DE1613947A1 - Zuendschalter fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zuendschalter fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1613947A1
DE1613947A1 DE19671613947 DE1613947A DE1613947A1 DE 1613947 A1 DE1613947 A1 DE 1613947A1 DE 19671613947 DE19671613947 DE 19671613947 DE 1613947 A DE1613947 A DE 1613947A DE 1613947 A1 DE1613947 A1 DE 1613947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
switch
fixed
housing
ignition switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613947
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Cryer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1613947A1 publication Critical patent/DE1613947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Joseph Lucas (Industries) Limited, Great King Street* Birmingham/England
2. 1967
Zündschalter für,Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zündschalter für Kraftfahrzeuge mit drehbaren Teilen, die die Stromkreise des Schalters schließen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine besonders praktische Ausbildung eines solchen Schalters und besteht darin, daß ein in einem Gehäuse liegender Rotor mittels Nocken in verschiedene Lagen gebracht werden kann, in denen Kontakte verschiedene Stromkreise schließen,. und daß ein zweiter Schalter, der an einem festen Teil am Gehäuse befestigt ist, mit einem beweglichen Teil zwecks Mitbewegung mit dem Rotor gekuppelt ist*
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert,
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Zündschalter
im Schnitt, -
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 derFig«I*
Fig. 3 ist eine Ansicht in Richtung-des Pfeiles A in Fig. 1*.
Pig. 4 zeigt schäubildlich ein Einzelteil des Zündschalters,
Pig. 5 ist ein Teilschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 1.
Der Zündschalter wird von einem Schlüssel bewegt, der vier Betriebslagen hat, nämlich eine Aus-Stellung, in der der Schlüssel aus dem Schalter herausgezogen werden kann, eines* ersten Betriebsstellung, in die der Schalter durch Drehung des Schlüssels in Richtung des Uhrzeigers gelangt und in der der Zündstromkreis und Nebenstromkreise des Kraftfahrzeugs unter Strom gesetzt werden, eine zweite Betriebslage, in die der Zündschalter durch weitere Drehung in Richtung des Uhrzeigers gelangt, in der ein Stromkreis für den Anlasser des Fahrzeugs unter Strom gesetzt wird, und eine dritte Betriebsstellung, in die der Zündschalter durch Drehung des Schalters aus der Aus-Stellung entgegen der Richtung des Uhrzeigers gelangt und in der nur ein Nebenstromkreis unter Strom gesetzt wird.
Gemäß den Zeichnungen ist ein Gehäuse 11 abgesetzt und hat eine Schulter 18, und das Gehäuse ist am breiteren Ende von einem ringförmigen Kontakt 14 abgeschlossen. Ein Loch 15 in dem Kontakt 14 ist von einer nachgiebigen Kappe 51 abgeschlossen, die aus Kunstharz geformt ist* Die Kappe 51 hat an ihrem offenen Ende zwei sich nach außen erstreckende kreisförmige Planschen 52, die sich an Schultern 15a einer inneren Fläche des Kontaktes 14 anlegen und so ein Zurückziehen der Kappe 51 verhindern.
Durch die Kappe 51 erstrecken sich zwei Niete 53, 54, mit denen zwei Klemmen 55* 56 befestigt werden, und die Köpfe der Niete 53, 54 bilden Kontakte 53a, 54a der Kappe 51« 009825/0502
In dem engeren zylindrischen Teil 12 des Gehäuses 11 liegt (nicht dargestellt) der Kern eines Zylinderschlosses, und der Teil 12 des Gehäuses 11 bildet die Lagerung des Schlosses. In dem breiteren Teil lla des Gehäuses 11 befindet sich ein Rotor 16, der an einem Ende der Kappe 51 drehbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende an dem Kern des Schlosses befestigt ist und sich mit diesem dreht»
Der Rotor 16 ist aus synthetischem Harz geformt und hat einen Kopf I? mit elliptischer Form (Figur 2). Der Kopf 17 legt sich gegen die Schulter 18 des Gehäuses 11 an, und von demKopf 17 erstreckt sich in axialer Richtung ein hohler zylindrischer Teil 19 mit zwei (nicht dargestellten) diametral gegenüberliegenden»,, länglichen, flachen Teilen. Das Ende des Teils ist in der Kappe 5I drehbar gelagert. Der Teil 19 hat weiterhin zwei diametral gegenüberliegende Längsschlitze 22," in denen die Enden einer elektrisch leitenden Rolle 57 liegen. Eine Feder 58 in dem Teil drückt die Rolle 57 in Berührung mit Nocken 59, 59a, die in der Innenwand der Kappe 51 ausgebildet sind.
Um den Teil 19 herum liegt eine ringförmige Kontaktplatte 23, die Vorsprünge 24 hat, und ein Loch in der Platte 23 ist in seiner Form dem Teil 19 angepaßt, so daß sich also die Platte23 mitdreht*
Zu der Kontaktplatte 14 gehören vier Kontakte 26, 27, 28, 29, von denen Jeder eine oder mehrere Klemmen hat, die außerhalb der Platte 14 liegen und an die Aüßenstromkreise angeschlossen werden. Weiterhin ist die Platte innen leitend und die leitenden Teile erstrecken sich in Löcher einer Isolierplatte 35, über die hinweg sich die Vorsprünge 24 bewegen.
009 82 5/0 5 02
_ 4 — ι ν» ι «ντ f
Die Kontaktplatte 23 wird mittels einer Feder 36 an die Kontaktplatte 14 angedrückt, und ein freies Ende 36a der Feder liegt in einem weiteren Längsschlitz 22a des Teiles-19, während das andere freie Ende 36b der Feder sich zur Innenwandung des Gehäuses 11 hin erstreckt.
Der Rotor 16 hat eine nicht kreisförmige axiale Bohrung 38, in die ein entsprechend geformtes Drucklager eingreift, das sich vom Kern des Zylinderschlosses aus erstreckt. Infolgedessen kann sich der Rotor l6 mit dem Kern des Schlosses drehen. In dem Kopf 17 ist eine radiale Bohrung 39 ausgebildet, in der eine Kugel 41 liegt, die mittels einer Feder 42 gegen eine kreisförmige Nockenführung 43 angedrückt wird.
Die Nockenführung 43 hat drei im Winkelabstand angeordnete Eindrückungen 44, 45, 46 und eine Steigung 47. Befindet sich der Zündschalter in der Aus-Stellung, dann liegt die Kugel 4l in der Eindrückung 45 der Nokkenführung 43* und die Vorsprünge 24 der Kontaktplatte 23 berühren die Isolierung 35· In der Aus-Stellung des Zündschalters berührt die Rolle 57 nicht die Kontakte 53a, 54a auf Grund der Formen der Nocken 59* 59a.
Wenn ein Nebenstromkreis des Kraftfahrzeugs unter Strom gesetzt werden soll, wird ein Zündschlüssel in den Kern des Schlosses eingesetzt und entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Da sich der Kern des Schlosses, der Rotor 16, die Kontaktplatte 23 und die Rolle 57 nicht relativ zueinander drehen, hat eine Winkelbewegung des Schlüssels zur Folge, daß sich die Platte 23 relativ zur Kontaktplatte 14 dreht und daß sich die Rolle 57 relativ zu den Nocken 59* 59a der Kappe 51 bewegt. Wenn man den Schlüssel entgegen der Uhrzeigerrichtung dreht,
009825/0502
wird die Platte 23 in eine Lage bewegt, in der sie die Einlaß- und die Nebsnkontakteüberbrückt und auf diese Weise wird/der Nebenstromkreis geschlossen. · Die Nocken 59 und 59a der Kappe 51 sind so geformt, daß die Rolle 57 die Kontakte 53a, 54a, nicht berührt. Wenn die Platte 23 in einer Lage ist, in der sie den Nebenstromkreis schließt, liegt die Kugel 4l in der Eindrückung 44, und dadurch wird eine ungewollte Drehung des Schlüssels in der Platte 23 verhindert. Weil das Ende 36a der Feder 36 in dem Schlitz 22 des Teiles"19 liegt, dreht sich die Feder 36 mit dem Teil 19*
Soll der Zündstromkreis des Kraftfahrzeugs geschlossen werden, dann wird der Schlüssel in Richtung des Uhrzeigers gedreht, und die Kugel 41 liegt in der Eindrückung 46, so daß die Platte 23 den Einlaß- und die Zünd- und Nebenkontakte überbrückt, so daß dann also der Zündstromkreis und die Nebenstromkreise geschlossen sind. Die Enden 36b der Feder 36 berühren jetzt einen Ansatz 37 der Nockenführung 43, Soll der Anlasser des Kraftfahrzeugs unter Strom gesetzt werden, dann wird der Schlüssel weiter in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht und dadurch bewegt sich die Kugel 4l über' die Steigung 47, so daß die Kontaktplatte 23 die■Einlaß« und den Anlasserkontakt überbrückt, wobei a,ber die Überbrückung zwischen dein Einlaß- und den Zündkontakten aufrechterhalten wird. Da aber das Ende 36b der Feder in dem Ansatz 37 liegt, wird bei Weiterbewegung des Schlüssels in Richtung des Uhrzeigers die Feder verdreht, so daß die Feder 36 nunmehr als Torsionsfeder wirkt, und der Schalter in seine erste Lage zurückkehrt, in der die Kugel 4l in der Eindrückuhg 46 liegt. Dann ist der Zündstromkreis geschlossen, aber der Stromkreis des Anlassers ist unterbrochen.
- 6 0 0 9825/0502
Die Form der Nocken 59* 59a ist so, daß bei geschlossenem Zündstromkreis die Rolle 57 mittels der Feder in eine Lage gedrückt wird, in der der Stromkreis durch die Kontakte 5J5a, ,5^a geschlossen ist. Dann schließt der Schalter zwei getrennte Stromkreise und wirkt also als Doppelpol-Zündschalter.
Der Teil 12 des Gehäuses 11 ist außen mit einem Gewinde versehen, mit dem der Schalter in das Instrumentenbrett eines Kraftfahrzeugs eingeschraubt wird.
Patentansprücheι
MStKKRO ·
009825/0502

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Zündschalter für. Kraftfahrzeuge,, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Gehäuse liegender Rotor mittels Nocken in verschiedene. Lagen gebracht werden kann, in denen Kontakte verschiedene Stromkreise schließen, und daß ein zweiter Schalter, der mit einem festen Teil am Gehäuse befestigt ist, mit einem beweglichen Teil zwecks Mitbewegung"mit dem Rotor gekuppelt ist.
  2. 2. Zündschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Teil des zweiten Schalters dessen feste Kontakte trägt, wobei der feste Teil eine Nockenfläche hat, in die der bewegliche Teil, des zweiten Schalters eingreift, und wobei die Nockenfläche eine solche Form hat, daß in einer bestimmten Winkellage der bewegliche Teil des Schalters die festen Kontakte miteinander verbindet.
  3. 5. Zündschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rotor in irgendeiner von mehreren Lagen im Gehäuse festlegende Nockenanordnung aus einer im Gehäuse ausgebildeten kreisförmigen Nockenführung besteht, an die sieh ein federbelasteter Teil des Rotors anlegt;.
  4. 4. Zündschalter nach einem der Ansprüche 1 - 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktanordnung zum Schließen der Stromkreise in verschiedenen Stellungen des Rotors aus einer festen Platte mit mehreren in Winkelabstand liegenden Kontakten besteht sowie aus einer winklig bewegbaren Kontaktplatte, die aus einer Aus-Stellung in eine erste Betriebsstellung bewegbar ist, in der der Zündstromkreis eines Kraftfahrzeugs geschlossen wird,
    00 982 5/0502 Λ ^:
    " ■ ' ORIGtNALWSPECTED
    ■ ■*- 8 -
    wobei die Druckfeder die bewegliche Kontaktplatte gegen die feste Platte drückt und wobei die Druckfeder so geformt und befestigt ist, daß sie als Torsionsfeder wirkend auch die bewegliche Platte aus der zweiten Betriebsstellung in die erste Betriebsstellung drückt.
    009825/0502
    Le erse ite
DE19671613947 1966-02-17 1967-02-08 Zuendschalter fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1613947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7075/66A GB1166492A (en) 1966-02-17 1966-02-17 Key Operated Switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613947A1 true DE1613947A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=9826147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613947 Pending DE1613947A1 (de) 1966-02-17 1967-02-08 Zuendschalter fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3358093A (de)
JP (1) JPS4417552Y1 (de)
DE (1) DE1613947A1 (de)
FR (1) FR1510666A (de)
GB (1) GB1166492A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242720A1 (de) * 1981-11-28 1983-07-07 Bär Elektrowerke GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle Elektrischer schalter
DE3538536A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer drehschalter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212862A (en) * 1967-05-26 1970-11-18 Lucas Industries Ltd Thrust washers for use with helical springs
FR1583726A (de) * 1967-10-05 1969-12-05
FR1589453A (de) * 1968-07-15 1970-03-31
US3639708A (en) * 1970-08-13 1972-02-01 Stanley C Wolniak Rotary switch lock
GB1403986A (en) * 1971-11-12 1975-08-28 Lucas Electrical Co Ltd Electric switches
US4283608A (en) * 1980-01-16 1981-08-11 Illinois Tool Works Inc. Electrical keylock switch
JPS5860829U (ja) * 1981-10-20 1983-04-23 株式会社サンポウロツク キ−スイツチ
JPS62173133U (de) * 1986-04-22 1987-11-04
US6797907B1 (en) 2003-11-18 2004-09-28 Emerson Electric Co. Rotary switch assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622707A (en) * 1926-01-27 1927-03-29 Harry A Douglas Combined lighting and ignition switch
US2046831A (en) * 1931-07-06 1936-07-07 Yale & Towne Mfg Co Lock
US2868906A (en) * 1956-06-29 1959-01-13 Indak Mfg Corp Key operated switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242720A1 (de) * 1981-11-28 1983-07-07 Bär Elektrowerke GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle Elektrischer schalter
DE3538536A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer drehschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1166492A (en) 1969-10-08
FR1510666A (fr) 1968-01-19
US3358093A (en) 1967-12-12
JPS4417552Y1 (de) 1969-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558474B1 (de) Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
DE1613947A1 (de) Zuendschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE2007257A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3411455C2 (de)
DE3726774C2 (de) Zünd- und Anlaßschalter mit Schleifkontakten zum Anbau an eine Lenkschloßdiebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2804146A1 (de) Stoesselschalter- und potentiometerkombination
DE2102053B2 (de) Zuendschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3533721A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung
DE2255360A1 (de) Elektrischer schalter
DE2320049C3 (de) Betätigungsgriff für Fenster-Verschlußvorrichtungen
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2248830A1 (de) Elektrischer schalter
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE337290C (de) Steckerschalter, bei welchem im Dosenkoerper eine Schaltvorrichtung angeordnet ist, welche durch Verdrehen des eingefuehrten Steckers den Stromschluss bewirkt
EP0173874B1 (de) Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter
DE2036736C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem axial verschiebbaren Mitnehmer, in dem ein Schlüssel eingreift
DE7218524U (de) Licht Zund Anlaß Schalter fur Kraft fahrzeuge
DE2164651A1 (de) Sicherheitsschloss, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1166317B (de) Stecker
DE523870C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE3222056A1 (de) Kontaktschalter
DE3321125A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112019007319T5 (de) Automatisch rückstellbares passives schwenkriegelschloss
DE3243648C2 (de)
DE8400959U1 (de) Moebelschloss, insbesondere drehstangenschloss, mit schliesszylinder