DE161308C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161308C
DE161308C DENDAT161308D DE161308DA DE161308C DE 161308 C DE161308 C DE 161308C DE NDAT161308 D DENDAT161308 D DE NDAT161308D DE 161308D A DE161308D A DE 161308DA DE 161308 C DE161308 C DE 161308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
shaft
clutch
clutches
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161308D
Other languages
English (en)
Publication of DE161308C publication Critical patent/DE161308C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/10Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

KAISERLICHES Jk
PATENTAMT.
M 161308 KLASSE 206.
für Eisenbahnfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft ein Triebwerk zum Wechseln der Fahrrichtung für Fahrzeuge und besonders für Eisenbahnfahrzeuge und besteht darin, daß zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufende, nicht umsteuerbare Antriebswellen an jedem Ende mit je einer Kupplung versehen sind, durch welche sie mit zwei anzutreibenden Wellen derart gekuppelt werden können, daß die eine der
ίο anzutreibenden Wellen mittels der vorderen Kupplung der ersten Antriebswelle, die andere mittels der hinteren Kupplung der zweiten Antriebswelle gekuppelt wird, so daß also die vordere Kupplung der einen Welle und die hintere Kupplung der anderen Welle zusammen arbeiten. Durch Umschaltung der in der - angegebenen Weise in Paaren zusammen arbeitenden Kupplungen kann die Drehrichtung der anzutreibenden Wellen ge-
ändert werden ohne Änderung der Drehrichtung der Antriebswellen.
Die Figur zeigt eine Ausführung der Antriebsvorrichtung im Grundriß.
Jede der beiden beispiels\veise von Gaskraftmaschinen α angetriebenen, parallel gelagerten Wellen c trägt an einem Ende eine Kupplung d und am anderen Ende eine Kupplung e. Bei der dargestellten Ausführungsform sind elektromagnetische Kupplungen vorgesehen. Durch diese Kupplungen, deren Kuppelscheiben/ durch die Federn k o. dgl. außer Eingriff mit den Kuppelscheiben d e gehalten werden, können die Antriebswellen durch Zwischenvorgelege j mit den beiden anzutreibenden Wellen g gekuppelt werden, welche die Bewegung durch die Kegelräder i auf die Achsen h des Fahrzeuges übertragen.
In der einen Fahrrichtung ist die vordere Kupplung der einen Welle und die hintere Kupplung der anderen Welle eingerückt. Soll die Fahrrichtung des Fahrzeuges umgekehrt werden, so werden die eingerückten Kupplungen aus- und die ausgerückten Kupplungen eingeschaltet, wobei die Drehrichtung der Antriebswellen dieselbe bleibt.
Um die Antriebsvorrichtung in der beschriebenen Weise anzustellen, können bekannte Kupplungen der verschiedensten Art und irgend ein bekannter Ein- und Ausrücker verwendet werden. So können beispielsweise die zusammengehörigen Kupplungspaare durch elektrische Vorrichtungen derart bewegt werden, daß beim Ausschalten des einen Paares das andere Paar eingeschaltet wird.
Bei Verwendung des Antriebes für Seeschiffe können die beiden Kraftmaschinen quer zur Längsachse des Schiffes angeordnet sein, wobei dann die Propellenvellen die Wellen h ersetzen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Triebwerk zum Wechseln der Fahrrichtung für Fahrzeuge und insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, gekennzeichnet durch zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufende, voneinander unabhängige,
    nicht umsteuerbare Antriebswellen (c), von denen jede zwei Kupplungen (d e), eine vordere (d) und eine hintere (e), besitzt, welche paarweise, und zwar die vordere Kupplung der einen Welle und die hintere Kupplung der anderen Welle dieselbe Drehrichtung auf zwei voneinander unabhängige anzutreibende Wellen^1 übertragen, so daß bei Einrückung des einen Paares der Vorwärtsgang und des anderen Paares der Rückwärtsgang des Fahrzeuges erzielt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT161308D Active DE161308C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161308C true DE161308C (de)

Family

ID=427196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161308D Active DE161308C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161308C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526424A (en) * 1946-05-07 1950-10-17 American Locomotive Co Power plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526424A (en) * 1946-05-07 1950-10-17 American Locomotive Co Power plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835451T2 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeug mit hybridantrieb mit gesteuerter zuschaltung des elektromotors
DE2924967A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE161308C (de)
DE2008590A1 (de) Kraftschaltgetriebe
DE112019007615T5 (de) Adaptives mehrganggetriebe für schienenfahrzeug
DE621167C (de) Wechselklauenkupplung, insbesondere fuer Getriebe
DE2924968A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE817763C (de) Fahrzeug, insbesondere Turbinenlokomotive, mit Einzelantrieb der Achsen mindestens eines Achspaares durch nicht umsteuerbare Antriebsglieder
DE102017223373B4 (de) Getriebe und Antriebsstrang umfassend ein Getriebe für einen Außenbordantrieb
DE3109871C2 (de) Schiffsgetriebe mit Umschaltung von Schnellfahrt auf Langsamfahrt
DE309400C (de)
DE586035C (de) Luftfahrzeug-Triebwerk aus zwei auf einem gemeinsamen Kurbelwellengehaeuse angeordneten Zylindergruppen mit zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Luftschrauben
DE455023C (de) Schiffsantrieb mit Zahnradwendegetriebe
DE1756759A1 (de) Schiffsantrieb
DE622545C (de) Fahrzeug mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor, insbesondere Schienenfahrzeug, mi mechanischer Kraftuebertragung auf die Antriebsachsen
DE506222C (de) Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE964569C (de) Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Schiffsantrieb od. dgl.
DE2501391B2 (de) Schraubenantrieb fuer einen schlepper
DE836895C (de) Getribe zur Kraftuebertragung von mehreren Antriebsmaschinen auf eine gemeinsame Welle, besonders fuer Schiffsantriebe
DE102004056145B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug mit wenigstens zwei Antriebssträngen
DE232525C (de)
DE344581C (de) Propellerantrieb fuer Wasser- und Luftfahrzeuge mit einschaltbarem Manoevriergetriebe
DE517558C (de) Antrieb fuer eine Diesellokomotive
DE68888C (de) Strafsenbahnwagen mit Motorenbetrieb
DE1209835B (de) Umlaufraederwechselgetriebe fuer einen Doppelantrieb