DE1611444B1 - Vorrichtung zum daueranschlag fuer kraftangetriebene schreib und aehnliche maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum daueranschlag fuer kraftangetriebene schreib und aehnliche maschinen

Info

Publication number
DE1611444B1
DE1611444B1 DE19671611444 DE1611444A DE1611444B1 DE 1611444 B1 DE1611444 B1 DE 1611444B1 DE 19671611444 DE19671611444 DE 19671611444 DE 1611444 A DE1611444 A DE 1611444A DE 1611444 B1 DE1611444 B1 DE 1611444B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stop
permanent
permanent stop
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671611444
Other languages
English (en)
Inventor
Palmer Leon Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1611444B1 publication Critical patent/DE1611444B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/02Mechanical power drives
    • B41J23/04Mechanical power drives with driven mechanism arranged to be clutched to continuously- operating power source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/02Key actions for specified purposes

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

1 · . 2
Bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen u. ä., gewählten Typen entsprechenden Stellungen verstellt über eine Tastatur zu bedienenden Maschinen ist es wird, sind die vorher erwähnten Vorrichtungen nicht üblich, wenigstens einen Teil der Tasten als Dauer- anwendbar. Denn hier erfolgt eine Codierung der anschlagtasten auszubilden. Derartige Daueranschlag- durch die betätigten Typenhebel eingegebenen Inf ortasten ermöglichen es, durch anhaltendes Drücken 5 mationen mittels den Tastenhebeln zugeordneter der Taste die gleiche Type mehrmals automatisch Zwischenhebel, die ihrerseits an einen Kraftantrieb aufeinanderfolgend auszulösen. Eine solche Dauer- angeschaltet werden und die Typenträgereinstellung ansaugvorrichtung vereinfacht die Arbeit an der steuernde Wählglieder in verschiedenen Kombinatio-Schreibmaschine und ist zeitsparend. Sie ist nicht auf nen betätigen.
den Dauerabdruck von Typen beschränkt, sondern io Bei einer bekannten Daueranschlagvorrichtung für
kann auch für. andere Funktionen der Schreib; diese Schreibmaschinenbauart ist jedoch nicht immer
maschine Anwendung finden, wie z. B-. für Leer- gewährleistet, daß nur die ausgewählte Type zuver-
schritt und Rückscha^tung. lässig einen Daueranschlag ausführt. Denn die Funk-
Sehr verbreitet sind Daüeranschlagvorrichtungen, tion dieser Schreibmaschine erfordert einen äußerst bei denen die Dauerfünktion durch eine besondere 15 genauen Taktablauf der einzelnen Funktionen, und Daueranschlagstellung der betreffenden Taste aus- wegen der sehr schnellen Aufeinanderfolge von gelöst wird. Hierzu wird die Taste gegen eine zu- Typenwahl und Antrieb der Wählvorrichtung für die sätzliche Federkraft über den normalen Hub hinaus- Einstellung der entsprechenden Type in die Druckgedrückt, und solange sie in dieser Stellung gehalten stellung kann es vorkommen, daß eine andere als die wird, erfolgt selbsttätig ein kontinuierlicher Anschlag ao ausgewählte Type zum Anschlag gelangt. Dies kann der zugeordneten Type. Aus Kostengründen sind mit immer dann auftreten, wenn der für Daueranschlag einer solchen Vorrichtung nur diejenigen Tasten aus- vorgesehene Tastenhebel während der Dauergestattet, die regelmäßig für einen Daueranschlag be- anschlagoperation zu einer bestimmten ungünstigen nützt werden. Eine solche Daueranschlagvorrichtung Taktzeit losgelassen wird, indem dann der Zwischenist beispielsweise in der deutschen Patentschrift 25 hebel unmittelbar nach Auslösung des Antriebs für 1069 159 beschrieben. einen neuen Abdruckzyklus freigegeben wird, in
Bei anderen bekannten Schreibmaschinen mit seine Ausgangsstellung zurückkehrt und nicht mehr Dauerfunktion ist die Tastatur durch eine besondere zur Auslösung der Wählschwingen angetrieben wird. Daueranschlagtaste ergänzt, und die zugehörigen Beim nächsten Druckzyklus wird sodann die Aus-Funktionsteile sind wahlweise auf alle Typen wirksam 30 wählvorrichtung nicht betätigt,, und es kann ein fal- und gegebenenfalls auch auf bestimmte Schreib- sches Zeichen zum Abdruck gelangen,
maschinenfunktionen, wie z. B. Leerschrittauslösung. Aus diesem Grunde konnte diese Schreibmaschine, Bei solchen Anordnungen drückt der Bediener der die unter dem Namen Kugelkopf-Schreibmaschine Maschine zuerst die DaÜeränschlagtaste und dann die bekanntgeworden ist, bisher nur mit einer einzigen ausgewählte Taste, deren zugeordnete-Type oder 35 Daueranschlagtaste ausgerüstet werden, wofür man Funktion mehrmals ausgelöst werden soll. Der vornehmlich die Taste für Unterstreichung und Daueranschlag wird dann so lange aufrechterhalten, Bindestrich wählte.
wie beide Tasten gedrückt bleiben. Eine solche Vor- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen richtung hat also den Vorteil, daß jede beliebige Taste Nachteil zu vermeiden und eine Daueranschlagbzw. Funktion in Dauerschaltung betrieben werden 40 vorrichtung für Schreibmaschinen mit den Tastenkann, jedoch muß außer der Anordnung einer zu- hebeln zugeordneten, an einen Kraftantrieb anschaltsätzlichen Daueranschlagtaste jeder einzelne Typen- baren, längsverschiebbaren, codierten Zwischenhebelantrieb bestimmte Steuermittel für die Dauer- hebeln zur Betätigung der die Einstellung eines einauslösung aufweisen. Derartige Daueranschlag- zigen Typenträgers steuernden Wählglieder zu schafvorrichrangen für Typenhebelschreibmaschinen sind 45 fen, die es ermöglicht, jede beliebige Taste oder Funkbeispielsweise durch die USA.-Patentschriften tion in Dauerfunktion zu betreiben.
1 929 975 und 2 905 297 bekannt. Dabei weist die in Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst der zuletzt genannten Veröffentlichung beschriebene worden, daß quer zu den Zwischenhebeln eine an sich Vorrichtung zum Daueranschlag mehrerer Typen- bekannte, durch einen Daueranschlagtastenhebel in hebelantriebe eine Universalstange auf, bei deren 50 ihre wirksame Lage schwenkbare Daueranschlag-Schwenken in die Daueranschlagstellung alle Typen- schwinge angeordnet ist, mittels der jeder Zwischenhebelantriebe in Daueranschlagfunktion versetzt wer- hebel der ausgewählten Typenantriebe über einen an den können, vorausgesetzt, daß sie für den Dauer- dem Zwischenhebel angeordneten Anschlag in der anschlag technisch eingerichtet sind. Stellung für den Daueranschlag verriegelbar ist.
In einer weiteren, durch die USA.-Patentschrift 55 Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch 1851311 bekannten Vorrichtung zur Auslösung die mittels der Daueranschlagtaste in ihre Wirkeines Daueranschläges sind an den Tastenhebeln stellung geschwenkte Daueranschlagschwinge der dem selbst keine Veränderungen vorgenommen, sondern betätigten Zeichen bzw. der ausgelösten Funktion zudort wirkt eine Steuervorrichtung unmittelbar zum geordnete Zwischenhebel in seiner wirksamen Lage Umschalten auf Daueranschlag mittels einer Dauer- 60 gehalten, solange die Daueranschlagtaste gedrückt anschlagtaste auf einen Zwischenhebel, jedoch ist bleibt, und zwar unabhängig davon, ob der zugehörige diese Daueranschlagauslösung nur für einen einzigen Tastenhebel losgelassen wird oder ebenfalls weiterhin Typenhebelantrieb wirksam. gedrückt bleibt. Dadurch bleiben sowohl die Schwin-
Bei-kraftangetriebenen Schreibmaschinen anderer gen der Wähleinrichtung in ihrer eingestellten Lage Bauart, die anstatt· einer Anzahl von Typenhebeln 65 als auch der Druckantrieb eingeschaltet. Wird aneinen einzigen Typenträger aufweisen, auf dessen schließend der Daueranschlagtastenhebel losgelassen, Fläche sich sämtliche Typen befinden und der durch so kehrt der Zwischenhebel in zwei aufeinander-Drehen und Neigen in die verschiedenen, den aus- folgenden Bewegungsabschnitten in seine Ursprung-
3 4
liehe Lage zurück: Zuerst führt er seine Schwenk- Typentastenhebel, der Daueranschlagtastenhebel und rückbewegung nach oben aus, wodurch der Druck- die für die Daueranschlagfunktion wesentlichen Teile antrieb abgeschaltet wird, und erst dann kehrt er dargestellt sind, die
mittels seiner Längsrückstellbewegung in seine Aus- F i g. 3 bis 5 verschiedene Phasen des Zusammen-
gangslage zurück, um die Schwingen der Wähleinrich- S wirkens eines Zwischenhebelanschlags mit derDauer-
tung freizugeben. Wesentlich ist bei diesem Arbeits- anschlagschwinge während der Beendigung einer ablauf, daß die Schwingen der Wähleinrichtung erst Daueranschlagfunktion und
dann rückgestellt werden, wenn der Druckantrieb be- F i g. 6 in graphischer Darstellung die zeitliche reits abgeschaltet und verriegelt ist. Durch diese Aufeinanderfolge der Vorgänge in der Vorrichtung Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung io gemäß den F i g. 1 und 2 beim Abschalten der Dauerist eine Fehlauslösung vollständig ausgeschlossen. anschlagfunktion.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der er- Von den in bekannter Weise über die Breite der findungsgemäßen Vorrichtung sind die Anschläge an Schreibmaschine angeordneten Tastenhebeln, die je den Zwischenhebeln stufenförmig ausgebildet und. zwei Typen auf dem (nicht gezeigten) Typenträger weisen je eine Verriegelungskante und eineFührungs- 15 zugeordnet sind, ist in den Fig. 1 und 2 nur ein kante auf. Diese Gestaltung stellt sicher, daß bei der Tastenhebel 10 gezeigt, der mit seinem rechten Ende Rückstellung des Zwischenhebels zuerst dessen mittels einer ortsfesten Achse 12 im Rahmen 11 der Schwenkbewegung nach oben und anschließend seine Schreibmaschine schwenkbar gelagert ist. Das vordere Längsrückstellung erfolgt. Weiterhin ist die Dauer- Ende des Tastenhebels 10 ist für eine begrenzte Aufanschlagschwinge vorzugsweise von L-förmigem 20 und Abwärtsbewegung in einem Führungskamm 13 Querschnitt. geführt, der seinerseits in einem Rahmenteil 14 der
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Maschine befestigt ist. Eine ebenfalls an letzteren Daueranschlagtastenhebel mit einem auf einen An- angeschraubte Blattfeder 15 hält den Tastenhebel 10 satz an der Daueranschlagschwinge wirksamen, ela- in seiner oberen Ausgangslage. Auf eine Nase 16 im stisch ausgebildeten Arm versehen. Diese Maßnahme 25 mittleren Bereich des Tastenhebels 10 ist der Tastenhat den folgenden Vorteil: Wird nach dem Drücken knopf 17 aufgesetzt. Weiterhin ist am Tastenhebel 10 der Daueranschlagtaste eine beliebige Typentaste oder eine Klinke 18 drehbar gelagert und gegen die Kraft Funktionstaste betätigt, so kann bei der Einstellung einer im Uhrzeigersinn an ihr angreifenden Feder 19 des zugeordneten Zwischenhebels die Daueranschlag- schwenkbar.
schwinge, die sich in ihrer wirksamen Stellung befin- 30 Unterhalb des Tastenhebels 10 ist ein Zwischendet, so weit nachgeben, daß der betreffende Zwischen- hebel 20 angeordnet, mit einem Ansatz 21, der bei hebel an ihrer Unterkante vorbei in seine verriegelte Betätigung des Tastenhebels 10 mit der Klinke 18 zustellung gleitet. sammenwirkt. Bei der Abwärtsbewegung des Tasten-
Die durch die Erfindung vorgeschlagene Dauer- hebeis 10 wird mittels des Zusammenwirkens der anschlagvorrichtung ermöglicht es, je nach den Er- 35 Klinke 18 mit dem Ansatz 21 der Zwischenhebel 20 fordernissen bei einer Schreibmaschine der vorher be- im Uhrzeigersinn um eine Achse 22 geschwenkt, die schriebenen Bauart entweder sämtliche Typen oder mittels einer Halteplatte23 ortsfest im Rahmenil nur eine Auswahl bestimmter Typen mit Dauer- gelagert ist. An diesem ist weiterhin ein Führungsanschlagsfunktion auszustatten. ,Es brauchen hierzu kamm 24 angeschraubt, der das rechte Ende des lediglich die ausgewählten Zwischenhebel mit einem 40 Zwischenhebels 20 aufnimmt und dessen Bewegung mit der Daueranschlagschwinge zusammenwirkenden nur in seiner senkrechten Ebene zuläßt. Mittels der Anschlag versehen zu werden, und eine Änderung Führung im Führungskamm 24 sowie eines Langder Zuordnung der Daueranschlagsfunktion ist jeder- lochs 25 am linken Ende des Zwischenhebels 20 zur zeit mit einfachen Mitteln möglich. Ohne besonderen Aufnahme der ortsfesten Achse 22 kann der Aufwand können auch sonstige Funktionen der 45 Zwischenhebel 20 außer der bereits beschriebenen Schreibmaschine, wie insbesondere Leerschaltung und Schwenkbewegung auch eine begrenzte Längs-Rückschaltung, für Dauerfunktion eingerichtet wer- bewegung ausführen. Eine Feder 26 hält ihn jedoch den; dazu ist es lediglich erforderlich, jeder dieser in seiner rechten und oberen Lage, so daß bei der Funktionen einen auslösenden Zwischenhebel zu- Abwärtsbewegung des Zwischenhebels 20 der Tastenzuordnen. 50 hebel 10 gegen die Kraft der Feder 26 wirksam
Die erfindungsgemäße Daueranschlagvorrichtung wird.
ist einfach in der Herstellung, im Aufbau und im Zur Verhinderung der gleichzeitigen Betätigung Funktionsablauf, arbeitet zuverlässig und kann leicht mehrerer Zwischenhebel 20 durch die entsprechennachträglich eingebaut werden, da sie, ausgehend von den gleichzeitig oder unmittelbar aufeinanderfolgend der bekannten Schreibmaschine, keinen zusätzlichen 55 betätigten Tastenhebel 10 ist eine bekannte Sperr-Raum beansprucht. Denn die Daueranschlagschwinge einrichtung angeordnet, bestehend aus einer Anzahl ist quer zu den Tastenhebeln und den Zwischenhebeln von Kugeln 30, die in einer über die Breite aller in dem zwischen diesen Hebern vorhandenen Raum nebeneinanderliegenden Zwischenhebel 20 verlaufengeführt, den Führungsschiene 31 liegen. Die Anzahl der
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der 60 Kugeln 30 der Sperreinrichtung ist um eins größer
Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel erläutert. als die Zahl der Zwischenhebel, und die Bewegung
Es zeigt der Kugeln 30 längs ihrer Führungsschiene 31 ist
Fig. 1 einen Teilschnitt durch das Tastenwerk durch zwei Endanschläge begrenzt. Jeder Zwischeneiner Schreibmaschine mit als Codeschienen aus- hebel 20 trägt einen hakenförmigen Ansatz 32, der gebildeten Zwischenhebeln zur Betätigung der die 65 in der oberen, also der Ruhestellung des Zwischen-Typenträgereinstellung steuernden Wählglieder, hebeis aus der Führungsschiene 31 abgehoben ist,
F i g. 2 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles des jedoch in der Betätigungsstellung des Zwischenhebels
Tastenwerkes gemäß Fig. 1, wobei nur ein einziger 20 zwischen zwei benachbarten Kugeln eingestellt
5 6
wird. Die Summe der Abstände zwischen den Kugeln des Kupplungsklinkenhebels 43 an seinem anderen, ist in bekannter Weise größer als die Breite eines also unteren Ende drehbar angelenkt ist.
Ansatzes 32, aber kleiner als dessen doppelte Breite, Wenn der ausgewählte Zwischenhebel 20 gedruckt
so daß, -wie bekannt, jeweils nur ein Zwischenhebel ist, schiebt die Schwinge 40 gleichzeitig den Kupp» 20 betätigt werden kann und die gleichzeitige Betätig 5 lungsriegel 41 unter den Winkel 45, so daß der Kuppgrog eines zweiten Zwischenhebels 20 verhindert ist» lungsklinkenhebel 43 unter der Wirkung der Feder
Zur Verriegelung eines, durch einen Tastenhebel 47 zur Vorderseite der Maschine (in Fig. 1 nach 10 betätigten Zwis.chenhebels 20 in, seiner unteren links) hin gezogen wird und hierbei die Kupplungs-Stellung ist jedem Zwischenheber 20 eine Blattfeder sperrklinke 62 aus ihrer wirksamen Stellung aushebt 34 zugeordnet, deren eines Ende am Rahmen 11 be* iq Daraufhin dreht sich die Druckwelle 56 entgegen dem festigt ist, und die über die obere Kante 35 des rech- Uhrzeigersinn^ und einer der Nocken 57 ergreift den tesn Endes des Zwischenhebels 20 hinausragt. Mittels Ansatz 58 des Zwischenhebels 20 und schiebt diesen dieser Blattfeder 34 wird der Zwischenhebel 20 in nach linkst so daß die ausgewählten Schwingen 60 seiner betätigten Stellung gegen die Kraft der Feder durch den Zwischenhebel 20 betätigt werden. Die 26 verriegelt, sobald der Ansatz 32 in die Kugelsperre 15 obere Kante 35 des, Zwischenhebels 20 wird dabei eingegriffen, hai, von'der Blattfeder 34 abgehoben, also entriegelt, und
DasNiederdrüekenJedesder:Zwi§ehenhebel2(!fbe- die Feder 26 wird zur Rückstellung des Zwischen-■wirkt die Betätigung einer quer unter allen Zwischen- hebeis 2tt in seine Ausgangslage wirksam. Es ist, zu hebeln geführten Schwinge 40, die ihrerseits einen hemerken, daß durch die schwenkbare Lagerung der Kupplungsriegel. 41 um einen Bolzen 42 am Kupp- se Klinke 18 am Tastenhebel 10 diese Rückstellung des lungsklinkenhebel 43 schwenkt. Der Kupplungsriegel Zwischenhebels 20 ermöglicht wird, auch wenn die 41 weist eine Verriegelungskante 44 auf, die wahl- Taste, 17 noch nicht losgelassen und der Typenhebel weise mit einem am Rahmen befestigten WJftkel45 W noch nicht in seine Ausgangslage zurückzusammenwirkt und mittels einer Feder: 46 in. ihrer gekehrt ist
Verriegelungsstellung gehalten, wkd. Die Feder 46 ist 35 Zur Rückstellung der Kupplungssperrklinke 62 in zwischen dem Kupplungsriegel 41 und dem Kupp- ihre wirksame Lage zur Verriegelung des Kupplungslungsklmkenhebel 43; gespannt Der Kupplungs- rmges 50 mittels AnUegens. an einem der Khnkzähne klinkenhebel 43 ist als verlängerter Arm ausgebildet, 51 ist ein Rückstellarm 65 zusammen mit einem an dem der kupplungsriegel 41 drehbar gelagert ist. Ngckenf cdgearjn 66 um einen stationären Balzen im Er steht ständig unter der Kraft einer na<?h links und 30 Rahmen der Maschine drehbar angeordnet. Während etwas/ nach unten ziehenden Feder 47, die mit ihrem der vorher beschriebenen Drehbewegung der Druckeinen; Ende an, einer Konsole am Rahmenteil 14 ein- welle 56 bewirkt einer der Nocken 57 die Schwenkgehängt ist und deren anderes Ende mit dem ge- bewegung des Nockenfolgearms 66, der seinerseits gabelten, linken Ende 48 des kupplungskHnkenhebejs den Rückstellarm 65 und die Kupplungssperrklinke ^3 verbunden ist Das gegabelte Ende 48 des Kupp- 35 §2' zum Kupplungsring 50- hin schiebt. Der nächste lungsklinkenhebels 43 gleitet auf einem stationären KlinkzahnSl kommt sodann zum Anliegen an der Baken 49. Kupplungssperrklinke 62, und der Kupplungsriegel
Ein Kupplungsring 50 hat. zwei diametral zuein- 41 wird wieder in seine Ausgangslage hinter den ander Hegende radiale Klinkzähne 51 und wird durch Winkel 45 zurückgestellt. Bei dem beschriebenen bekannte Mittel in der inFig. I durch den Pfeü 40 Binzelanschlagvorgang führen· der Kupplungsring50 angezeigten Richtung gedreht Eine Riemenscheibe und die Druckwelle 56 beide eine Drehung um 180° 53 ist mit dem Kupplungsring 50. verdrehfest verbun- entgegen dem Uhrzeigersinn aus,
den und über ein Antriebsband 55 mit einer weiteren Die Dauexanschlagseinrichtung enthält eine Dauer-
Riemenscheibe 54 praktisch schlupffrei gekuppelt anschlagschwinge 67 von winkelförmigem Quer-Eine Druckwelle 56 weist an ihrem Umfang in ahn- 45 schnitt, die mittels. Bolzen 68 im Rahmen schwenkbar licher Weise zwei diametral gegenüberliegende gelagert ist und, wie insbesondere aus. F i g, 1 hervor-Nocken 57 auf, die wahlweise mit einem entsprechen- geht, sich zwischen den Tastenhebeln 10 und den den Ansatz 58 am rechten Ende des Zwischenhebels Zwischenhebeln 20 quer durch die gesamte Maschine 2ft nach dessen Betätigung,, also in seiner durch die erstreckt, Eine zwischen der Daueranschlagschwinge Blattfeder 34 verriegelten unteren Stellung,, zusan> 50 67 und dem Rahmen der Schreibmaschine gespannte menwirken. Feder 69 zieht die Daueranschlagschwinge 67 ständig
leder Zwischenhebel 20 trägt eine bestimmte,, das im Riehtungssion des Uhrzeigers,
ausgewählte Zeichen codiert darstellende. Kombina- Zusätzlich zu den Tastenhebem 10 weist die
tion; von Ansätzen 59, die mit einer Anzahl Schwin- Schieibmaschine, einen Daueranschlagtastenhebel 70 gen 60 zusammenwirken, deren Betätigung in Kombi- §5 auf, der ebenfalls auf der Achse 12 drehbar gelagert nation in bekannter Weise das Einstellen der aus- ist und durch eine Blattfeder 15 in seiner oberen gewählten Type bewirkt. Die Verstellbewegung aus- Stellung gehalten wird. Auf dem Daueranschlaggewählter Schwingen 60 wird zur Einstellung des tastenhebel 70- befindet sich die Daueranschlagtaste Typenträgers durch dessen Dreh- und Neigungs- 71. Am rechten Ende des Daueranschlagtastenhebels bewegung ausgewertet fo 70 ist mittels eines Einschnitts 73 aus einem Stück
Die Drehbewegung der Druckwelle 56 und die da- mit dem Arm 70 geformt ein Arm 74 vorgesehen, der durch bewirkte Längsbewegung des. ausgewählten mit einem an der Daueranschlagschwinge 67 hefind-Zwischenhebels20; zur Verstellung der zugehörigen liehen Ansatz 75 zusammenwirkt Die Ausbildung Kombination von Schwingen 60 wird durch die des Armes 74 mittels, des Einschnittes 73 bewirkt eine Kupplungssperrklinke 62 gesteuert» die über eine ela- 55 elastisohe! Verbindung zwischen der Daueranschlagstische Zwischenschicht 64 an einem drehbar gelager- schwinge 67 und dem Daueranschlagtastenhebel 70. ten Arm 63 befestigt ist. Der Arm 63 ist art seiner Wird mittels Betätigung der Daueransehlagtaste 71
oberen Seite im Rahmen geführt, während das End;e der Daueransehlagtastenhebel 70 in seine, untere Lage
gedrückt, so wird hierdurch die Daueranschlagschwinge 67 gegen die Kraft der Feder 69 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Bolzen 68 geschwenkt, [st jedoch diese Schwenkbewegung der Daueranschlagschwinge 67 aus irgendeinem Grunde blockiert oder die Rückstellkraft durch die Feder 69 zu groß, so kann der Arm 74 infolge des Einschnitts 73 nach oben um einen gewissen Betrag im elastischen Bereich ausweichen. Wie aus Fig. 1 und 2
strichelte Linie 80 in dem Diagramm nach F i g. 6 gekennzeichnet. Der Zwischenhebel 20 befindet sich nun noch in seiner vorgeschobenen Position, in der die Schwingen 60 betätigt sind.
Die weitere Aufwärtsbewegung der Daueranschlagschwinge 67 gibt den Zwischenhebel 20 für seine Rückstellbewegung frei, wie durch die Linie 81 in F i g. 6 dargestellt. Die Relativlage der Daueranschlagschwinge 67 und des Zwischenhebels 20 zu diesem
eines neuen Druckzyklus verhindert ist. Diese Situation ist durch die gestrichelte Linie 83 gemäß F i g. 6 gekennzeichnet.
Unmittelbar nach diesem Verriegelungsvorgang ist der Zwischenhebel 20 so weit nach rechts zurückgestellt, daß auch die Schwingen 60 in ihre unbetätigte Ausgangslage zurückgelangen. F i g. 5 zeigt die Relativlage der Daueranschlagschwinge 67 zum zu
erkennbar ist, befindet .sich an der Oberseite des io Zeitpunkt zeigt F i g. 4. Der Zwischenhebel 20 beginnt Zwischenhebels 20 ein ' stufenförmiger Anschlag 76 seine Bewegung nach rechts, sobald die untere Kante mit einer vertikalen Verriegelungskante 77 und einer der Daueranschlagschwinge 67 die Führungskante 78 horizontalen Führungskante 78. Die Funktion dieses des Anschlags 76 freigibt. Dabei gelangt die Kupp-Anschlages 76 wird im folgenden näher erläutert. lungssperrklinke 62 zum Zusammenwirken mit einem
Um den Tastenhebel 10 für einen Daueranschlag 15 der Klinkzähne.51 des Kupplungsrings 50, wodurch wirksam werden zu lassen, wird der Daueranschlag- der Druckantrieb abgeschaltet und die Einleitung tastenhebel 70 gedrückt und in seiner betätigten Lage
gehalten. Dadurch wird die Daueranschlagschwinge'
67 in ihre wirksame Lage geschwenkt, in der sie die
waagrechte Verschiebebewegung des Zwischenhebels 20
20 blockiert. Nun wird die Typentaste gedruckt,
deren zugeordnete Type einen Daueranschlag ausführen soll. In der bereits beschriebenen Weise wird
hierbei der zugeordnete Zwischenhebel 20 nach
unten geschwenkt und dadurch die Schwinge 40 be- 25 Zwischenhebel 20 zu diesem Zeitpunkt, der in tätigt. Der Zwischenhebel20 wird nun, wie ebenfalls Fig. 6 durch die gebrochene Linie84 dargestellt ist. bereits erläutert, durch die Blattfeder 34 in seiner Nun sind sowohl die Schwingen 60 als auch der unteren Lage verriegelt, bis er durch einen der Druckantrieb in ihrer Ausgangslage. Der Zwischen-Nocken 57 der Druckwelle 56 zur Betätigung der hebel 20 setzt seine Rückstellbewegung nach rechts zugehörigen Schwingen 60 nach links verschoben 30 fort, bis er seine Ausgangslage einnimmt,
wird. Dabei schiebt sich der Anschlag 76 des Wesentlich bei dem beschriebenen Daueranschlag-
Zwischenhebels 20 an der Unterseite der Dauer- Vorgang ist, daß der Zwischenhebel 20 in einer Lage anschlagschwinge 67 vorbei, und letztere kann infolge festgehalten wird, in der sowohl die Wählvorrichtung der elastischen Ausbildung des Armes 74 ausweichen, für die abzudruckende Type, also die Schwingen 60, ohne die Bewegung des Zwischenhebels 20 zu be- 35 als auch der Druckantrieb in ihrer wirksamen Stellung hindern. Es werden nun die Schwingen 60 zur Ein- gehalten werden, so daß ein fortlaufender Dauerstellung des ausgewählten Zeichens betätigt und der anschlag der ausgewählten Type stattfindet. Bei Druckzyklus ausgelöst. Bei der Einleitung der Rück- Beendigung der Daueranschlagsfunktion wird der bestellbewegung des Zwischenhebels 20 unter der treffende Zwischenhebel so freigegeben, daß der Wirkung der Feder 26 stößt die Verriegelungskante 40 Druckantrieb abgeschaltet wird, bevor die Wähl-77 des Anschlags 76 an der Daueranschlagschwinge vorrichtung aus ihrer wirksamen Lage rückgestellt
wird. Diese Zeitfolge in der Rückstellung der Antriebsteile und der Wählvorrichtung stellt sicher, daß am Ende einer Daueranschlagsfunktion kein falsches vielmehr in einer Stellung verriegelt, in der die züge- 45 Zeichen abgedruckt wird. In dem dargestellten Aushörigen Schwingen 60 betätigt sind und die Schwinge führungsbeispiel werden die Schwingen zur Auswahl 40 zur Auslösung eines Abdruckzyklus betätigt ist. Die der betätigten Type so lange in ihrer wirksamen Lage entsprechende Stellung des Anschlags 76 relativ zur gehalten, bis sichergestellt ist, daß der Kupplungsring Daueranschlagschwinge 67 in dieser Phase ist in 50 verriegelt ist und somit ein neues Druckspiel nicht Fig. 3 dargestellt. Dabei ist die Kupplungssperr- 50 mehr eingeleitet werden kann. Da andererseits die klinke 62 in ihrer rechten Stellung, d. h, in ihrer Schwingen der Wählvorrichtung in ihrer wirksamen Eingriffslage in den Kupplungsring 50, verriegelt, Lage bleiben, solange der Antrieb eingeschaltet ist, und infolgedessen wird ein neuer Abdruckvorgang ist jeder Fehlabdruck ausgeschlossen,
ausgelöst. Diese Daueranschlagsfunktion bleibt auch Mit der beschriebenen Vorrichtung können ent-
dann aufrechterhalten, wenn der Tastenknopf 17 des 55 weder alle Tasten der Schreibmaschine oder eine Tastenhebels 10 losgelassen wird, da der Zwischen- beliebige Auswahl von ihnen als Daueranschlagtasten hebel 20 in seiner wirksamen Lage verriegelt und wirksam gemacht werden. Es genügt hierzu, diesomit weiterhin wirksam ist. jenigen Zwischenhebel, die den mit Daueranschlags-
Zur Beendigung der Daueranschlagsfunktion wird funktion ausgestatteten Tastenhebeln zugeordnet sind, nun die Daueranschlagtaste 71 losgelassen, so daß 60 mit einem Anschlag 76 zu versehen bzw. sämtliche die Daueranschlagschwinge 67 unter der Wirkung der Zwischenhebel mit dem Anschlag 76 herzustellen und Feder 69 in ihre unwirksame Stellung zurückkehrt. sodann den Anschlag von denjenigen Zwischenhebeln Nun stellt sich auch der Zwischenhebel 20 in seine zu entfernen, deren zugeordnete Tastenhebel keine Ausgangslage nach oben zurück, wobei er die Daueranschlagsfunktion haben sollen. Es ist selbst-Schwinge40 freigibt. Der Kupplungsriegel 41 wird 65 verständlich auch denkbar, den Anschlag 76 an den dadurch ebenfalls freigegeben und zu dem. ent- Zwischenhebeln jeweils anzuschrauben, so daß auf sprechenden Zeitpunkt des Druckzyklus hinter den? einfache Weise eine Änderung der Zuordnung der Winkel 45 verriegelt. Diese Phase ist durch die ge- Daueranschlagsfunktionen möglich ist.
109 524/158
67 an, und die Rückstellung des Zwischenhebels 20 in seine Ausgangslage, also nach oben und nach rechts, wird verhindert. Der Zwischenhebel 20 wird

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Daueranschlagvorrichtung für Schreibmaschinen mit den Tastenhebeln zugeordneten, an einen Kraftantrieb anschaltbaren, längsverschiebbaren, codierten Zwischenhebeln zur Betätigung der die Einstellung eines einzigen Typenträgers steuernden Wählglieder, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu den Zwischenhebeln (20) eine an sich bekannte, durch einen Daueranschlagtastenhebel (70) in ihre wirksame Lage schwenkbare Daueransehlagschwinge (67) angeordnet ist, mittels der jeder Zwischenhebel (20) der ausgewählten Typenantriebe über einen an dem Zwischenhebel angeordneten An-
schlag (76, 78) in der Stellung für den Daueranschlag verriegelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (76) stufenförmig ausgebildet sind und eine Verriegelungskante (77) und eine Führungskante (78) aufweisen,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daueransehlagschwinge (67) L-förmigen Querschnitt aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Daueranschlagtastenhebel (70) mit einem auf einen Ansatz (75) an der Daueransehlagschwinge (67) wirksamen federnd ausgebildeten Arm (74) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671611444 1966-07-22 1967-07-20 Vorrichtung zum daueranschlag fuer kraftangetriebene schreib und aehnliche maschinen Withdrawn DE1611444B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US567302A US3339695A (en) 1966-07-22 1966-07-22 Repeat mechanism for printing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611444B1 true DE1611444B1 (de) 1971-06-09

Family

ID=24266607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671611444 Withdrawn DE1611444B1 (de) 1966-07-22 1967-07-20 Vorrichtung zum daueranschlag fuer kraftangetriebene schreib und aehnliche maschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3339695A (de)
DE (1) DE1611444B1 (de)
FR (1) FR1528238A (de)
GB (1) GB1144835A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616886A (en) * 1969-07-02 1971-11-02 Singer Co Compact low silhouette keyboard mechanism
US3732964A (en) * 1970-08-27 1973-05-15 T Inoue Electric typewriter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851311A (en) * 1926-01-23 1932-03-29 Woodstock Typewriter Co Repeat mechanism for typewriters
US1929975A (en) * 1925-11-23 1933-10-10 Woodstock Typewriter Co Repeat mechanism for typewriters
DE1063614B (de) * 1956-05-15 1959-08-20 Ibm Deutschland Typenhebelgetriebe fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen
US2905297A (en) * 1955-10-28 1959-09-22 Triumph Werke Nurnberg A G Fa Repeat actuation mechanism for business machines
FR1360162A (fr) * 1962-07-06 1964-05-08 Ibm Mécanisme d'emmagasinage pour machine à écrire

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873406A (en) * 1925-11-23 1932-08-23 Woodstock Typewriter Co Repeat mechanism for typewriters
US2600200A (en) * 1949-10-19 1952-06-10 Underwood Corp Repeat type action for typewriters and like machines
US2728435A (en) * 1953-04-10 1955-12-27 Royal Mcbee Corp Repeat operation mechanism for power driven typewriters or like machines
US2919002A (en) * 1957-04-19 1959-12-29 Ibm Selection mechanism for a single printing element typewriter
US3086635A (en) * 1961-07-14 1963-04-23 Ibm Keylever storage mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929975A (en) * 1925-11-23 1933-10-10 Woodstock Typewriter Co Repeat mechanism for typewriters
US1851311A (en) * 1926-01-23 1932-03-29 Woodstock Typewriter Co Repeat mechanism for typewriters
US2905297A (en) * 1955-10-28 1959-09-22 Triumph Werke Nurnberg A G Fa Repeat actuation mechanism for business machines
DE1063614B (de) * 1956-05-15 1959-08-20 Ibm Deutschland Typenhebelgetriebe fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen
FR1360162A (fr) * 1962-07-06 1964-05-08 Ibm Mécanisme d'emmagasinage pour machine à écrire

Also Published As

Publication number Publication date
US3339695A (en) 1967-09-05
GB1144835A (en) 1969-03-12
FR1528238A (fr) 1968-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1862057U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen steuerung der typenanschlagfolge bei kraftangetriebenen schreibmaschinen.
DE2161122C2 (de) Permutationsschloß mit Öffnungsgeheimnis-Umstellvorrichtung
DE4118455C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß
DE1553317C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE1290555B (de) Einrichtung zum Verhindern des Typenhebelantriebs bei gleichzeitigem Anschlagen von zwei oder mehreren Tasten an einer Schreibmaschine
DE1611448B1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Typenanschlagfolge bei von Hand betaetigbaren,kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1611444B1 (de) Vorrichtung zum daueranschlag fuer kraftangetriebene schreib und aehnliche maschinen
AT166418B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE1611444C (de) Vorrichtung zum Daueranschlag fur kraft angetriebene Schreib und ähnliche Maschi nen
DE2918026C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typenträgers z. B. einer Schreibmaschine
DE1906830B2 (de) Vorrichtung zum abdruck einer sondertype in kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE1274594B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Typenanschlagfolge bei von Hand betaetigbaren, kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1961186A1 (de) Drucksteuereinrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE2422002C3 (de) Einrichtung zur Steuerung mehrerer Funktionen für eine Schreibmaschine
DE2443750A1 (de) Tabuliereinrichtung fuer schreibmaschinen
DE1911693A1 (de) Wagentransportvorrichtung fuer Endgeraete,insbesondere fuer Fernschreibmaschinen
DE1935317A1 (de) Tastenwerk an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE737564C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE1157011B (de) Einrichtung zum Untereinanderstellen von Dividend und Divisor
DE2045613A1 (de) Sperrvorrichtung fur Buromaschinen mit elektrischer Tastatur
DE852962C (de) Sicherheitsschloss
DE1436687C (de) Verriegelungsvorrichtung an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE910348C (de) Lochmaschine fuer Registrierkarten
DE630329C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Mehrfachabdruckes der Druckplatten an Adressendruckmaschinen
DE1611448C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steue rung der Typenanschlagfolge bei von Hand betatigbaren, kraftangetriebenen Schreib maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee