DE1610318A1 - Trennbarer Verschluss - Google Patents

Trennbarer Verschluss

Info

Publication number
DE1610318A1
DE1610318A1 DE19661610318 DE1610318A DE1610318A1 DE 1610318 A1 DE1610318 A1 DE 1610318A1 DE 19661610318 DE19661610318 DE 19661610318 DE 1610318 A DE1610318 A DE 1610318A DE 1610318 A1 DE1610318 A1 DE 1610318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
plate
heads
closure
flexible base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661610318
Other languages
English (en)
Inventor
Pearson Raymond Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Velcro Inc
Original Assignee
American Velcro Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Velcro Inc filed Critical American Velcro Inc
Publication of DE1610318A1 publication Critical patent/DE1610318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0044Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping edges or extremities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0053Fasteners made integrally of plastics in which each part has similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Trennbarer Verschluß Die _',rfindung betrifft einen trennbaren )de"schluß, dessen Elemente aus einer Vielzahl von mit Köpfen versehenen und in einer fleXiblen Grund platte angeordneten Stiften bestehen. Der Versehluß eignet sich. für. Kleidungsstücke und dergleichen und läßt sich durch eine einfache manualle Manipulation wiederholt zusammensetzen und trennen. Der Ver- -schluß rird " Z"ritter-Versehluß" genannt, da seine Befestigungselemente einander gleich sind und die die Köpfe aufweisenden Stifte sowohl männliche als auch weibliche Eiäenschaften. aufweisen, wie bei einem Verschluß aus vielen ;'cif ten und einer Gegenplatte.
  • Verschlüsse, die auf den Kleidern von Kleinkindern und Kindern in allgemeinere Gebrauch sind, wie Knöpfe, Druckknopfverschlüase, Reißverschlüsse, Spangen und dergleichen,, verlangen, daß die Verschlußelemente genau aufeinander ausgerichtet sind, bevor sie ineinander Verriegelt werden können. Kleine Kinder sind für ihre äußer'ordentlieho Unvrillgkeit beim Angezogenwerden bekannt. Die überwältigende Vielfalt von Mitteln, mit denen sie jeden Versuch zum Verschließen solcher Verschlüsse vereiteln können, machen ihr Anziehen manchmal zu einer sehr verdrießenden und zeitraubenden Beschäftigung. Die Erfindung betrifft daher hauptsächlich die Ausbildung: eines Verschluslest der zurr Verschließen eine-weit weniger genaue Ausrichtung der <9'1ernente erfordert.
  • Die _.#rfindun; betrifft ::eher noch die Auzbildung eines verstellbaren Verschlusses. Hiermit lassen sich Dehnungen, z. B. ;lie in iil@'i-";ungsstücken, auffangen. ,-Leiter ,rird das t-11-,chsen von Kindern ausge"lichen, wenn ein stärkere:; 'uslassen erforderlich @=iiii°d .k@en=@o können @>laider äerser und bequemer angepaßt @,:erdcn, d a. :.nstellungen für und Temperaturänderungen :lehr oder ;ierii#er Kleidung -rfor°:-lrn..
  • Die 2rfindung betrifft reiter noch die @izsoillung eines Verschlusses, der sich zur Befestigung ii"I'lied-enlan Start" eignet. Di.s er.:töglicht das Verschli-3ßen eines Kinderkleides tiiit nur allg--i:f,:ine;.i Richten und teil;;eiseti Verschließen, @t.-rährend .sich :las Kind wie hin-und he ^äecreg t, vorauf dann @R@eirn weiteren Anziehen ws Klei-! aliclählieh fester gezogen :-rird. Das Verschließen kann an irgendeiner -3'telle über der Länge des Tierschlusses erfolgen und dann in Richtung- auf' ein oder auf beide Verschlußenden for';gesetzt t.;erdt:33n.
  • Die Erfindung betrifft weiter noch die Ausbildung eines Verschlusses, dessen Cler@@iente sich auch b3i geclät:ipfteri Licht und selb3t bei Dunke.lheit. zusammenführen lassen, wobei nan keine andere Hilfe als =eine allgemeine axiale Annäherung der --1emente durch das Gefühl hat und diese anschließend zusammendrückt.
  • Die beiliegende 'Zeichnung erläutert eine bevorzugte Form der erfindungsgemäßen Konstruktion, die als Beispiel. und nicht zur Bc schränkung gegeben Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht in vergrößertem Maßstab der Befestigungselemente, die an den Schließkantcri eine z Klei-
    t'#..Llnä@tücrcä ä11er äcl:t sind.@ra linken sind sie illen-
    a,nd@:esteelitmu -°echt'ei1 sinn sie auseinan@:eräezoen
    und in de_@ .-:erden sie gerade beiiVerscriließen inenan-
    dergesteck% oder' beim' t'ffnen getrennt.
    Fiz,. 2 ist ein .5enn t durcl -eine ä cif -Lr eine entlang der Schnittli-
    nie :in 1 ig . 1.
    weit <;usseil en @?-er Stifte vor dein Anbringen @= er Köpfe.
    Pi-. 4 zeiht eine -der @c.it%io1)fbildu11"" durch Zlsczrimen^
    s tauchen 1mter ''.311.;,=r -eheizten Pcrin.
    Fi;@. zei-i, einei.,f'1111'1.3s'1 :3e3' "'?'fii3#3.ung, 'lie aus cine@1 einzi-en
    Ban 3 O: _ #@ Jl'.@11 enbesteht.
    :3c= e @e_° 3c_1lußeleiilente sind g1 eich und bestehen au=s einer Vielzahl
    von #iit 1#,:ipf#,211 ve':@i?h@'.nen Stiften lC, die i n t versa.z- taZ .. iflel in
    eine dünne, f edernde Gruniplatte 11 GZ1<;?a=@ @'w@ si11`@. Die @efes-(,ieung
    an (?-m kanten 11 eines zuF: Beilspiel mit den Laschen
    1'kann auf irgendeine von za2^.lrechen verschi--denen Arten erfol -en'.
    Kleben, Nähen, Heißpressen ot':er äch:3eißsn sind .nur Bei spiele hierfür.
    Jeder tf t besteht aus einem Schaft ol er Stab los, der .einen vergrö-
    ßerten KÖpf 10h aufteist, der an seinen Rand aböerundet ist und über
    den -"ichaf t überlj@L .
    Der Verschluß 1-ann als ein Z:-.tter G.li>--:;3rchen -werden, -3-? -die i.iit (?en
    I#_cü)f'on ver.-##hcncn ;tftn sowohl d` i:rainli@:h;.@n als auch- di:'=eibli-
    ch...'n Vielzahl
    und einer Gegenplatte aufweisen. Jede Gruppe aus vier benachbarten und reit Köpfen versehenen .Stiften (drei entlang den Kanten) @-:irlen in einem Befestigungselement in einem Fall T;Ti>e eine federnde, vielhakige, gefingerte Gegenplatte, die einen Stift vorn andren Verschlußeler:ient aufnirririit. °Die als Gegenplatten T°airkendeil .,tif'te .sind boirn Öffnen federnd und weisen zum Zinklinken in die gegenüberliegenden Stifte eine Rückfederung auf. Dies ergibt sieh aus der ä@'1G@a%lz1-tät in dein Schaft pedes Stiftes und der dünnen elastischen Grundplat te, in der die Stifte befestigt sind. Irii anderen fall haa jed=er Stift "der beiden Verschlußelemente eine andere Funktion. Jeder Stift hat die Funktion eines eindringenden ßchwalbenschwanzes, iwobei sich die überhängenden Köpfe rrit den Köpfen der lie Gcgenpla.tte bildenden Lifte ver klerwnen.
  • @`:ntliche ineinander eingreifenden Stifte zeigen gleichz:itig ;ieäe doppele Rolle der .@;@tft- und Gegenplattenbildung. :aus di>: zerr Grund kann ein Verschlußelement einen einstückigen un(I in sich v foi tuen bandfö°rni en oder streifenförmigen Ver schluß bilden. Hierzu rnuß i,ran das Verschlußelement lediglich lang genug frachen, isd''daß nran er :zurückbiegen und finit sich ;selbst verschließen kann, .; ie@`Fig . 5 zeigt In einem Fall befinden sich die Stifte, ,-;enn sie auf die 'nIab3cilnit te des Bandes beschränkt sind, sämtlich auf der einen Seite der Grundplatte. Irn anderen Fall befinden sie sich an einem nde auf der Oberseite und am anderen Ende auf der Unterseite.
  • Die erfindungsgemäßen Teile lassen sich aus Metall, TeXtilien, :älastorneren und anderen t.Iateriälien herstellen. Vorzugsweise werden jedoch nichtmetallische, sü?-ntheti@sche organische Kunststoffe -verwenriet. Unter den Kunststoffzusummensetzungen, die sich für- die bvab-.Achtigte Verwendung fies erfindungseernäßen Verschlusses lls geei-1,'-ne t herausgestellt haben, finden sich Polyäthylen und TLnylchlorid >a es eine kontinuierliche;nt4rcklung der polym?ren Materialien gibt, ist die Annahme logisch, daß sich "auch ändere Kuntstoffe gleicheri.Raßen. -eignen, solane CD sie die folgenden Eigenschaften besitzen.-Thnrinoplastizität zur Verforrizbarkeit; Elastizität, um eine Formveränderung unter Belastung zu. ermöglichen,: wie sie voll einen trennbaren Vereehluß bei normaler Benutzung erfordert @"Tird; @iderstanciäfä= . hgket gegenübel- Wasser, :3eifen und P.einigungswitteln; keine Br.-chiäkeit bei niedrigen Außentemperaturen; Formbeständigkeit in heißem bis ?Lochendern Wasser. Die Bestimmung der Eignung eines Materials erfordert'. keine Versuche reit erfinderischem Charakter.: outineprüfungen untersimulierten praktischen Bedingungen reichen aus Die Zeichnung zeigt den Verschluß in richtigen Proportionen. Die Abrnes:sungen und Proportionen können: in.einem>großen Bereich schwanken: Als al7Gemeiner tJA.nnalt dafür jras: zu tun ist wird jedoch die folgende spezielle Angabe für eine bestimmte: Größe einer- erfindungsge.-. mäßen AuarührunG : Ge eben; (a Tezlunf oder ##@iate.näbstanc.# zwischen benachbarten Stiften in der gleiehexe.ihe,.,@35 mm; I(b) D.,iaGonalteilung oder Abstand zwischen den Mitten der:tif'i-e in benachbarten i@eih3,f ram; -("C:) ätifko_fduriehrnesser@@+, `j mm. .. mm; (d) Schaftlänge oder Länge unter dein. kopf`,. 3,1@, mrn; (e) Se,4a:Ctdurchmes:--se._r, 1, @ö rnm(f) Dicke der Grundplatte, 1,58 Mm.; Ein: Verklemmen der Verschlußelemente erzielt man dadurch, daß wan beide zusammendrückte Bei einem langen. Verschluß bewirkt eine zusammengefaßte Drück- und Zugbewegung zwischen Daumen und Zeigefinger -einen raschen Verschluß. 14in.Öffnen oder Lösen läßt sich einfach durch Auseinanderziehen der Elemente bewirkenR Verklemmen und Trennen der Stifte .st rncglich, da die Grundplatten 11 des Verschlusses; 'die federn sind, zwischen den -'Giften :te C..aerhc iirh;.@n. äie biegen sich durch und. ermöglichen en:useinanlnrspraizen oder "ffncr# des Raumes, zwischen den Stiftköpfen. Dies #ri.iölich%, ;?a3 =ich #3i; Stiftköpfe =des einen Uementes an denen 0-es zugehörigen le:@lentes vorbeibewegen. keinem. vollständig aus Kunststoff baatehen.-.,--n Vorchluß Gerden sich die einzelnen stifte: auch über ihrer Länge biegen-und damit die erforderliche Biegung der Grundplatte herabsetzen. Die Elastizität der Grundplatte und (?er tiftschäft'e führt sie .in ihre ursprüngliche Foriii zurück. Dadurch werden i die itiftköpfe eine Flementeä zwischen den Köpfen des anderen .-lerientes iirkungsvoll eingeklemmt. Die Führung der :;lifte beim Ineinanderschi=3ben lwßt ;sich unterstützen, indem man die Köpfe ,so "feit ,.anspitzt, daß sie in der Terminologie der Vernietung "high button"- o-'ei= "_:chel"-Formkopf genannt werden würden. Nach dem Inenanderschieben ,stellt -)er Verschluß eine positive 3icherung gegen eine Trennung in sämtlichen Richtungen, seitlich und axial, dar. Ausgenommen sind übermäßig große Kräfte oder Kräfte" die auf eine Kante ein"; irken und die V°ersohlußteile nu seinanderziehen. @:ine seitliche Varschiebung ist unmöglich, da sich die 'Duftköpfe eines .@,lementes bei einer Querkraft gegen die @tiftscliäfte des anderen Elementes legen: eine axiale Trennung ist nicht möglich, da sieh die überhängenden Stiftköpfe schwalbenschwanzförmig@ untersinanderschieben, wie es Fig: 2 zeigt. ;eine Trennung kann normalerweise nur von einer Außenkante aus erfolgen, indem man die Stifte auf der dünnen, elastischen Grundplatte 11 zurückbiegt, so daß die Stifte eines Gliedes umgebogen werden und ihre Köpfe auäeinanderspreizen, so daß man die Stifte des anderen Gliedes herausziehen-kann.
  • s Der vollständig aus Kunststoff bestehende Verschluß wird praktisch
    i l1 Zt,-ez @.GLi fen berge::; tellt, wobei man sich der Vorteile einer _,#ig.-n-
    =3ehaft de--i thermo_pla:;:tischen Kunststoffe bedient, nie Jurch ,.:ä-rne-
    s nwir kunü -: ed erholt erweicht, in eine Gestalt gebracht und durch
    @.ühlun@;ehär@c: t :.erden können, um die Gestalt bteizubehalt en, und
    Aie keine chemische Änderung erfwhrsn. -Die L_ 7te stufe ist das Per-
    irren der Grundplatte 11, einstüchig "_zit den Stiften 10, die dabei
    noch 1Lsin-ä @söl:fe auf-cisen. Vergleiche Fiö: j. Die, 3tif t- wüssen da-
    bei so läng :;ein, :?a13 sie gnnün-eni sl.:ceral enthalten zur Bildung
    der h>>pfe iiit der für die ausr;#e;.räl@lte Form erforderlichen Größe.
    'a"iter sollten wie -enüöend hegelig seid, u:-; {das Ausjerfen der @'in-
    heia aus der Forte zu vereinfachen. Die z"",eite Stufe ufaß- das 2r-
    :Iieichan =furch t."ärriieaiz-;encung und das ;tauchel der Spitzen d--r Stif-
    tc, G . B. lnlt s:J.erin. i 1g.. 1I -gezeigten Formplatte 14. . -
    Das Ausbilfl#"n f"L' iic>pfe ist me@I1'' ein relativ lallös",;iiler Quetschvorging :als ein :;:o ßvörgang. Die stifte erhalten keinen anderen Halt als den, den siü cii ihrer Grundplatte besitzen, uni den,-)'ienignn, . der durch die aufgeheizte Kopformplatte 14 geliefert Die F ,)rinplatte rnuß die köpf e lediglich von .oben und von @en leiten foinien, da die gemeinsame airkung von Hitze und Preßdruck zu einem genügenden Stauehen :der I.öpfe führt.. Di.- Größe der Köpfe läßt sich einfach und. gleichförmig dadurch aufrechterhalten,. daß Irrun lediglich die: Bewegung der aufgeheizten Kopfformplatte 14 steuert. Der Regelüng der Gestalt der Urltersete der Köpfe braucht man keine besondere Auf#-merksamkeit zu widmen, falls der Kopfdurchmesser nicht größer als etwa das- Dreifache des Schaftdurchmessers gemacht wird. Die Geachwin digkeit der Kopfbildung wird zum großen Teil durch die "Temperatur der Kopf formplatte 14 und der :läriliezufuhr zu dieser Plätte bestimmt, Die . einzige wirkliche 'obere- Grenze fitz die bei -dem . Verfahren mögli-.-ehe Temperatur liegt darin, d aß die Temperatur reicht= so hoch sein sollte, daß die gerade verwendete Kunststoffzusammensetzung zerfällt. In der Kunststoffverformung übliche Schmiermittel können verwendet, werden, um die Haftung des Kunststoffes an den Formen und Kopfplatten zu verringern.
  • Bei der praktischen Anwendung des Verschlusses hängt die Zahl der erforderlichen Stiftreihen von der Größe der gewünschten Einstellbar keit ab, um z. ß. bei einem Kleid eine lockere Stelle zusammenzuziehen, oder um ein Auslassen zu ermöglichen. Die Länge eines Verschlus ses kann zwischen der Größe von etwa einem Daumen bis zu der vollen Länge der Verbindung an einem Kleidungsstück schwanken. Der Durchmesser der Schäfte der :Stifte in der äußersten Reihe oder den äußersten Reihen und die entsprechende Kante oder die entsprechenden Kanten der Grundplatte können auf Wunsch verdickt werden oder nicht, um deren Steifigkeit und die Widerstandsfähigkeit der Verschlußelemente gegen eine Trennung-an diesen Punkten zu verstärken. -benso hängt die V?rwendung oder das Fehlen einer Lasche an der Außenkante von der Leichtigkeit ab, mit der man den Verschluß trennen möchte. Ohne daß man von ihren wesentlichen Eigenschaften abweicht, kann man die Erfindung auch in anderen Formen ausüben, als diese bis zu dieser Stelle beschrieben wurden. Zum Beispiel: (a) Die Stifte aus Fig. 3 lassen sich auch dadurch mit einem Kopf versehen, daß man sie mit einer Fördereinrichtung durch eine viskose Schmelze oder eine Lösung aus einer Kunststoffzusammensetzung führt und eintaucht, die Stifte umdreht, so daß der an ihnen hängende "Nasentropfen" zurüddfießt und erhärtet und dabei im wesentlichen die gewünschte Kopfform annimmt. Die Kopfgröße läßt sich mit der Anzahl der Durch-.' 1;4ufe und der Viskosität der Lösung steuern. (b) Die stifte könnten auch einzeln wie Niete hergestellt werden, zt ammangestellt und unter Abstand zum Beispiel durch Vakuum oder elektrostatische Mittel auf eine Spreizplatte aufgesetzt werden, wozu das Fußende mit einem Klebstoff benetzt oder plastisch gemacht wird und dann auf die dünne, elastische Grundplatte aufgesetzt wird. (c) Integrales Formen der Stifte und Grundplatte mit dem Kleidungsstück, so daß der Kunststoff das Gewebe des Stos durchdringt-.

Claims (1)

  1. P A T .E N T A N S P R Ü C H Z 1. _ Trennbarer Versehlu-ß, dessen Elemente aus einer Vielzahl von . mit Köpfen versehenen 3tift-en in. einer flexiblen Grundplatte bestehen» zur Verwendung auf kle=laungsstüe-ken und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dä-ß eine Vielzahl von Stiften auf einer Oberfläche einer Platte angeordnet -sind, jeder Stift die Form eines Umdrehungskörpers aufweist und aus einem Stab besteht, cler von einem vergrößerten Kopf überragt wird, die Stifte; in versetzten Reihen angeordnet sind., der Abstand zwischen den Stiftstäben im wesentlichen: gleich dem der vergrößerten Köpfe ist, in Richtung längs und quer zu den Reihen, der Abstand zwischen den 3tIftköpfen 3m wesentlichen der Stabdicke entspricht, die Platte an einer flexiblen =Unterlage be-festgbär ist und die Stifte mit Stiften eines Gegengliedes gleicher Konst°uktän verbind bar sind. 2Verschlüß nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, da8-die Platte auf einer flexiblen Unterlage befestigt ist, die Stifte in Stifte eines anderen V'ersählußelementes gleichartiger Konstruktion einschiebbar sind; wobei die Kupplung durch das Medium einer elastischen Verformung in der Platte erfolgt und die Köpfe der Stifte bei axialem Zusammendrücken aneinander vorbeilaufen und sich ineinander verhaken, wobei sie sich wirkungsvoll einer Trennung gegen Kräfte widersetzen, die senkrecht und parallel zu der Aehao der ineinander- geschobenen Stifte verlaufen, und unter einer radial au der Platte ausgeübten Belastung die Stifte freigeben und eine Trennung der Verschlußelemente bewirken.
DE19661610318 1966-01-04 1966-01-04 Trennbarer Verschluss Pending DE1610318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0051233 1966-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610318A1 true DE1610318A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=6937845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661610318 Pending DE1610318A1 (de) 1966-01-04 1966-01-04 Trennbarer Verschluss

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE676023A (de)
DE (1) DE1610318A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722433A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Kuraray Co Trenn- oder loesbare befestigungsvorrichtung
DE102008027860A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Windhager Handelsgesellschaft M.B.H. Haftverschlussteil und Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils
EP3092977A1 (de) 2015-05-13 2016-11-16 Heraeus Medical GmbH Flächiges knochenersatzmaterial und verfahren zur herstellung eines porösen körpers
DE102015107600A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Heraeus Medical Gmbh Partikuläres alloplastisches Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung eines frei geformten porösen Körpers
EP3108762A1 (de) 2015-06-25 2016-12-28 Heraeus Medical GmbH Bausatz zum aufbau eines käfigs für die spondylodese und verfahren hierzu

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722433A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Kuraray Co Trenn- oder loesbare befestigungsvorrichtung
US4920617A (en) * 1986-07-30 1990-05-01 Kuraray Company, Ltd. Separable fastener
DE102008027860A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Windhager Handelsgesellschaft M.B.H. Haftverschlussteil und Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils
EP3092977A1 (de) 2015-05-13 2016-11-16 Heraeus Medical GmbH Flächiges knochenersatzmaterial und verfahren zur herstellung eines porösen körpers
DE102015107600A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Heraeus Medical Gmbh Partikuläres alloplastisches Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung eines frei geformten porösen Körpers
DE102015107599A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Heraeus Medical Gmbh Flächiges Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers
US9861483B2 (en) 2015-05-13 2018-01-09 Heraeus Medical Gmbh Planar bone replacement material and method for producing a porous body
US11259930B2 (en) 2015-05-13 2022-03-01 Heraeus Medical Gmbh Particulate alloplastic bone replacement material, and method for producing a free-formed porous body
EP3108762A1 (de) 2015-06-25 2016-12-28 Heraeus Medical GmbH Bausatz zum aufbau eines käfigs für die spondylodese und verfahren hierzu
US10588755B2 (en) 2015-06-25 2020-03-17 Heraeus Medical Gmbh Kit for building a cage for spondylodesis and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
BE676023A (de) 1966-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE1610318A1 (de) Trennbarer Verschluss
DE901041C (de) UEberlappter Reissverschluss
DE1610505C3 (de) Ziertuch
DE641586C (de) Schnuersenkelhalter
DE833031C (de) Schnellheftmappe
DE1126177B (de) Heftknopf fuer Polsterzwecke
DE4133095A1 (de) Packbeutel
DE1815402A1 (de) Faltenbalgen
DE423304C (de) Durchgenaehtes oder durchgenageltes Schuhwerk
DE102016122833B4 (de) Fallschutzmatte für den Kletter- und/oder den Bouldersport
DE567842C (de) Buch, insbesondere Notizbuch, mit in dem biegsamen Umschlag lose eingesetzten Blocksoder Blaettern aus Papier, Stoffgewebe o. dgl.
DE29909484U1 (de) Vorfilterelement mit Filtervlies
DE500157C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, deren Karten durch einen auseinanderfedernden Falz zwischen zwei Schienen des Kartenhalters festgehalten werden
AT99094B (de) Spitze für Schnürsenkel u. dgl.
DE730594C (de) Traggriff, vorzugsweise fuer Schreibmaschinenkoffer
AT62556B (de) Schließvorrichtung für Kleidungsstücke.
AT102110B (de) Lösbare Verbindung für Stoff-, Leder- und sonstige Bahnen.
DE1436230C (de) Deckschiene an einer Heftvorrichtung
DE944788C (de) Mappe, Album, Loseblaetterbuch od. dgl.
DE2240793C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Raffen eines auf- und zuziehbaren Vorhangs aus flexiblem Material
DE6919883U (de) Schuh mit seitlich am unterteil auswechselbar anbringbarem oberteil, insbesondere halbschuh fuer damen
DE2806720A1 (de) Kartei mit registrierkarten
CH345870A (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Einordnen von gehefteten Zeitschriften in Sammelmappen
DE7301329U (de) Stulpschachtel