DE1616070C - Kraftverstarkergetriebe fur Elektrizitätszähler - Google Patents

Kraftverstarkergetriebe fur Elektrizitätszähler

Info

Publication number
DE1616070C
DE1616070C DE19671616070 DE1616070A DE1616070C DE 1616070 C DE1616070 C DE 1616070C DE 19671616070 DE19671616070 DE 19671616070 DE 1616070 A DE1616070 A DE 1616070A DE 1616070 C DE1616070 C DE 1616070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
armature
arms
driven
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671616070
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616070A1 (de
DE1616070B2 (de
Inventor
Paul de 8500 Nurn berg Thouzellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to CH1320568A priority Critical patent/CH477733A/de
Priority to JP9443568A priority patent/JPS4823704B1/ja
Publication of DE1616070A1 publication Critical patent/DE1616070A1/de
Publication of DE1616070B2 publication Critical patent/DE1616070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1616070C publication Critical patent/DE1616070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 .2
Bewegungsebene der Arme des Schaltrades bewegbar
Patentanspruch: ist. Die impulsgebende Einrichtung gibt in an sich bekannter Weise eine dem Drehwinkel des Zählerläufers
Kraftverstärkergetriebe für Elektrizitätszähler, proportionale Impulszahl ab. Derartige signalgebende
bei dem ein dauernd laufender Hilfsmotor über 5 Einrichtungen können sowohl kontaktgebend oder
eine Hysteresekupplung mit einem anzutreiben- kontaktlos "aufgebaut sein.
den Teil in Antriebsverbindung· steht, wobei zwi- An Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsschen Hysteresekupplung und dem anzutreiben- beispiel schematisch dargestellt ist, wird die Erfinden Teil eine die Schaltschritte bestimmende dung näher erläutert.
Hemmeinrichtung vorgesehen ist, deren einer Teil io Mit 1 ist ein dauernd laufender Hilfsmotor, insbeaus einem Schaltrad mit wechselweise in axialer sondere Synchronmotor bezeichnet, der über, eine Richtung versetzt angeordneten Armen besteht, Schnecke 2 und Schneckenrad 3 einen polarisierten dadurch gekennzeichnet, daß der an- Teil 4 einer Hysteresekupplung 5 antreibt. Der polaridere Teil der Hemmeinrichtung von einem von sierte Teil 4 ist von einem topfförmigen Teil 6 umgedem Zähleriäufer (20) über eine vorzugsweise 15 ben, der an der Innenseite ein Band 7 aus Hysteresekontaktlose Gebereinrichtung gesteuerten Ausr material trägt. Mit dem Teil 6 verbunden ist ein löserelais (18) gebildet ist, dessen mit einem An- Schaltrad 10 das aus zwei Scheiben 8 und 9 besteht, satz (16) versehener Anker (17) bei einem Impuls die Arme 11 bzw. 12 tragen, die gegeneinander um von der einen in die andere Bewegungsebene der eine halbe Teilung versetzt sind. Mit einer Nabe 13 Arme (11, 12) des Schaltrades (10) bewegbar ist. ao der Scheibe 9 ist ein Ritzel 14 verbunden, welches
zum Antrieb, z. B. eines Maximumzeigers, dient. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schalt-
rad 10 mit dem topfförmigen Teil 6 der Hysteresekupplung drehbar auf einer Welle 15 angeordnet, die 35 von dem Zahnrad 3 angetrieben wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftverstärker- Mit den Armen 11 und 12 wirkt ein Ansatz 16 des getriebe für Elektrizitätszähler, bei dem ein dauernd Ankers 17 eines Auslöserelais 18 zusammen, das über laufender Hilfsmotor über eine Hysteresekupplung Leitungen 19 erregt wird. Bei stromlosem Auslöseremit einem anzutreibenden Teil in Antriebsverbindung lais 18 nimmt der Anker 17 die in der Figur dargesteht, wobei zwischen Hysteresekupplung und dem 30 stellte Stellung ein. Einer der Arme 11 wird vom Ananzutreibenden Teil, eine die Schaltschritte bestim- satz 16 des Ankers 17 gesperrt. Kommt über die Leimende Hemmeinrichtung vorgesehen ist, deren einer tung 19 ein Impuls, z. B. von einem Fernzählwerk, Teil aus einem Schaltrad mit wechselweise in axialer Kontaktgabezähler od. dgl., so wird der Anker 17 an-Richtung versetzt angeordneten Armen besteht. gehoben, wodurch das Schaltrad 10 für einen Schritt Ein solches Kraftverstärkergetriebe ist Gegenstand 35 freigegeben wird. Die Bewegung des Schaltrades 10 des älteren Patents 1281 550.. Hierbei bildet den an- wird durch die in axialer Richtung versetzt angeordderen Teil der Hemmeinrichtung eine vom Zählerläu- neten Arme 12 begrenzt. Fällt der Zählimpuls weg, so fer angetriebene Flügel- oder Fächerscheibe. Damit fällt der Anker 17 wiederum in die untere Stellung, ; kann eine beliebig hohe Drehgeschweindigkeit des wodurch das Schaltrad 10 erneut für einen Teilschritt . Zählers bzw. der. von diesem angetriebenen Flügel- 40 freigegeben wird.
oder. Fächerscheibe verarbeitet werden. Da ein Arm Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden
des Schaltrades praktisch ständig auf den Flügeln der die Leitungen 19 von einer kontaktgebenden Einrich-
Scheibe mit der Kraft des über die Hysteresekupplung tung gesteuert, welche auf einem Zählerläufer 20 befe-
zu übertragenden Momentes aufliegt, wird der Zähler stigt ist. Sie besteht aus einer mit Kontaktsegmenten
infolge, der unterschiedlichen Reibungsverhältnisse 45 versehenen Muffe 21, auf der Stromabnehmer 22
bei sich ändernder Drehzahl unterschiedlich belastet. - schleifen. Die Stromabnehmer 22 sind in einem Block
Dies führt zu einer starken Vergrößerung des Zähler- 23 gehaltert. Die Stromversorgung erfolgt über eine
fehlers, insbesondere im unteren Drehzahlbereich. Es Sekundärwicklung 24 eines Netztransformators 25. In
besteht sogar die Möglichkeit, daß der Zähler infolge dem Stromkreis ist ein Gleichrichterelement 26 einge-
der erhöhten Reibung bei schleichender Drehzahl 50 schaltet. Eine Primärwicklung 27 des Transformators
vollkommen zum Stillstand kommt. ' 25 liegt am Netz, an welchem auch der Synchronmo-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tor 1 liegt.
Kraftverstärkergetriebe der genannten Art derart Da die in der Figur dargestellte, kontaktgebende weiterzubilden, daß die vorerwähnten Nachteile nicht Einrichtung noch eine gewisse Rückwirkung auf den auftreten und ein Verschleiß an den mechanisch zu- 55 Zähleriäufer ausüben kann, wird man vorzugsweise sammenwirkenden Teilen keinen Einfluß auf die an der Zählerachse einen völlig kontaktlosen Impuls-Zählgenauigkeit und Zählgeschwindigkeit nimmt. geber anordnen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch ge- An Stelle des in der Figur dargestellten Auslösere-
löst, daß der andere Teil der Hemmeinrichtung von lais 18 kann auch ein polarisiertes Relais verwendet
einem von dem Zähleriäufer über eine vorzugsweise 60 werden. Je nachdem, welche der beiden Wicklungen
kontaktlose Gebereinrichtung gesteuerten Auslösere- des Relais an Spannung liegt, nimmt der Anker 17
lais gebildet ist, dessen mit einem Ansatz versehener entweder die untere oder obere Stellung ein und sperrt
Anker bei einem Impuls von der einen in die andere damit die Drehbewegung der Arme 11 und 12.
DE19671616070 1967-12-22 1967-12-22 Kraftverstarkergetriebe fur Elektrizitätszähler Expired DE1616070C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1320568A CH477733A (de) 1967-12-22 1968-09-03 Schrittschaltwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler
JP9443568A JPS4823704B1 (de) 1967-12-22 1968-12-23

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113458 1967-12-22
DES0113458 1967-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1616070A1 DE1616070A1 (de) 1971-01-14
DE1616070B2 DE1616070B2 (de) 1972-10-12
DE1616070C true DE1616070C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1616070C (de) Kraftverstarkergetriebe fur Elektrizitätszähler
DE1616070B2 (de) Kraftverstaerkergetriebe fuer elektrizitaetszaehler
US2208119A (en) Remote control system
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
CH477733A (de) Schrittschaltwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler
DE740448C (de) Resonanzfederantrieb
DE930176C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Zusammenstoessen von Kranen od. dgl.
DE495425C (de) Fallbremse fuer Schiffshebewerke
DE808634C (de) Flaschenzug mit Lastdruckbremse
DE888930C (de) Kraftverstaerkergetriebe mit Hilfsmotor fuer umlaufende Wellen, insbesondere fuer Zaehler
DE849922C (de) Antrieb von Rechen- und Addiermaschinen mit Einzel- und Mehrfachhubschaltung
DE562876C (de) Zeitanzeige- oder Zeitschaltvorrichtung mit Synchronmotorantrieb
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
DE607154C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine schrittweise durch einen Motor zu bewegende Welle, z. B. fuer Fahrschalter
DE547999C (de) Schaltuhr
DE574351C (de) Einrichtung zur Summierung von durch Impulse fernuebertragenen Zaehlerangaben
DE1148722B (de) Sicherheitssenkbremse mit Fliehkraftschalter fuer Hebezeuge
DE586837C (de) Ausloese- und Sperrvorrichtung fuer zum Betaetigen elektrischer Registrierapparate, Schutzrelais o. dgl. dienende Laufwerke
DE596905C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Aufzuege, insbesondere fuer Schiffshebewerke
DE877564C (de) Elektrische Steuerung fuer Steuerruder, insbesondere von Schiffen
DE730048C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Treibdruckes verkokender Kohle
DE711253C (de) Empfangsrelais fuer Fernsteueranlagen
DE444438C (de) Trommelwinde
DE904951C (de) Antriebsvorrichtung fuer Maximumzeiger, -schreiber, -drucker mit Gangreglerwerk, Gangreserve und anderen dazugehoerigen mechanischen Werken
DE890225C (de) Elektrische Kupplung