DE3225714C2 - Kettenumlaufförderer - Google Patents

Kettenumlaufförderer

Info

Publication number
DE3225714C2
DE3225714C2 DE19823225714 DE3225714A DE3225714C2 DE 3225714 C2 DE3225714 C2 DE 3225714C2 DE 19823225714 DE19823225714 DE 19823225714 DE 3225714 A DE3225714 A DE 3225714A DE 3225714 C2 DE3225714 C2 DE 3225714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
chains
coupled
conveying path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823225714
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225714A1 (de
Inventor
Edwin 7318 Lenningen Palesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823225714 priority Critical patent/DE3225714C2/de
Publication of DE3225714A1 publication Critical patent/DE3225714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225714C2 publication Critical patent/DE3225714C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • B65G47/5118Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity
    • B65G47/5122Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity by displacement of the conveyor-guiding means, e.g. of the loose pulley-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Ein Kettenumlaufförderer weist wenigstens eine entsprechend dem Verlauf des Förderweges geführte, über ein zugeordnetes Umlenkrad angetriebene Förderkette auf, mit der in vorbestimmten Abständen angeordnete Lastträger verbunden sind, welche über den gesamten Förderweg in jeweils gleichbleibender räumlicher Ausrichtung pendelfrei gehalten sind. Um bei geringem Platzbedarf eine beliebige Führung der Förderbahn zu ermöglichen, ist die Anordnung derart getroffen, daß die Lastträger an der Förderkette um rechtwinklig zu der Förderrichtung verlaufende parallele Achsen drehbar gelagert und durch Koppelglieder getrieblich formschlüssig miteinander gekoppelt sind und daß an wenigstens einer Stelle des Förderweges eine die räumliche Ausrichtung der Lastträger bestimmende Steuervorrichtung angeordnet ist, die dauernd mit jeweils zumindest einem der durchlaufenden Lastträger gekuppelt ist.

Description

3 4
schlüssig gekuppelt ist Wellenzapfen 3 drehfest aufgesetzt ist, während jedes
Durch den Wegfall einer eigenen Stabilisierungskette im weiteren als Zwischenzahnrad bezeichnete Zahnrad
mit den zugeordneten Führungs- und Umlenkeinrich- 9 auf einer Zwischenwelle 10 sitzt, die ihrerseits mittig
tungen ergibt sich nicht nur eine sehr einfache Kon- zwischen zwei benachbarten Wellenzapfen 3 in entspre-
struktion, sondern auch eine beträchtliche Herabset- 5 chenden Lagerbohrungen der Laschen 2 drehbar gela-
züng der Geräuschentwicklung, während gleichzeitig gert ist Die Zahnräder 8, 9 stehen Ober die gesamte
die Betriebssicherheit erhöht und der Platzbedarf ver- Länge der Förderkette 1 miteinander in Da\iereingriff.
ringen werden. Im Bereiche einer der Umlenkstellen 11 in Fig. 1 ist
Weitere Ausgestaltungen des Kettenumlaufförderers die Förderkette 1 in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise
sind Gegenstand von Unteransprüchen. io um ein Umlenk-Kettenrad 12 herumgeführt, das aus
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Ge- zwei koaxialen, im Abstand zueinander auf eine ortsfest
genstandes der Erfindung dargestellt Es zeigt gelagerte Welle 13 aufgesetzten Kettenradscheiben 12a
Fig. 1 einen Kettenumlaufförderer gemäß der Erfin- besteht (vergl. Fig.4). Die Kettenlaschen 2 sind der
dung in schematischer Darstellung, in einer Seitenan- besserem Übersichtlichkeit halber in F i g. 2 nicht weiter
sieht, is dargestellt
F i g. 2 den Kettenumlaufförderer nach F i g. 1 im Bc- Auf der Welle 13 des Utnlenk-Kettenrades 12 ist zwi-
reiche einer Umlenkstelle, im Ausschnitt, in einer Sei- sehen den beiden Kettenradscheiben 12a ein stirnver-
tenansicht und in einem anderen Maßstab, zahmes Leitrad 14 in einem Lager 15 frei drehbar gela-
Fi g. 3 die Förderkette mit den Lastträgern des Ket- gert Das Leitrad 14 ist über ein Vorgelegegetriebe un-
tenumlaufförderers nach F i g. 2 in einer Seitenansicht 20 mittelbar mit dem von einer Antriebsquelle 16 aus ange-
und im Ausschnitt triebenen Umlenkkettenrad 12 formschlüssig gekup-
F i g. 4 die Anordnung nach F i g. 2, geschnitten längs pelt Zu diesem Zwecke sind mit den Kettenradscheiben
der Linie V-V der F i g. 2, in einer Seitenansicht und in 12a zwei koaxiale Zahnräder 17 drehfest verbunden, die
einem anderen Maßstab, mit Zahnrädern 18 in Eingriff stehen, welche auf einer
F i g. 5 die Förderkette mit den Lastträgern eines Ket- 25 Abtriebswelle 19 der Antriebsquelle 16 drehfest sitzen,
tenumlaufförderers gemäß der Erfindung in einer ande- so daß die Antriebsquelle 16 das Umlenkkeitenrad 12 in
ren Ausführungsform, in einer Seitenansicht und im Umdrehung versetzen kann, womit die Förderkette 1 in
Ausschnitt der üblichen Weise angetrieben wird. Fig. 6 einen Kettenumlaufförderer gemäß der Erfin - Auf die Abtriebswelle 19 ist ein Antriebszahnrad 20
dung in einer weiteren Ausführungsform, in einer Teil- 30 drehfest aufgesetzt, das mit dem Leitrad 14 in Eingriff
darstellung entsprechend F i g. 2, und steht
F i g. 7 die Anordnung nach F i g. 6, geschnitten längs Die Übersetzung zwischen den Zahnrädern 17, 18
der Linie IX-IX der F i g. 6, in einer Seitenansicht und in sowie zwischen dem Antriebszahnrad 20 und dem Leit-
einem anderen Maßstab. rad 14 ist derart gewählt, daß die Umfangsgeschwindij:-
Der in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungs- 35 keit am Teilkreis des Umlenkkettenrades 12 gleich groß
formen dargestellte Kettenumlaufförderer weist eine jener des Leitrades 14 ist.
angetriebene endlose Förderkette 1 auf, die beispiels- Da, wie erwähnt die die Koppelglieder bildenden weise als Laschenkette ausgebildet ist und die auf einem Zahnräder 8,9 der Förderkette 1 im Dauercingriff stcan sich beliebigen Förderweg geführt werden kann. Ein hen, würden sich bei Verdrehung eines beliebigen Lasteinfaches Beispiel eines solchen Förderweges ist in 40 trägers 5 um einen Winkel von z. B. 30° die anderen F i g. 1 veranschaulicht. Lastträger 5 um den gleichen Winkel in der gleichen
Wie aus Fig. 3 zu ersehen, sind bei der in Gestalt Richtung mitdrehen.
einer Doppellaschenkette ausgebildeten Förderkette 1 Wird an einer Stelle des Förderweges des Kettenum-
die jeweils paarweise einander zugeordneten Laschen 2 laufförderers eine Steuervorrichtung vorgesehen, die
über Wellenzapfen 3 gelenkig miteinander verbunden, 45 die räumliche Ausrichtung der Lastträger 5 bestimmt, so
deren Drehachsen 4 jeweils rechtwinklig zu der Ketten- bleiben die Lastträger 5 selbst während der Umlenkung
längsrichtung und damit der Förderrichtung verlaufen. der Förderkette 1 an den Umlenkstellen in der einmal
Die Wellenzapfen 3 sind in entsprechenden Bohrungen gegebenen, durch die Steuervorrichtung bestimmten
der Laschen 2 drehbar gelagert; ihr gegenseitiger glei- Ausrichtung,
eher Abstand ist durch die Laschenlänge bestimmt. 50 Diese Steuervorrichtung ist bei dem beschriebenen
An jedem der Wellenzapfen 3 sitzt auf einer Seite ein Ausführungsbeispiel an einer Umlenkstelle H angeord-Lastträger 5. der im vorliegenden Falle — wie in F i g 3 net und durch das Leitrad 14 im Zusammenwirken mit angedeutet — durch einen sogenannten Palettenträger den Zahnrädern 17, 18, 20 gebildet. Wenn die Fördergebildet ist Er weist einen zu der Drehachse 4 symme- kette 1 mit den Wellenzapfen 3 der Lastträger S über trischen randoffenen Querschlitz 6 oder eine entspre- 55 das zweiteilige, beidseitig des jeweiligen Zahnrades 8 chend gestaltete Aufnahmetasche auf, die ir· einem an angreifende Umlenkettenrad 12 läuft, kommen in der dem Wellenzapfen 3 befestigten Palettenträgerkörper 7 aus F i g. 2 ersichtlichen Weise die Zahnräder 8 auf der ausgebildet ist In den Querschlitz 6 des Palettenkörpers einen Seite aufeinanderfolgend mit der Verzahnung des 7 können bei Verwendung des Kettenumlaufförderers Leitrades 14 in Eingriff, während sie auf der anderen zur Verkettung von Maschinen oder Arbeitsstationen 60 Seite, ebenfalls aufeinanderfolgend, aus dieser Verzah-Wechselpaletten eingesetzt werden, wie dies an sich be- nung «ustreten. Während des 180°-Umlaufes um das kannt ist. Umlenkkettenrad 12 werden die mit dem Leitrad 14 in
Die mittels der Wellenzapfen 3 an der Förderkette 1 Eingriff stehenden Zahnräder 8 stets in paralleler Ausdrehbar gelagerten Lastträger 5sind durch Koppelglie- richtung ihrer Lastträger 5 gehalten, womit auch die der getrieblich formschlüssig miteinander gekoppelt. b5 miteinander gekoppelten Lastträger 5 des geraden Diese Koppelglieder sind bei der Ausführungsform Stranges der Förderkette 1 in der gleichen Ausrichtung nach den F i g. 4 bis 6 durch Zahnräder 8,9 gebildet, von bleiben,
denen jedes Zahnrad 8 jeweils auf einen zugeordneten Bei der beschriebenen Ausführungsform kommen an
5 6
der Umlenkstelle 11 mit dem Leitrad 14 lediglich die det werden. In diesem Falle ist die Förderkette 1 auf Zahnräder 8 in Eingriff. Alternativ könnte die Anord- einem geeigneten Förderweg /wischen den beiden Manung auch derart getroffen sein, daß mit dem Leitrad 14 schinen oder Arbeitsstationen geführt, wobei an einer nur die Zwischenzahnräder 9 in der erläuterten Weise Stelle des Förderweges in die entsprechend ausgeführzusammenwirken. 5 ten Lastträger bspw. Werkzeugträger eingegeben wer-
Die Anordnung der Steuervorrichtung im Bereiche den, die an einer anderen Stelle des Förderweges wieder
einer Umlenkstelle 11 bietet sich insbesondere bei entnommen werden.
Kreisurnlaufförderern und dann an, wenn der Förder- Eine solche starre Verkettung ist aber dann nicht weg keine geradlinigen Teile aufweist oder die Platzver- möglich, wenn die miteinander zu verkettenden Maschihältnisse die Anordnung einer Steuervorrichtung im Be- io nen oder Arbeitsstationen mit verschiedenem Arbeitsreiche eines geraden Strangteiies der Förderkette 1 takt, aber gleichem Durchsatz pro Zeiteinheit arbeiten, nicht zulassen. In solchen Fällen findet ein Kettenumlaufförderer mit
Wenn solche Beschränkungen nicht vorhanden sind, einem Pufferspeicher Verwendung, wie er in F i g. 1 ankann die Steuervorrichtung auch derart ausgebildet gedeutet ist:
sein, daß sie eine ortsfeste Führungsbahn aufweist, wie v, Dieser Pufferspeicher weist einen linear hin- und her-
sie in den Fig.6, 7 bei 22 schematisch im Ausschnitt beweglich geführten Ausgleichswagen 30 auf, der zwei
angedeutet ist, während jeder Lastträger 5 jeweils mit achsparallele Umlenkkettenräder 31 trägt, die jeweils
einem im wesentlichen parallelflankig begrenzten Füh- auf einer Achse 31a frei drehbar gelagert sind. Beidseitig !
rungsstück 23 (F i g. 7) verbunden ist, durch das er wäh- des Ausgleichswagens 30, d. h. in F i g. 1 oben und unten,
rend der Bewegung der Förderkette 1 unverdrehbar in 20 sind bei 11 vier mit ihren ortsfesten Drehachsen in den
der Führung 22 geführt ist Das Führungsstück 23 kann Ecken eines gedachten Rechteckes angeordnete Ket-
auch dadurch gebildet sein, daß der jeweilige Lastträger tenumlenkräder 12 vorgesehen, die in der bspw. anhand
5 selbst zwei parallele Führungsflächen aufweist. von F i g. 2 bis 4 beschriebenen Weise mit einer Steuer-
Die Koppelglieder zwischen den einzelnen Lastträ- vorrichtung für die Ausrichtung der Lastträger 5 der
gern 5 der Förderkette 1 können in einer anderen, in 25 Förderkette 1 ausgerüstet sein können. Der Ausgleichs-
F i g. 5 veranschaulichten Ausführungsform auch durch wagen 30 ist in Richtung des Doppelpfeiles 33 längs \ Ketten- oder Zahnriementriebe gebildet sein, die bei- eines bei 34 gestrichelt angedeuteten Ausgleichsweges
spielsweise jeweils aus einer bei 24 veranschaulichten hin- und herbeweglich. Über seine beiden Kettenunv
endlosen Kette und einem auf den jeweiligen Wellen- lenkräder 31 ist die Förderkette 1 jeweils mit einer U-
zapfen 3 drehfest aufgesetzten Doppelkettenrad beste- 30 förmigen Schlaufe 35 geführt, wobei - wie aus F i g. 1
hen. Anstelle der Kette 24 kann, wie erwähnt, auch ein ersichtlich — die Anordnung derart getroffen ist, daß
Zahnriemen treten, der dann über eine entsprechende die Förderkette 1 anschließend an die U-förmigen Doppelzahnriemenscheibe 25 läuft Schlaufen 35 sodann die Kettenumlenkräder 12 mit
Im übrigen sind der Aufbau der Förderkette 1, der ortsfester Drehachse umschlingt ; Lastträger 5 und der Steuervorrichtung im Bereiche der 35 Die beiden oberen Kettenumlenkräder 12 sind je- ' Umlenkstelle 11 der gleiche wie bei dem bereits anhand weils mit einem eigenen Antrieb gekuppelt wobei die der Fig. 2 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel. beiden Antriebe getrennt ansteuerbar sind.
Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen Wenn die beiden oberen Kettenumlenkräder 12 von bezeichnet. Die mit dem nicht weiter dargestellten Leit- ihren Antriebsquellen mit der gleichen Drehzahl und im rad 14 an der Umlenkstelie 11 in Eingriff kommenden 40 gleichen Drehsinn angetrieben werden, bleibt der AusZahnräder 8 sind in diesem Falle auf die Wellenzapfen 3 gleichswagen 30 in seiner Ruhestellung, wobei die endendseitig, d. h. außen neben der benachbarten Ketlenla- lose Förderkette 1 auf der (linken) Eingabeseite und auf sehe 2 liegend, angeordnet, so daß die die Koppelglieder der (rechten) Ausgabeseite mit jeweils der gleichen Gebildenden Kettentriebe zwischen den Laschen 2 der als schwindigkeit läuft
Doppellaschenkette ausgebildeten Förderkette 1 unter- 45 Wird bspw. die Antriebsquelle des linken oberen Ket-
gebracht werden können. tenumlenkrades 12 stillgesetzt so bleibt der Förderket-
Bei der in den F i g. 6, 7 dargestellten Ausführungs- tenstrang in dem geradlinigen Bereich 21 auf der Eingaform sind die Koppelglieder durch Anlenkstangen 26 bescite im Stillstand, während er auf der gegenüberliegebildet die mit parallelen Gelenkachsen an Gelenk- genden Ausgabeseite weiterläuft Dies hat zur Folge, stellen 27 jeweils an den auf den Wellenzapfen 3 der 50 daß der Ausgleichswaeen 30 nach oben auswandet bis Lastträger 5 sitzenden Zahnrädern 8 gelenkig befestigt die beiden Antriebsquellen ihre zugeordneten Kettensind. Die Gelenkstellen 27 sind, wie aus F i g. 6 zu erse- umlenkräder 12 wieder mit gleicher Drehzahl antreiben, hen, exzentrisch bezüglich der jeweiligen Drehachse des In entsprechender Weise geht der Ausgleichswagen p Wellenzapfens 3 und damit des Lastträgers 5 angeord- 30 nach unten, wenn sich die Antriebsverhältnisse der | net Sie bewirken deshalb eine formschlüssige getriebli- 55 beiden erwähnten Kettenumlenkräder 12 umkehren. % ehe Kopplung benachbarter Lastträger 5. ?!
Die Steuervorrichtung kann wahlweise, wie bereits Hierzu 7 Blatt Zeichnungen Ϊ
erläutert, durch die ortsfeste Führung 22 erfolgen — §
was auch für die Ausführungsform nach F i g. 5 gilt — Ü
oder aber wieder mit einem an einer Umlenkstelle 11 50 §t
angeordneten Leitrad 14 arbeiten, wie dies bereits er- %
läutert wurde. Gleiche Teile sind deshalb wiederum mit
gleichen Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform S
nach den F i g. 2 bis 4 bezeichnet wobei sich eine noch- M
malige Beschreibung der Steuervorrichtung erübrigt 65 U
Der beschriebene Kettenumlaufförderer kann bspw. g5
zur starren Verkettung zweier im gleichen Arbeitstakt Ij'
arbeitenden Maschinen oder Arbeitsstationen verwen- W.

Claims (7)

1 2 Die Erfindung betrifft einen Keltenumlaufförderer Patentansprüche: mit einer entsprechend dem Verlauf des Förderweges geführten, über ein zugeordnetes Umlenkrad angetrie-
1. Kettenumiaufförderer mit einer entsprechend benen Förderkette, mit der in vorbestimmten Absendern Verlauf des Förderweges geführten, über ein 5 den angeordnete Lastträger verbunden sind, die über zugeordnetes Umlenkrad angetriebenen Förderket- den gesamten Förderweg in jeweils gleichbleibender te, mit der in vorbestimmten Abständen angeordne- räumlicher Ausrichtung pendelfrei gehalten und an der te Lastträger verbunden sind, die über den gesamten Förderkette mittels Wellenzapfen um rechtwinklig zu Förderweg in jeweils gleichbleibender räumlicher der Förderrichtung verlaufende parallele Achsen dreh-Ausrichtung pendelfrei gehalten und an der Förder- io bar gelagert, sowie durch Koppelglieder getrieblich kette mittels Wellenzapfen um rechtwinklig zu der formschlüssig miteinander gekoppelt sind, wobei an we-Förderrichtung verlaufende parallele Achsen dreh- nigstens einer Stelle des Förderweges eine die räumlibar gelagert, sowie durch Koppelglieder getrieblich ehe Ausrichtung der Lastträger bestimmende Steuerformfchlüssig miteinander gekoppelt sind, wobei an vorrichtung angeordnet ist, die dauernd mit jeweils zuwenigstens einer Stelle des Förderweges eine die 15 mindest einem der durchlaufenden Lastträger gekupräumliche Ausrichtung der Lastträger bestimmende pelt ist
Steuervorrichtung angeordnet ist, die dauernd mit Bei einem bekannten Keltcnurnlaufförderer mit diejeweils zumindest einem der durchlaufenden Last- sen Merkmalen (US-PS 4037 715) sind zwei getrennte träger gekuppelt ist, dadurch gekennzeich- Ketten, nämlich die Förderkette in Gestalt einer Hauptnet, daß auf die Wellenzapfen (3) der Lastträger (5) 20 rollenkette und eine Hilfsrollenkette erforderlich, die Zahn- oder Kettenräder (8,2S) jeweils drehfest auf- beide die gleiche Länge aufweisen und von denen die gesetzt sind und jeweils ein Zahn- oder Kettenrad (8, Hilfsrollenkette seitlich neben der Hauptrollenkette an-25) eines Wellenzapfens (3) mit einem Zahn- oder geordnet ist, wobei zwischen den beiden Ketten eine Kettenrad (8,25) eines benachbarten Wellenzapfens Anzahl Koppelglieder vorgesehen sind, durch die die (5) mittels eines eigenen, lediglich von der Förder- 25 beiden Ketten miteinander gekoppelt sinJ. Die beiden kette (1) getragenen Getriebegliedes (9, 24, 26) Ketten laufen in zwei verschiedenen Ebenen, die paralformschlüssig gekuppelt ist IeI zueinander liegen und in denen die beiden Ketten
2. Kettenumlaufförderer nach Anspruch!, da- durch jeweils eigene Kettenräder und/oder Führungen durch gekennzeichnet, daß die Getriebeglieder geführt sind. Zusätzlich zu den die beiden Ketten mildurch jeweils wenigstens ein an der Förderkette (1) 30 einander koppelnden Koppelglieder sind noch weitere drehbar gelagertes, mit den Zahnrädern (8) der WeI- Koppelarme notwendig, die drehfest auf die Wellenzaplenzapfen (3) in Dauereingriff stehendes Zwischen- fen der Lastträger aufgesetzt sind.
zahnrad (9) gebildet sind. Die Notwendigkeit, zusätzlich zu der eigentlichen
3. Kettenumlaufförderer nach Anspruch 1, da- Förderkette noch eine zusätzliche Hilfskette der gleidurch gekennzeichnet, daß die Getriebegliedcr 35 chen Länge wie die Förderkette vorsehen zu müssen, durch Ketten- oder Zahnriementriebe gebildet sind. die ausschließlich dem Zwecke dient, die Lastträger
4. Kettenumlaufförderer nach Anspruch 1, da- beim Durchlaufen ihres Förderweges jeweils in der vordurch gekennzeichnet, daß die Getriebegliedcr bestimmten Ausrichtung zu halten, bedingt einen hohen durch Anlenkstangen (26) gebildet sind, die an Ge- konstruktiven Aufwand und einen erheblichen Platzbelenkstellen (27) mit parallelen Gelenkachsen exzen- 40 darf. Darüber hinaus bedingt die Hilfskette mit ihren trisch zu der jeweiligen Drehachse (4) des entspre- zugeordneten Führungseinrichtungen eine zusätzliche chenden Wellenzapfens (5) gelenkig an benachbar- Geräuschentwicklung, die unerwünscht ist.
ten Zahn- oder Kettenrädern (8, 25) angekoppelt Grundsätzlich Gleiches gilt für eine aus der DE-OS
sind. 31 24 600 bekannte sogenannte Stabilisierungseinrich-
5. Kettenumlaufförderer nach Anspruch 1 oder 2, 45 tung für Gegenstände tragende Glieder in einem Transdadurch gekennzeichnet, daß die im Bereiche des fersystem. Auch diese Stabilisierungseinrichtung arbeiangetriebenen Umlenkrades (12) für die Förderkette tet mit einer eigentlichen Förderkette und einer davon (l)sageordnete Steuervorrichtung ein auf der Welle getrennten eigenen Stabilisierungskette. Die Stränge (13) des Umlenkrades (12) drehbar gelagertes Leit- dieser beiden Ketten sind parallel und direkt einander rad (14) aufweist, das mit der Antriebsquelle (16) des so benachbart angeordnet; beide Ketten sind wiederum Umlenkrades gekuppelt ist und daß an der Umlenk- mit eigenen Führungs- und Antriebseinrichtungen verstelle (11) das Leitrad (14) mit auf den Wellenzapfen sehen.
(3) sitzenden Zahnrädern (8) und/oder mit Zwischen- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Kettenzahnrädern (9) zeitweilig in Eingriff steht. umlaufförderer zu schaffen, der bei beliebiger Führung
6. Kettenumlaufförderer nach Anspruch 5, da- 55 der Förderbahn nicht nur stets eine exakte gleichbleidurch gekennzeichnet, daß das Leitrad (14) über ein bend parallele räumliche Ausrichtung der pendelfrei ge-Vorgelegegetriebe (Ξ0,18, 19) unmittelbar mit dem hallcnen Lastträger gewährleistet, sondern sich durch angetriebenen Umlenkkettenrad (12) formschlüssig einen geringen Platzbedarf im Bereiche der Förderkette gekuppelt ist. auszeichnet und keine zusätzlichen Hilfs- oder Stabili-
7. Kettenumlaufförderer nach Anspruch!, da- 60 sierungskettenbenötigt.
durch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ei- Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte
ne ortsfeste Führung (22) aufweist und jeder Lastträ- Kettenumlaufförderer erfindungsgemäß dadurch geger (5) jeweils mit einem durch die Führung (22) in kennzeichnet, daß auf die Wellenzapfen der Lastträger einer vorbestimmten Ausrichtung haltbaren Füh- Zahn-oder Kettenräder jeweils drehfest aufgesetzt sind rungsstück (23) verbunden ist. μ und jeweils ein Zahn- oder Kettenrad eines Wellenzap
fens mit einem Zahn- oder Kettenrad eines benachbar-
ten Wellenzapfens mittels eines eigenen, lediglich von
der Förderkette getragenen Getriebegliedes form-
DE19823225714 1982-07-09 1982-07-09 Kettenumlaufförderer Expired DE3225714C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225714 DE3225714C2 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Kettenumlaufförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225714 DE3225714C2 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Kettenumlaufförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225714A1 DE3225714A1 (de) 1984-01-12
DE3225714C2 true DE3225714C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=6168038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225714 Expired DE3225714C2 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Kettenumlaufförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225714C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8501012A (nl) * 1985-04-04 1986-11-03 Rolco Int Bv Transportsysteem voor toepassing in een geconditioneerde ruimte.
US6591963B2 (en) * 2001-06-26 2003-07-15 Sig Pack Systems Ag Storage apparatus
CN113263083A (zh) * 2021-06-17 2021-08-17 康振智能装备(深圳)股份有限公司 一种型钢冷弯成型装置
CN115477124B (zh) * 2022-10-27 2023-06-06 苏州希瑞格机器人科技有限公司 一种智能调速维稳式换箱机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51122576A (en) * 1975-04-18 1976-10-26 Yamato Scale Co Ltd Conveyor
JPS5713012A (en) * 1980-06-23 1982-01-23 Brems John Henry Safety device for bucket of article conveying system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225714A1 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760217C2 (de)
DE60200549T2 (de) Vorrichtung für die Profilbearbeitung beider Enden eines langen Holzwerkstückes
DE3420134C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausladen von Werkstücken in einer Presse
DE3513381A1 (de) Umlenk-verschiebe-modul fuer werkstuecke, werkstuecktraeger oder dergleichen
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
DE3303331A1 (de) Foerderanordnung zum taktweisen vorschieben loser papierlagen
DE2930150A1 (de) Transportvorrichtung fuer kleinteile oder kleinpackungen bei verpackungsmaschinen o.dgl..
DE4105273A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE60115310T2 (de) Vorrichtung zur Trennung der Befestigungspunkte, die zwei Ränder einer Schnittlinie verbinden
DE3724839A1 (de) Packungs-sammel- und speichermaschine
DE3225714C2 (de) Kettenumlaufförderer
EP3763639B1 (de) Transportsystem sowie behandlungsmaschine mit einem solchen transportsystem
EP1498353B1 (de) Verpackungsmaschine
DE2755599C2 (de) Zigaretten-Elevator
DE19532391C2 (de) Antriebseinheit für ein endloses Fördermittel eines Fördersystem
DE3515744C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von flachen mit einer ihrer Hauptflächen nach unten gerichteten Gegenständen
DE3712522C2 (de)
DE2556337A1 (de) Bucheinhaengemaschine
DE3841805A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen uebertragen von suesswarenprodukten von einem kontinuierlichen sammelfoerderband zu einem zellenfoerderband
DE2514594A1 (de) Transportsystem fuer eine materialbahn, beispielsweise einen photographischen film
DE3124600A1 (de) Stabilisierungseinrichtung fuer die gegenstaende tragenden glieder in einem transfersystem
EP0264401B1 (de) Fördereinrichtung zum transport von werkstücken
DE3023389C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE2718983A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige schwingbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee