Verfahren zur Herstellung solcher Präparate0 Von dem Erfinder der vorliegenden Anmeldung war en zu einem früheren Zeitpunkt bereits 4 5-Diphenylimidazol sowie 1-Hydroxyäthyl-4,5-diphenylimidazol als kosmetische Stoffe entwickelt worden.
  • 4,5-Diphenylimidazol wirkt jedoch auf Kapillargefä#e nur erweiternd und ist kaum kontraktil. Ferner weist es nur eine geringe Löslichkeit in Petrolatum, Paraffinum liquidum, Squalan oder anderen Salbengrundstoffen auf, wie sie für Kosmetika Verwendung finden. Infolgedessen erfolgt nur eine mangelhafte Mischung, außer dem auch nur eine unzureichende Absorption durch die mit einem solchen Kosmetikum behandelte Haut.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher die Schaffung von kosmetischen Präparaten, die die periphere Blutzirkulation fördern und die hygienischen Funktionen der Haut erhöhen, so daß deren Frische und Schönheit erhalten bleiben. Aufgabe vorliegender Erfindung ist es ferner, Kosmetika zu erhalten, durch die die Absorption darin enthaltener Nährstoffe durch die Haut unterstützt wird. Die neuen Kosmetika sollen selbst bei empfindlicher Haut keine Reizung hervorrufen und auf wirksame Weise der Schönheit der Haut schadende Hautausschläge verhindern, wobei dieser Effekt auch nach längerer Anwendungszeit nicht nachlassen, außerdem keine Nebenwirkungen hervorrufen soll. Überdies soll es mit den kosmetischen Präparaten erfindungsgemäß möglich sein, in entzündeten oder sonstwie gereizten Hautpartien allergischer Personen eine rasche Heilung zu bewirken, ohne daß störende Nebenerscheinungen wie Jucken oder dergl. hervorgerufen werden.
  • Zur Lösung einer solchen Aufgabe ist ein Kosmetikum wie Gesichtsmilch-Lotion, Lippenstift, Cold Cream, Nährcreme, Haar-Lotion, Wimperntusche, Gesichtscreme oder dergl. erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer von einem 4,5-Diphenylimidazol-Derivat gebildeten Beimengung aus der dl-l-(4',5'-Diphenylimidazolyl) -propanol(2) oder dl-1-(4',5'-Diphenylimidazolyl)-2-äthylpropanol(2) enthaltenden Gruppe angereichert ist.
  • Insbesondere hann ein Kosmetikum mit einer Salbengrundlage erfindungsgemä# eine Beimengung von 0,01 % - 1,0 % eines Diphenylimidazol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel haben: worin R1 = H, CH3 oder C2H5 R2 = H, CH3 oder c2H5 R3 = H, CH3, C2H5 oder CH(CH3)2 R4 = CH3 oder C2H5 sind.
  • Sind in der obigen allgemeinen Formel R1 = H, R2 = H, R3 = H, R4 = CH3, so erhält man dl-1-(4',5'-Diphenylimidazolyl)-propanol (2) - nachstenhend DIPO genannt -, während sich für R1 = H, R2 = H, R3 = CH3, R4 = C2H5 dl-1-(4',5'-Diphenylimidazolyl)-2-äthhyl-propanol (2) - nachstehend D1PEgenannt - ergibt.
  • Die Herstellung von DIPO kann entsprechend dem nachstehend beschriebenen Verfahren erfolgen: Propylenoxid wird mit einer kleinen Menge eines (cyclischen) tertiären Amins gemischt. Dazu wird 4,5-Diphenylimidazol gegeben und die erhaltene Mischung zum schwachen Sieden gebracht, bis das 4,5-Diphenylimidazol vollständig gelöst ist. Bei Abkühlung dieser Lösung auf Raumtemperatur entstehen Kristalle, die abgefiltert, mit verdünntem Alkohol gewaschen und getrocknet und schließlich aus 80 %igem Alkohol rekristallisiert werden.
  • Die Gewinnung von DIPE kann wie folgt vor sich gehen: 1,2-Epoxy-2-methylbutan, N-Methylpiperidin oder Triäthylamin und Alkohol werden mit 4,5-Diphenylimidazol gemischt und durch ein Dampfbad schwach siedend gehalten. In der auf Raumtemperatur abgekühlten Mischung befindet sich das 4,5-Diphenylimidazol vollständig in Lösung. Nach einer bestimmten Zeit kristallisiert das DIPE daraus aus Die Kristalle werden abgefiltert, in verdünntem Alkohol gewaschen, getrocknet und weiter gereinigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 und 2 im Rahmen der Erfindung durchgeführte Versuche an einem Stück lebendem Murmeltierdarm veranschaulichen. Bei diesem Versuch wurde ein Stück eines solchen Murmeltierdarms in 200 ml einer auf 37 - 38° C erwärmten Darm-Nährflüssigkeit gehalten. Sodann wurden einige bekannte sowie gemäß der Erfindung aufgebaute kosmetische Stoffe zugesetzt. Dabei wurde einmal eine Blutkörperchen-Suspension mit einer 10 %igen Ringer-Lösung einer bei GebrE E üblichen Kosmetika normalerweise mit Hautreizung reagierenden Frau, zum andern anschlie#end DIPO zu gegeben, wie es in den Kosmetika gemä# der rorliegenden Erfindung enthalten ist.
  • Mit den Fig. 1 und 2 ist wiedergegeben, wie das einer solchen Behandlung ausgesetzte Steck Murmeltierdarm sich erweitert bzw0 zusammenzieht. Die Abszisse der Figuren entspricht einer Beobachtungszeit von etwa 6 Sekunden ¢ Gemäß Fig. 1 wird im Bereich der Stelle A der den Murmeltierdarm enthaltenden Lösung eine Menge von 0,1 ml handelsüblicher Gesichtsmilch-Lotion zugesetzt, die folgende Zusammensetzung hat: Flüssiges Paraffin 10,0 % Triäthanolamin/stearat 4,8 % Parfüm 0,8 % Destilliertes Wasser 844 % An der Stelle B werden 0,5 ml Blutkörperchen-Suspension mit einer 1Q %igen Ringer-Lösung einer normalerweise auf Kosmetika allergisch reagierenden Frau zugegeben. Schließlich werden an der Stelle C 2 ml einer 0,2 %igen Lösung DIPO zugemischt.
  • Man erkennt, da# der Murmeltierdarm an der Stelle A unmittelbar zu kontrahieren beginnt. Dies ist als eine von der verwendeten Gesichtsmilch-Lotion bervorgerufene Reizreaktion anzusehen. Die Zugabe der Blutkörperchen-Suspension an der Stelle B führt zu einer witeren Kontraktion des Darmgewebes. Durch die Zugabe von DIPO an der Stelle C kommt es dann statt dessen zu einer Erweiterung Die an der Stelle B beobachtete Kontraktion entspricht aber der Hautreizung, wie sie von der in diesem Fall verwendeten Gesichtsmilch-Lotion in Fällen Allergie bei Frauen mit empfindlichex Haut auftritt. Eine solche Gesichtsmilch-Lotion kann daher nicht als sicheres Kosmetikum für Frauen mit normaler Haut bezeichnet werden.
  • Geraäß Fig. 2 wird der den Murmeltierdarm enthaltenden Lösung an er Stelle A eine mit DIPO angereicherte Gesichtsmilch-Lotion zugesetzt, die eine im weiter unten erwähnten Beispiel 1 entsprechende Zusammensetzung hatO Im Gegensatz zu Fig. 1 wird in diesem Fall keinerlei Kontratktion hervorgerufen, vielmehr ist eine erweiternde Reaktion zu beobachten. An der Stelle B wird dann in ähnlicher Weise wie bei Fig. 1 wiederum eine Blutkörperchen-Suspension zugesetzt. Auch nach Zusatz dieser Suspension ist aber keine Kontraktion des Murmeltierdarmes zu beobachten. Das bedeutet jedoch, das die an der Steile A in diesem Fall zugegebene Gesichtsmilch-Lotion selbst für Frauen, die gegenüber Kosmetika allergische Reaktionen zeigen, ein sicheres kosmetisches Mittel darstellt Die Kosmetika gemäß den weiter unten aufgeführten übrigen Beispielen 2 - 7 verhalten sich ähnlich wie die in Verbindung mit Fig. 2 behandelte Gesichtsmilch.
  • Die optimale Zusatzmenge an DIPO und Derivaten davon zu kosmetischen Stoffen liegt je nach Bedarf zweischen 0,01 - 1 Gewichts-%.
  • Bei einem Anteil von weniger als 0,01 % nimmt die Wirkung verhältnismäßig stark ab, während bei einem Anteil von mehr als 1 % die erzeugte Wirkung nicht mehr proportional der zugesetzten Menge, sondern nur noch geringer ist0 Die nachfolgenden Beispiele zeigen repräsentative zusammensetzungen der erfindungsgemäßen kosmetischen Präparate. Die.%-Angaben beziehen sich jeweils auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Gesichtsmilch-Lotion Flüssiges Paraffin 10,0 % Triäthanolamin/stearat 4,8 % DIPO 0,3 % Parfürm 0,8 % Destilliertes Wasser 84,1 % Herstellung: Mischung und Lösung von flüssigen Paraffin, Triäthanolamin/stearat, DIPO, Parfüm; Erwärmung auf 70° C halten, Zusatz von auf 70° C erwärmtem destilliertem Wasser, Umrühren bis zum Milchigwerden der Lösung und Abkühlung unter Umrühren bis auf 30 - 35° C.
  • Beispiel 2 Lippenstift Bienenwachs 25,0 % Carnauba-Wachs 2,0 % Lanolin 5,0 ° Rizinusöl 25,0 ! Squalan 24,5 % Farbstoff 2, 0,'0 DIPO 0,4 % Parfüm 2,0 % Pigment (Lake) 9,0 % Sorbitmonooleat 5,1 % Herstellung: erhitzung von Bienenwachs, Carnauba-Wachs, Lanolin, Rizinusöl, Sorbitmonooleat, Parfüm und Farbstoff bis zum Schmelzpunkt, Zugabe von Pigment und gründliches Durchkneten der Mischung; Zusatz von durch Erhitzen in Squalan gelöstem DIPO; nach anschließender gründlicher Mischung Umgießen in eine Form, rasche Abkühlung, Stehenlassen bei Raumtemperatur und Abfüllung in einen geeigneten Behälter.
  • Beispiel 3 Cold Cream Stearinsäure 15,00 % Lanolin 4,00 % Squalan 25,00 % Triäthanolaminstearat 1,90 % Glycerin 5,00 ?o DIP0 0,25 % Parfüm 1,00 % Destilliertes Wasser 47,85 ^ Herstellung: Lösung und Mischung von Stearinsäure, Lanolin, Squalan, DIPO und Parfüm; Einhaltung von 700 C; Zugabe von Triäthanolaminstearat, Glycerin und destilliertem Wasser; Einhaltung einer Temperatur von 700 C; Milchigrühren und auf 450 C abkühlen.
  • Beispiel 4 Nährcreme Sorbitmonooleat 4,0 % Petrolatum 25,0 0 Squalan 25,0 % Olivenöl 10,0 % Lanolin 5,0 « Ceresin 8,0 % DIPO 0,2 % Destilliertes Wasser 22,0 % Parfüm 0,8 % Herstellung: Mischung vonSorbitmonooleat, Petrolatum, Squalan, Olivenöl, Lanolin, Ceresin, DIPO und Parfüm; Erhitzung bis zur Lösung; Einhaltung einer Temperatur von 50° C; Zugabe von auf 55° C erwärmtem Wasser; kräftiges Umrühren bis zum Eintritt eines milchigen Zustandes; und Abkühlung auf 450 C.
  • Beispiel 5 Haar-Lotion Äthylalkohol 80,0 0'0 Propylenglykol 5,0 Rizinusöl 2,0 DIPO 0,1 Parfüm 1,0 % Destilliertes Wasser 11,7994 % Farbstoff 0,0006 % Herstellung: Mischung von Äthylalkohol, Propylenglykol, Rizinusöl und DIPO; Lösung unter Erhitzung; Zugabe von Parfüm, destilliertem Wasser und Farbstoff.
  • Beispiel 6 Wimperntusche Stearinsäure 18,8 % Triäthanolaminstearat 8, 4 % Bienenwachs 20,8 % Carnauba-Wachs 34,2 % DIPE 0,5 % Knochen-Kohle 17,3 % Herstellung: Mischung üller Stoffe unter Erwärmung und Verformen der Mischung unter Aufrechterhaltung der Temperatur.
  • Beispiel 7 Gesichtscreme Stearinsäure 17,0 « Lanolin 1,0 % Triäthanolamin/stearat 2,0 % Borax 4,0 « Propylenglykol 10,0 % DIPE 0,2 % Destilliertes Wasser 65,3 % Parfüm 0,5 % Herstellung: Mischung und Lösung von Stearinsäure, Lanolin, Triäthanolamin/stearast; Einhaltung einer Temperatur von 70° C; Lösung des Borax in destilliertem Wasser, Zugabe zu der erhitzten Lösung und Milchigrühren; Abkühlung der Lösung auf 45-C und Einhaltung dieser Temperatur; Lösung von DIPE in Propylenglykol durch Erhitzen, Abkühlung bis auf 450 C und Einhaltung dieser Temperatur; Zugabe von Parfüm zu der milchigen Lösung und Umrühren bis zum erneuten Milchigwerden; Abkühlung auf 350 C.
  • Die folgende Tabelle zeigt die bei Anwendung der vorstehenden sieben kosmetischen Erzeugnisse einerseits und bei der Verwendung von Kosmetika ohne DIPO oder DIPE andererseits erhaltenen Ergebnisse anhand der Anzahl der Hautentzündungen bei 30 Frauen:
    Kosmetika mit DIPO bzw. DIPE ohne DIPO bzw. DIPE
    Gesichtsmilch- 0 10
    Lotion
    Lippenstift 2 18
    Cold Cream 1 12
    Nährcreme 1 13
    Haar-Lotion 0 2
    Wimperntusche 2 20
    Gesichtscreme 3 5
    Patentansprüche :

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Kosmetisches Präparat der Gesichtsmilch-Lotion, Lippenstift, -Cold Cream, Nährcreme, Haar-Lotion, Wimperntusche und Gesichtscreme enthaltenden Gruppe, gekennzeichnet durch eine keine allergischen Reizungen hervorrufende Beimengung eines Diphenylimidazol-Derivats der allgemeinen Formel: worin R1 = = H, CH3 oder C2H5 R2 = H, CH3 oder C2H5 R3 = H, CH3, C2H5 oder CH (CH3) 2 R4 = CH3 oder C2H5 sind.
  2. 2. Kosmetisches Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Beimengung dl-1-(4', 5 5'-Diphenylimidazolyl)-propanol (2) verwendet wird.
  3. 3. Kosmetisches Präparat/nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Beimengung dl-l-(4', 5'-Diphenylimidazolyl)-2-äthylpropanol (2) verwendet wird.
  4. 4. Kosmetisches Präparat nach Anspruch 1 - 3, gekennzeichnet durch eine Salben-Grundlage und einen Gehalt von 0,01 bis 1,0 % Diphenylimidazol-Derivat.
  5. 5. Kosmetisches Präparat nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Salben-Grundlage mit einem Gehalt an wenigstens einer Komponente aus der flüssiges Paraffin, Triäthanolaminstearat, Bienenwachs, Carnauba-Wachs, Lanolin, Squalan, Rizinusöl, Petrolatum, Olivenöl, Ceresin und. Stearinsäure enthaltenden Gruppe.
DE19671617587 1967-11-29 1967-11-29 Kosmetisches Mittel Expired DE1617587C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0064043 1967-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617587A1 true DE1617587A1 (de) 1971-04-01
DE1617587B2 DE1617587B2 (de) 1974-08-29
DE1617587C3 DE1617587C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=7231425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671617587 Expired DE1617587C3 (de) 1967-11-29 1967-11-29 Kosmetisches Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1617587C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1617587C3 (de) 1975-04-30
DE1617587B2 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828631T2 (de) Aufweichmittel auf basis von jojoba öl
EP0847279B1 (de) Juckreizlindernde, kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzungen bestehend aus einem oder mehreren leichten lokal anästhetika und einer oder mehreren adstringentien
DE3836971C1 (de)
DE1948990A1 (de) Mittel zur oertlichen Behandlung der Haut
CH658990A5 (en) Rapidly drying, stable, mucilaginous or solid powder suspension, process for its production and its use
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
EP0343444A2 (de) Kosmetisches Präparat auf Basis von Retinolpalmitat
DE60009521T2 (de) Hypoallergenes nichtreizendes Hautpflegemittel
DE1492118C3 (de) Körperpflegemittel
DE1301983B (de) Hautbraeunungsmittel
DE2601489A1 (de) Tretinoin enthaltende gelpraeparate
DE4032972C2 (de) Verwendung von aus gramnegativen Bakterien extrahierten Glykoproteinen in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen
DE2609575C2 (de) Kosmetisches Präparat
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
DE2309338A1 (de) Verfahren zur schoenheitspflege und produkte zur ermoeglichung des einsatzes desselben
DE2144249B2 (de) Emulsionskosmetikum
DE69433669T2 (de) Mittel für VERBESSERTE Durchblutung UND KOSMETISCHE MITTEL
DE1251467B (de) Verwendung von Aluminiumchloridoxid-hydratgelen als Verdickungsmittel fuer pharmazeutische und kosmetische Praeparate
DE1617587C3 (de) Kosmetisches Mittel
EP1302198B1 (de) Kosmetische Duftzusammensetzung
JP2820527B2 (ja) 毛髪化粧料
DE2607849C3 (de) Gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
DE2749960B2 (de) Verwendung von Benzylalkohol zur Herstellung reaktivierender kosmetischer Präparate
DE1296310B (de) Mittel zur Ernaehrung und Foerderung des Wachstums der Haare
JPS6396116A (ja) 毛髪化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee