DE1610148B2 - Waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschine - Google Patents

Waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE1610148B2
DE1610148B2 DE19671610148 DE1610148A DE1610148B2 DE 1610148 B2 DE1610148 B2 DE 1610148B2 DE 19671610148 DE19671610148 DE 19671610148 DE 1610148 A DE1610148 A DE 1610148A DE 1610148 B2 DE1610148 B2 DE 1610148B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction
program
openings
induction bowl
selector switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671610148
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610148A1 (de
Inventor
Gerhard 1000 Berlin Jacobeit
Original Assignee
Siemens Electrogeräte GmbH, 1000 Berlin u. 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Electrogeräte GmbH, 1000 Berlin u. 8000 München filed Critical Siemens Electrogeräte GmbH, 1000 Berlin u. 8000 München
Publication of DE1610148A1 publication Critical patent/DE1610148A1/de
Publication of DE1610148B2 publication Critical patent/DE1610148B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/028Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine, deren Funktionsabläufe von einem Programmsteuergerät automatisch steuerbar sind, wobei eine Mehrzahl unterschiedlicher Programme mittels Programmwahlschalter vorwählbar ist, und die mit mindestens zwei Einspülbehältern für die Wasch- und Spülmittel ausgerüstet ist.
Es ist bekannt, vor oder während des Programmablaufes Waschhilfsmittel zuzugeben. Den verschiedenen Behandlungsschritten entsprechend sind dazu mehrere Portionen unter Umständen auch unterschiedlicher Wasch- und Spülmittel notwendig. Eine einfache, einem vollautomatischen Ablauf des Programms aber entgegenstehende Möglichkeit des Einfüllens besteht darin, zum jeweiligen Zeitpunkt im Programmablauf diese Mittel von Hand zuzugeben. Dabei kann z. B. Waschpulver direkt in den Laugenbehälter eingefüllt werden oder in einen Behälter, der durch das zulaufende Wasser ausgespült wird. Die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten, wie Vorwaschen oder Spülen, Klarwaschen und Weichspülen, werden nicht bei allen Behandlungsprogrammen benötigt, d. h., jede dieser Möglichkeiten kann in bestimmten Kombinationen mit den anderen auftreten. Dem Benutzer der Maschine wird dabei für das Einfüllen der einzelnen Wasch- und Spülmittel eine erhöhte Aufmerksamkeit abverlangt, oder in der Maschine sind Sicherheitseinrichtungen vorzusehen, die ein falsches Einspülen der Waschmittel verhindern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die dem Benutzer nur das richtige, dem ausgewählten Programm entsprechende Einfüllen der Wasch- und Spülmittel erlaubt.
ίο Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Programmwahlschalter mit einer Vorrichtung zum Freigeben bzw. Verdecken der Einfüllöffnungen der einzelnen Einspülbehälter in solcher Anordnung verbunden ist, daß in Abhängigkeit von dem jeweils vorgewählten Programm nur die für dieses Programm erforderlichen Einspülbehälter zugänglich sind. Durch das Anwählen des gewünschten Behandlungsprogramms werden durch diese Vorrichtung die Einfüllöffnungen der einzelnen Behälter für die Wasch- und Spülmittel freigegeben oder verdeckt. Damit wird vermieden, daß bei einem Behandlungsprogramm, welches z. B. über keinen Vorbehandlungsabschnitt verfügt, ein Waschmittel für eine Vorwäsche oder ein Vorspülen eingefüllt werden kann. Entsprechend werden bei anderen Behandlungsprogrammen die Einfüllöffnungen der Wasch- und Spülmittelbehälter mit der Betätigung des Programmwahlschalters geöffnet oder verdeckt.
Ausführungsformen der Erfindung können so aufgebaut sein, daß die Einspülbehälter für die Wasch- und Spülmittel unter einer Schlitzblende angeordnet sind. Diese Blende ist vorteilhaft gleichzeitig die Abdeckung oder ein anderer Bestandteil der Maschine, wobei den Schlitzen durch Abschrägungen eine Trichterform gegeben werden kann. An diesen Schlitzen sind vorteilhafte Bezeichnungen für z. B. Vor- und Klarwäsche und Weichspülen angebracht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist oberhalb der Einspülbehälter eine Schlitzblende und zwisehen Einspülbehältern und Schlitzblende ein vom Programmwahlschalter bewegbarer Schieber angeordnet, der mit den Einfüllöffnungen der einzelnen Einspülbehälter entsprechenden unterschiedlichen öffnungen versehen ist. Bei dieser Konstruktion können die Einspülbehälter miteinander verbunden oder voneinander getrennt fest unter der Schlitzblende angeordnet sein.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist so aufgebaut, daß oberhalb der Einspülbehälter eine Schlitzblende angeordnet ist und die Einspülbehälter miteinander verbunden und drehbar ausgebildet sind, wobei den einzelnen Einspülbehältern unterschiedliche Einfüllöffnungen zugeordnet sind. Die Einspülbehälter können dabei zylinderförmig ausgebildet und im Mantelbereich mit verschieden großen, gegeneinander versetzten Einfüllöffnungen versehen sein. Die Größe der Einfüllöffnungen ist abhängig von der Anzahl der Kombinationen, bei denen das durch diese Einfüllöffnungen zuzugebende Wasch- oder Spülmittel bei den verschiedenen Behandlungsprogrammen benötigt wird. Die Versetzung dieser öffnungen ist dabei so zu wählen, daß beim entsprechenden Behandlungsprogramm ein, mehrere oder alle Wasch- und Spülmittel eingefüllt werden können. Die zylinderförmigen Einspülbehälter können dabei um die Zylinderachse schrittweise so weit gedreht werden, daß die Einfüllöffnungen unter den Schlitzen der Schlitzblende stehen oder von der Schlitzblende ver-
3 4
deckt werden. Die schrittweise Drehung erfolgt vor- 10 wird mit dem durchfließenden Wasser das Waschteilhaft über Betätigungshebel, die mit dem Pro- oder Spülmittel über den Ablauf 19 in den Laugengrammwahlschalter zusammenarbeiten. Dabei ist behälter der Maschine geleitet. Die Verstellung des noch zu erwähnen, daß drehbar ausgebildete Ein- Behälters 1 erfolgt über einen Steuerhebel 20 vom spülbehälter bekannt sind. 5 nicht dargestellten Wahlschalter für die einzelnen
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Er- Programme der Maschine,
findung schematisch dargestellt. Die F i g. 3 zeigt einen Ausschnitt aus der abgewik-
Die F i g. 1 zeigt die fest miteinander verbundenen kelten Mantelfläche der fest miteinander verbunde-Einspülbehälter 1,2 und 3, die unter der Schlitz- nen zylinderförmigen Einspülbehälter 1,2, 3 im Beblende 4 in einem an dieser Blende befestigten Ge- io reich der Einfüllöffnungen 11,12,13. Neben dieser häuse8 über die Achse 9 drehbar angeordnet sind. Figur sind auf einer Skala fünf mit römischen Zif-Jedem der Einspülbehälter ist ein Schlitz 5,6,7 in fern bezeichnete Stellungen angegeben. In der Stelder Blende 4 zugeordnet. Unterhalb der Schlitze be- lung I befinden sich die Einfüllöffnungen 11,12,13 finden sich je nach der Stellung des Programmwahl- unter den entsprechenden Schlitzen 5,6,7, so daß ein schalters die Einfüllöffnungen 11,12,13 der Ein- 15 Einfüllen der Wasch- und Spülmittel in alle drei Bespülbehälter 1,2, 3, die entweder ein Einfüllen der hälter erfolgen kann. In der Stellung IH dagegen ist Wasch- oder Spülmittel in die Einspülbehälter ermög- ein Einfüllen von Wasch- oder Spülmittel nur in den liehen oder aber — wie in der F i g. 1 für den Be- der Einfüllöffnung 11 entsprechenden Behälter halter 3 dargestellt — den Behälter verdecken. Jedem möglich. Die nicht beschriebenen Stellungen sind dieser Behälter ist eine Wasserzulauf leitung 14,15,16 20 leicht überschaubar.
zugeordnet, deren Ausläufe sich in den zugehörigen In der F i g. 4 ist ein Schieber 21 dargestellt, der Behältern im oberen Bereich befinden. Die Leitun- zwischen den Einspülbehältern und der Schlitzblende gen 14,15,16 können entweder an je ein Magnetventil auf Führungsschienen 22 verschiebbar befestigt ist. oder — wie in der F i g. 1 dargestellt — eine durch Mit der Wirkung der Feder 23 werden durch den ein Steuerglied 18 des Programmsteuergerätes der 25 Steuerhebel 24, der mit dem nicht dargestellten ProMaschine verstellbare Wasserweiche angeschlossen grammwahlschalter zusammenarbeitet, die einzelnen sein, die mit einem Wasseranschlußstutzen 17 ver- Stellungen definiert. Der Steuerhebel 24 liegt bei seisehen ist, der mit einem nicht dargestellten Magnet- ner Bewegung in Pfeilrichtung 26 dazu auf entspreventil verbunden ist. Die Einspülbehälter 1,2 und 3 chenden Stufen der Stufenraste 25 auf. Der Schiesind in ihrem unteren Bereich mit Auslauföffnungen 30 ber 21 ist mit den Einfüllöffnungen 11, 12, 13 der 10 versehen, durch die das Wasser mit mitgespülten einzelnen Einspülbehälter entsprechenden unter-Wasch- oder Spülmitteln in die Maschine gelangt. schiedlichen öffnungen 31,32, 33 versehen.
Die Fig. 2 zeigt den Schnitt A-B durch die Fig. 1. Die Fig. 5 zeigt eine Nockenscheibe27 des Pro-Darin ist die Trichterform des Schlitzes 5 in der grammwahlschalters, die auf ihrem Umfang den in Schlitzblende 4 zu erkennen. An der Schlitzblende 4 35 der F i g. 3 dargestellten Stellungen I... V entspreist das Gehäuse 8 befestigt, in dem sich der Einspül- chende Nocken aufweist. Bei dieser dargestellten Anbehälter 1 befindet. Seine Einfüllöffnung 11 ermög- Ordnung der Nocken kann der Programmwahlschallicht bei der gezeichneten Stellung das Einfüllen des ter ohne Behinderung in beliebiger Richtung gedreht Wasch- oder Spülmittels. Durch die Auslauföffnung werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine, deren Funktionsabläufe von einem Programmsteuergerät automatisch steuerbar sind, wobei eine Mehrzahl unterschiedlicher Programme mittels Programmwahlschalter vorwählbar ist, und die mit mindestens zwei Einspülbehältern für die Wasch- und Spülmittel ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmwahlschalter mit einer Vorrichtung (20,24,27) zum Freigeben bzw. Verdecken der Einfüllöffnungen (11,12 13) der einzelnen Einspülbehälter (1,2,3) in solcher Anordnung verbunden ist, daß in Abhängigkeit von dem jeweils vorgewählten Programm nur die für dieses Programm erforderlichen Einspülbehälter zugänglich sind.
2. Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Einspülbehälter (1,2, 3) eine Schlitzblende (4) und zwischen Einspülbehältern und Schlitzblende ein vom Programmwahlschalter bewegbarer Schieber (21) angeordnet ist, der mit den Einfüllöffnungen (11,12,13) der einzelnen Einspülbehälter entsprechenden unterschiedlichen Öffnungen (31, 32, 33) versehen ist.
3. Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Einspülbehälter (1,2 3) eine Schlitzblende (4) angeordnet ist und die Einspülbehälter (1,2,3) miteinander verbunden und drehbar ausgebildet sind, wobei den einzelnen Einspülbehältern unterschiedliche Einfüllöffnungen (11,12,13) zugeordnet sind.
DE19671610148 1967-06-09 1967-06-09 Waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschine Pending DE1610148B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0110250 1967-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1610148A1 DE1610148A1 (de) 1970-11-19
DE1610148B2 true DE1610148B2 (de) 1972-04-27

Family

ID=7530089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671610148 Pending DE1610148B2 (de) 1967-06-09 1967-06-09 Waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1610148B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501969A1 (de) * 1975-01-18 1976-07-22 Licentia Gmbh Steuerung von wasch- oder geschirrspuelmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038474B3 (de) * 2008-08-20 2009-07-30 Miele & Cie. Kg Einrichtung zur Abgabe wenigstens einer Waschmittelsubstanz für eine Wäschebehandlungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501969A1 (de) * 1975-01-18 1976-07-22 Licentia Gmbh Steuerung von wasch- oder geschirrspuelmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1610148A1 (de) 1970-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820318A1 (de) Einrichtung zur eingabe mehrerer zusatzmittel in die waschkammer einer automatischen geschirrspuelmaschine
DE1913868B2 (de) Maschine zum Waschen von Textil, Geschirr o.dgl
DE1610148C (de) Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE1610148B2 (de) Waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschine
DE10150878A1 (de) Verteilerkasten einer Waschmaschine
DE1710546C3 (de) Programmschaltwerk für Waschmaschinen
DE1610185C3 (de) Waschebehandlungs oder Geschirr spulmaschine
DE1938880A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine mit mehreren Wasserzulaufwegen
DE6927044U (de) Programmgesteuerte waschmittel-einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen.
DE1166988B (de) Automat zum Aufbruehen von Kaffee unter Benutzung eines den gemahlenen Kaffee aufnehmenden Siebfilters
DE1710566A1 (de) Wasserspeicher zur automatischen Zugabe der Wasch- und Spuelmittel
DE1957369A1 (de) Mit einem Wasserenthaerter,ausgeruestete automatische Waschmaschine
DE4342051C1 (de) Flüssigkeitsweiche für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE2058258A1 (de) Waschmaschine
DE1628530C3 (de) Geschirrspülmaschine
DE1104482B (de) Waschmittel-Zufuehrungsvorrichtung an selbsttaetigen Waschmaschinen
DE1850527U (de) Vorrichtung an wasch- und geschirrspuelmaschinen zum zufuehren von waschmitteln.
AT289018B (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE1944843A1 (de) Fadenwechseleinrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1523595C (de) Programmsteuergerat
DE6937206U (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen eingeben eines zusatzmittels in waschmaschinen
DE1410151A1 (de) Vorrichtung zum Steuern vollautomatischer Waschmaschinen
DE1610186A1 (de) Haushaltmaschine mit automatischer Zugabe der Wasch- und Spuelmittel
CH438198A (de) Einrichtung zur Steuerung von Wasch- oder Spülmaschinen
CH347164A (de) Einrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Wasch- bzw. Spülmitteln an einer Waschmaschine