DE7206752U - Kleiderbügel - Google Patents

Kleiderbügel

Info

Publication number
DE7206752U
DE7206752U DE7206752U DE7206752DU DE7206752U DE 7206752 U DE7206752 U DE 7206752U DE 7206752 U DE7206752 U DE 7206752U DE 7206752D U DE7206752D U DE 7206752DU DE 7206752 U DE7206752 U DE 7206752U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hanging loop
clothes hanger
hanging
hanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7206752U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIDDEL A
Original Assignee
MIDDEL A
Publication date
Publication of DE7206752U publication Critical patent/DE7206752U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Patentanwalt '
P.ichc:"d fuchs 187
La-IY.: .'--Vc!.heim
Ε-tie:;.;-.:= . o3e 2
Albert Miadel, 8781 Langenprozelten, Sonnenleite 18
Kleiderbügel
Di2 Neuerimg "bezieht sich auf Kleiderbügel, insbesondere aus kjrrosionsgeschütztem Stahldraht, Kunststoff mit verstärkender Drahteinlage oder α ^schließlich aus Kunststoff zum Aufhängen tropfnasser Bekleidungsstücke, dessen Aufhängeöse starr oder drehbeweglich am Bügelarm angeordnet ist.
Es ist üblich, derartige Kleiderbügel sowohl zur Aufbewahrung j von Bekleidungsstücken in Schränken, als auch zum Aufhängen von tropfnassen Wäschestücken, wie beispielsweise Hemden, Blusen, Röcke, Freizeithosen aus synthetischen Fasern usw. in Trockenräumen oder auch im Freien zu verwenden. Wenn man jedoch beispielsweise tropfnasse Bekleidungsstücke unter Verwendung der herkömmlichen Kleiderbügel auf Wäscheleinen aufhängt, so rutschen die Kleiderbügel mehr oder weniger eng zusammen, v.as den Trockenvorgang in unerwünschter Weise verlängert, und bei im Freien aufgehängten Bekleidungsstücken besteht darüber hinaus die Gefahr, daß sich bereits bei mäßigem Wind die Kleiderbügel von der V/äscheleine lösen und samt den zu trocknenden Gegenständen auf den Boden fallen,
so daß diese erneut zu waschen sind und insgesamt viel Trockenzeit verloren geht. Dis Frauen versuchen zwar diesem Übel dadurch zu begegnen, daß sie die Aufhängeösen der bekannten Kleiderbügel unter Zuhilfenahme einer oder mehrerer Wäscheklammern an der Wäscheleine befestigen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß z.B. beim Trocknen von nassen Bekleidungsstücken oder Auslüften von Bekleidungsstücken im Freien bereits ein üchwacher Wind genügt, um die zur Sicherung verwendeten Wäscheklammern abzudrehen bzw. von der Wäscheleine zu lösen.
Dsr Neuerung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, einen Kleiderbügel für die eingangs genannten Zwecke zu schaffen, der auf einfache Weise rutschfest und gegen ein selbsttätiges Lösen von einer Wäscheleine durch Windeinwirkung gesichert auf einer Wäscheleine lösbar befestigt, aber auch zur üblichen Aufbewahrung von Kleidungsstücken in z.B. Schränken verwendet werden kann, und der in der Massenfertigung praktisch genau so preiswert kommt wie die bisher üblichen Kleiderbügel.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe bei einem Kleiderbügel der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß an dem Schaft der Aufhängeöse ein auf eine Wäscheleine oder dgl. aufsteckbares, selbstklemmendes Befestigungsmittel in Form eines federnden klanmierartigen oder bügelartigen Clements mit Abstand vom Bügelarm befestigt ist. Das klammer- oder bügelartige Element, das an dem entsprechend verlängerten Schaft der Aufhängeöse befestigt ist, ermöglicht ein bequemes Aufstecken und Abnehmen des Kleiderbügels auf bzw. von einer Wäscheleine
oder dgl. (z.B. auch Leinen von Trockenspinnen)( sichert letzteren gegen ein seitliches Verrutschen sowie gegen ein. Lösen oder M.'5hB"£*??i von bzw. aus der V·?echs 1**ine unter Wind— einwirkung. Gleichzeitig kann aber ein solcher Kleiderbügel auch zur üblichen Aufbewahrung von Kleidungsstücken in z.B. Schränken benutzt werden. Der Kleiderbügel erfüllt so praktisch eine zweifache Funktion, ohne daß er in der Massenherstellung merklich teuerer^als ein üblicher Kleiderbügel kommt. Das aufsteckbare, selbstklemmende Befestigungsmittel kann als klammerartiges Element, beispielsweise ähnlich einer üblichen Wäscheklammer ausgeführt sein, deren Torsionsfeder in geeigneter Weise an dem Schaft der Aufhängeöse des Kleiderbügels befestigt. z-B. angeschweißt ist. Besteht das klammerartige Befestigungselement aus z.3. Feder-tahl, kann es unmittelbar an dem zu diesem Zweck abgeflachten Schaft der Aufhängeöse angeschweißt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung besteht das bügelartige Element aus einem umgekehrten, etwa U-förmigen Körper, der mit seinem Verbindungssteg mittig am Schaft der Aufhängeöse befestigt ist, und dessen beiden Schenkel parallel oder etwa parallel zum Schaft der Aufhängeöse verlaufen, jedoch mehrfach und aufeinander ausgefluchtet gegenüber dem Schaft der Aufhängeöse abgewinkelt sind. Diese Art des au^"-steckbaren, selbstklemmenden Befestigungsmittels ist baulich einfach, leicht an dem Schaft zu befestigen und sehr preiswert. Es kann z.B. als Kunststoffsprits= oder Stsaztsil aasgeführt sein. Das Stanzteil kann mit Kunststoff \usmantelt sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Neuerung ist der Ή-förmige Körper aus Draht gebildet, und die beiden Schenkel öind derart mehrfach abgewinkelt, daß sie, von der Seite betrachtet, mit dem Schaft der Aufhängeöse einen flachen, etwa V-förmigen Zwischenraum begrenzen, während ihre freien Endei von dem Schaft weg verlaufen. Auch dieser U-förmige Drahtkörper kann mit Kunststoff überzogen werden.
Zweckmäßig wird der Verbindungssteg des U-förmigen Drahtkörpers abgewinkelt und mit einer mittigen, schlingenförmigen Abkröpfung versehen, die an dem Schaft der Aufhängeöse durch Punktschweißen befestigt werden kann.
Die von dem Schaft wegv. rlaufenden Enden de~? beiden Schenkel aes bügelartigen Elements können auch durch einen weiteren Steg verbunden sein, so daß ein geschlossener Drahtkörper entsteht. Bei einem Kleiderbügel mit einer starr am Bügelarm befestigten Aufhängeöse wird das bügelartige oder federnde, klammerartige Befestigungselement zweckmäßig unter einem rechten Winkel zur Symmetrieebene des Klaiderbügels angeordnet, in der der Bügelarm und die Aufhängeöse verläuft.
Bei einem Kleiderbügel mit einer drehbeweglich am Bügelarm angeordneten Aufhängeöse wird dagegen vorteilhaft das ■bügelartige oder federnde, klammeraitige Befestigungselement
su
parallelverlaufend/der Aufhängeöse angeordnet.
Wenn es sich um einen Kleiderbügel handelt, bei dem wenigstens
72C67522U.72
die Aufhängeöse mit ihrem Schaft aus Kunststoff besteht, wird vorteilhaft das bügelartige oder federnde, klammerartige "Befestigungselement ebenfalls aus Kunststoff hergestellt und an dem .Schaft der Aufhängeöse angeformt. Liese Ausführung k^nn besonders preiswert einteilig im Spritzverfahren hergeste±-Lt werden und eignet sich besonders für kleiderbügel, die relativ geringen Belastungen ausgesetzt werden, wie sie z.B. beim Aufhängen tropfnasser Hemden oder Blusen auftreten.
Die Neuerung wird anschließend anhand der Modelle näher erläutert, die eine bevorzugte Ausführungdform darstellen.
Die Kleiderbügel gemäß der bevorzugten Ausführungsform weisen einen nut Kunststoff überzogenen Bügelarm auf, an dem der verlängerte Schaft der Aufhängeöse in üblicher Weise drehbeweglich befestigt ist. Das die Neuerung verkörpernde, aufsteckbare selbs \,kle;nmcnde Bef estigxu-oSmittel ist bei den Modellen aus einem umgekehrten, etva ü-förmigen Drahtkörper gebildet, dessen abgewinkelter Verbindungssteg eine mittige, schl/.ngdnförmige Abkrcpfung aufweist, iie an dem verlängerten Schaft der Aufhängeöse durch Punktschweißen befestigt ist. Die beiden Schenkel des U-förmigen Drahtkörpers verlaufen parallel zum Schaft der Aufhängeöfe, und sie begrenzen, von der Seite betrachtet, mit dem Schaft der Aufhängeöse einen flacher. etwa V-förmigen Zwischenraum, wobei die freien Enden der beiden Schenkel von dem Schaft wegverlaufen. Außerdem erstreckt sich der U-förmige Drahtkörper parallel zur Aufhängeöse. Die abge inkelten freien Enden der beiden Schenkel
des U-förmigen T)raht:.cörperä ermöglichen ein bequemes Aufstekken auf eine Wäscheleine oder dgl.. und bei entsprechender Abwärtsbewegung des Kleiderbügels kommen die abgewinkelten Teile des Verbindungssteges des U-förmigen Drahxkörpers in Anlage mit der Wäscheleine, die sich etwa S-förmig um den in der Mitte liegenden Schaft der Aufhängeöse erstreckt. In dieser Lage ist der Kleiderbügel seitlich gegen ein Verrutschen auf der Wäscheleine sowie gegen ein Abheben bzw. Lösen von der Wäscheleine z.B. durch Windeinwirkung gesichert. Der Abstand des abgewinkelten Verbindungssteges bzw. der an dem Schaft der Aufhängeöse angepunkteten Abkröpfung zum Bügelarm ist so festgelegt, daß bei auf einer Wäscheleine aufgestecktem Kleiderbügel beispielsweise ein Heindenkragen nicht in Berührung mit der Wäscheleine kommen kann. Im Ausführungsbeispiel beträgt dieser Abstand etwa 70 mm (er kann im Bereich von etwa 70 bis 100 mm liegen).
Zum Aufstecken des Kleiderbügels auf eine Wäscheleine z.B. zwecks Trocknung tropfnasser Bekleidungsstücke wird die Aufhängeöse und damit der U-förmige Drahtkörper so gedreht, daß sie in etwa einen rechten Winkel mit dem Bügelarm einschliessen, während bei Verwendung des Kleiderbügels zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken in z.3. Schränken die Aufhängeöse parallelverlaufend zum Bügelarm eingestellt wird.
Die Neuerung läßt sich an Kleiderbügeln aller Arten verwenden, die eine Aufhängeöse mit einem verlängerten Schaft aufweisen.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche
    1Λ Kleiderbügel, insbesondere aus korrosionsgeschütztem Stahldnht, Kunststoff mit verstärkender Drahteinlage oder ausschließlich aus Kunststoff zum Aufhängen tropfnasser Bekleidungsstücke, dessen Aufhängeöse starr oder drehbeweglich am Bügelarm angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaft der Aufhängeöse ein auf eine Wäscheleine oder dgl. aufsteckbares, selbstklemmendes Befestigungsmittel in ^orm eines federnden klammerartigen oder bügelartigen Elements mit Abstand vom Bügelarm befestigt ist.
  2. 2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bügelartige Element aus einem umgekehrten, etwa ü-förinigen Körper besteht, der mit seinem Verbindungssteg mittig am Schaft der Aufhängeöse befestigt ist, und dessen beiden Schenkel parallel oder etwa parallel zum Schaft der Aufhängeöse /erlaufen, jedoch mehrfach und aufeinander ausgefluchtet gegenüber dem Schaft der Aufhängeöse abgewinkelt sind.
  3. 3«. Kleiderbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Körper aus Draht gebildet ist und die beiden Schenkel derart mehrfach abgewinkelt sind, daß sie, von der Seite betrachtet, mit dem Schaft der Aufhängeöse einen flachen, etwa 7-förniigen Zwischenraum begrenzen, während :hre freien Enden von dem Schaft wegverlaufen.
  4. 4·. Kleiderbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß < er Verbindungssteg des U-förmigen DrahtKÖrpeis abgewinkelt ist und eine mittige, schlingenförmige Abkröpfung auiv/iist, die an dem Schaft der Aufhängeöse durch Punkt schweißen befestigt ist.
  5. 5. Kleiderbügel nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Schaft wegverlaufenden Enden der beiden Schenkel des bügelartigen Elements durch einen weiteren Steg verbunden sind.
  6. 6. Kleiderbügel nach Anspruch 1 mit einer starr am Bügel^rm befestigten Aufhängeöse, dadurch gekennzei h~iGt, daß das bügelartige oder federnde, klammerartige Befestigungselement unter einem rechten Winkel zur Symmetrieebene des Kleiderbügels angeordnet ist, in der der Bügelarm und die Aufhängeöse verläuft.
  7. 7. Kleiderbügel nach Anspruch 1 mit einer drehbeweglich am Bügelarm angeordneten Aufhängeöse, dadurch gekennzeichnet, daß das bügelartige oder federnde, klammerartige Befestigungselement parallelverlaufend zu der Aufhängeöse angeordnet ist.
  8. 8. Kleiderbügel nach den Ansprüchen 1, 2 und 5 bis 7, bei dem wenigstens die Aufhängeöse mit ihrem Schaft aus Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das bügelartige oder federnde, klammerartige Beiestifungseleiu?nt ebenfalls
    aus Kunststoff hergestellt und an dem Schaft der Aufhängeöse angeformt ist.
DE7206752U Kleiderbügel Expired DE7206752U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7206752U true DE7206752U (de) 1972-09-21

Family

ID=1277736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7206752U Expired DE7206752U (de) Kleiderbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7206752U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1898921U (de) Aufhaengevorrichtung zum aufhaengen von kleidungsstuecken.
DE7206752U (de) Kleiderbügel
DE4200902C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von paarweise vorliegenden Bekleidungsstücken
WO1983002048A1 (en) Loop for the transport of meat pieces suspended from hooks
DE816084C (de) Waescheklammer
DE1858313U (de) Waescheklammer.
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE849395C (de) Waescheklammer
AT201549B (de) Wäscheleinenhalter
AT29760B (de) Aufhänger für Kleidungsstücke.
DE2433659A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer textilien
CH456084A (de) Kleiderbügel
DE821770C (de) Fahrradnetz
CH532924A (de) Aufhänger, insbesondere für eine Bananenhand
DE19514231A1 (de) Kleiderbügel
DE8021173U1 (de) Waeschebuegel zum wahlweisen aufhaengen von waeschestuecken auf einer kleiderstange oder auf einer waescheleine mittels eines klemmfaehigen hakens
DE1858406U (de) Kleiderbuegel.
CH407024A (de) Aufhängeklammer, insbesondere für Wäsche
DE4305124A1 (de) Krawattenknoteneinhänger
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE7007277U (de) Kleiderbuegel mit buegelhaken.
DE1698504U (de) Vorrichtung aus draht zum trocknen von kleidungs- und waeschestuecken.
DE8433036U1 (de) Waeschehalter
DE1918374U (de) Kleiderbuegel.
DE8306627U1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer kleiderbuegel