DE1612384U - Gewuerzstreuer mit mehreren behaeltern fuer verschiedene gewuerze. - Google Patents

Gewuerzstreuer mit mehreren behaeltern fuer verschiedene gewuerze.

Info

Publication number
DE1612384U
DE1612384U DE1948B0000436 DEB0000436U DE1612384U DE 1612384 U DE1612384 U DE 1612384U DE 1948B0000436 DE1948B0000436 DE 1948B0000436 DE B0000436 U DEB0000436 U DE B0000436U DE 1612384 U DE1612384 U DE 1612384U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
face
spice
different
apps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948B0000436
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZASSENHAUS FA ROBERT
Original Assignee
ZASSENHAUS FA ROBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZASSENHAUS FA ROBERT filed Critical ZASSENHAUS FA ROBERT
Priority to DE1948B0000436 priority Critical patent/DE1612384U/de
Publication of DE1612384U publication Critical patent/DE1612384U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seasonings (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Gewürzstreuer mi- mehrerenBehältern fTir verschiedene
    Gewürz.
    Das Gebrauchsmuster bezieht sich-f einen Ge-
    würzs-IW
    ur, aer,. er
    würzstrer, der in oeKanntr. eise ehrr". ehlter f ! ir
    verschiedene Gewdrze hat, c. ie 'ahlwe se i Gebrauch genom-
    men werden können. Ihm liegt die Au-fgibc srur. de, den Ge-
    würzstreuer 8o auszubilden, das er eic dc-rch einfache
    &nd Billige Bauart auszeichnet, sich leicht fallen laoat
    and in be&emer % eise die'.'. ohl des einen oder anderen Ge-
    würzes ermöglicht.
    Diese Aufgabe ird ncli der rfindjg in neu-
    artiger . eise dadurch gelöst, dss die ufNahmerume für
    die verschiedenen Gewurze durch zueinander parallele von
    einer Stirnseite des Streuers zur anderen Ctirnseite durch-
    gehende Kanäle gebildet Aeraen, wobei vorzugsweise die
    eine ötirnfläche, an der die Gewürze eingefüllt werden,
    durch eine Bajonettvrschlus11atte d die undre Stirn-
    fläche, an der die Gewürze auegestreut werder durch eine
    Platte abgedeckt ißt, die den verschiedenen Gewürzen aa-
    gepaarte, verschieden grosse LochwLien afeist, währsnd
    auf
    auf der Außenseite dieser Platte eine drehbare Scheibe angeordnet ist, die jeweilig einen Lochungsabschnitt für ein Gewürz frei läset und die übrigen Abschnitte abdeckt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung im oberen Bilde teilweise in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, sowie in dem unteren Bilde in einer Draufsicht veranschaulicht.
  • In der Zeichnung bedeutet 10 einen z. B. aus Holz bestehenden walzenförmigen Körper mit in der Mitte der Längsseite vorgesehener Auskehlung. 11 sind zwei parallele Lngskanäle, die von einer Stirnseite des Körpers zur anderen durchgehen und von denen der eine zur Aufnahme von Salz und der andere zur Aufnahme von Pfeffer dienen kann. Die eine Stirnseite ist durch eine runde ßlechkappe 12 abgedeckt, die durch Schrauben 13 gehalten wird. Liese greifen in Bajonettschlitze dur Blechkappe ein.
  • Dreht man diese um ein Stücke so kann man sie abheben, um die Streubehälter 11 zu füllen.
  • Die andere Stirnseite ist durch eine ähnliche Blechkappe 14 abgedeckt, die Streuplatten 15 und 16 auf@eist, deren Lochungen für Pfeffer kleiner als für Salz bemessen sind. Ausserhalb der runden Kappe 14 ist eine auf ihr drehbare Blechkappe 17 angeordnet, die als Wählscheibe für die verschiedenen Gewürze dient und zu diesem Zweck eine Öffnung 18 in Grosse der Streuplatten 15,16 hat. Bei der dargestellten Lage der Scheibe 17 ist der Pfefferbehalter f in Gebrauch. Will man Salz streuen, so mass man die Scheibe @7 so drehen, dass das Loch 18 unter die andere Streuplatte 16 gelangt. Dadurch wird der Pfefferbeh@lter gleichzeitig verschlossen. Eine Schraube 19 dient gleichzeitig zum Befestigen der Blechkappe 15 und als Drehzapfen Drehzapfen für die Wähl@@scheibe 17.
  • Die neuen Merkmale, durch die das Gebrauchsmuster
    den Gebrauchazweck förderng liegen u. a. in dem Zusammenwir-
    ken der beiden Kappen 14 und 17, sowie in dem einfachen Verschlass durch die Kappe 12.
  • Wenn der Streuer so gestellt wird, dass die Kappe 12 unten ist, kann kein Gewürz verschüttet werden. Dies ist also die normale Stellung des Gewürzstreuers. Die Kappe 14 mit den Streulochungen 15 und 16 umfasst die eine Stirnseite des Körpers und soll nicht von diesem gelöst werden.
  • Die Scheibe 17 hat einen Rand, der ms die Sappe 14 herumgreift. Mit Hilfe dieses Randes ist eine Drehung der Scheibe 17 sehr erleichtert.
    Wesentlich ist, dass der örper 10 mehrere zuein-
    t
    ander parallele Kan'le aufweist, die von einer Stirnseite
    des Körpers sur anderen Stirnseite dti ? chg. a. hen, obei die
    banale auf der einen Seite eine abnehmbare Kappe ao-fweisen,
    nach deren rortnahme die Xanle mit Geürzegefdilt werden
    können, whrend an der anderen ? eite pine feste Kappe mit
    den verschiedenen ochongenfürdie verschiedenen Sehürze
    vorgesehen ist, die ebenfalls, mie die Drehscheibe 17,
    i
    nicht abnehmbar sein soll. Vorzugsweise sind beide Kappen
    12 und 14 kreisrund gehalten, sodass bei der Kappe 12 der
    dargestellte Bajonettverschlass anwendbar ist, während die
    ci
    Kappe 14 von dam Rande der Wählscheibe 17 unafasst werden
    kann. ohne das hierdurch eine Drehung dieser Scheibe gegenüber der Kappe 14 verhindert wird.
    AnS. p3 :'tiChe :
    Ansprüche :

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    1. Gewürzstreaer mit mehreren 3ehEltern für verschie- dene Gewürz, gekennzeichnet droh einen Streukörper, der von einer Stirnseite z&r anderen durchgehende parallele Ka- näle als Auufnahmeräume für Verschiedene Gewürze ausweist, wobei die eine Stirnseite durch eine abnehmbare Kappe, die andere Stirnseite darch eine feste itrelxkappe mit verschie- den grossen Lochungen abgedeckt ist ont an der Außenseite der zneijien eine-ire.-i'Oare der zweiten apps eine drehbare.. ählucheibe vorgesehen ist, litreuloejiuxL8 die eine Öffnung au-f ist, um jeweili; eine Strelllochung der zweiten apps frei an. geben, die übrigen Teile dieser Kappe azHLdecen.
    2. ztrswer m. ch anruch I, dadarch gekemzeiehnet, dau die aunehmbare Xappe oajonettartige Bef&stigngsmittel afweist, die dj. rc Jree der Kape ettig-c werden kenn'fh 3'Streuer nach nspru-cn 1 oder 2, dadurch gekenn- ja D zeicnc, ddss die.. Jhlscheibe für die otreuplatte die letz tere mit eine Rnde ojif&st.
DE1948B0000436 1948-12-13 1948-12-13 Gewuerzstreuer mit mehreren behaeltern fuer verschiedene gewuerze. Expired DE1612384U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948B0000436 DE1612384U (de) 1948-12-13 1948-12-13 Gewuerzstreuer mit mehreren behaeltern fuer verschiedene gewuerze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948B0000436 DE1612384U (de) 1948-12-13 1948-12-13 Gewuerzstreuer mit mehreren behaeltern fuer verschiedene gewuerze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1612384U true DE1612384U (de) 1950-08-31

Family

ID=29751710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948B0000436 Expired DE1612384U (de) 1948-12-13 1948-12-13 Gewuerzstreuer mit mehreren behaeltern fuer verschiedene gewuerze.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1612384U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705132A1 (de) Haushaltbrett
DE4106212A1 (de) Kuecheneinheit
DE3419712A1 (de) Zubehoer der zahntechnik
DE1612384U (de) Gewuerzstreuer mit mehreren behaeltern fuer verschiedene gewuerze.
DE4129814A1 (de) Filtertraeger fuer aufguss-praeparationsmaschinen
DE728595C (de) Topfhenkel
AT275782B (de) Kochtopf
DE469481C (de) Heftklammer, die aus zwei aus einem Stueck ausgestanzten federnden Teilen aus Metall o. dgl. besteht
DE857880C (de) Vorrichtung zum Massenverchromen von Metallteilen
DE1889160U (de) Kaffee-einzelfilter.
DE707210C (de) Gelochte Bodenplatte zum Einlegen in Trichter mit Filterpapiereinsaetzen
DE202020103959U1 (de) Zahnputzbecher mit Zahnbürstenhalterung
DE382150C (de) Kaffeefilter mit einem das Kaffeemehl aufnehmenden Aufgusstrichter und mehreren uebereinanderliegenden Filtertellern
AT132959B (de) Tubenverschluß.
DE609216C (de) Mit Schnauze versehenes biegsames Ausgussblech
DE2137040A1 (de) Filtergeraet, insbesondere kaffeefilter
DE802404C (de) Tisch mit groessenveraenderlicher Tischplatte
DE8108745U1 (de) Vorrichtung zum halten von werkzeugen o.dgl.
DE599186C (de) Durchpress- und Durchtreibvorrichtung
DE872984C (de) Raspelgeraet
DE19540781A1 (de) Schöpflöffel mit Separiereinsatz
DE1579553C (de) Überlauf sicherung für Kannen mit aufgesetztem Filter
DE455766C (de) Gewuerzstreuer
DE631673C (de) Tauchsieb zur Aufnahme auszulaugender Teeblaetter u. dgl.
DE1143311B (de) Vorrichtung zum Verhindern des UEberkochens von fluessigem Kochgut