DE1610070U - Fahrrad-Kleiderschutznetz - Google Patents

Fahrrad-Kleiderschutznetz

Info

Publication number
DE1610070U
DE1610070U DE1610070U DE 1610070 U DE1610070 U DE 1610070U DE 1610070 U DE1610070 U DE 1610070U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cords
spacer
distance
gaps
tendon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilhelm Horn, Singen, Hohentwiel
Publication date

Links

Description

Patentanwalt
Claur, Mcurcr
Wilhelm Horn, Fabrikant, in Singen/'Htwl. Hohentwieletraaee 1. fahrrad - Kleiderschutznetis.
Bei den bekannten i'ahrradnetzen verlaufen die, au Schutsblech seiet durch Slnhangehaken befestigten Schnüre, gleichgültig ob ■ie aus GummiBügen, schraubenförmig gewundenen Metalldrähten oder Klaviersaiten bestehen, die an einer ihrer Enden elastisch ausmünden, durchweg strahlenförmig «u einer gemeinsamen Verelnigungsstelle, dem sogenannten Quadrant, der am Hinterradachebolsen befestigt wird. Sie Absttttaung des Schutzblech* selbst geschieht entweder durch swel 2ragbügel, deren äusssre Enden ortsfest aa Schutzblech angeschlagen sind, während die unteren Enden, ösenförmig um den Aehsbolsen des Hinterrades greifen, oder nur durch •inen Tragbügel, dessen einwertiges finde um den Hinterraduchsbolsen greift, während die swelte ßefestlgungsstelle des Schutsblechs dort liegt, wo sich die beiden Gabel streben des Gestelle in Nähe des grossen Kettenrads vereinigen.
Abgesehen davon« dass der Quadrant als Vereinigungeort für die In der Nahe der Hinterradachse susammenlaufenden, strahlenartigen Schnüre immerhin «in Zusatstsil bildet, das die Herstellung und den Verkaufspreis dar iahrräder etwas erhöht, gebrauchen dis strahlenförmigen Schnüre eine verhältnlsmässlg grosse Gesamtlänge an Schnurmaterialbedarf. In die, zwischen den Schnuren verbleibenden Luftlücken können bei der Fahrt und namentlich bei Seitenwinden, dem Körper des Fahredbenutzere nicht anliegende Kleidungeteile eindringen. Diese von, von den Speichen des Bades bestrichenen Klaidungsteile werden beschmutzt oder verfettet, unter Umstanden beschädigt, oder geben gar den Anlass zu Unfällen. Auch das Wiedereinführen der einzelnen Schnurenden in das Schutzblech, nach vorauf gegangener Abnahme des Retsee von der Ja-inhängesteile des Qua- «tränten, war äuasarst umständlich und zeitraubend, well sich die an der Versinigungseteile «u einem Bündel sueommengefassten Schnüre leicht verwickeln. Andere Miestände brauchen an dieser Stelle nicht Im Einzelnen aufgeführt/ für den.
Alle diese Nachtelle werden schlagartig abfesteilt, wenn die Kinselschnüre im Nets nicht mehr strahlβnartig, sondern sehnenförmig wjr Schutableohwölbung verlaufen. Bei diesem Verlauf der Nets-Schnure ist auch das Anwenden eines Quadranten überlüssig.
Sin Hindringen von Kleidungeteilen in die Lücken zwischen den Einaelschnüren wird um deswillen erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht, weil jetzt die Verlaufsriehtung der Schnüre quer zur Höhe deB Kl ei dünge verlaufe 1st, während die KtxxUjuxxjttfsa Lücken bei strahlenartigen Schnuren ebenfalls in der Höhe des Kleider verlaufen. Sährend die etrahlenartigen Wicken »wischen entsprechenden. Schnüren gerade um obersten Uwfangsteil des 3chutable ehe eich ausweiten, verengen sich, bei gleichbleibenden üntfernungen der am Schuteblech,vorhandenen löcher für die Befestig
otte Abfand« Acr *tkvtau*«kuure
H S
o e
gung der Einzels chnür β ^1Hn der Sichtung von unten nach oben immer mehr. Auch dieser ömste-nd verhindert das Eindringen von Kleidungsteilen, die dem Fahrerkörper nicht schlieeeend anliegen. Vor alles aber ißt bei dieser Netzart der Gesamtbedarf an Schnurmaterial wesentlich geringer, wie bei Strahlenschnüren. Auch kann man durch Anordnung eines mittleren Abstandhalter8, die Lückenlängen auf die Hälfte verkleinern und damit wiederum ein Eindringen von Kleidungeteilen während der i?<hrt erschweren. Schliesellch ist bei Reifenwechsel die sonst erforderliche Abnahme des Quadranten nicht nötig, da derselbe bei dem srfindungsgemäesen Nets völlig entfällt.
Beiliegende Zeichnung gibt in Fig. 1 schematisch die Seitenansicht des Uchnurverlaufa im Netz wieder, während Figur 2 schema tisch die Gestaltung des Abetandhalt er s zeigt, der jedoch nicht unbedingt erforderlich, wohl aber vorteilhaft ist«
In den Figuren sind mit 1 die Schnüre, mit 2 die Einhängehaken in die Loohungen des Schutzblechs 3, mit 4 ist der Abstandhalter mit 5 der Achsboleen für das Hinterrad, mit 6 sind die üblichen, um den Bolzen 5 ösenartig herumgelegten und an dem Schutzblech durch bekannte Mittel befestigten Tragbügel und mit 7 ist ein busätzlicher, ebenfalls ösenartig um den Bolzen 5 herumgelegter, am Schutzblech 3 zu befestigender Tragbügel bezeichnet, der jedoch nur auf besonderen aunech angewandt werden kann, wenn es sich darum handelt, den Distanzhalter 4 ortsfest gegen Schwankungen au sichern.
"i'ie erkennbar, werden je zwei, in der gleichen Höhe dies-und jenaeits einer gelegt gedachten Linie 8 liegende Löcher am Sohutsblechrande benutzt, um in sie die bekannten Einhangehäkchen 2 einzuführen, mit denen beide Enden jeder Schnur 1 versehen sind. Darum bildet jede Schnur 1 eine Sehne, deren Länge

Claims (2)

  1. Ton der obersten bie zur untereten Sehne zunimmt, desgleichen die (Veite des üegenseitigkeltaabstanüee zwischen je isv.ei benachbarten Schnüren. Da die obere Zone des Ketzeβ am meisten gegen Eindringen loser Kleidungsstückteile in die Retzlücken gefährdet 1st, erscheint in dieser Zone die Verengung der Lücken zwischen den Schnüren besonders vorteilhaft. Durch Anwendung eines Abstandhalter» 4, bestehend aus einer, in das oberste Loch des Schuteblechs 3 eingehängten Drabtstrecke, die unten frei ausmündet und durch deren ösenartig sugebogenen Exöpfungssteilen 4a - siehe Fig.2 - die Schnure 1 im gwünschten Abstand parallel zu einander gespannt erhalten werden, läset sich das Kindringen loser Kleidungsteile noch mehr -verhindern} gleichseitig wird das so gebildete Netz in der Mitte der Sehnensohnüre versteift und ist gegen Hin-und Herschwankungen durch Seitenwind gesichert. Will mun diese Wirkung noch vervollkommnen, so kann ein dritter Iragbügel 7 in den Abstand der beiden andern Iragblgel 6 eingeschaltet werden, der, wie die letzteren, tisenartig üb den Achsbolzen 5 gelegt, oben an Schutzblech 3 befestigt wird, dessen, den Abstandhalter 4 benachbarte Bügelstrecke etwa durch eine U-förmige Federklammer seitweilig alt dem Abstandhalter verbunden wird.
    SCHÜIZAHSPBÜCHE.
    1*) Ifehrr&dnstz, dadurch gekennzeichnet, dass seine« am Umfang des Schutzblechs (3) angreifenden Einzelschnlirβ (1) als dehnen ausgebildet sind.
  2. 2.) Fahrradnete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle sehnenartigen Schnüre (1) zu einer gedachten Verbindungslinie (8) zwischen Umfangepunkt des Schutsblechs und der Hinterradachse (5) diese Linie rechtwinklig kreuzen, und unter sich pswsrllel verlaufen.
    3») Jfehrradnets nach den Ansprüchen 1 u. 2, dadurch feekennieichnet., dass sin, su der gemäss Anspruch 2 gelegt gedachten Linie (8) in lotrechter Ebene schwingbar am Schutzblech (3) gelagerter Abstandhalter (4) Kittel (4a) besitzt, die alle Schnüre (1) in ihrer Längenmitte führt, Ihre Parallellage rechts und links des Abstandhalters sichert und an der untersten Schnur frei endet.
    Für den Aneel^er:

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1898921U (de) Aufhaengevorrichtung zum aufhaengen von kleidungsstuecken.
DE102009051178B4 (de) Krustenbrecher-Verschleißteil an Bodenbearbeitungszinken für Bodenbearbeitungsgeräte
DE1610070U (de) Fahrrad-Kleiderschutznetz
DE821770C (de) Fahrradnetz
DE1198524B (de) An Baeumen befestigter Wildzaun
DE10355766A1 (de) Stützgurt
DE7001028U (de) Pfahl zum tragen von spanndraehten, insbesondere fuer weinberge.
DE202018103404U1 (de) Bügelbrett mit Einhak-System
DE467922C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Fahrradnetze
DE1871526U (de) Federklammer, insbesondere fuer schuhwerk.
US1612073A (en) Fencepost
DE578531C (de) Steckhaken aus Draht zur Befestigung von Kleiderschutznetzen
AT318281B (de) Einrichtung zum Hochbinden der Zweige eines Beerenobststrauches od.dgl.
DE362581C (de) Scherbrett zur Schleppnetzfischerei
WO1987004330A1 (en) Support designed to carry several coat-hangers
DE511536C (de) Halter fuer Zugstangen, Gardinenstangen o. dgl.
CH183363A (de) Vorrichtung an Damenfahrrädern zum Verhindern des Verfangens der Kleider.
CH186714A (de) Vorrichtung an Damenfahrrädern zum Schutze der Kleider gegen das Verfangen.
CH126876A (de) Spannvorrichtung für Wäscheseile und ähnliche Zugorgane.
CH169212A (de) Kleiderschutznetzhalter für Damenräder.
DE7032633U (de) Pflanzstuetze fuer landwirtschaftliche zwecke.
CH532924A (de) Aufhänger, insbesondere für eine Bananenhand
DE1864305U (de) Drahtskelett fuer krawattenknoten.
DE1935250A1 (de) Vorrichtung zur Unterstuetzung von Rebstoecken
DE7206752U (de) Kleiderbügel