DE1614271A1 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung,die ein Halbleitermaterial des Typs A?B?enthaelt,und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung,die ein Halbleitermaterial des Typs A?B?enthaelt,und nach diesem Verfahren hergestellte HalbleitervorrichtungInfo
- Publication number
- DE1614271A1 DE1614271A1 DE19671614271 DE1614271A DE1614271A1 DE 1614271 A1 DE1614271 A1 DE 1614271A1 DE 19671614271 DE19671614271 DE 19671614271 DE 1614271 A DE1614271 A DE 1614271A DE 1614271 A1 DE1614271 A1 DE 1614271A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cadmium
- substrate
- gold
- semiconductor material
- alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 80
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 42
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 30
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 23
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 15
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 claims description 12
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 11
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 10
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000010025 steaming Methods 0.000 claims description 10
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 claims description 9
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 9
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- -1 cadmium halide Chemical class 0.000 claims 1
- 101150089887 dacD gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- GPYPVKIFOKLUGD-UHFFFAOYSA-N gold indium Chemical compound [In].[Au] GPYPVKIFOKLUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000846 In alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 150000004771 selenides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 3
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SKJCKYVIQGBWTN-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxyphenyl) methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)OC1=CC=C(O)C=C1 SKJCKYVIQGBWTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N (fluoren-9-ylideneamino) n-naphthalen-1-ylcarbamate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=NOC(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000925 Cd alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004783 Serene Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000002772 conduction electron Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N serine Chemical compound OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N telluride(2-) Chemical compound [Te-2] XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/22—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIBVI compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/34—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/34—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/46—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428
- H01L21/479—Application of electric currents or fields, e.g. for electroforming
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/22—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIBVI compounds
- H01L29/227—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIBVI compounds further characterised by the doping material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/053—Field effect transistors fets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/064—Gp II-VI compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/15—Silicon on sapphire SOS
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/169—Vacuum deposition, e.g. including molecular beam epitaxy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
16U271 Dipl.-Ing. ERICHE. WALTHER
Akte: PHN- 1806
Anmeldung von» -] 1 . A.U£. 1967
"Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung die ein
II VI
Halbleitermaterial des Typs AB enthalt, und naoh diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung".
II VI Halbleitervorrichtung, die ein Halbleitermaterial des Typs A B
enthält, das auf ein Substrat aufgebracht wird, und eine nach diesem
Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung.
!toter einem Halbleitermaterial des Typs A11B71 wird hier
•in Halbleitermaterial aus einem Chalkogenid, d.h. Sulfid, Selenid
oder Telluridf oder einem Gemisch oder Misohkristall von Chalkogeniden,
wenigstens eines Elementes aus der Gruppe HB de· periodischen Systeme der Elemente, d.h. Zink, Kadniua und/oder Quecksilber ver
standen. Bekannte Halbleitervorrichtungen, in denen Halbleitermaterial
II VI
des Type A B verwendet wird, sind z.B. Photoiellen, insbesondere
009813/0983
16U271
-2- PHN. 1806
Photowiderstandezellen, bei denen als Halbleitermaterial insbesondere
!Cadmiumsulfid, Kadmiumeelenid, oder Gemische oder Mischkristalle
dieser beiden Kadmiuraealze verwendet werden. Weitere bekannte
II VI Halbleitervorrichtungen mit Halbleitermaterial des Typs A B
sind Feldeffekttransistoren, insbesondere Feldeffekttransistoren mit einer oder mehreren Torelektroden, die duroh eine Isolierschicht
oder eine Schioht aus anderem Werkstoff mit grossem Bandabstand
vom Halbleitermaterial getrennt sind. Insbesondere für einen solohen
Feldeffekttransistor wird als Halbleitermaterial !Cadmiumsulfid und
Kadraiumselenid verwendet. Die Erfindung beβohrankt eich aber nicht
auf Halbleitervorrichtungen der hier erwähnten besonderen Art oder
auf !Cadmiumsulfid oder Kadmiumselenid als Halbleitermaterial· Weitere
aus Verbindungen der obenerwähnten Klasse bestehende Halbleitermaterialien sind z.B. Kadmium te Hu rid, Zinkselenid und Zinktellurid,
II VI während auch Misohkristalle oder Gemische von A B -Verbindungen in
Bas Aufbringen des Halbleitermaterials auf das Substrat kann
auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Das Halbleitermaterial
kann z.B. in Form eines Pulvers auf das Substrat· aufgesintert
werden. Auch kann das Halbleitermaterial auf das Substrat aufgedampft
werden. Es sind im Prinzip aber auch andere Verfahren zum Aufbringen des Halbleitermaterials auf dae Substrat aBglioh, s»B. in Fora
eines selbsttragenden Körpers aus einkristallinea oder gesintertes
Halbleitermaterial.
II VI
material des Typs A B auf ein Substrat die Eigenschaften des Halb·
Ieitermaterial8 oft nicht reprodusierbar sind· Auoh ergibt sioh,
009813/0983
-3- PffiT 1806
dass die hergestellten HaIl)Ieite!"vorrichtungen oft eine geringe
Empfindlichkeit haben oder instabil sind, wobei die Eigenachaften
auf die Dauer zurBckgehen. Diese Intstabilität ist insbesondere ersohwerlioh
bei Anwendung der hier betreffenden Halbleitermaterialien
in Feldeffekttransistoren mit dünnen Schichten aus solchem Halbleitermaterial
auf einem Subßtrat. Ein solcher Transistor, der raanohmal auch als "Dünnschichttransistor" bezeichnet wird, enthält
vorzugsweise als Halbleitermaterial Kadmiumsulfid oder Kadraiumaelenid|
da diese Halbleitermaterialien praktisch keine Lecherleitung aufweisen und folglich nur elektronenleitend oder, wenn Leitungselektronen
praktisoh fehlen, im wesentlichen isolierend sind.
Dadurch ist es möglich, an der Oberfläche eines praktisch isolierenden
Halbleitermaterials einen leitenden Kanal bu induzieren mittels einer
durch eine dCinne Isolierschicht vom Halbleitermaterial getrennten
Torelektrode, wobei der Strom zwischen zwei mit dem Halbleitermaterial Kontakt machenden Quellen und Senken mittels einer Spannung
an der Torelektrode gesteuert werden kann, ohne dans dabei ein störender Lecketrom durch Lecherleitung auftreten kann. Dazu ist man nicht
auf einkristallines Material angewiesen, sondern es läset sich vorteilhaft
polykristallines Material verwenden»
Ida Beschaffenheit der Oberfläche des Halbleitermaterials
ist von besondere starkem Einfluss auf die Eigenschaften von. Feldeffekttransistoren.
Die Beschaffenheit der Oberfläche des Halbleitermaterials ist, obewar im allgemeinen in geringerem Masse, auch von
Einfluss auf die Eigenschaften anderer Halbleitervorrichtungen, wie
Dioden, Photozellen, Transistoren, usw. Eine Schwierigkeit ist nun, dass sich die Beschaffenheit der Halbleiteroberfläche oft ändern kanni
009813/0983
16U271
-4- HIN. 1806
so daes die Eigenschaften der betreffenden Halbleitervorrichtung
instabil Bind. Weiterhin ist es schwer, bei der Haretellung von Halblei tervorriohtungen die Beschaffenheit der Halbleiteroberfläche derart
aufrechtzuerhalten ι daoo bei einer Maoeenheratellung Halbleitervorrichtungen mit innerhalb enger Toleranzen reproduzierbaren Eigenschaften erhalten werden und der Ausschuss bei dieser Massenherstellung infolge von Unterschieden in dieser Oberflaohenbeschaffenlie it möglichst klein ist. IDine weitere Schwierigkeit besteht darin,
dass in vielen Fällen zwar eine angemessene Stabilität einer Halbleitervorrichtung erhalten wird, jedoch damit eine Verslechterung
dor Eigenschaften der Halbleitervorrichtung einhergeht. Insbesondere
bei Feldeffekttransistoren kann nämlich die Spannung an der Torelektrode, die notwendig ist, um einen Anfang der Bildung eines
leitenden Kanals zwiuohen Quelle und Senke zu erzielen, die sogenannte "Schwellentspannung", etark schwanken, wobei diese Schwellenspannung, Gegenüber ier Quelle gemessen, beträchtlich rom Kuliwert
abweichen kann. Die vorliegende Erfindung bezweckt unter anderem, darin Verbesserung zu bringen* Sie bezweckt insbesondere, die
Cberflächeneigenechaften dee Halbleitermaterials an der Eubstratseite zu verbessern.
!)er Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die
Eigenschaften des Halblei te materials an der dem Substrat zugekehrten Seite von der Oberflächenbeeohaffenheit des Substratmaterials
eelbet abhangig ist, und daee diese Beschaffenheit durch eine geeignete Vorbehandlung der Substratoberfläche eine günstige Auswirkung auf die Eigenschaften des angrenzenden, auf das Substrat
aufgebrachten Halbleitemiaterials haben kann. Nach der Erfindung
0098 13/0983 BAD ORIGINAL
16H271
-5- ' Pic:. 1806
wuict ein Verfahren zur-Hereteilung einer Halbluitexvorrichtunf, die
TT γτ
ein Halbleitermaterial des Typs Λ B enthält, dau auf ein Substrat aufgebracht wird, daß Konnaeiohen ai.f, dasa vor dem Aufbringen dos Halbleitermaterial* die ri-betratoborf lache mit Zink öler Kadmium bedampft wird, wobei daö Cubutrat auf einer aolchen Temperatur gehalten wird, dasu auf wenigutons einem'Iuolierteil- der Ea butratoberflUche die Bildung einer kontinuierlichen Schicht oder oir.oa aichtbaren Niodersohlagu betreffenden Metalles verhütet wird.
ein Halbleitermaterial des Typs Λ B enthält, dau auf ein Substrat aufgebracht wird, daß Konnaeiohen ai.f, dasa vor dem Aufbringen dos Halbleitermaterial* die ri-betratoborf lache mit Zink öler Kadmium bedampft wird, wobei daö Cubutrat auf einer aolchen Temperatur gehalten wird, dasu auf wenigutons einem'Iuolierteil- der Ea butratoberflUche die Bildung einer kontinuierlichen Schicht oder oir.oa aichtbaren Niodersohlagu betreffenden Metalles verhütet wird.
Diesen günstigen Effektes der Bedampfungsbehandlung ^it Zink
oder Kadmium dürfte möglicherweise auf folgenden Umetand zurückzuführen
oeir,. An der Gubstratoberflache befindet sich im allgemeinen
Sauerutoff, entweder adsorbiort oder in nur teilweise gebundenem
Zustand. Die Menge dieues Sauerstoffs pro Oberflüchenoinheit llisat
aich schwer kontrollieren und kann sich stark andern. Durch die
Einwirkung dieses Sauertitoff β auf das angebrachte halbleitenie
Chalkogenid können die elektrischen Eigenschaften iieses Chalkogenide
auf unkontrollierbare und unreproduzierbare Weise beeinflusst werden.
Eo wird Gauerstoff im allgemeinen bei den hier in Frage kommenden
Halbleitermaterialien die Elektronenleitung verringern und, wenn
möglich, die Lecherleitung erhöhen. Bei Halbleitermaterialien der
hier betreffenden Klasse, die keine Lecherleitung aufweisen können
sich durch Sauerstoffeinwirkung Einfangezentren fCr Elektronen bilden,
die .-..B. bei Feldeffekttransistoren der Bildung eine ο leitenden
Kanals entgegenwirken können. Durch die Einwirkung des Zink- oder Kadmiumdampfes auf die Substratoberfläche konnte dieser Sauerstoff
Zink oder Kadmium binden. Das so gebundene Kadmiun oder Zink wird infolge dieser Binding nicht leicht verdampfen können. Heitere
0098 13/0983
16H271
-6- PHK. 1806
Kadmium- oder Zinkatoine werden wegen der Temperatur lots Sib^trato
sofort wieder verdampfer., eo dass nach Ausgleich deo Eauerstoffu
keine weitere Kadmiumschioht aufgebaut wird und hSohstentJ etwas
Kadmium an der Oberfläche adsorbiert bleiben kann.
Die hiergegebene mögliche Erklärung für die'gCiiütige Wirkung
der Bedanpfungebehandlung mit Zink oder iadisiuB ict aber fHr lie
vorliegende Erfindung nicht biniond.
Die Verbesserung der Ei^enschafton der lern Cubutrat zugekehrten Oberfliehe des Halbleitermaterial!; iut inabefcondere wichtig
bei Halbleitervorrichtungen, die auf der fubstrataeite Elektroden
aufweisen. Vorzugsweise besteht dau Substrat auf meiner mit dein Halbleitermaterial zu bedeckenden Seite aus einem Isoliermaterial, auf
daa vorher eine oder mehrere Elektroden aufgebracht wurden. Man kann
nun vorteilhaft von dem Zink oder dem Kadmium Gebrauch machen, um
Elektroden mit bestimmten Eigenschaften zu erhalten, und zwar Elektroden, die für den Elektron er. übergang von und zum Halbleitermaterial
einen niedrigen Uebergongswiderstand haben. Dabei wird vorzuguweise
für wenigstens eine der vorher angebrachten Elektroden ein Material verwendet, in dem sich dae Zink oder das Kadmium bei der verwendeten
Temperatur des Substrats IBat. Besondere geeignet« Elektrodenma-'terialien zu diesem Zweck sind Gold und Legierungen auf Basis von
Gold. Solche Elektroden werden vorzugsweise durch Aufdampfen aufgebracht.
Das Verfahren naoh der Erfindung eignet sich insbesondere
zur Herstellung von Feldeffekttransistoren. Dazu wird vorzugsweise
auf einem isolierenden Substrat wenigstens eine Torelektrode angebracht, die anBOhliesaend mit einer Isolierschicht -versehen wird,
0 09 813/0983
BAD QRKaINAL
- 7 - PHN. 1806
16U271
worauf die Bedampfung mit Zink oder Kadmium durchgeführt wird. Für die Isolierschicht lassen sich im Prinzip verschiedene Materialien
verwenden. Aluminiumoxyd ergab sich als ein besonderes geeignetes Material. Dabei wird (oder werden) vorzugsweise die Torelektrode(n)
durch das Aufdampfen von Aluminium gebildet, worauf durch Oxydation des Aluminiums die Isolierschicht entsteht.
Obzwar es im Prinzip möglich ist, bei einem Feldeffekttransistor, insbesondere einem Feldeffekttransistor mit einer dünnen
Halbleitermaterialschicht Quellen und Senken an der anderen Seite des Halbleitermaterial anzubringen als die Seite der Torelektrode oder
Torelektroden, wird in den Falle, daß letztere auf dem isolierenden Substrat angebracht wird bzw. werden, vorzugsweise die Quellen und
Senken auf dieser Substratoberfläche angebracht, vorzugsweise durch
Aufdampfen. Diese Elektroden werden vorzugsweise vor dem Bedampfen mit Zink oder Kadmium angebracht und bestehen vorzugsweise aus Materialien,
die bei der Substrattemperatur während der Bedampfung Kadmium oder Zink aufnehmen können, wie es vorstehend erklärt wurde.
Dabei wird bemerkt, daß in der gleichzeitig eingereichten
Patentanmeldung ........ ("Halbleitervorrichtung mit mindestens einem
II VI auf einem Halbleitermaterial vom Typ A B angebrachten Kontakt und
Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung"; meine Akte PHN I8O7) vorgeschlagen wurde, als Elektrodenmaterial für Halbleiter "
II VI
des Typs A B eine Legierung auf Goldbasis zu verwenden, die sowohl Indium und/oder Gallium als auch Kadmium und/oder Zink enthält. Eine
des Typs A B eine Legierung auf Goldbasis zu verwenden, die sowohl Indium und/oder Gallium als auch Kadmium und/oder Zink enthält. Eine
II VI ο solche Legierung erweist sich als sehr günstig für Kontakte auf AB-
Halbleitern. Insbesondere haben diese Kontakte einen geringen Übergangsco
widerstand für negative Ladungsträger (Elektroden) von und zum Halblei-CD
ter. Solche Kontakte können vor dem Anbringen des Halbleiters· auf einem
Substrat angebracht werden.
Durch Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung genügt es,
auf dem Substrat zunächst eine Legierung von Gold mit Indium und/oder
BAD
1.6U271
-6- PHK. 1806
Gallium anzubrin^n und dann die Bedampfung mit Kadmium oder Zink
bei einer Totcpcrati-r dee Eubctrate durchzuführen, bei der das Zink
oder Kadmium in die Goldlegierung eindiffundiert. Ohne dass ein
sichtbarer Zink- oder Kadmiuiiiniederschlag auf den nicht mit der
Goldlegierung bedeuteten Obe rf lächenteilen eintritt. Geeignete Substrat
tempera türen im vorliegenden Falle e±Äl z.B. 150-2QO0C.Auf diese
Weise werden in nur einem Vorgang sowohl günstige Eigenschaften der isolierenden Oberfliehenteile als auch Elektroden mit Zusammensetzungen
mit sehr ^-untätigen Kontakteigenschaften erzielt·
Es Bei noch darauf hingewiesen, dabs infolge der hohwn
L2slichknit von Kadmium und Zink in Gold, der Indium- und/oder
Galliums-halt in der Praxis niedrig bleiben kann, insbesondere bis
zu einem Viert von nächstens 3 At.$ Indium oder Gallium. Dabei tritt
noch ein weiterer Vorteil auf, falls eine solche aus der Goldlegierung herzuEtollende Elektrode in einer gewünschten Form angebracht
wird mittels einur Lack- oder Wachsschicht auf dem Substrat im Fora
eines negativen Küsters der anzubringenden Elektrode, worauf das Elektrodenmaterial aufgedampft und durch das Lösen der Lack- oder
Wachsschicht dau auf diese Schicht aufgedampfte Material gleichfalls
entfernt wird, FCr den Lack kann man einen photo-empfindlichen Laok,
im allgemeinen als "photoresist" bezeichnet, wählen ein gewünechtee
Küster des Lacke mittels eines optischen Bildes zu halten.
Um unter Verwendung eines i.egativen Wachs- oder Laokmusters
und Aufdampfen des Metalles bei der Behandlung mit dem Lösungsmittel
für dan Lack oder den Wachs auch das auf die Lack- oder Wachsschicht
aufgedampfte Metall leicht zu entfernen unter Beibehandlung des gewUnschten
Musters des Xetalles auf den nicht mit dem Waone oder Laok
0098 1 3/0983
-9- Tim 1606
• bedeckten Teile dor Subatratoberfläche ist es erwünscht, das« die
aufgedampfte Metallschicht nicht zu hart ist. Reines Gold ist ein
verhältnismülasig weiches Metall, aber bei Legieren mit anderen Metallen
erhöht sich im allgemeinen dio Härte» Wenn aber dein Gold
nicht zu viel Indium oder Gallium zugesetzt wird, ist die Harte
noch nicht so h_>ch, dasü daa obenbeschriebene Verfahren zum Srtlichon
Aufbringen der Metallschicht dadurch Schwierigkeiten bervtet. Beim Zueatz von Zink oder Cadmium wird «ich die Harte .beträchtlich
erhöhen, aber diener Zusatz mittels der Bedampfungßbeha.r.dTvn£; erfolgt
datji erst, nachdem die Elektrode ihre gewEt.achte Form bekommen und die
Teile der Schicht entfernt worden tind.
Wenn die ftedampfung mit Kadmium erfolgt, wird das Subatrat
vorzugaweiae auf eine Temperatur zwischen 20 C und 350 C erhitzt.
Dabei wird bemerkt, dass man zum Bilden einer Kadniumschicht duroh
Aufdampfen das Substrat im allgemeinen kühlen muss, z.B. auf 0 C oder niedriger. Im vorliegenden Falle haben sich in der Praxiu
Substraitomperaturen zwischen 15Ο C und 200 C als besonders geeignet
erwiesen.
Die Erfindung findet vorzugsweise Anwendung bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen mit aus Kadmiumsulfid oder
Kadmiumeelenid bestehendem Halbleitermaterial. Inabesondere bietet
dabei Kadmiumselenid noch den Vorteil, dass es leicht in Form von
Schichten durch Aufdampfen auf ein Substrat angebracht werden kann.
Die beiden zuletztgenannten Materialien weisen praktisoh keine
lecherleitung auf. Sie eignen sich insbesondere zur Verwendung in Photowiderstandszellen und Feldeffekttransistoren. Es aal weiter
noch bemerkt, dass insbesondere bein Aufdampfen von Kadmiumselenid
0 0 9 813/0983 BAD
16H271
-IC- PlUI. 1806
auf ein erhitztes Cubutrat eino erhöhte Zufuhr von Kadn.iuniatomen
sich'nicht als r.ciühteilit, fCr die Qualität deu Kadciuwbelani ie
erweist. Insbesondere k..u.n daher auf dein erhitzten »jubatrat zunächut
liü Bedämpfung rr.it Kadmium lurch Verdampfung aut>
einer Kadaiumquelle ο rf öl jon, ..-oriu.f boi η-ich woitergohtmder 7erä.<iiapfui;g dee Kadmiums
Ka:lr.ii.ru;elenii auti oir.er -".ilmiLriuelenilciuolle auf das Tubutrat auf gar
dampft wird. D-iboi wird lay Bedampfen dor Üubktratoberl'l'iuhe mit
Kadmium und lau anschlioüüonde Auf d -rapfui» des llalblei terti auf wirksame
Weise kombir.iert.
Wenn der Halbleiter und die !elektroden fCr die heraiiuteilende
Kalbl-ii ter\'orrichtur.ij auf dem Cubttrat angebracht ..orden t^in-l, wird
vorzufsweise noch eine Tei.-.perbehai.dlung durchgefChrtt Ls «ei bemerkt,
dass tsolche Temperbehar.iluntjen von Halbleiturvorriohtur.gen mit einer
II VI
A 3 -Vorbiniung alu H.-ilbleiter an sich bekannt Bind. Fallu vorher die Bedampftjifsbehandluri^ mit Kadmium oder Zink erfolgt i;t, ergibt eich eine gute Dtabilit'it und eine (jute Roproduzierbarkei t verwirklichbar, wobei insoee^ndere bei Feldeffekttranaititoren, die gemlLus dem Verfahren nach der Srfindur-e hergestellt Bind, inubesondare diejenigen, bei denen die Torelektrode auf dom Cubctrat -^r.gebraoht ist, niedrige Schwellenspannungen erhalten werden können.
A 3 -Vorbiniung alu H.-ilbleiter an sich bekannt Bind. Fallu vorher die Bedampftjifsbehandluri^ mit Kadmium oder Zink erfolgt i;t, ergibt eich eine gute Dtabilit'it und eine (jute Roproduzierbarkei t verwirklichbar, wobei insoee^ndere bei Feldeffekttranaititoren, die gemlLus dem Verfahren nach der Srfindur-e hergestellt Bind, inubesondare diejenigen, bei denen die Torelektrode auf dom Cubctrat -^r.gebraoht ist, niedrige Schwellenspannungen erhalten werden können.
Dia Temperbehandlung wird vorzugsweise in zwei Stufen durchgeführt,
wobei in der ersten Stufe eine höhere Temperatur als in der
zweiten Stufe verwendet -iird. PCr lie erote Stufe verwendet man vorzugsweise
eine Temperatur zwischen 400°C und 600°C und für die
zweite Stufe eine höhere Temperatur, dl· vorzuguweiee zwiaohen 100 C
und 501 C liegt. Die Dauer der Temporbehar.dlung beträgt für jede Stufe
vorzugsweise zwischen 1 Min. und 1 Stunde.
009813/0983 BADOR13INAL
16U271
-It- Pin:. 1806
Tk; i Verwendung von Kadinivusclenid al.; Halbleitermaterial
wird vorzugsweise eine Teffiparbnhar.dlung.boi einer Temperatur zwiechen
11)O0C und 35O°C in der zweiten C.tvfe di rchgefi'hrt.
- BoGonderB gUnutig iat es, bei dieser TßKperbehandlung
wenigstens in der ersten Stufe eine t;ators toff haltige Atmosphärer
z.?, Li-.ft, zu verwenden. "Das Material an der Oberfläche, ixe der
do:r. i"ubatrat zugekehrten Oberfläche des Halbleiter.^ geger.übarliegt,
bekommt dabei einen hShereu-HiderutanJ, co dass die elektrisohe
Wirkung der Halbleitervorriohtui:^ beöaer ai f das Material konzentriert
viri, welihes an der dem Si.batrat zugekehrten Oberfläche
dos Halbleiterü liegt. "Dies iat ir.Lbeaonderu wichtig f^r Feldeffekttransistoren
nit einen aus Kadniumsulfid oder Kadmiumeelenid
bestehenden Halbleiter, bei denen die Elektroden zwischen dem Pvbötrat v.wl dem Halbleiter angebracht sind.
Die Erfindung betrifft auch eine Halbleitervorrichtung, insbesondere einen Pel&effekttranaietor, dio bzw. der unter Anwendung
des Verfahrens nach der Erfindung hergestellt ist.
Me Erfindung wird an Hand der beiliegendem Zeichnungen
näher erläutert. Ss zeigen»
Fig. 1-11 Herstellungsphasen von Feldeffekttransistoren.
Fig. 1, 2, 3i 5» 6f 7, 9 vnd 10 aufei:;anierfolgende ITaasen
ic Querechritt,
Fig. 41 8 imd 11 in Draufsicht Phasen von aechs herzustellenden
Feldeffekttransistoren entsprechend den in; Querschnitt
dargestellten Phasen nach Pig, 3S 7 bzw. 1C
Fig. 12 in Vorderansicht eine "BedampfuripSanorinung teilweise
in senkrechten Schnitt, teilwsiae achaubildlich.
0 0 9 813/0983 BAD ORIGINAL
16U271
-12- ' PHF* 1806
Fig. 13 eine Oraphik, in der Strom- Tor- SpannungeCharakteristiken von Feldeffekttransistoren dargestellt sind.
Pig. 14 eine Oraphik, in der Strom- Abfuhr- Spännungsoharakterietiken
von Feldeffekttransistoren dargestellt sind.
Beispielsweise wird hier die Herstellung von Feldeffekttransistoren auf einem Substrat näher "beschrieben·
Auf einer Seite einer Glasplatte 21 wird eine Aluminiumeohioht
22 in der Stärke von etwa 0,1 /um aufgedampft (siehe Fig. 1),
worauf die Schicht 22 mit einer photoempfindlichen Lackschicht 23 in der Stärke von etwa 1 /um bedekt wird. Als laoksorte wird in
diesem Falle ein im Handel unter dem Namen "Kalle-Kopierlak" erwerblioher
photo-empfindlicher Lack gewählt (siehe Piß. 2). Durch
Belichtung mit Ultraviolettstrahlung unter Anwendung einer geeigneten
optischen Maskierung und Behandlung mit einor L8sung von 2 0ew,$
KOH in Wasser, wobei die belichteten Teile der Schioht 23 in Lösung
gehen, bleibt ein unbelichteter Lackteil 24 (siehe Fig. 3) nach den
in Fig. 4 dargestellten Muster zurOck, welches aus einem breiten
Streifen 25 zum Rand der Glasplatte 21 hin und einem kammfSrmigen
Teil 26 besteht. Von dem jeder Zahn zwei breitere Teile 27 und 28
und einen dazwischenliegenden schmalen Streifen 29 besitzt. Die
schmalen Streifen 29 haben eine Länge von 2,5 ram und eine Breite
von 10 /um. Nach dem Waschen mit deionisiertem Wasser wird dae
Ganze einer Aetzbehandlung fBr Aluminium "unterworfen. Dazu wird
die Platte in eine wässrige Lösung von Orthophosphorsäure eingetaucht, die durch Mischen von gleichen Volumen Wasser und konzentrierter
Phosphorsäure (85 Öev.?S H~K>.) erhalten ist. Die Aetzbehandlung
wird 60 Min, lang bei Zimmertemperatur (2O0C) durchgeführt,
vorauf die Glasplatte 21 aus der Aeteflüeeigkeit entfernt und sofort
0098 13/0983
16U271
-13- * PHN. 1806
mit deionisiertem Wasser gespült wird· Nicht nur ist das von der
maskierenden Lackechioht 24 nioht bedeokte Aluminium durch die Ae tsbehandlung versohwunden, sondern ee ist auch vom Rand der Maskierung
her ein unter der Maskierung 24 liegender Toil 3ί mit einer Breite
von 0,5 /um weggeätzt, so dass das entetandene Muster 34 der Aluminiumsohioht etwas sohmäler ist als das Muster 24 der photoempfindlichen
Lacksohicht (siehe Pig. ^). SaB Qanze wird ansohlie^oend b«i pO C
getrocknet.
Darauf wird oine Legierung von Gold mit Indium aufgedampft,
wobei von einer Charge einer vorher bereiteten Legierung von
1 Qew.^o (etwa 1,7 At.'^) Indium und im übrigen QbId ausgegangen wird·
Dies«- Charge wird nahezu völlig verdampft. Dabei wird zunächst etwas
Chrom und dann die Goldlegierung bis au einer Sohichtstärke von etwa
0,1 /um aufgedampft. Mit Hilfe des Chroms wird eine bessere Haftung
der Goldlegierung an der Glasoberfläche erhalten. Duroh Vervendung
einer geeigneten Aufdampfmaske werden einige voneinander getrennte
dünne Metallschichten 32 reohteokiger Form von 4 mm z2 mm erhalten,
die eioh Ober die schmalen Laokstreifen 29 eratreoken (siehe Fig* 6).
Jede Schicht 32 aus Gold- Indium besteht dabei aus awei Teilen
praktisch viereckiger Form 40 und 41, die as Glässubstrat 21 haften,
während ein daawischen liegender Teil 42 auf dem Lackstreifen 29
angebracht ist. Sie Teile'40 und 41 sind durch den schmalen unteren
Streifen 31 vom Aluminium 34 getrennt. -
Die Glasplatte wird in ein Asse ton bad eingetaucht, wobei
ritraschallvibration angewendet wird* Die verbleibende Laoksohioht 24
wird gelbst, wobei sich die darauf angebrachte Gold-Iiidiumlegierung
ISst, eο dass nur das auf dem Glas angebrachte Metall zurückbleibt
161A271
. 1806
(siehe Fig. 7 und 8)· Sa* Muster der verbliebenden Aluminiumechioht
34 bestellt dann aus einem Streifen 35 und einen kammfBrmigen Teil 36»
deren Zähne je au β swei breiten Teilen 37 und 38 und einem daswisohen
liegenden eohmalen Streifen 39 Bit einer LBnge von 2,5 «m» und einer
Breite von 9 /um bestehen« Beiderseits der schmalen Streifen 39 befinden aich die praktisch völlig aus Qold-IndiUBlegierung bestehenden
Schicht teile 40 bzw. 4I» die je durch einen durch UnterRteung erhaltenen aohmalen Zwischenraum mit einer Breite von 0,5 /au von
Streifen 39 getrennt sind.
Das Aluminium wird darauf einer anodisohen Oxydationsbehandlung unterworfen, wobei ein aus einer LBsung von 7i5 g Borax und
30 g. Borsäure pro Liter Wasser bestehendes Blektrolytbad verwendet
wird, Am Streifen 35 ist ein Klemmkontakt befestigt und der mit
Hetallsohiohten versehenen Seite der in das Elektrolyt getauchten
Glasplatte gegenüber ist eine Platinelektrode in la» Elektrolyt eingetaucht. Biese Elektrode wird al· Kathode und die Alueiniumsohioht 34
als Anode geaehaltet, wobei eine Anodenspannung von 30 7 gegenüber
der Kathode verwendet wird. laoh etwa einer halben Stunde ist die
Stromstärke auf 1 yuApp· abgefallen. Die elektrolytisch· Behandlung
wird dann beendet. Di· Glasplatte wird herausgenommen, alt deionifliertem Wasser geepfillt, getrocknet, mit Isopropylalkohol geepült und
wieder getrocknet. Durch die anodisch· Behandlung der den Elektrolyt.
auagesetsten Oberfl&ohenteil» de· Aluainiuae ist auf diesen Teilen
ein AluainiuBoxydeohioht 50 entstanden (sieb· VIg. 9).
Ansohliessend wird das Sans· einer Bed&apfunfabehandlung im
Vakuum sue Bilden der Halbleit«reohioht unterworfen. Flg. 12 zeigt
sohematiBoh die dabei verwendet· Anordnung la einer nicht dargestellten
00981370983 '
-15- ΡΠ5-· 18Ο6
Vakuumglocke. In dieaor Vakuumglocke sind zwei Becher 70 und 71
fCr zu verdampfendes Material* untergebracht, die mit Hilfe von WlderstandBÖfen
72 bzw.' 73 erhitzt werden können.
An einem Träger 74 ist eine Aufdampfmaske 75 befestigt,
auf der.die Glasplatte 21 mit der mit Elektroden versehenen Seite abwärts
gerichtet angebracht wird. Die Aufdampfmaske weist rechteckige Oeffnungen JG auf, wobei die Platte 21 derart auf die Maske aufgesetzt
wird, dass ein Teil der aus der Gold-Indium-legiörung bestehenden
Schichtteile 40 und 41 und die daiswiBchen liegenden schmalen Streifen
39 aus eloxiertem Aluminium (siehe Fig.8) über den Öeffhungen 76
liegen, t'eber der f'aske 75 und der Platte 27 ist ein KeiBelement 77
angeordnet, um die au bedampfende Oberfläche während der Bedampfungebehandlung
auf die gewtinüohte Temperatur erhitzen zu können»
An einem Bankrechten Trager 78 ist ein Waagerechter Schirm 79
befestigt, der Ober dem Becher 71 liegt, aber durch horizontales
Schwenken aus dieser Lage entfernt werden kann.
Der Becher 70 wird mit Kadmium und der Becher 7.1 mit Kadmiumselenid
gefüllt. Die nicht dargestellte Väkwumglocke wird nun um die
Bocher mit dom aufzudampfenden Material und das zu bedampfende Objekt
herum angebracht, worauf entlüftet wird. Mittels des Heiselementes 77
wird die Glasplatte 21 auf 170-180°G erhitzt. Anschliessend wird der
Becher 7C durch den Ofen 72 auf 30Q°C erhitzt, wodurch Kadmium aus
dem Becher verdampft und der Kadraiuradampf durch die Oeffnungen 76
auf die Oberfläche der Glasplatte 21, auf der die Elektroden angebracht
Bind,, einwirkt. Da die Glasplatte 21 eine Temperatur von 170 - 18O°C
aufweißt, kann dae Kadmium wegen Beiner hohenFlÜchtigkeit-keine
Kadmiumschicht auf der Oberfläche des su bedampfenden Substrats bilden,
009813/0983 sad
16H271
-16- " HIN. 1806
kann jedoch, auf die zwisohen den Goli-Indiumschiohten liegende frei·
Oberfläche dea Glasßubstrats 21 und der Aluniniumoxydschicht einwirken
ι Lo dass en auf dort vorhandene Oberflächenzustande Einfluss
autUben kardi und Kadmiumatome z.B. an nur toilweiae gebundenen Sauerstoff atomen chemisch adsorbiert und gegebenenfalls auch noch physikalisch
adsorbiert werden können. Das Oberschfissige Kadmium verdaepft
von der Oberflache, wodurch eine Art von Ausgleich der Oberflächen—
eigenschaften entstehtj der fCr die Reproduzinrbarkeit der Herste llung
und fUr die günt tigen !!igen schäften der hergestellten Feldeffekttransistoren
wahrscheinlich von grosser Bedeutung ist.
Weiter wird Kadmium von der Gold-Indiumlegierung aufgenommen»
in die es durch die ganze Gold-Indiumschicht schnell eindiffundiert»
was an der grauen Verfärbung der Sohicht an der Seite des Qlassubstrats
erkennbar ist. Auf diese Keise entstehen Quellen und Senken
aus einer Legierung von Gold, Indium und Kadmium ftJr die herzustellenden
Feldeffekttransistoren.
.Inzwischen wird mit Hilfe des Ofens 73 auch der Beoher 7I
mit dem aufzudampfenden Kadmiums©lenid erhitzt, wobei aber der Sohire
79 Ober dem Becher 71 das Aufdampfen von Kadmiumselenid auf der
Platte 21 vorläufig noch verhCtet.Nachdem der "Becher 70 mit dem Kadmiu·
2 Minuten lang bei 300 C erhitzt und die örtliche Bedampfung der
Platte 21 mit Elektroden erfolgt ist, wird der Schirm 79 weggedreht«
Der Becher 71 ist inzwischen auf 900°C erhitzt worden, wobei Kadmium*
selenid verdampft. Durch das Wegdrehen des Schirmes 79 &** das verdampfte Kadmiumselenid freien Zutritt zu den durch die Oeffnungen 7ί
in der Maske 75 zugänglichen Oberflächen teilen der mit elektroden
bedeckten Glassplatte 21. Die Bedampfung mit Kadmiumsolenid unter
00 9813/09 83
' 16H271
-17- PHN. 1806
•gleichzeitiger Bedarapfung mit Kadmium wird noch 1 Minute fortgeeetat, wobei die Temperatur de» B#oh»re 71 auf 12000C gesteigert
wird, worauf die Oefen 72 und, 73 abgestellt werden und die Beoher
7Q und 71 abkühlen können· Anaohlieseend wird auch die Erhitzung
der Platte 21 eingestellt und das Vakuum aufgehoben.'
Ea haben uich viereckige Sohiohtteile 51 aue Kadr.iuinselenid mit den Abmessungen 2 mo χ 2 ma χ 0,2' /um gebildet, die je
a in on Teil der Schiohten40 Und 41 aue der Qold-Indium-4Cadmiuinlefien-ng vnd den awieohendiesen Sohiohten liegenden Teil des
schmalen Streifene 39 aus eloxiertem Aluminium bedecken (siehe Fig.
10 und'rt), , -
Auf dioue'Weiee sind mehrere Feldeffekttransistoren ont-Btonden, bei denen die Goldechiohten 40 und 41 die Quelle und Senke
und der AluniniuDotreifen 39 die Torelektrode bildet, die mittels
der AluniniuDoxydsuhioht 50 vom Halbleit#»den Kadraiumeelenid isoliert
ist. Die freiliegenden Teile 60 und 61 der Qoldechiohten 40i bzw. 41
können »um Anbringen elektrieoher Ansohlflase an die Quelle und Senke
benutzt werden, während die breiteren Streifen teile 37 und/oder 38
zum elektrischen Anschluss an die Torelektrode dienen können.
Eb wird nun noch eine Tetaperbehandlung der »o entstandenen Feldeffekttransistoren verwendet· Zuerst wird die Glasplatte 21 mit den
Feldeffekttranaiatoren etwa 3 Min* lang an der Luft bei 50O0C erhitat.
Diese Erhitzung bei 30O0C erhöht den Widerstand dee Halbleitermaterials, insbesondere wenn eie in einer wtueretoffhaltigen Atmosphäre,
wie Luft, !"Orgenommen wird» .
spannung, V1 für auf diese Weise hergestellte und behandelt· FeId-
' '- ,"■■■.■■.-.'■ : ■. . ■■■/. BAD QSißlNÄL"
009&13/0983
16U271
-18- PIDI. 1806
effekttrar.uistoren in einem Bereich von etwa 1-1,5 v liegt. In Pig.
ist bei konstanter Abfuhrapannung die Wurzel der Stromstärke iD,
über der Torspannungi V , aufgetragen. Die strichpunktiert· Kurve
betrifft eineri Feldeffekttransiator aofort nach der Wärmebehandlung
bei 500 C. Bei Weiterziehen deB linearen KvrvonteileB zur'Abszisse
wird dio .r-chwellenspanm:n&- V , .gefunden. Die betreffende strichpunktierte Kurve betrifft ein Ex*mplarf leisen Sctiwellenspamung V1
nach der Karnebehar.llimt; boi 500 C etwa 1 V betragt. Eine solche
spariniir.f; int in dei* Praxis niedrig ger.ug.
Aul Verstehen hut sich ergeben, daaa die Schwellonspannung
sich auf die Dauei nooh etwau Sndem V:ann und zwar noch zunehmen kann(
aber dieiio Zvnahme bleibt weniger alu 1 V und beträft im allgemeinen
etwa £ bis £ V. Die gestrichelte Kurvi in Fig. 13 betrifft einen
tiolcher. geäViderten Feldeffekttrar.BiB-tor, der ursprünglich eine
iQ-V Kennlinie t;eir.SUä8 der fctrichpinktierten Kurve aufwies. Samtliche
Kurven beziehen aich auf dieselbe konstante Abfuhrspannung. Die Schwellenei anm.ng, V , hat nach AeI te rung otvas zugenommen und liegt
jetat bei 1; V.
Auf die BehandlungBBtufe bei 500°C folgt eine »weite Tea»
p*rb«handlur.b'astufβ, bei der die Feldeffekttransistoren 3 Hin. lang
an der Luft bei einer Temperatur von 300 C nacherhitzt werden»
Dadurch erhalten die Feldeffekttransistoren nicht nur eine grosser«
Stabilität, sondern die Schwellensparmung 7 erreicht auch einen
Wert von praktisch 0 7· (Sieh· in Fig. 13 die vollausgezogene Kurve)}
und zwar ergibt sichf dass für die auf die oben beschriebene Weise
hergestellten und behandelten Transistoren die Schwellenspannung
zwischen 0 und 0,3 Y liegt, und diese Schwellenepannung beim AoItern
0 0 9 8 1 3 / 0 9 8 3 ßAD
161Λ271
: -19- " pffir. 1806
hBc-hotor.-Q um etwa Γ,1 V.arteteift. s
Fi(T. 14 zeitjt in.-■ einer Graphik die Stromstürke i_, zwischen
der Quelle \intl Sonke in Abhängigkeit von der Abfuhrspannung der auf
die beschriebene Weise horgostellten Feldoffekttransistoren, wobei
die verschiedenen Kurven eich auf verschiedene (herabgesetzte) Ψοτ-ß-paiimaigen
V -V vnä aufeinanderfolcerde Kurven eich auf eine-
der Torspm:nung um 1 V "beziehen. T>±e Ziffern am Ende jeder
Kurve betreffen die -konctante herabgesetzte TorBpannvng in Volt,
die <ui:r betrefftnaen Kurve £ehSrt. "Die auf den Ktrven aneeeebenen
Krevze geben die ntromstärken bei V, = V - V t der sogenannten
Sperrspannungi von der her der Anntieg der StromstSrke I^ mit.der
Abfihrspanniir.G V jiur £jgring ist. Die erwShnten Kreuze ließen -naheeti
av.f oinor Pai'abel, van einer 'tviadratisohen Abhäneiekelt von i. von
der Eperrspanmin(j entarricht. Eine solche Abhängigkeit entspricht der
theoretisch erwarteten Abh!iii£igkeit, " ,
Auch was diese Kennlinie angelangt, weisen auf die oben
"beschriebene tfeiise behandelte tind hergestellte Feldeffekttransistoren
eine hohe Stabilität und eine gute Reproduzierbarkelt auf. Weiter sind
die so hergestellten Feldeffekttransistoren bei hohen Frequenzen von
3C-4Q ΜΗε gut brauchbar und bei einer konstanten AbfuhrBpannung V*f
zwischen der ?enke und Quelle und einer sich ändernden, herabgesetzten
Vorspannung (V-V ), an der Torelektrode von O bis 6 V
beträgt die Steilheit der Strom-Spannungs^Cennlinie wenige mA pro
. -_:_. Es ist einleuchtend, dass die Erfindung sich nicht ataf das
hier beiapielßweise angegebene HerBtellungsverfahren heiaichrSnkt, sondern
im Rahmen der Erfindung viele Modifikationen m8glich sind.
009813/0983 : :, , ; . \ BAD
16H271
-20- " PBR* 1806
HaB die Bedämpfung anbelangt, besohrankt sich die Erfindung nioht auf
Kadmium, uondem kommt auoh eine Bedampfung mit Zink in Frage,
welches gleichfalls verhlltniarnäasig flüchtig iot, jedoch in geringerem
I'iaüce als Kudmium. Weiter beschrankt oich daß Bedampfen
nioht auf ein geradliniges Bedampfen im Vakvrin, ßondem umfasst auch
andere Arten dor Einwirkung von Danix;f der betreffenden Metalle,
z.B» durch Längs der Eubstratoberflache geführten Dampf dieser
Metalle.
8AD ORiGIWAL 0098 13/0983
Claims (16)
- -21- FHN. 1806ΐ. Verfahren aur Herstellung einer Halbleitervorriohtuhg»• TtTui · * ■ o. - ι j m. 4II«VI enthält, das auf die aiii Halbleitermaterial des Ttype A B · Λein Substrat aufgebracht wird, dadurch.gekennzeichnet, dass vor dent Aufbringen dea Ilalbteitermaterials die Suba tratoberfiache mit Zlink oder ITadmiuin bodampft wird, wobei dae SübBtrat auf einer solchen Temperatur .^e'hai ton wird, daaß auf wenigetens einem Ißolierteil der Substratoberflache die Bildung einer kontinxiierlichen Schicht oder eines sichtbareri Niederschlags ,des betreffenden KetalleB verhütet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat auf seiner mitdem Halbleitermaterial zu bedeckenden Seite aus einem Isoliermaterial besteht, auf dem vorher eine oder mehrere Elektroden angebracht ist bzw« aind.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennaeiohnet, dass die Elektrode oder wenigstenή eine der Elektroden durch Aufdampfen angebracht wird.
- 4· Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennaeiohnet,dass wenigstens eine der Elektroden aus einem Material besteht, in dem aioh das Zink bzw. Kadmium bei der Temperatur des Substrats
- 5* Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnets dassdie betreffende Elektrode(n) aus Gold oder einer Legierung auf Basis von Oold besteht (bestehen).
- 6. Verfahren nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, dassdie betreffende Elektrode(n) indium und/oder Gallium enthält(enthalten)· .
- 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennaeiohnet, dassQ09813/0983 «.... _ Sad16Ί4271-22- ΪΗΚ. 1606die Elektrode(n) hSchatena 3 At,/S Indium und/oder Gallium enthält (enthalten).
- 8. Verfahren nach Anspruoh 7» dadurch gekeimzeichnet, dass vor dem Anbringen der Elektrode auu dor Legierung vor* Gold mit Indium und/oder Gallium Oberflächenteile des Substrats, die von dieser Legierung froibleiben ir.üßuen, i.iit oinor Waohs- oder Lacksohioht, z.H. oii.er photo-empfii.dlichen LacKschicht, bedeckt werden, an BOhIi^o s oend die Goldlegierung auf ge dampft wird, und dann die Waohe- oder Lacknchicht mit dem darauf befindlichen Teil der aufgedampften Goldlegierung entfernt wird»
- 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Feldeffekttransistors, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem isolierenden Substrat wenigstens eine Torelektrode angebra'Älit wird, die anschlieseend mit einer Isolierschicht versehen wird, und darauf die Bedämpfung mit Zink oder Kadmium durchgeführt wird. ».
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht aus Aluminiumoxid besteht.
- 11» Vorfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Torelektrode durch das Aufdampfen von Aluminium gebildet wird und die Isolierschicht durch Oxydation des Aluminiua· entsteht«
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennseiebnet, dasβ auf der Subütratoberflache Quellen und Senken angebracht werden.
- 13* Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Quellen und Senken aus Gold oder einer Legierung auf Basis von Gold bestehen und vor dem Bedampfen mit Zink oder Kadaium angebracht werden.0098 13/0983BAD ORIGHMAL~ Λ .";■■ . 161Λ271V -23- ' PHN* 1806
- 14· -ITörfahrerj nach den Anspruechen 8, 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dacs auf das Substrat zunächst Aluminium aufgedampft wird, die Aluminiumschicht nach dom für dio Torelektrode-gevfitte.oh.ten Muster mit einem atzbeständigen Wachs oder Lack, iHsbaBOndere einem Photolack (Photoresist) bedeckt-wird, worauf die nicht mit deni Hache oder: Lack "bedeckten Teile der Aluioiiiiuiaüohicht durch Ae"teen und eine schmale Zone der Aluriiniuinsehiuht unter dem Wachu oder Laok längu der RcUvdeG des »iachs- oder LacknUBterß durch Unterätzen entfernt werden, dann die Goldlegierung aufgedampft und das Wachs bzw. Lack mit der auf ihrr niedDr£;eseblagenen Goldlegieruxig entfernt wird.
- 15» Verfahren nach einem ler vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichiiet, daöö daa IlalOleiterraateriar aus einem Kadmiumohalkogenid besteht, und daüa'eit Kadmium bedampft wird»
- 16. Verfahren nach eiiifem ier vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekenr.Eeichtiet, dass das Bedampfen ftit Kadmium bei einer Subatrattemperatur von 20 bis 35^' £ erfolgt»17* Verfahren räch Aiiepruch 1fc, dadurch gekennzeichnet, daaeeine Eubstratienperatur von 1^0 bisZLÜ C verwendet wird.18. Verfahren nach Anspruch 1 j und 17, bei dem als Halbleiter— material Kiidmirncelenid vei'weKde't wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedampf vi.£ -ait Kadniuin wahrend des Auf dampf ena von Kadmiumaelenia fortgesetzt wir.t.19. Varfäiiren nach eij-ern ier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daa3 nach dem inbi'ingen des Halhleitermaterials eirie TeroperbeharÄliint: durchgeführt \tird,20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichr.et, dass die Temperbehai-.lluii^ in zwei Etufen erfolgt, wobei in der ereten; 0098T3/0983 /--/^^-24- " PiIN. 1806Stufe eine höhere Temperatur aln in der zweiten Stufe verwendet wird,21. Verfahren nach Ancpruch 20, dadurch ijckennzeiohnetj daee in der ersten Stufe eine "V^peratiT ^witjchnn 100 C und 5^0 C verwendet wird,22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dacD in der zweiten Stufe eine Teraporatur z-.iiaeherj 100 C und 5OO C verwendet wird., 23· Verfahren nach Anspruch 22, bei dem dat. Halbleitermaterialaus Kadmiumselenid besteht, dadurch gekennzeichnet, daas in der «weiten Stufe eine Temperatur zwischen 150°C und 35O°C verwendet wird* 24. ■ Verfahren nach einem ier Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer jeder Gtufe zwischen t Min. und 60 Min. beträgt.25· Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bie 21, dadurch ge-kennzeiohn»t, daee wShrend der Temperbehandlung eine saueretoffhaltige Atmosphäre verwerdet wird.26. Halbleitervorrichtung, inebeuondere Feldeffekttraneietor,der nach einen Verfahren gemSss einem der vorhergehenden Ansprache hergestellt ist.009813/0983
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6611536A NL6611536A (de) | 1966-08-17 | 1966-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1614271A1 true DE1614271A1 (de) | 1970-03-26 |
Family
ID=19797427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671614271 Pending DE1614271A1 (de) | 1966-08-17 | 1967-08-12 | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung,die ein Halbleitermaterial des Typs A?B?enthaelt,und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3585071A (de) |
JP (1) | JPS4615454B1 (de) |
AT (1) | AT281119B (de) |
BE (1) | BE702691A (de) |
CH (1) | CH514234A (de) |
DE (1) | DE1614271A1 (de) |
ES (1) | ES344101A1 (de) |
FR (1) | FR1546615A (de) |
GB (1) | GB1193715A (de) |
NL (1) | NL6611536A (de) |
SE (1) | SE349893B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4203785A (en) * | 1978-11-30 | 1980-05-20 | Rca Corporation | Method of epitaxially depositing cadmium sulfide |
DE3028718C2 (de) * | 1979-07-31 | 1982-08-19 | Sharp K.K., Osaka | Dünnfilmtransistor in Verbindung mit einer Anzeigevorrichtung |
US5053845A (en) * | 1980-05-23 | 1991-10-01 | Ricoh Company, Ltd. | Thin-film device |
JP4425878B2 (ja) * | 2005-10-31 | 2010-03-03 | 韓國電子通信研究院 | カルコゲナイド系元素を含む光伝導層を有するフォト薄膜トランジスタ及びこれを用いたイメージセンサの単位セル |
-
1966
- 1966-08-17 NL NL6611536A patent/NL6611536A/xx unknown
-
1967
- 1967-08-12 DE DE19671614271 patent/DE1614271A1/de active Pending
- 1967-08-14 AT AT747667A patent/AT281119B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-08-14 CH CH1139167A patent/CH514234A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-08-14 US US660253A patent/US3585071A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-08-14 GB GB37169/67A patent/GB1193715A/en not_active Expired
- 1967-08-14 BE BE702691D patent/BE702691A/xx unknown
- 1967-08-14 ES ES344101A patent/ES344101A1/es not_active Expired
- 1967-08-14 SE SE11440/67A patent/SE349893B/xx unknown
- 1967-08-14 JP JP5196567A patent/JPS4615454B1/ja active Pending
- 1967-08-17 FR FR118123A patent/FR1546615A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6611536A (de) | 1968-02-19 |
AT281119B (de) | 1970-05-11 |
JPS4615454B1 (de) | 1971-04-26 |
GB1193715A (en) | 1970-06-03 |
CH514234A (de) | 1971-10-15 |
FR1546615A (fr) | 1968-11-22 |
SE349893B (de) | 1972-10-09 |
BE702691A (de) | 1968-02-14 |
ES344101A1 (es) | 1968-09-16 |
US3585071A (en) | 1971-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513034C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von dotierten dünnen Halbleiterschichten | |
DE1903961C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3541587C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dünnen Halbleiterfilms | |
DE1954967C3 (de) | Halbleiterbauelement zum Schalten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3882398T2 (de) | Kontakt auf Galliumarsenid und dessen Herstellungsverfahren. | |
DE2856797A1 (de) | Verfahren zur herstellung von solarzellen | |
DE2711365C2 (de) | ||
DE2644832A1 (de) | Feldeffekt-transistor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2123595A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3789585T2 (de) | Leitende organische Struktur. | |
DE2550346A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrisch isolierenden bereiches in dem halbleiterkoerper eines halbleiterbauelements | |
DE2621165A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallkontaktes | |
DE2422120A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung | |
DE2945156C2 (de) | ||
DE19718394A1 (de) | Dünnfilmtransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2628406A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE1614271A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung,die ein Halbleitermaterial des Typs A?B?enthaelt,und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung | |
DE1521336A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von staebchenfoermigen,auf beiden Stirnflaechen mit gleichfoermigen niederohmigen Kontakten versehenen Koerpern aus Galliumarsenid | |
DE19706532A1 (de) | Vorrichtung zur Halbleiterherstellung mit verbessertem Sputterkollimator und Leitungsführungsverfahren für ein Halbleiterbauelement unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung | |
DE2454413A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wiedergabevorrichtung mit einer fluessigkristallschicht | |
DE3318001A1 (de) | Verfahren zum stromlosen abscheiden von platin auf silicium | |
DE69531220T2 (de) | Feldemissionselektronenquelle und Bildschirm mit solcher Feldemissionselektronenquelle | |
DE1933003A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen der Oberflaeche elektrisch leitender und halbleitender Materialien mit einem elektrisch isolierenden Polymerfilm durch Elektrolyse | |
DE1614272A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit mindestens einem auf einem Halbleitermaterial vom Typ A?,B? angebrachten Kontakt und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung | |
DE1614753A1 (de) | Fotoelektrische Leiter |