DE1617288C - Verfahren zur Herstellung eines Grippe virusimpfstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Grippe virusimpfstoffs

Info

Publication number
DE1617288C
DE1617288C DE19671617288 DE1617288A DE1617288C DE 1617288 C DE1617288 C DE 1617288C DE 19671617288 DE19671617288 DE 19671617288 DE 1617288 A DE1617288 A DE 1617288A DE 1617288 C DE1617288 C DE 1617288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccine
virus
influenza
viruses
antigenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671617288
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617288A1 (de
Inventor
Robert Gordon; Laver William; Campbell Webster (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Australian National University
Original Assignee
Australian National University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2078/66A external-priority patent/AU405949B1/en
Application filed by Australian National University filed Critical Australian National University
Publication of DE1617288A1 publication Critical patent/DE1617288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617288C publication Critical patent/DE1617288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Behandlung Ant
300
HA-Einheiten
Tabelle 1 0-Einheiten/ml)
30 000
HA-Einheiten
ur verschiedene
300
HA-Einheiten
Impfstoffdosen11
Sekundär
3000
HA-Einheiten
30 000
HA-Einheiten
Virus Intakt
Sub-Einheit
3,21
3,00
i-HA-Titer (1Og1
Primär
3000
HA-Einheiten
n. u.
3,63
4,47
4,20
4,47
4,38
n. u.
4,29
SW Intakt
Sub-Einheit
3,06
1,89
3,54
3,30
3,63
3,27
4,02
2,79
4,11
3,84
3,99
3,78
BEL Intakt
Sub-Einheit
3,00
2,10
3,30
3,21
4,02
3,42
4,41
3,27
• 4,53 ■
4,11
4,59
3,96
AS 3,48
3,24
*) Die Zahlen sind die geometrischen Mittelwerte für Gruppen von sechs Kaninchen am 21. 25., 36 (primäre Reaktion) und 42. und 49. (sekundäre Reaktion) Tag.
n. u. = Nicht untersucht.
Diese Ergebnisse zeigen, daß der nach der Vorschrift dieses Beispiels hergestellte Impfstoff antigen ist.
Die Antisera, die durch Immunisierung von Kaninchen mit Grippevirussubeinheitsimpfstoffen, die wie oben angefertigt wurden, hergestellt worden waren, unterschieden sich in der Aktivität und der Neutralisierungspotenz nicht von Antisera, die durch Immunisierung von Kaninchen mit intakten Grippeviren'hergestellt worden waren. In ähnlicher Weise zeigten die Antikörper, die in den Kaninchen durch jede der Impfstofftypen induziert worden waren, die gleichen Kreuzreaktionen.
30.
Beispiel 2
Herstellung von zweiwertigen Grippevirussubeinheitsimpfstofferi durch Desoxycholatbehandlung und Demonstration ihrer Immunogenität bei Mäusen.
Die unten beschriebenen Verfahren wurden getrennt auf die folgenden Stämme von Grippeviren an- ·, gewendet: A2/SA/64 (A2/64), ein typischer A2-Stamm, der 1964 in Australien isoliert wurde; B/Vic/65 (B/65), ein Stamm der Type B, der in Australien 1965 isoliert wurde. Beide Stämme sind bei der Herstellung von handelsüblichen Grippevirusimpfstoffen in Gebrauch.
Die Viren wurden in der Allantoishohle von 10 Tage alten embryonalen Einer gezüchtet. Der Virus wurde von der abgekühlten Allantoisflüssigkeit durch Hindurchleiten durch Sharples-Superzentrifugen abgetrennt, in einem Phosphatpuffer wieder suspendiert und mit Formaldehyd inaktiviert. Die Viruskonzentrate enthielten 4 470 Kückenzellenagglutinationseinheiten (C. C. A.-Einheiten) bzw. 12 100 C. C. A.-Einheiten (ΙΟ4·70 bzw. 105'26HA-Einheiten).
Zu jedem wurde ein Volumen einer 5%igen Natriumdesoxycholatlösung gegeben, die einem Viertel des Volumens des Viruskonzentrats entsprach. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei 37° C stehengelassen und dann bei einem pH von 8,2 gegen einen Kaliumdihydrogenphosphat-Puffer dialysiert, der Formaldehyd enthielt, bis die Natriumdesoxycholatkonzentration der Impfstoffe einen unfeststellbaren Wert erreichte. Geeignete Volumina eines jeden Subeinheitsimpfstoffs wurden dann gemischt und verdünnt mit Phosphatpuffer und physiologischer Kochsalzlösung, so daß jeder ml des endgültigen Gemischs das Äquivalent von 300 C. C, A.-Einheiten des ursprünglichen Impfstoffs mit intaktem Virus einer jeden Type enthielt.,
Ein ähnliches Gemisch von Präparationen mit intaktem Virus wurde hergestellt, wobei.es auch in diesem Fall 300 C. C. A.-Einheiten einer jeden Type je ml enthielt.
Tabelle Il
Virus- Zweiwertige 2 Anti-HA-Titer (log,0 < Sub-Einheit Intakt ies Reziprokwerts)*) Intakt
stamm Impfstoff 4 Primär 2,13 2,52 Sekundär ' 3,16
verdünnung 8 1,84 2,27 Sub-Einheit | 3,11
A2/64 Unverdünnt 16 1,86 2,04 3,41 2,91
1 32 1,59 1,85 3,15 2,85
1 rdünnt (5/9)0**) 1,73 2,82 2,70
1 2 (6/10)**) 1,44 (9/10) 2,72 2,46
1 4 2,29 2,35 2,50 3,02
1 8 2,04 2,15 2,32 2,91
B/65 U η ve 16 2,13 2,03 3,38 2,76
1 32 1,89 (9/10) 1,84 3,19 2,61
1 1,42 (7/10) 1,67 3,10 2,37
1 1,57 (8/10) 1,60 (7/10) 2,97 2,33
1 2,54
1 2,64
*) Die Zahlen sind die geometrischen Mittelwerte für Gruppen von 10 Mäusen von Blutentnahmen, die am 20. Tag (Primärreaktion) und am 32. Tag (Sekundärreaktion) entnommen worden waren.
0 Wo nicht alle Mäuse in einer Gruppe einen entdeckbaren Antikörper bei einer 1 : 20-Verdünnung der Sera hatten, ist die Anzahl der reagierenden Tiere als Zähler angegeben.
**) Unzureichende Tierreaktion, um einen gültigen geometrischen Mittelwerttiter zu bestimmen.
Zweifach-Verdünnungen eines jeden dieser endgültigen Impfstoffe über einen Bereich von unverdünnt bis l,32fach wurden für die Einimpfung in Mäuse hergestellt. Gruppen von 10 Mäusen wurden mit 0,25 ml einer jeden Verdünnung eines jeden Impfstoffs injiziert, worauf 20 Tage später eine Blutentnahme vorgenommen wurde. Jede Maus erhielt eine zweite Dosis am 21. Tag, und am 32. Tag wurde abermals eine Blutentnahme vorgenommen.
Die Antihämagglutintiter der Sera einer jeden Maus waren wie in Tabelle II angegeben.
Die Ergebnisse zeigen, daß der nach der Vorschrift in diesem Beispiel hergestellte Impfstoff antigen ist.
Aus dem Obigen geht hervor, daß die vorliegende Erfindung ein Verfahren schafft, das die beim älteren Verfahren auftretenden Gefahren nicht besitzt, wobei es gleichzeitig die Herstellung eines Grippevirusimpfstoffs erlaubt, der immunogen und gleichzeitig in minimalern Ausmaß reaktogen ist.

Claims (1)

1 2
Tier antigen ist und seine spezifische Toxizität verloren
Patentanspruch: hat. Jedoch bringt die Verwendung von Äther in
großtechnischen Verfahren Gefahren mit sich, und es
Verfahren zur Herstellung eines antigenen, nur besteht deshalb ein Bedarf für ein weiteres Verfahren, noch wenig reaktogenen Grippevirussubeinheiten- 5 bei welchem die unerwünschten, mit der Verwendung Impfstoffes, dadurch gekennzeichnet, von Äther verknüpften Gefahren vermieden werden daß man eine Suspension von Grippeviren bei können.
einem pH von 7,5 bis 8,2 und einer Temperatur von Der vorliegenden Erfindung lag demgemäß die Auf-
20 bis 37°C mit einem löslichen Salz der Desoxy- gäbe zugrunde, ein solches verbessertes Verfahren zur cholsäure versetzt, bis die Virussuspension eine io Herstellung eines Grippevirussubeinheitsimpfstoffs, Konzentration von 0,5 bis 2% Desoxycholat ent- der antigen, jedoch nicht toxisch ist, zur Verfügung zu hält, 1 bis 60 Minuten stehenläßt und anschließend stellen.
durch Dialyse die Konzentration des Desoxychol- So wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Ver-
säuresalzes auf weniger als 0,01 °/o senkt. fahren zur Herstellung eines antigenen, nur noch wenig
15 reaktogenen Grippevirussubeinheitenimpfstoffs vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
eine Suspension von Grippeviren bei einem pH von
7,5 bis 8,2 und einer Temperatur von 20 bis 37° C mit einem löslichen Salz der Desoxycholsäure versetzt, bis
Damit ein Impfstoff auf dem Gebiet der vorbeugen- 20 die Virussuspension eine Konzentration von 0,5 bis den Medizin von maximalem Wert ist, ist es nötig, daß 2 % Desoxycholat enthält, 1 bis 60 Minuten stehenläßt er in hohem Maße immunogen und nur in einem ge- und anschließend durch Dialyse die Konzentration ringen Maße reaktogen ist. des Desoxycholsäuresalzes auf weniger als 0,01 %
Bei einem inaktivierten Virusimpfstoff ist die Immu- senkt.
nogenität selbstverständlich die wichtigste Eigenschaft; 25 Vorzugsweise wird als Salz der Desoxycholsäure beim sie ist eine Funktion der antigenen Masse, die in einer erfindungsgemäßen Verfahren Natriurndesoxycholat Dosis des Impfstoffs vorhanden ist. verwendet.
Bei parenteralen Verabreichungen können beim Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
Menschen durch eine Anzahl von Faktoren in einem näher erläutert
Impfstoff Reaktionen hervorgerufen werden. Einige 30
derselben sind: (a) das Zellensystem, das für die Kulti- B e i s ρ i e 1 1
vierung des Virus verwendet worden ist; beispielsweise
können allergene Reaktionen bei Menschen, die gegen- Herstellung von Grippevirussubeinheitsimpfstoffen
über Eiern empfindlich sind, durch Impfstoffe hervor- durch Desoxycholatbehandlung und Demonstration gerufen werden, die aus in embryonalen Eiern gezüch- 35 ihrer Immunogenität bei Kaninchen. ■
teten Viren hergestellt worden sind; (b) pyrogene Sub- Die unten beschriebenen Verfahren wurden ge-
stanzen im Impfstoff; beispielsweise rufen lebensfähige trennt auf die folgenden Stämme von Grippeviren an-Grippeviren pyrogene Reaktionen hervor; (c) toxische gewendet: Swine (SW), Stamm 15 von Shope; BEL ein Substanzen, die mit den Mikroorganismen verbunden schnellwachsender Stamm der Type A; und Asian AS sind, von denen der Impfstoff hergestellt wird, wie z. B. 4° (A2/AA/23/57), ein typischer A2-Stamm vom Strain die spezifische toxische Substanz, die mit intakten Study Centre, Commission on Influenza, School of Grippeviruspartikelchen verbunden ist. Public Health, Ann Arbor, USA.
Die Reaktogenität eines Impfstoffs kann modifiziert Die Viren wurden in der Allantoishohle von 11 Tage
oder beseitigt werden, indem man beispielsweise den alten embryonalen Eiern gezüchtet und teilweise durch Impfstoff zur Entfernung nicht spezifischen Proteins 45 Adsorptions-Elution an Kückenerythrocyten gereinigt reinigt oder indem man pyrogenfreie Verdünnungs- und nachfolgend differenziert zentrifugiert. Die fertigen flüssigkeiten verwendet oder indem man die Dosis Viruspräparationen (welche in keiner Weise rein waren) durch Kontrolle der verabreichten antigenen Masse wurden in 0,15 Natriumchlorid mit einem Gehalt von beschränkt. 0,01 m Trispuffer und einen pH-Wert von 7,5 in einer
Bei Grippevirusimpfstoffen kann der Eiproteingehalt 50 Konzentration von annähernd 10s>e0 Hämagglutineindurch Zentrifugierung auf einen annehmbaren Wert heiten (HA) je ml suspendiert.
verringert werden, und die mit den lebensfähigen Viren Jede Suspension der Viruspartikelchen (2,0 ml)
verbundene Pyrogenität kann durch Inaktivierung mit wurde mit einer 5%igen Lösung von Natriumdesoxyeinem Mittel, wie z. B. Formaldehyd, beseitigt werden. cholat (0,5 ml) gemischt, worauf das Gemisch 5 Minu-Es verbleibt jedoch noch die spezifische Toxizität, die 55 ten bei 350C stehengelassen wurde. Das Gemisch mit den intakten, obwohl inaktivierten Virusteilchen wurde dann gegen Wasser dialysiert, um die Konzenverbunden ist, welche die Wirksamkeit des Impsftoffs tration des Natriumdesoxycholats auf weniger als bei Erwachsenen beschränkt und seine Verwendung bei 0,01 % zu reduzieren.
Kindern kontraindiziert. Diese unerwünschten Be- Die Impfstoffe wurden dann für die Injektion in
schränkungen haben ihren Grund in der Tatsache, daß 60 Kaninchen entsprechend verdünnt,
ein Grippevirusimpfstoff, dessen Antigengehalt auf Gruppen von sechs Kaninchen wurden mit 300,
einen Wert herabgesetzt ist, der in den meisten Fällen 3 000 oder 30 000 HA-Einheiten eines intakten SW-, von annehmbarer Reaktogenität ist, keine brauchbare BEL- oder AS-Virus und entsprechenden Verdünnun-Immunogenität zeigt. gen der behandelten Impfstoffe geimpft. Jedes Kanin-
Es ist bekannt, daß die Behandlung von Myxoviren, 65 chen wurde 35 Tage nach Verabreichung der ersten einschließlich der Influenzaviren, mit Äther die Dosis mit einer zweiten Dosis geimpft.
Viruspartikelchen in Subeinheiten spaltet. Es wurde Die Antihämagglutinintiter der Sera von den
gezeigt, daß das erhaltene Material bei Mensch und Kaninchen waren wie in Tabelle I angegeben.
DE19671617288 1966-02-24 1967-02-24 Verfahren zur Herstellung eines Grippe virusimpfstoffs Expired DE1617288C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2078/66A AU405949B1 (en) 1966-02-24 1966-02-24 Influenza virus sub-unit vaccine
AU207866 1966-02-24
AU396166 1966-04-07
AU396166 1966-04-07
DEA0055001 1967-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1617288A1 DE1617288A1 (de) 1971-02-18
DE1617288C true DE1617288C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911442C2 (de) Impfstoff-Präparation
AT408615B (de) Neue influenzavirus-impfstoffzusammensetzung
DE69531501T3 (de) Kombinierte meningitis-vakzine
DE3504221A1 (de) Verfahren zur passiven immunisierung von saeugern unter verwendung von antikoerpern von gefluegel und/oder boviden und antikoerpergemische
CH629668A5 (de) Verfahren zum reinigen von hepatitis-b-antigen.
EP0173241B1 (de) Vakzine zur Behandlung der Harnwegsinfektionen
DE2643641A1 (de) Antigene praeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1617545C2 (de) Verwendung von informatorischer Ribonucleinsäure als Vaccine
EP0564620B1 (de) Dermatomykose-vakzine
DE2945788C2 (de)
US2966443A (en) Trivalent poliomyelitis live virus vaccine
DE1617288C (de) Verfahren zur Herstellung eines Grippe virusimpfstoffs
DE2639012C3 (de) Inununtherapeutikum zur Prophylaxe und Therapie von Pseudomonas aeruginosa-Infektionen
DE2456636A1 (de) Influenza-vakzine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3122669A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von neuen mutanten von herpes simplex-viren typ 1 und typ 2&#34;
DE1617288B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gnppe Virusimpfstoffs
DE1492243C3 (de) Injizierbare Impfstoffe
DE2045160A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebendvaccine gegen die infektiöse Bursitis der Huhner
DE3005495C2 (de) Herstellung von Fragmenten von Viren mit Lipidhülle und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE1960713C3 (de) Mehrfach-Vaccine zur gleichzeitigen Immunisierung gegen Maul- und Klauenseuche und Brucellose und gegebenenfalls gegen Tollwut
DE1966436C3 (de) Verwendung einer Antigen-Immunserum-Kombination als Impfstoff
DE1617288A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grippevirusimpfstoffs
DE2728806A1 (de) Auf oralem wege einzunehmender antiparasitaerer impfstoff, verfahren zu dessen herstellung und anwendungsmethode des impfstoffs bei saeugetieren
DE2056051A1 (de) Multivalente Vaccine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1902590C2 (de) Verwendung einer Immunribonucleinsäure (IRNS) zum Immunisieren lebender Tiere