DE1166988B - Automat zum Aufbruehen von Kaffee unter Benutzung eines den gemahlenen Kaffee aufnehmenden Siebfilters - Google Patents

Automat zum Aufbruehen von Kaffee unter Benutzung eines den gemahlenen Kaffee aufnehmenden Siebfilters

Info

Publication number
DE1166988B
DE1166988B DEA30130A DEA0030130A DE1166988B DE 1166988 B DE1166988 B DE 1166988B DE A30130 A DEA30130 A DE A30130A DE A0030130 A DEA0030130 A DE A0030130A DE 1166988 B DE1166988 B DE 1166988B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
coffee
control
machine
ground coffee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30130A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Tetzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assmann F W & Soehne
Original Assignee
Assmann F W & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assmann F W & Soehne filed Critical Assmann F W & Soehne
Priority to DEA30130A priority Critical patent/DE1166988B/de
Publication of DE1166988B publication Critical patent/DE1166988B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/02Coffee-making machines with removable extraction cups, to be placed on top of drinking-vessels i.e. coffee-makers with removable brewing vessels, to be placed on top of beverage containers, into which hot water is poured, e.g. cafe filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Automat zum Aufbrühen von Kaffee unter Benutzung eines den gemahlenen Kaffee aufnehmenden Siebfilters Die Erfindung betrifft einen Automaten zum Aufbrühen von Kaffee unter Benutzung eines den gemahlenen Kaffee aufnehmenden Siebfilters.
  • Es ist bekannt, das Ventil für die Ausgabe des Heißwassers durch eine Zeitsteuerung so zu betätigen, daß es zunächst nur eine kleine Menge heißes Wasser zum Aufquellen des Mahlgutes und erst nach einer Pause die übrige Heißwassermenge abgibt. Ein bekannter Automat dieser Art besitzt als Zeitsteuerung eine Trommel, die an ihrem Umfang, abhängig von der Zahl der zu bedienenden Ventile bei einem Dampfdruckautomaten, mehrere Reihen von im Abstand voneinander angeordneten Nocken aufweist, die nacheinander mit zu den Ventilen führenden Hebelgestängen in Berührung kommen. Zur Lösung der obigen Aufgabe sind also mindestens zwei Reihen solcher gegeneinander versetzter Vorsprünge nebeneinander erforderlich. Mit dieser Einrichtung ist es nicht möglich, die Länge der Pause zwischen der ersten und zweiten Heißwasserabgabe zu verändern, obwohl dafür durchaus ein Bedürfnis vorliegt, da die Ansprüche der Kaffeetrinker schon gebietsmäßig verschieden sind. Hinzu tritt die Tatsache, daß die Qualität des Brühwassers in chemischer Hinsicht in den verschiedenen Aufstellungsorten verschieden ist. Es müßten also verschiedene Steuertrommeln bereitgehalten werden. Davon abgesehen ist die Herstellung einer Steuertrommel mit mehreren Nockenreihen aufwendig und teuer.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß das auf einen elektrischen Schalter zur Steuerung des elektromagnetisch betätigten Heißwasserventils einwirkende Zeitsteuerorgan aus zwei auf einer angetriebenen Welle sitzenden Nockenscheiben mit verschieden langen Steuervorsprüngen besteht, die zur Veränderung des zeitlichen Abstandes der von ihnen ausgelösten Steuervorgänge in verschiedener Winkellage zueinander einstellbar sind. Das Zeitsteuerorgan ist wesentlich billiger als bei der bekannten Einrichtung, weil es nur aus zwei Scheiben, z. B. gestanzten Metallscheiben, mit je einem Steuernocken besteht. Man kann das Steuerorgan demnach je nach den oben angegebenen Bedürfnissen am Aufstellungsort zusammensetzen und dabei die Pause zwischen den durch die beiden Schaltnockenbahnen eingeleiteten Schaltvorgängen, d. h. also die Aufquelldauer, ändern.
  • Das Steuerorgan nach der Erfindung hat in gleicher Weise Bedeutung für den Fall, daß das Heißwasserventil nicht als elektromagnetisch betätigtes Ventil ausgebildet ist, sondern über ein Hebelgestänge betätigt wird.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert, wobei das Automatengehäuse nicht dargestellt ist.
  • In dem Behälter 1 wird auf elektrischem Wege Heißwasser erzeugt, welches durch die Leitung 2 zu einem elektromagnetisch betätigten Ventil 3 führt und nach Durchtreten desselben durch das Auslaufrohr 4 in einen Siebfilter 5 gelangt, in dem sich das Kaffeemahlgut befindet. Der Filter 5 ist hierbei auf die Tasse 6 aufgesetzt. Die Stromleitung? zur Speisung der Spule des Elektromagneten 8 wird durch einen Schalter 9, 10 betätigt, der hier nur schematisch dargestellt ist. Die den oberen beweglichen Kontakt tragende federnde Platte 10 steht unter dem Einfluß einer Steuerungsvorrichtung, bestehend aus einer langsam umlaufenden Welle 11, auf der zwei Scheiben 12, 13 befestigt sind, die je einen Steuernocken 12a, 13a tragen und zu Regelzwecken gegeneinander nachträglich verstellbar sind. Diese beiden Steuernocken 12a, 13a besitzen Steuerbahnen verschiedener Länge mit der Wirkung, daß jeweils der Schalter 9, 10 zunächst nur auf eine ganz kurze Zeit je nach der Bauart des Magnetventils 3, 8 geschlossen wird, um eine geringe Heißwassermenge auf das Kaffeepulver zur Einwirkung zu bringen, die gerade ausreicht, um diese Kaffeepulvermenge zum Aufquellen zu bringen. Während sich die Welle 11 allmählich weiterdreht und das Ventil 3, 8 jetzt wieder geschlossen ist, wird nach einer entsprechenden Zeitdauer der Schalter 9, 10 erneut und diesmal längere Zeit geschlossen, so daß die für den Brühvorgang erforderliche restliche Heißwassermenge austreten kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Automat zum Aufbrühen von Kaffee unter Benutzung eines den gemahlenen Kaffee aufnehmenden Siebfilters, wobei das Ventil für die Ausgabe des Heißwassers durch eine Zeitsteuerung so betätigt wird, daß es zunächst nur eine kleine Menge heißes Wasser zum Aufquellen des Mahlgutes und erst nach einer Pause die übrige Heißwassermenge abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das auf einen elektrischen Schalter (9, 10) zur Steuerung des elektromagnetisch betätigten Heißwasserventils (3, 8) einwirkende Zeitsteuerorgan aus zwei auf einer angetriebenen Welle (11) sitzenden Nockenscheiben (12, 13) mit verschieden langen Steuervorsprüngen (12a, 1311) besteht, die zur Veränderung des zeitlichen Abstandes der von ihnen ausgelösten Steuervorgänge in verschiedener Winkellage zueinander einstellbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 636 894, 700 822; USA.-Patentschriften Nr. 2 660 947, 2 660 948, 2 666 379, 2 677 791.
DEA30130A 1958-08-20 1958-08-20 Automat zum Aufbruehen von Kaffee unter Benutzung eines den gemahlenen Kaffee aufnehmenden Siebfilters Pending DE1166988B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA30130A DE1166988B (de) 1958-08-20 1958-08-20 Automat zum Aufbruehen von Kaffee unter Benutzung eines den gemahlenen Kaffee aufnehmenden Siebfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA30130A DE1166988B (de) 1958-08-20 1958-08-20 Automat zum Aufbruehen von Kaffee unter Benutzung eines den gemahlenen Kaffee aufnehmenden Siebfilters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166988B true DE1166988B (de) 1964-04-02

Family

ID=6927118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30130A Pending DE1166988B (de) 1958-08-20 1958-08-20 Automat zum Aufbruehen von Kaffee unter Benutzung eines den gemahlenen Kaffee aufnehmenden Siebfilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1166988B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390927A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Braun Ag Cafetiere avec reservoir d'eau froide, pot a filtre, recipient verseur et groupe de chauffage electrique
EP0106905A1 (de) * 1981-04-24 1984-05-02 Intropa Trading Sa Elektrische Kaffeemaschine
EP0451672A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Moulinex Haushaltskaffeemaschine
US6224755B1 (en) * 1995-06-01 2001-05-01 Braun Aktiengesellschaft Coffee maker

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636894C (de) * 1934-08-26 1936-10-17 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kaffeemaschine
DE700822C (de) * 1935-09-09 1940-12-31 Francesco Illy Kaffeebruehvorrichtung
US2660947A (en) * 1948-05-27 1953-12-01 Forschner Conrad John Beverage brewing machine
US2660948A (en) * 1947-10-16 1953-12-01 Conrad J Forschner Coffee maker
US2666379A (en) * 1949-06-08 1954-01-19 Superior Tea And Coffee Compan Automatic coffee urn and control therefor
US2677791A (en) * 1949-04-22 1954-05-04 Rudd Melikian Corp Dispensing machine system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636894C (de) * 1934-08-26 1936-10-17 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kaffeemaschine
DE700822C (de) * 1935-09-09 1940-12-31 Francesco Illy Kaffeebruehvorrichtung
US2660948A (en) * 1947-10-16 1953-12-01 Conrad J Forschner Coffee maker
US2660947A (en) * 1948-05-27 1953-12-01 Forschner Conrad John Beverage brewing machine
US2677791A (en) * 1949-04-22 1954-05-04 Rudd Melikian Corp Dispensing machine system
US2666379A (en) * 1949-06-08 1954-01-19 Superior Tea And Coffee Compan Automatic coffee urn and control therefor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390927A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Braun Ag Cafetiere avec reservoir d'eau froide, pot a filtre, recipient verseur et groupe de chauffage electrique
EP0106905A1 (de) * 1981-04-24 1984-05-02 Intropa Trading Sa Elektrische Kaffeemaschine
EP0451672A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Moulinex Haushaltskaffeemaschine
FR2660848A1 (fr) * 1990-04-11 1991-10-18 Moulinex Sa Cafetiere menagere.
US5193139A (en) * 1990-04-11 1993-03-09 Moulinex (Societe Anonyme) Household coffeemaker
US6224755B1 (en) * 1995-06-01 2001-05-01 Braun Aktiengesellschaft Coffee maker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144311A1 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung und Verfahren, um sie zu betreiben
DE1760159A1 (de) Verfahren zum Betaetigen von Platinen einer Jaquardmaschine
DE1166988B (de) Automat zum Aufbruehen von Kaffee unter Benutzung eines den gemahlenen Kaffee aufnehmenden Siebfilters
AT167170B (de) Vorrichtung zur geregelten Ausgabe von lose geschüttetem Kleinstückgut
DE2360572A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einleiten von reinigungs- und/oder zusatzmitteln in waschmaschinen
DE1105214B (de) Anordnung zum Lochen von Aufzeichnungstraegern
DE1413845A1 (de) Anordnung bei Programmwahl-Schaltern elektrischer Waschmaschinen
DE685967C (de) Waehler, mit beruehrungsfreier Einstellung, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE1654976A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Creme-Mokka
DE334281C (de) Elektromagnetische Ausschankmaschine
DE864903C (de) Einfaedige Kloeppelmaschine
DE4444822C2 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten, individuell bewegbaren Fadenführern
DE2937527A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der muenzenanzahl in einer muenzeneinwickelmaschine
DE500572C (de) Tackszufuehrung an UEberholmaschinen
DE89832C (de)
DE1783895U (de) Automat zum aufbruehen von kaffee.
DE640313C (de) Anlassvorrichtung fuer Hilfselektromotoren, von denen je einer einen Arbeitsvorgang einer Schleudermaschine steuert
DE833139C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung des Feuchtigkeitsgehaltes von Korn (Getreide)
DE2026639A1 (de) Biegemaschine für Stäbe, Drähte und Profile
DE569361C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stereotypieplattengiessmaschinen
AT76045B (de) Steuerung für mindestens eine Ventilgruppe.
DE1249812B (de) Steuervorrichtung für die zeit- und wasserstandsabhängige Steuerung eines vollständigen Wasch- und/oder Schleuderprogramms
DE1490347C3 (de) Rundsteuerempfänger mit einem von einem Sychronmotor angetriebenen Schaltarm
DE3121078A1 (de) Dosier- und fuellvorrichtung, insbesondere fuer einen getraenkeautomaten
DE1413845C (de)