DE161143C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161143C
DE161143C DENDAT161143D DE161143DA DE161143C DE 161143 C DE161143 C DE 161143C DE NDAT161143 D DENDAT161143 D DE NDAT161143D DE 161143D A DE161143D A DE 161143DA DE 161143 C DE161143 C DE 161143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
production
machine
artificial stone
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161143D
Other languages
English (en)
Publication of DE161143C publication Critical patent/DE161143C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/084Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting the vibrating moulds or cores being moved horizontally for making strands of moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/14Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted
    • B28B1/16Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted for producing layered articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine zur Herstellung von hohlen Kunststeinbalken.
Beiliegende Zeichnung betrifft eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, von welchem
Fig. ι einen teilweisen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt und
Fig. 3 eine schematische Ansicht darstellt.
ίο Die gezeichnete Maschine besitzt ein Fahrgestell , welches vermittels Rollen ι, die an Stützen 2 gelagert sind, auf Schienen 3 fahrbar angeordnet ist. Das Fahrgestell weist ferner zwei von den Stützen 2 getragene und von U-Schienen gebildete wagerechte Tragbalken 4 auf, welche parallel zueinander ■ und quer zu den Schienen 3 gerichtet sind. Zwischen diesen Balken ist ein mit Laufrädern 7 auf den Balken 4 aufruhender Wagen eingesetzt, welcher ein aus Schienen 5 gebildetes Wagengestell und ferner zwei Fülltrichter 6 sowie zwei Fülltrichter 43 besitzt. Diese Fülltrichter liegen in der Bewegungsrichtung des Wagens hintereinander, so daß je ein Trichter 6 außen liegt und die Trichter 43 zwischen den ersteren liegen. Von den Lauf rädern, welche auf quer durch den Wagen hindurchgeführten Wellen sitzen, sind die an der Hinterseite des Wagens angeordneten Räder zur Bewegung des Wagens mit Zahnrädern 8 ausgerüstet, welche in Zahnstangen 9 eingreifen, die auf den Tragbalken befestigt sind. IO bezeichnet endlose, horizontal geführte Transportbänder, von welchen jedes einen Fülltrichter 6 sowie einen neben diesem liegenden Fülltrichter 43 unten abschließt und über zwei quer zu den Tragbalken und zu dem Wagen laufende, im Wagengestell gelagerte Walzen 11 geführt ist. Die Bänder weisen Querleisten 12 auf. Von den Walzen 11, welche sämtlich in einer wagerechten, unter den Trichtern befindlichen Ebene liegen, sind die beiden mittleren unterhalb eines zwischen den Trichtern 43 liegenden Zwischenraumes 44 angeordnet, in welchem sich ein wagerechtes Wasserleitungsrohr 13 befindet, das nach abwärts gerichtete Durchbohrungen besitzt, durch welche zwischen die unter demselben befindlichen Walzen feine Wasserstrahlen geleitet werden können. Die den Zwischenraum 44 begrenzenden' Seitenwandungen 45 sind mit verstellbaren , Wandteilen 46 ausgerüstet, welche mehr oder weniger den Transportbändern genähert werden können, so daß die Distanzen zwischen den Oberkanten ,der unter den Teilen 46 sich vorbeibewegenden Querleisten 12 und den Unterkanten der Teile 46 verändert werden können. Unter den beiden mittleren Walzen sind) parallel zu denselben, zwei nebeneinanderliegende Schraubenwalzen 14, und unterhalb dieser, parallel zu denselben, zwei nebeneinanderliegende Daumenwalzen 15 in dem Wagengestell gelagert. Die Walzen 14 und 15 sind in einem Trichter 16 angeordnet, welcher unten offen ist. 17 bezeichnet unten an dem Wagengestell parallel nebeneinanderliegende, an demselben auswechselbar befestigte Schablonenplatten, welche um die Breite der herzustellenden Kunststeinbalken voneinander abstehen und von hochkant gestellten Schienen gebildet sind. In dem Trichter 16 ist unter-
halb der rechten Daumenwalze eine parallel zu derselben geführte Schraubenwelle 18 in dem Wagengestell gelagert, welche Schraubengänge 19 aufweist. 40 ist ein über der Welle 18 angeordnetes zweites Wasserleitungsrohr, aus welchem auf die Schraubengänge von 18 Wasserstrahlen geführt werden können. Neben dieser Welle und etwas unterhalb derselben befindet sich außerhalb des Trichters 16 eine drehbare Schleudertrommel 20, deren Achse parallel zu den Wagenachsen läuft und ebenfalls im Wagengestell gelagert ist. Diese Schleudertrommel ist auf ihrem Umfang mit in der Richtung ihrer Achse laufenden Schleuderschienen 21 ausgerüstet. 41 sind in der zwischen der Welle 18 und der Trommel 20 befindlichen Wand des Trichters 16 angebrachte Öffnungen. 22 bezeichnet einen vom Wagengestell getragenen Elektromotor, dessen Motorachse am einen Ende eine Friktionsscheibe 23 und am anderen Ende eine Schnecke trägt, welche in ein Schneckenrad 47 eingreift, auf dessen Achse zwei Friktionsscheiben 24 sitzen (diese Scheiben liegen hintereinander, es ist deshalb auf der Zeichnung nur die eine ersichtlich). Die eine dieser Scheiben dient zum Antrieb einer am Wagengestell gelagerten Friktionsrolle 25, von deren Achse aus durch einen Schneckenantrieb 26 der Antrieb der die hinteren Lauf-. räder des Wagens tragenden Welle erfolgen kann; die andere Scheibe dient zum Antrieb einer zweiten Friktionsrolle, von deren Achse aus durch einen Schneckenantrieb 27 und einen Kettentrieb 28 der Antrieb einer der mittleren Walzen 11 behufs Bewegung der Transportbänder erfolgen kann. Von der Friktionsscheibe 23 kann unter Vermittelung einer Friktionsrolle 29 und. eines Transmissionstriebes 30 der Antrieb der Schleudertrommel 20 erfolgen. 31 ist eine an dem Wagengestell gelagerte Kurbelscheibe, deren Antrieb von der Achse der Friktionsscheiben 24 aus durch ein Kettengetriebe 32 erfolgen kann. An den Kurbelzapfen dieser Scheibe ist das eine Ende einer Gelenkstange 33 angelenkt, deren anderes Ende an einem Arm 34 angreift, der auf einer im Wagengestell gelagerten Welle 35 sitzt, an deren Unterseite eine quer über die unter dem Wagen befindlichen Formen 17 geführte, mit angebogenen Längsseiten versehene Preßschiene 36 befestigt ist. Der Antrieb der Walzen 14, 15 erfolgt vermittels Zahnräder von einer der mittleren Walzen 11 aus. Die Balken 4 werden nicht unmittelbar von den Stützen 2 getragen, sondern von an ihnen geführten Schlitten 37, welche durch Schneckengetriebe drehbare Zahnräder 38 besitzen, die in Zahnstangen 39 der Stützen 2 eingreifen, wodurch je nach der Drehung der Zahnräder der Wagen gehoben oder gesenkt werden kann. 42 ist eine an dem Wagen verstellbar befestigte Abstreichschiene, und 48 bezeichnet eine hinter der Preßschiene 36 am Wagen angeordnete Glättschiene.
In die beiden äußeren Fülltrichter wird Sand und in die beiden inneren Zement eingeworfen. Durch die mit in gleichmäßigen Abständen voneinander abstehenden Querleisten versehenen Transportbänder wird bei einer Bewegung derselben in der gezeichneten Pfeilrichtung den Trichtern 6 Sand in der Höhe der Leisten entsprechenden Schichten entnommen und unter den Trichtern 6 hervorbewegt. Der Sand wird, demnach ununterbrochen in gleichmäßigen Schichten unter die Trichter 43 gebracht, wo eine dünne Schicht Zement durch die unter ihnen sich hinwegbewegenden Sandschichten mitgerissen wird. Die Dicke dieser Zementschichten hängt dabei von der Stellung der Wandteile 46 zu den unter ihnen sich hinwegbewegenden Querleisten 12 ab, wobei ein größerer Abstand zwischen den unteren Kanten von 46 und den Oberkanten von 12 einer dickeren und umgekehrt ein kleinerer Abstand einer dünneren Zementschicht entspricht. Hierdurch kann das Mischungsverhältnis zwischen Sand und Zement, leicht geregelt werden. Von den Trichtern 43 hinweg befördern die Bänder 10 die mit Zementschichten versehenen Sandschichten unter die Leitung 13 zur Anfeuchtung der Schichten vermittels aus der Leitung austretender Wasserstrahlen und sodann den dadurch entstandenen Mörtel zwischen den mittleren Walzen 11 hindurch, von wo aus der Mörtel auf die Misch walzen 14 fällt. Diese Mischwalzen . ziehen unter Mischung des Mörtels diesen zwischen sich hindurch und lassen ihn auf die Daum en walzen 15 fallen, welche die Mörtelmasse in zwei Teile abteilen. Bei der soeben beschriebenen Vorrichtung zur Herstellung von Mörtel wird dadurch, daß Sand und Zement in dünnen Schichten aufeinander zu liegen kommt, schon von vornherein eine günstige Verteilung der Rohstoffe erzielt, welche ein späteres langes Mischen entbehrlich macht. Die Anwendung von Bändern zur Fortbewegung des Roh-Stoffs ermöglicht eine gleichmäßige Mörtelzuführung auf die Arbeitsbreite der Maschine.
Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Maschine zur Herstellung von Kunststeinbalken ist nun die folgende:
Der Wagen wird durch 38 und 39 so eingestellt, daß die Preßschiene 36 auf die Höhe der Schicht 4 (Fig. 2) zu stehen kommt; sodann wird der Wagen durch Ingangsetzen des Elektromotors von einem Ende (Stellung" I) bis zum anderen Ende (Stellung II)
der herzustellenden Balken gefahren, und zwar bei abgestellter Schleudertrommel und verschlossenen Öffnungen 41. Der auf schon beschriebene Art hergestellte Mörtel fällt, nachdem sich die durch die Daumenwalzen 15 getrennten Teile Unter diesen Walzen im Trichter 16 wieder vereinigt haben, durch diesen auf den Arbeitsboden und wird durch die Kante 42 ebengestrichen, worauf die Schiene 36 zur Wirkung kommt und durch ihre schwingende Bewegung die ebengestrichene Mörtelmasse einstampft und zusammenpreßt. Die Schablonenplatten 17 bewegen sich mit dem Wagen und teilen die Schicht A in Bänder von der Breite der herzustellenden Kunstbalken ab. Durch die hinter der Schiene 36 angeordnete feststehende Glättschiene 48 werden die infolge der Bearbeitung durch 36 entstehenden wellenförmigen Oberflächenunebenheiten der Mörtelschicht geglättet. Auf vorbeschriebene Art wird die Schicht oder Platte A hergestellt, welche die Bodenwandung der herzustellenden Balken bildet. Jetzt wird der Wagen in die Stellung I unter Ausschaltung des die Transportbänder antreibenden Triebes sowie unter Abstellung der Leitung 13 wieder zurückgefahren und durch 38 und 39 so eingestellt, daß die Schiene 36 auf die Höhe der herzustellenden Kunststeinbalken zu stehen kommt. Das Zurückfahren des Wagens erfolgt ebenfalls durch den Elektromotor und die zwischen diesem und den Zahnrädern 8 eingeschalteten Getriebe, wobei jedoch die Friktionsrolle 25 auf ihrer Achse derart verschoben \vird, daß sie unterhalb des Drehpunktes der Friktionsscheibe 24 sich befindet. Nachdem nun der Wagen wieder in Stellung I angelangt ist, werden die Kerne, welche zur Bildung der Höhlungen in den herzustellenden Balken dienen, auf die Schicht A an den entsprechenden Stellen aufgelegt. Nun wird die verschobene Friktionsrolle 25 wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückbewegt, der Antrieb der Transportbänder wieder eingerückt und Wasser in die Leitungen 13 und 40 eingelassen sowie der Antrieb der Schleudertrommel eingeschaltet; ferner werden die Öffnungen 41 freigegeben.
Der Wagen bewegt sich nun wieder von der Stellung I in die Stellung II unter Herstellung von Mörtel auf die schon beschriebene Art.
Von den durch die Daumenwalzen 15 getrennten Teilen der Mörtelmassen bewegt sich der eine Teil über die rechte Daumenwalze hinweg und fällt auf die Schraubengänge der VVelle 18, welche nun vermittels der letzteren den Mörtel den Öffnungen 41 zuschiebt. Der letztgenannte Mörtel erhält durch die aus der Leitung 40 austretenden Wassersfrahlen nochmals eine Befeuchtung und gelangt durch die Öffnungen 41 in den Bereich der an der Schleudertrommel 20 sitzenden Schleuderschienen 21. Die Öffnungen 41 befinden sich unmittelbar über den zwischen den Schablonenplatten 17 und den Kernen liegenden schmalen Räumen, welche zur Herstellung der Seitenwandungen dienen. Der Antrieb der Trommel ist nun derart gewählt, daß sie eine hohe Umdrehungszahl ausführt, wodurch die Schleuderschienen 21 den aus den Öffnungen 41 austretenden Mörtel in die genannten schmalen Räume einschleudern. Die erwähnte Nachfeuchtung der Mörtelmasse durch die Leitung 40 bewirkt, daß die letztere besser in die schmalen Räume unter die Abrundungen der Kerne eindringt. Der andere Teil der durch die Daumenwalzen getrennten Mörtelmasse bewegt sich über die linke Daumenwalze hinweg und fällt sodann durch den Trichter 16 unmittelbar auf die Kerne. Da sich nun der Wagen vorwärts bewegt in der gezeichneten Pfeilrichtung, so gelangt der durch die Trommel 20 geschleuderte Mörtel zuerst in die schmalen Räume, bevor der von der linken Daumenwalze kommende Mörtel auf die Kerne behufs Bildung der Decken der Balken fällt. Durch die Abstreichschiene42 wird der aufgetragene Mörtel eben abgestrichen, während durch die die hin- und herschwingende Bewegung ausführende Preßschiene 36 das ebengestrichene Material zusammengepreßt wird und durch die Glatt-' schiene 48 die von 36 gebildeten wellenförmigen Unebenheiten geglättet werden. Die Schablonenplatten 17 bewegen sich mit dem Wagen und bilden beim Einführen des Mörtels in die zwischen den Kernen und diesen Platten liegenden Räume eine wandelnde Trennungswand, so daß voneinander getrennte Balken entstehen.
Ist eine Balkenschicht fertig, so wird durch 38 und 39 der Wag'en gehoben und die Oberfläche der fertigen Balkenschicht, nachdem auf diese eine Sandschicht aufgetragen wurde, als. Arbeitsboden für eine weitere, auf die beschriebene Art herzustellende Balkenschicht benutzt. Dieses Arbeitsspiel wiederholt sich so lange, bis der Wagen behufs Herstellung einer neuen Schicht durch 38 und 39 nicht mehr angehoben werden kann, in welchem Fall dann der Wagen durch das Fahrgestell über einen anderen Arbeitsboden bewegt wird.

Claims (8)

  1. Patent-An Sprüche:
    I. Maschine zur Herstellung hohler Kunststeinbalken, gekennzeichnet durch einen in der Höhe verstellbaren Wagen, welcher mit Einrichtungen versehen ist,
    um Mörtel nach unten zu leiten und aus dem Wagen fallen zu lassen, wobei dem Mörtelfallschacht eine Abstreichkante und dieser Abstreichkante eine hin- und herschwingbare Preßschiene folgt, um beim Vorwärtsgang des Wagens eine Mörtelschicht so ablegen und zusammenpressen zu können, daß durch einen beim gesenkten Wagen erfolgenden ersten Vorwärtsgang desselben zunächst eine untere Mörtelplatte zur Bildung des Bodens einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden Hohlbalken erzeugt wird, worauf durch einen
    zweiten Vorwärtsgang- des höher gestellten Wagens nach Anordnung von Kernen auf der Bodenplatte zur Bildung der Balkenhöhlung eine zweite Mörtelschicht behufs Erzeugung der Balkenstege und Decken abgelegt wird.
  2. 2. Maschine zur Herstellung von hohlen Kunststeinbalken nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an der Unterseite des Wagens zu befestigende Schablonenplatten (17), welche beim Vorgang des Wagens während Ablegung der zweiten Mörtelschicht durch die Mörtelmasse z\vischen je zwei herzustellenden Balken gezogen werden können behufs Formung der Balkenseiten wände.
  3. 3. Maschine zur Herstellung von hohlen Kunststeinbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtelfallschacht in eine vordere und eine hintere Abteilung getrennt ist, wobei die vordere Abteilung eine Schleudervorrichtung enthält, um den Mörtel mit Gewalt nach unten zu werfen, damit derselbe sicher in die zur Formung der Balkenseitenwände dienenden schmalen Räume neben den Kernen eindringt.
  4. 4. Maschine zur Herstellung von hohlen Kunststeinbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen mit einer Vorrichtung zur Herstellung des Mörtels versehen ist, welche zwei äußere Trichter zur Aufnahme von Sand und zwei innere zur Aufnahme von Zement besitzt, wobei der Boden je eines Sandtrichters und eines daneben liegenden Zementtrichters durch ein endloses Transportband gebildet ist, welches dazu bestimmt ist, bei seiner Bewegung unter den Trichtern entlang je eine dünne Sandschicht und eine sich darüber lagernde dünne Zementschicht aufzunehmen, um durch diese Lagerung in dünnen Schichten eine günstige Materialverteilung zu erzielen, welche eine längere Mischung entbehrlich macht.
  5. 5. Maschine zur Herstellung von hohlen Kunststeinbalken nach Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Transportbändern wenigstens ein Paar Mischwalzen und darunter ein Paar Misch- und Verteilungswalzen angeordnet sind, welch letztere außer zur Mischung des Mörtels noch dazu bestimmt sind, den Mörtel in die vordere und hintere Abteilung des Mörtelfallschachtes zu leiten.
  6. 6. Maschine zur Herstellung von hohlen Kunststeinbalken nach Ansprüchen 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Übertritt des Mörtels in die vordere Abteilung des Mörtelfallschachtes Löcher in der Trennungswand zwischen Vor- und Hinterabteilung vorgesehen sind, welche an den den Seitenwandungen der herzustellenden Balken entsprechenden Stellen angeordnet sind, um den Mörtel vorwiegend zu diesen Stellen hinzuleiten.
  7. 7. Maschine zur Herstellung von hohlen Kunststeinbalken nach Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch eine Befeuchtungsvorrichtung für den nach der vorderen Abteilung gelangenden Mörtel, damit letzterer infolge des ■ zusätzlichen Wassers leichter die schmalen Räume zur Formung der Balkenseitenwände füllt.
  8. 8. Maschine zur Herstellung von hohlen Kunststeinbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen auf einem quer zur Bewegungsrichtung des Wagens beweglichen Fahrgestell angeordnet ist. '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161143D Active DE161143C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161143C true DE161143C (de)

Family

ID=427042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161143D Active DE161143C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161143C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197642B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonsteinen
DE2512917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gipsplatten
DE19503407C2 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Flächengewichtsverteilung von Vliesen
DE161143C (de)
DE2300200A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines bandfoermigen materials aus einer homogenen masse aus kunstharz, faserfoermigem und teilchenmaterial
AT21770B (de) Maschine zur Herstellung von hohlen Kunststeinbalken.
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE646926C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Einlegelinoleum
DE2552157C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus mit einem hydraulischen Bindemittel, vorzugsweise Zement, versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen
DE2524623A1 (de) Vorrichtung zum formen der oberflaeche einer schicht aus formbarem werkstoff
DE117327C (de)
DE945497C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus einem Brei, insbesondere aus einem faserhaltigen Zementbrei und Einrichtung zu seiner Ausfuehrung
DE2920224C2 (de)
DE498907C (de) Maschine zur Pastierung von Gitterplatten fuer Akkumulatoren
DE429325C (de) Walzverfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken, insbesondere aus Leichtbeton
DE61070C (de) Maschine zum Ueberziehen von Platten oder dergl. mit flüssiger Email oder anderen flüssigen Stoffen
DE2447541C3 (de) Anlage zur Herstellung von Filzrohlingen
DE1584732C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betondachpfannen
DE2504556C2 (de) Vorrichtung zur Formung von Formkörpern aus pastösen Materialien oder plastischem Bahnmaterial mit oder ohne Faserverstärkung
DE2225939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen
DE858657C (de) Verfahren und Vorrichtung zur absatzweisen Herstellung gewellter Faserstoffzementplatten
DE435665C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fussbodenbelaegen
DE915774C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserstoffkoerpern beliebiger Laenge
DE60120547T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von weichen Bausteinen
DE1001303B (de) Strassendeckenfertiger mit auf einem motorangetriebenen Fahrzeug angebrachtem Vorratsbehaelter fuer das Strassenbaumaterial