DE1611200C2 - Tiegeldruckpresse - Google Patents

Tiegeldruckpresse

Info

Publication number
DE1611200C2
DE1611200C2 DE19671611200 DE1611200A DE1611200C2 DE 1611200 C2 DE1611200 C2 DE 1611200C2 DE 19671611200 DE19671611200 DE 19671611200 DE 1611200 A DE1611200 A DE 1611200A DE 1611200 C2 DE1611200 C2 DE 1611200C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing press
conveyor belt
press according
platen printing
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671611200
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611200B1 (de
Inventor
O.H. Jan; Primavesi Alexander; 6050 Offenbach Primavesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
J Bobst et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1878966A external-priority patent/CH457207A/fr
Application filed by J Bobst et Fils SA filed Critical J Bobst et Fils SA
Publication of DE1611200B1 publication Critical patent/DE1611200B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1611200C2 publication Critical patent/DE1611200C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tiegeldruckpresse mit einer Vorrichtung zum Warmauftragen eines auf einem Förderband befindlichen Materials auf bogenförmige Werkstücke, wobei das Förderband beiderseits der Druckform geführt ist und eine Bandabhebevorrichtung vorgesehen ist, die jeweils nach dem Druckvorgang das Band vom Werkstück trennt.
Ausgehend von einer solchen bekannten Tiegeldruckpresse liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Förderband vom Papierbogen nach dem jeweiligen Arbeitsgang zuverlässig zu trennen.
Erreicht ist dieses Ziel erfindungsgemäß dadurch, daß als Bandtrennvorrichtung mindestens eine Blasdüse angeordnet ist, die derart gerichtet ist, daß sie den Papierbogen von dem das aufzutragende Material trägenden Förderband trennt.
Mit dieser neuen Tiegeldruckpresse läßt sich das Förderband vom Papierbogen nach dem jeweiligen Arbeitsgang völlig zuverlässig trennen.
Als auf einem Band befindliches Material soll vor allem Gold gemeint sein, jedoch aber auch verschiedenartige andere gefärbte Materialien metallischer oder anderer Herkunft, die auf einem blattförmigen Gut warm aufgetragen werden können.
Dieses Auftragen kann entweder im flachen Zustand stattfinden oder noch mit gleichzeitigem Prägen, z. B. eines Papier- oder Pappebogens. In diesem letzteren ttl6l w..._ bekannte Art vorzugehen, ζ. Β. bei gleichzeitigem Prägen und Goldauftragen.
Die Fig 2 bis 4 veranschaulichen in schcmatischcr Darstellung Ausführungsbeispiele für die Tiegel- c HnickDresse gemäß der Erfindung.
drÄ«!inem ortsfesten Tiegel, gemäß Fig. 1 der obe-e Tiegel 1. und einem beweglichen Tiegel 2 is Pfeil 3) werden nacheinander zu bearbeitende Bogen 4 z. B. aus Papier oder Pappe, eingeführt. Es könnte auch ein endloses Band sein.
Der obere Tiegel 1 trägt die Matrize 5, gegenüber welcher der untere Tiegel 2 die Patrize 6 trägt
Bei jedem Arbeitsgang (Pressen) soll Gold auf cue
geprägten Teile aufgetragen werden, und zwar unter
« der Heizung der durch die Werkzeuge abgegebenen
Wärme. Wird nicht geprägt, so findet der Vorgang im flachen Zustand statt.
Das Gold wird in Gestalt von Blättern 7, die auf einem
Förderband 8 angeklebt sind, in Richtung des Pfeils 9
» zugeführt, und zwar zwischen einem nicht dargestellten
Vorrat und einer Trommel 10. Das Förderband könnte
auch über seine ganze Fläche vergoldet sein
Nach dem Auftragen, was unter erheblichem Druck stattfindet, ist es nötig, das auf dem Blatt 4 aufgetragene Gold rasch und sicher vom Band zu lösen, was jedoch nicht immer der Fall ist.
Die Fig. 2 ist eine teilweise Ansicht der Presse der F i g 1 in einem größeren Maßstab. Außer dem was die F i g 1 zeigt ist hier gemäß der Erfindung eine Düse 11 ,„ vorgesehen,' die auf einer Leitung 12 liegt und unter Druck befindliche Luft in Richtung 13 zwischen Bogen 4 und Band 8 bläst. Dieser Luftstrom wird bei jedem Arbeitsgang eingeschaltet, was mittels eines mit der Presse in Verbindung stehenden Ventils stattfinden
Λ* kann.
Es könnten selbstverständlich mehrere Düsen nebeneinanderliegen oder durch einen Längsschlitz der Druckleitung ersetzt werden, je nach Breite der bearbeiteten Bogen.
Im vorliegenden Fall bläst die Luft in der Förderrichtung des bearbeiteten Gutes 4 bzw. des Förderbandes 8. Es gibt aber Fälle, wo man besser verfährt, wenn der Luftstrom im Gegenfördersinn bläst, was dadurch stattfindet, daß man die Düsen der anderen Seite der Presse verlegt. Auch könnten Fälle vorkommen, wo es besser wäre, gleichzeitig in beiden Richtungen zu blasen.
Die Fig.3 ist eine ähnliche Darstellung, jedoch in einem noch größeren Maßstab, und zeigt eine die soeben beschriebene Vorrichtung ergänzende Einrichtung.
Neben den einander gegenüberliegenden Werkzeugpaaren 5, 6 kann das Band 8 durchgängen, gegen die Bogen 4 oder den unteren Tiegel 2 reiben, darunter leiden oder noch das Werkzeug verunreinigen. Um dies zu verhindern, kann man die Luftdüsen durch querliegende Stäbe wie 14 und 15 ergänzen, deren Durchmesser kleiner ist als die Höhe der Matrizen 5 und welche
<las Band 8 /wischen denselben hochhallen. Diese Stäbe liegen am oberen Tiegel 1, welcher Haken od. dgl. aufweisen kann, in denen man mn gleich/eiligem Heben des Bandes die Stäbe einführen könnte.
Diese Stäbe könnten auch mit Düsen versehene Leitungen sein und somit gleichzeitig zum Trennen der Bogen 4 und des Bandes 8 benützt werden oder noch juni Kühlen der Werkzeuge.
Trotz all dieser Maßnahmen kann noch der Fall auftreten, wo das Band 8 um bearbeiteten Bogen 4 haftenbleibt.
Ein zusätzliches Mittel zeigt die Fig. 4 mit einer Patrize 6 in noch größerem Maßstab.
Zwischen den das Prägen vornehmenden erhobenen Teilen 16 sind Kanäle 17 vorgesehen, die über nicht dargestellte Mittel bei jedem Arbeitsgang Unterdruck erhalten, derart, daß sie den Bogen 4 ansaugen.
Da alle geschilderten Arbeitsvorgänge im heißen Zustand erfolgen, ist es zweckmäßig, die Trennung mittels heißer Luft. ζ. B. bei 90 C vorzunehmen, wozu noch zusätzliche Heizmittel nötig sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tiegeldruckpresse mit einer Vorrichtung zum Warmauftragen eines auf einem Förderband befindlichen Materials auf bogenförmige Werkstücke, wobei das Förderband beiderseits der Druckform geführt ist und eine Bandabhebevorrichtung vorgesehen ist, die jeweils nach dem Druckvorgang das Band vom Werkstück trennt, dadurch gekennzeichnet, daß als Bandtrennvorrichtung mindestens eine Blasdüse (U) angeordnet ist, die derart gerichtet ist, daß sie den Papierbogen (4) von dem das aufzutragende Material (7) tragenden Förderband (8) trennt.
2. Tiegeldruckpresse nach Anspruch 1 mit mindestens einer Blasdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasluft vorgeheizt ist.
3. Tiegeldruckpresse nach Anspruch !. mit mindestens einer Blasdüse, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Blasdüse (11) im Bereich des Randes des Tiegels (1) auf der Eingangsseite und bzw. oder der Ausgangsseite des bearbeiteten Gutes angeordnet ist.
4. Tiegeldruckpresse nach Anspruch 1, bei welcher gleichzeitig ein Prägevorgang vorgenommen wird, gekennzeichnet durch querliegende Rohre (14) zum Zuführen der Blasluft und bzw. oder zum Kühlen der Werkzeuge (5), die zwischen oder neben den Werkzeugen (5) und in unmittelbarer Nähe des diese tragenden Tiegels (1) liegen.
5. Tiegeldruckpresse nach Anspruch 1, bei welcher gleichzeitig ein Prägevorgang vorgenommen wird, gekennzeichnet durch eine Patrize (6), die Kanäle (17) aufweist, durch welche das bearbeitete Gut (4) bei jedem Arbeitsgang mittels Saugluft angezogen wird.
Fall tragen die Tiegel eine Matrize und eme Patrize, ehe einander gegenüberliegen und zwischen welchen das PrS und Vergolden od. dgl. gleichzeit.g stat.f.nden. Z, werden ζ Β. Packungen für Schokolade hergestellt. m°i goldgeprägten Zeichen oder Aufschriften.
Da das Auftragen im warmen Zustand stattzufinden hat, müssen obengenannte Werkzeuge entsprechend »eheizt werden.
° Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
DE19671611200 1966-12-27 1967-12-04 Tiegeldruckpresse Expired DE1611200C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1878966 1966-12-27
CH1878966A CH457207A (fr) 1966-12-27 1966-12-27 Presse à platine utilisée pour le dépôt à chaud sur un support en feuille d'une matière portée par une bande
DEB0095687 1967-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1611200B1 DE1611200B1 (de) 1971-06-09
DE1611200C2 true DE1611200C2 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435069B2 (de) Abnahmevorrichtung zum vereinzeln von durchlaessigen gewebestuecken von einem stapel
EP1456106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
DE2913156C2 (de)
EP0006522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen
DE1611200C2 (de) Tiegeldruckpresse
DE2362125A1 (de) Vorrichtung zum trennen von blaettern in xerografischen druckeinrichtungen und anderen blatthandhabungsmechanismen
DE3733435A1 (de) Verfahren zum formen, falzeinbrennen und ganzpressen von buechern und maschine zu seiner durchfuehrung
DE1611200C3 (de)
DE2452052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen und trennen eines bogens vom anlegestapel von bogen-rotationsdruckmaschinen
DE1611200B1 (de) Tiegeldruckpresse
DE2642265B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln miteinander verklebter flächenförmiger Textilstücke
DE360041C (de) Maschine zur Herstellung von Waren aus Papier, Metall oder anderem Material in einemArbeitsgang durch Drucken, Lochen, Stanzen, OEsen, Perforieren, Rillen o. dgl.
CH554225A (de) Vorrichtung zum schneiden von vorbestimmten abschnitten aus einer folienbahn.
DE1020521B (de) Vorrichtung zum Prägen und Stanzen von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl
DE1574294C (de) Zufuhrvorrichtung für ubereinan derliegende Blechbander zur Herstellung von Wärmetauschern von Vorratsrollen zu einer gemeinsamen Bearbeitungs station
DE2150021B2 (de) Anlegevorrichtung
DE515211C (de) Zylinderschnellpresse
DE1073441B (de) Förderverfahren für Arbeitsgut
DE3137241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einkleben von stoffmuster-proben in kataloge
DE488090C (de) Einrichtung zur Herstellung von Untersetzern aus Zellstoffwatte
DE418998C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE810512C (de) Papieranschlag
DE1561051B2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE879051C (de) Tiegelpresse fuer die Bearbeitung von Bogen, insbesondere von Pappebogen
DE1915064C (de) Punktschweißvorrichtung zum Verbinden einzelner, thermoplastische Materialien enthaltender Teile