DE1611015A1 - Sammeldrahtheftmaschine - Google Patents

Sammeldrahtheftmaschine

Info

Publication number
DE1611015A1
DE1611015A1 DE19681611015 DE1611015A DE1611015A1 DE 1611015 A1 DE1611015 A1 DE 1611015A1 DE 19681611015 DE19681611015 DE 19681611015 DE 1611015 A DE1611015 A DE 1611015A DE 1611015 A1 DE1611015 A1 DE 1611015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stapling
collecting wire
stapled
heads
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681611015
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Piltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leipziger Buchbinderei Maschinenwerke VEB
Original Assignee
Leipziger Buchbinderei Maschinenwerke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipziger Buchbinderei Maschinenwerke VEB filed Critical Leipziger Buchbinderei Maschinenwerke VEB
Publication of DE1611015A1 publication Critical patent/DE1611015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/007Flying working devices

Description

  • Sammeldrahtheftme achine Die Windung betrifft eine Samaeldrahtheftmaschine mit in der Pöederrichtung des Heftgutes bewegten Heftmechanismen.
  • ,ßs sind ammaldreAheftmaschinen bekannt, die das Heftgut mittels taktweise oder kontinuierlich arbeitenden Pördercinrichtuegen zuführen und unter den Heftmechanismen anhalten. Durch den plötzlichen Übergang den bewegten Heftgutes in die ruhende Lage entsteht hierbei leicht ein V'errutschen desselben. Dies wirkt sich äußerst nachteilig auf die Genauigkeit der Hefteng aus. Wird das Heftgut von hin--und hergehenden Greifersystemen gehalten, so ist ein Verschieben oder Verrutschen des Heftgutes nicht möglich. Andererseits wird jedoch die daeohinenleistung durch ein solches ayetem iefolge der auftretenden Naasenkräfte derart begrenzt, daß es sich für moderne Sammeldrahtheftmaschinen nicht eignet. H sind auch Maschinen bekannt, die das Heftgut ohne Unterbrechung kontlnuArlich fördern und mittels in der Förderxichtung bewegter Heftköpfe während der Förderung heften. Die Heftköpfe laufen hierbei hin und her, d.h. eis bewegen sich zunächst in gleicher Geschwindigkeit und Richtung mit dem Heftgut und kehren anschließend in entgegengesetzter Richtung in ihre Ausgangsstellung zurück. En ist folglich erforderlich, daß das Heftgut nur in entsprechend großen Abständen, die dem Rückhub der Heftmechanismen geneigen, zugeführt werden. Dies vermindert jedoch die Axbeiteleietung der Mazchine erheblich. Außerdem treten an den Umkehrpunkten, d.ho in den Totla3en der Heftmechanismen hohe Massenkräfte auf, die eich ungünstig auf den Verschleiß der Maschine auswirken und die die Heftleistung zusätzlich begrenzen. Zweck der ßrfindung ist es, die Leistung der Sammeldra,ht-
    Der Frfindung liegt die Aufgabe zugrunde # den bei den bekannten Maschinen mit bewegten Heftköpfen notwendigen Rückhub, der als Ursache der Leistungsminderung anzusehen ist,-zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein oder mehrere Heftköpfe in einer endlosen, im Heftbereich geradlinigen Führung gelagert und mit umlaufenden Triebmitteln versehen sind. Hierbei können die Führungen gleich- zeitig als Triebmittel ausgebildet sein. Zweckmäßig ist es auch, Im Heftbereich, Zur Aufnahme des iieftdruckeal zu.sätzlich eine oder mehrere Pührutiggschienen anzuordnen. Durch das ständige Umlaufen der Heftköpfe kommen VeriLiatzeiten, Wie sie bisher durch den Rückhub der heftköpfe auf- traten in Wegfall. Außerdem sind die Totpunkte der Heftköpfe aufgehoben, so daß keine Massenkräfte mehr sufiretena Die Maschinenleistung ist somit bedeutend erhöht, bei gleichzeitiger Verschleißminderung. in der Zeiohnung ist eiM Ausführungsbeispiel den Gegenstandes der ßrfindung dargestellt.
  • $s zeigen:
    Big 1: die Anordnung der Heftköpfe als Prinzipskizztt in
    Vorderansicht,
    Fig. 2: eine zugehörige seitenaneicht.
    Über einem Zuführeattel 1 sind an z»i ®adloeen, über Katte,nräderpaare 2; 3 und 4; 5 geführten Ketten 5; 7 zwei ?-fUrmige Hegtkopfträger 8 und 8# befestigt. Die Kettenräderpaare 2; 3 und 4; 5 Bind im taschinenge®tell 18 übereit:an- der und afch gegenüberltegend.gelagert" Wieder der beiden Heftknpfträger B. und ist in der senkrechten Ebene des Schwerpunkten durch eine untere und obere Aufhängung über ldt @nehmerb.?lzen 9 an den endlosen Ketten 6; 7 befestigt und zwar -mit der unteren Aufhängung an der Kette @6 und mit de 2 oberen an der: Kette 7. Innerhalb der unteren Kettenbann-ist ene.Führungaschiene 14 angec:rdnetm die in nicht dargestellter Weise am Maschinengestell befestigt st, An den HAf vk,: pf trägere 8 iihd 8' sind 3e zwei Heftköpfe 1@;; 11 uni 1n' ; 111 mit Heftdrahtzuführungen 12; 13 befestigt..
  • Dei# ZLführsattel 1 ist in an 'sich bekannter Weise mit einer über Kettenräder 15 laufenden, aus dachförmigen Gliedern bestehendE:e T~rderke-tte 16 verseheno Die Mitnahme des Heftguten erfolgt durch Nitnehmer 170 -Dar Heftgut wird in nicht dargestallter Weise auf den Zuführvattel. 1 aufgelegt und durch die F"rderkette i' mit Mitneh.rnerr. 17 -umter 'den ständig umlauf enden Hef tk"pfen 1 c t 11 bzwo tot _ 11' hiaweggefördert. Die HefthMpfe laufen hierbei @h der Förderkette 16 bzw. :u deren Mitnehmern 17 reit gleiehee Geschwindigkeit aynchr@ ,n um, d .h z das an den mi tne rmern ara legende ,Heftgut kommt zeitrichtig unter -die He f tk@@pfe zu l:.pgen und wird in gleicher Geschwindigkeit mit dieser. gef@ #1-der t . Die Ref tung selbst wird durch an sich bekannte, in der- Zeichnung->zicht darßestellte Mittel, beispiels*eise .am äe<,chinengestell 18 befestigte starre oder gesteuerte Ku,-ven oder auch durch elektrische Steuerungseinrichtungen, aui,gelöst. Die FühruageSchiene 14 übernimmt hierbei die FtihjAxag,-deä Heftkopfes und damit auch den Heftdruck. DL.c; Klamme--umlegen kann &=h nicht dargestellte, an ler @rdexkettß 1r befestigte Umlegmechanismen-erf'(-,lgen. Die iteuerung geschieht hierbei wiederum durch starre oder gesteuer -,e -Kurven oder durch elektrische Mittel.. Eine -reitere Ycp lich#rei t besteht im Umlegen der Klammerenden du2ch :'entstehende umlaufende Rollen. In solch einem Fell kEnn sich bei der Klammerbilduni eine ?,t)nge über den Bogen unter die Hef:klammer schiebene im beim nachfelgenden Umrollen des #rf;xderen Klammeracheai els das Heftgut nicht einreißen zu lassen. Durch Beweguni eines Hebels oder durch ent®preohende Ausbildung der Um- egro@lle wird der zweite Klammerschenkel überholend umgelei t o Die Klammer kann nach Entfernen der £-,uDge nachgedrückt wei denö Hei der Ausführung deE Beispielee erfolgt die Heftkopf-Pührilrig a,-#wie der Anti ieb der Umlaufbewegung durch die end-1 sen Ket ten 6; 7, un-l aratÜtzt durch die Pührungsachtene ';4 -;.m H-f-tberaich^ Es i.9i jedneh ebens@ä möglich, zur Iieftkopf-"ürLi4@;ng eire endlose Gleitbahn vcrzii»hen oder die Heftköpfe an K-*ppeltriebet zu lagern. . Deaweitpren sind in dEr Zeichnung der Übersichtlichkeit r.a 1 bar nix zwei yeftk(- pfträger mit Heftköpfen v()rgesehena 7'A.- der Zeichnung entE prechende =ettemaeidn@ng läßt jedoch hnes weiteres vier Hef tkopfträgex zuu a(, daß die i?eftkopfmit geringer Abstand erf(-,;lgen kann.

Claims (1)

  1. P a; t a n t a n fi F x ü c h a 1, 3ammeldrahtheftmaschine mit in der Förderrichtung des Heftgutes bewegten Heftköpfen, dßduroh gekennzeIchnet, daß ein oder mehrere solch# Heftkpfe (1 o ; 11 und 1 o 1 ; 11 s ) in einer endlosen'- .m Ieft bereich geradlinigen Führiuag gelagert und mit umlau-(enden Triebmitteln versehen sind 2 o Sammeldrahthef tm$8ohine nach Anspruch 1, dadurch guke=Zeichnet, daß die rührwngen gleichzeitig gle Triebmittel. (6; 7) ausgebildet sind. 3. Sammeldrahthettmaechine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzechnet, daß im Haftbereich, zur Aufnahme'des 14eftdruokea, zuantzaieh eine oder mehrere Pührungsschienen (14) eilgeordnet sind.
DE19681611015 1968-01-10 1968-01-10 Sammeldrahtheftmaschine Pending DE1611015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0035188 1968-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611015A1 true DE1611015A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=7589510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681611015 Pending DE1611015A1 (de) 1968-01-10 1968-01-10 Sammeldrahtheftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1611015A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380854A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Corali Bruno Machine a agrafer, notamment pour caissettes d'emballage
FR2504442A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 Fortea Michel Tete d'agrafage, notamment pour l'assemblage des tetes de cageot en bois

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380854A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Corali Bruno Machine a agrafer, notamment pour caissettes d'emballage
FR2504442A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 Fortea Michel Tete d'agrafage, notamment pour l'assemblage des tetes de cageot en bois

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048246C3 (de) Intermittierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung fur eine Viel zahl von Forderpaletten
DE3151692A1 (de) Sortiervorrichtung fuer kopiermaschinen
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE7738506U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
DE3619021C2 (de)
DE1948718U (de) Spannklammer fuer spannketten von rahmenspannern.
EP0210494A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE2445327B2 (de) Vorschubvorrichtung fuer eine walzenschraemmaschine
DE1611015A1 (de) Sammeldrahtheftmaschine
DE2120693A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung länglicher Gegenstände
CH652377A5 (en) Apparatus for transferring workpiece supports, workpieces or the like between transport tracks arranged transversely or parallel to each other
DD276111A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines ueberwendlichstichtyps
DE10059312C2 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
DE3712522C2 (de)
CH459145A (de) Sammeldrahtheftmaschine
DE2718983A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige schwingbewegung
DE1215466B (de) Querfuehrungsvorrichtung fuer Aufspuleinrichtungen
EP0623533A1 (de) Verfahren und Fördereinrichtung zum Transportieren von Werkstückträgern
DE329397C (de) Stoffnachwellvorrichtung
DE3225714C2 (de) Kettenumlaufförderer
DE2301348A1 (de) Bremskettenfoerderer
DE19515512A1 (de) Sammelstrecke für einen Sammelhefter
DE1479627C (de) Maschine zum Bearbeiten, vorzugsweise Schweißen und Trennen einer doppelten Bahn, insbesondere einer thermoplastischen Folie beim Herstellen von Sacken
DE227841C (de)
DE2552913C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Gegenständen, insbesondere zum Weichmachen von Leder