DE1614242A1 - Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen

Info

Publication number
DE1614242A1
DE1614242A1 DE19671614242 DE1614242A DE1614242A1 DE 1614242 A1 DE1614242 A1 DE 1614242A1 DE 19671614242 DE19671614242 DE 19671614242 DE 1614242 A DE1614242 A DE 1614242A DE 1614242 A1 DE1614242 A1 DE 1614242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
conductors
shaped
bridge
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614242
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobus Eigeman
Van De Water Peter Wilhe Maria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1614242A1 publication Critical patent/DE1614242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3406Components, e.g. resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

PHH. 1594 Va/GVn
Anmsider: ΠΛ. n:.L!?S· £L3
Ate: PHN-1594"
Anmeldung vom, 24. April 1967
"Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur 'Herstellung einer Halbleitervorrichtung, z.B. eines Transistors, die eine Umhüllung aus Kunststoff aufweist, aus dem mindestens zwei streifenförmige Stromleiter herausragen, deren flache Seiten %
wenigstens an den Stellen, an denen sie aus der Umhüllung heraustreten, in einer Ebene liegen, bei welchem Verfahren.an mindestens einem der freien Enden einer Anzahl in den gewünschten gegen- *' seitigen Abständen gehaltener streifenförmiger metallener Leiter ein Halbleitersystem angebracht wird, wonach die betreffenden Enden der Leiter zusammen mit dem auf demselben angebrachten Halbleitersystem mit Hilfe einer Matrize in einen isolierenden Kunststoff eingebettet werden. Ein solches Verfahren ist bekannt
009822/0582
;.■'■-.. BAD ORIGINAL
und findet z.B. bei der Massenherstellung von Transistoren Verwendung.
Das Einbetten des Halbleitersysteme in eine Kunststoffumhüllung erfolgt mit Hilfe einer Matrize, in der eine Höhlung vorgesehen ist, in der ein Teil eines Satzes auf Abstand gehaltener streifenförmiger Leiter mit dem auf denselben angebrachten HaIble'itersystem in einer vorgeschriebenen Lage angeordnet wird. Die Matrize selber ist trennbar ausgeführt und weist in geschlossener Laf-e der Teile eine Anzahl von Oeffnungen auf, durch die die ■ streifenförmigen Leiter der einzubettenden Halbleitervorrichtung
heraustreten. Bei der Zusammensetzung einer solchen Matrize müssen sowohl die Konfiguration der betreffenden Ceffnungen wie die Abmessungen derselben denen der streifenförnigen Leiter der Halbleitervorrichtung möglichst genau entsprechen. Es zeigt sich, dass sich dies in der Praxis besondere schwer verwirklichen lässt. Es stellt sich somit heraus, dass trotz einer genauen Bemessung der Matrizenöffnungen in der Praxis stets eine nicht erkennbare, bei P-rhitzung dünnflüssige Kunststoff menge an Stellen zwischen der Viand der Oeffnungen und den durch diese hindurehgeführten streifenförmigen Leitern herausfliesst. Dies hat zur Folge, dass die betreffenden streifenförmigen Leiter der Halbleitervorrichtung auch an den Stellen, wo dies nicht erwünscht ist, mit einer dünnen Kunststoffschicht überzogen sind, wodurch sich beim Pestlöten der Leiter bei ihrer Montage, z.B. in einer Tafel mit gedruckter Verdrahtung, Schwierigkeiten ergeben.
Die Erfindung bezweckt, Massnahmen zu schaffen, dureh die dieser Nachteil behoben wird.
BAD 009822/0582
-3 - : PHN. 1594
ϊ)ββ Verfahren nach der Erfindung lsi dadurch gekennzeichnet, dass die etreiienförtnigen Lettör an gerade ausserhalh der Kunststoff umhüllung liegenden Stellen ihrer Längsabmessungen mittels eines Brückenteilesmiteinanderverbunden sind, der in einer Lage, in der die Leiter sich in der Matrize befinden, eine der Begrenzungen der Matrizenhöhlung bildet und nach dem Anbringen der Umhüllung wieder völlig oder teilweise entfernt wird.
Dadurch» dasö zwischen den Leitern BrUckenteile angebracht werden, genügt nun eine einzige Matrize, wobei die obener-
• - ■'■ ■ -■ .■ ■· " ä
wiihnten MatrizenBffnuneeh, durch die die Leiter hindurchgefuhrt ^
sind, zu einem einzigen breiten Schlitz geringer Höhe vereinigt sind. Bsi der Anwendung dieses Brückenteiles wird noch der -Vorteil erhaltens dass nun die auf Abstand voneinander zu haltenden etreifenförmigen Leiter zeitweilig zu einen? festen Ganzen zusammengefügt werden, wodurch das Gebilde der Leiter sich leichter hantieren lässt. Me betreffenden Brückenteile erstrecken sich vorzugsweise Über einen geringen Teil der Längsabmeseungen der Leiter, da sie nach Bearbeitung in der Matrize wieder völlig: oder teilweise entfernt werden müssen. Tieiter bilden die Brückenteile vorzugsweise g
mit den streifenförmigen Leitern ein Ganzes5 in diesem Falle können die Leiter und die Brückenteile aus derselben iietallplatte hergestellt werden. \
Die Erfindung wird nunmehr an Hand id#r Zeichnung näher erläutert. Ea-Zeigen!
Fig. 1 einen Kamm, auf der Halbleitervorrichtungen montiert werden, , ;
FiG. 2 nochmals diesen Kamm, wobei nun aberein Teil · seiner streifenförmigen Leiter in der Matrize liegt,
BAD ORIGINAL
0098 2 2/05 82 - /V,.;■..-■■
Fig. 3 einen ähnlichen Kamm mit Brüokenteilen nach der Erfindung, wieder in der Matrize angebracht, und ,
Pig. 4 ein fertiges Produkt. '
Pig. 1 zeigt einen sogenannten Kamm , der bei der Massen« ■ herstellung von Transistoren Verwendung findet· Dieser aus einem Plattenmaterialgtreifen hergestellte Kamm weist einen Streifen 1 mit einer Anzahl von Gruppen herausragender sich parallel erstreckender etreifenförmiger Stromleiter 3, 5 und 7 auf· Auf einem dieser Streifen (dem Streifen 3) wird in der Nähe seines freien fe Endes ein Halbleiterkörper festgelötet, auf dem Legierungekontakte
angebracht sind, die durch dünne Drähte mit den Streifen 5 und 7 verbunden werden· Dann wird rings um einen Teil der Streifen ein Kunststoff geschmolzen, in der Heise, dass nach Abkühlung eine. Umhüllung 9 gebildet wird, in die das Halbleitereyetem zweckmSesig eingebettet ist. Dann werden die Streifen an den mit a-a- be» zeichneten Stellen durchgeschnitten, so dass Einzelteile gebildet werden, die mit hervorragenden flachen Leitern versehen sind, die ' in Löchern einer Montageplatte für gedruckte Verdrahtung befestigt werden können. Beim Anbringen der Kunststoff umhüllung wird eine " Matrize verwendet (siehe Pig. 2), die zwei Teile 1| und 1} aufweist und auf nicht näher dargestellte Heise an eine Zufuhr von geschmolzenem Kunststoff angeschlossen ist. Diese Matrize weist in geschlossener Lage eine Anzahl von Oeffnungen 15» 17» 19 auf, durch die die Leiter in die Matrize eingeführt werden. Es zeigt sich, dass insbesondere an den mit 21 und 23 bezeichneten Stellen der Kunststoff heraustritt, wodurch auch die freien herausragenden Leiter 3, 5 und 7 mit einer Kunststoffschicht Überzogen werden, was unerwünscht ist, da sich dann beim Festlöten dieser Leiter z.B. in'
0098 2 2/0582
■ - 5 - Pffli.1594
einer Montagetafel Schwierigkeiten ergeben.
Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch behoben» dass eine in diesem Falle aus einem Plattenmaterialstreifen hergestellter Kamm verwendet wird, bei dem die Streifen Über einen gerade ausserhalb der Umhüllung liegenden Teil ihrer Längsabmessungen durch Brückenteile 31 und 33 miteinander verbunden sind. Diese Brückenteile begrenzen gleichsam die Matrizenhöhlung und ersetzen die Dämme (bei 21 und 23) zwischen den Oeffnungen 15t 17 und 19. Es kann dann eine Matrize verwendet werden, bei der die gesonderten Oeffnungen 15» 1? und 19 durch einen einzigen gemein- (^ samen Schlitz ersetzt sind, der beim Einspritzen des Kunststoffes mittels'der Brückenteile, 'die gleichsam einen einzigen ununterbrochenen Balken bilden, verschlossen wird. "
Nach dem Anbringen der Kunststoffumhüllung werden die Brückenteile wieder entfernt (Fig. 4). Erforderlichenfalls wird nur ein Teil jedes Brückenteiles entfernt, so dass Ansätze 35 verbleiben, die einen Anschlag zur Begrenzung der Tiefe, über die ein Leiter 3, 5 oder 7 in ein Loch einer Montageplatte eingeführt werden kann, bilden können. "
Wenn ein Streifen nach Pig. 1 verwendet wird, empfiehlt es sich, auch zwischen benachbarten Leitern 7 und 8 einen Brückenteil vorzusehen. Ein solcher Brückenteil ist inFig. 3 mit 37 bezeichnet. .

Claims (1)

  1. PATBNI1ANSFRUBCHe t
    i. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, z.B. eines Transistors, die eine KunetatoffumhUllung aufweist, aus der mindestens zwei· streifenförmig» Stromleiter herausragen, deren flache Seiten wenigstens an den Stellen, an denen sie aus der Umhüllung, heraustreten, in einer Ebene liegen, bei welchem Verfahren an -mindestens einem der freien Enden einer Anzahl in den gewünschten gegenseitigen Abständen gehaltener streifenförmiger metallener Leiter.ein Halbleitersystem angebracht wird, wonach die betreffenfc den .Enden der Leiter zusammen mit dem auf denselben angebrachten . Halbleitersystem mit Hilfe einer Matrize in einen isolierenden Kunststoff eingebettet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmig«η Leiter an den gerade auβserhalb der Kunststoffumhüllung liegenden Stellen ihrer Längsabmessungen durch einen Brückenteil miteinander verbunden sind, der in einer Lage, in der die Leiter sich in der Matrize befinden, eine der Begrenzungen der Matrizenhöhlung bildet und nach dem Anbringen der Umhüllung wieder völlig oder teilweise entfernt wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Leiter und der Brückenteil aus demselben Plattenmetallstreifen hergestellt sind,
    3. Verfahren zur Herstellung einer Anzahl halbleitender
    Vorrichtungen^ wobei das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 angewandt
    ■ i . ' ■ -
    wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Gruppen sich im wesentlichen parallel zueinander erstreckender und in geeigneten Abständen voneinander gehaltener streifenförmiger Leiter gleich» zeitig an mindestens eine© ihrer Im gleichen Sinne gerichteten Enden mit einer Anzahl zugehöriger Halbleitereyeteme vergehen sind, die mit Hilfe einer oder mehrerer Matrizen in einen isolierenden Kunst— -
    QRIGINALfMSPECTED
    .■■'.-- Y- pmr.1594
    βtoff eingebettet werden, wobei auch die betreffenden Brückenteile aufeinander folgender Gruppen von Leitern durch andere Bruekenteile miteinander verbunden sind, wonach sämtliche Brückenteile zwischen den unterschiedlichen streifenförmig©η Leitern wieder völlig oder .-teilweise entfernt werden.
    4* .-"■■ ".Halbleitervorrichtung oder Halbleitervorrichtungen, die durch dft« Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 hergestellt sind.
    982">/0S8-2
DE19671614242 1966-04-28 1967-04-25 Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen Pending DE1614242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6605674A NL6605674A (de) 1966-04-28 1966-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614242A1 true DE1614242A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=19796427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614242 Pending DE1614242A1 (de) 1966-04-28 1967-04-25 Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT268381B (de)
BE (1) BE697849A (de)
CH (1) CH470759A (de)
DE (1) DE1614242A1 (de)
DK (1) DK116949B (de)
ES (1) ES339806A1 (de)
FR (1) FR1550982A (de)
GB (1) GB1125428A (de)
NL (1) NL6605674A (de)
NO (1) NO120123B (de)
SE (1) SE309455B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210623A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Siemens Ag Verfahren zum verhindern der bildung von graten bei der umhuellung von bauelementen
DE3320700A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum kunststoffumhuellen von elektrischen bauelementen
DE3446647A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur herstellung von kunstharzversiegelten halbleitervorrichtungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406538A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung
FR2638594B1 (fr) * 1988-11-03 1990-12-21 Cartier Systemes G Procede de realisation d'un circuit electrique de puissance monocouche ou multicouches, et circuit obtenu par ce procede

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210623A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Siemens Ag Verfahren zum verhindern der bildung von graten bei der umhuellung von bauelementen
DE3320700A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum kunststoffumhuellen von elektrischen bauelementen
DE3446647A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur herstellung von kunstharzversiegelten halbleitervorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK116949B (da) 1970-03-02
NO120123B (de) 1970-08-31
SE309455B (de) 1969-03-24
GB1125428A (en) 1968-08-28
CH470759A (de) 1969-03-31
NL6605674A (de) 1967-10-30
AT268381B (de) 1969-02-10
FR1550982A (de) 1968-12-27
ES339806A1 (es) 1968-05-16
BE697849A (de) 1967-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310288A1 (de) Metall-Widerstand
DE1564334A1 (de) Plastikgekapselter Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2045214C3 (de) Piezoelektrische Kristallanordnung
DE3606690A1 (de) Netzwerk-widerstandseinheit
DE1614242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE8008351U1 (de) Mehradriger Verbinder
DE1816808A1 (de) Gedruckte Schaltung
DE2617129A1 (de) Anschlussblock
CH673527A5 (de)
DE1912547A1 (de) Widerstandsschaltung mit auf einer isolierenden Unterschicht befindlichen Leiter- und Widerstandsbereichen
DE3040676C2 (de)
DE7146117U (de) Doppelseitiger Schalter mit Anschlüsse aufnehmenden Teilen
DE1791233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE2114075A1 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE952911C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2629259C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE905502C (de) Fernmeldekabelendverschluss
DE1614273B2 (de) Verfahren zur herstellung eines hochspannungsgleichrichters
DE2001312A1 (de) Biegsame isolierende Folie mit einem Muster von Leiterbahnen
DE1614524C3 (de) Halterung für ein magnetisches Bauelement
DE1465736C (de) Funktionsblock. insbesondere fur datenverarbeitende Anlagen
DE2109885A1 (de) Festwertspeicher
DE1614273C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungsgleichrichters
DE2118521C3 (de) Hall-Generator und Verfahren zu seiner Herstellung