DE1608026B1 - Foerdereinrichtung fuer keramiflies/en - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer keramiflies/en

Info

Publication number
DE1608026B1
DE1608026B1 DE19681608026 DE1608026A DE1608026B1 DE 1608026 B1 DE1608026 B1 DE 1608026B1 DE 19681608026 DE19681608026 DE 19681608026 DE 1608026 A DE1608026 A DE 1608026A DE 1608026 B1 DE1608026 B1 DE 1608026B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tiles
conveyor
conveyor device
vacuum transfer
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681608026
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Marazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERAMICA F MARAZZI SpA
Ceramica Filippo Marazzi SpA
Original Assignee
CERAMICA F MARAZZI SpA
Ceramica Filippo Marazzi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CERAMICA F MARAZZI SpA, Ceramica Filippo Marazzi SpA filed Critical CERAMICA F MARAZZI SpA
Publication of DE1608026B1 publication Critical patent/DE1608026B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/263Accumulating articles the conveyor drive is taken from a longitudinally extending shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • B65G47/29Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/915Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers provided with drive systems with rotary movements only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für Förderbänder, wobei durch die Betätigung aller
Keramikfliesen zum Transportieren zu bzw. in und Schaltanschläge die Vakuumumsetzvorrlcntung ak-
aus bzw. von Wärmebehandlungseinrichtungen, in tivierbar ist.
welchen die Fliesen in einer einzigen Schicht liegend Eine mit dem letzten Heber verbundene Schaltung
behandelt werden. S sorgt für den Beginn der Vakuumerzeugung in der
In Anlagen zur Herstellung von Keramikfliesen Vakuumumsetzvorrichtung.
sind bekanntlich Pressen für die Erzeugung der Zweckmäßigerweise sind die Bandförderer als
Rohlinge, Öfen zum Brennen und Glasieren sowie Zweiriemenförderer ausgebildet.
Sortier- und Verpackungseinrichtungen angeordnet. An Hand der Zeichnungen werden beispielsweise
An Stelle der ursprünglich verwendeten Karren zum io Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
Befördern der Fliesen von Station zu Station ver- näher erläutert.
wendet man heutzutage Förderbänder oder Förderer, Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil einer Anlage
die aus keramischen Teilen hergestellt sind und die für die Herstellung von Fliesen;
Fliesen in einer einzigen Schicht aufliegend durch die Fig. 2 ist eine Anordnungsvariante der Anlage
Öfen und zu den weiteren Stationen transportieren. 15 vonFig. 1;
So hat man bereits Förderer, die aus zwei Riemen F i g. 3 zeigt schematisch den anderen Teil der
bestehen, Organe zum Anhalten, die durch die ge- Anlage, der sich an den einen Teil von F i g. 1 oder 2
förderten Fliesen selbst betätigt werden und eine anschließt;
vertikal verschiebbare Vorrichtung zum Stapeln der F i g. 4 zeigt schematisch in einer Seitenansicht die
Fliesen verwendet (USA.-Patentschrift 2 936 908). 20 Fliesenheber und ihre Steuerung;
Für das Umsetzen der Fliesen hat man weiter- F i g. 5 ist eine Draufsicht auf die Anordnung von
hin bereits mit programmgesteuerten, pneuma- F i g. 4;
tischen Greifern gearbeitet (deutsche Auslege- F i g. 6 zeigt schematisch in einer Draufsicht eine
schrift 1 080 457). Vakuumumsetzvorrichtung;
Diese Anordnungen haben jedoch den Nachteil, 25 Fig. 7 zeigt die Vakuumumsetzvorrichtung in
daß die Lageveränderung der Fliesen vor der Durch- einer Seitenansicht;
führung einzelner Verfahrensschritte sehr aufwendig F i g. 8 zeigt in einer Draufsicht das Endteil eines
und zeitraubend ist. Hubbalkenförderers.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht Die in Fig. 1 bzw. Fig, 2 gezeigte Anlage, die deshalb darin, eine Einrichtung der eingangs ge- 30 sich jeweils in der in Fig. 3 gezeigten Anordnung nannten Art zu schaffen, die ein gleichzeitiges Um- fortsetzt, umfaßt Pressen 1 und 2 für die Herstellung setzen einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten der Rohlinge, ein Förderband 3, das mit Anhalte-Fliesen so vornimmt, daß der Gesamtbetrieb der An- und Ausrichtorganen für die Fliesen sowie mit einer lage automatisch und kontinuierlich ablaufen kann. Steuereinrichtung zum Betätigen einer Vakuumum-
Diese Aufgabe wird mit der Einrichtung der ein- 35 setzvorrichtung 4 ausgerüstet ist, einen Trockengangs genannten Art durch Förderbänder gelöst, ofen 5, einen Brennofen 6 und Förderer 7, die ebenunter denen Heber und über denen dicht oberhalb falls mit einer Steuereinrichtung zum Anhalten und der möglichen oberen Lage der von den Hebern an- Ausrichten der Fliesen und mit einer Steuereinrichgehobenen Fliesen verschwenkbare oder verschieb- tung zum Betätigen der Vakuumumsetzvorrichtung 4' bare Vakuumumsetzvorrichtungen angeordnet sind, 40 ausgerüstet sind. Die Vakuumumsetzvorricbtung 4' die zum Umsetzen der Fliesen von einem Band auf entspricht der Vakuumumsetzvorrichtung 4. 'Weitereine der Anzahl der Fliesen entsprechende Anzahl hin weist die Anlage ein Förderbands, eine von Bändern bzw. umgekehrt dienen, wobei für Glasiermaschine 9, ein Förderband 3', das wie das Heber und Vakuumumsetzvorrichtungen eine von Förderband 3 ausgerüstet ist, sowie eine Vakuumumden ankommenden Fliesen betätigte Steuereinrich- 45 setzvorrichtung 4" und einen Glasurbrennofen 10 tung für deren automatisches und synchrones auf. Die Anlage wird ergänzt durch den Förderern 7 Arbeiten vorgesehen ist. entsprechende Förderer 7', eine Vakuumumsetzein-
Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß eine Lage- richtung 4'", ein Förderband 11, eine Prüfvorrichrung der Fliesen zwischen den einzelnen Bearbei- tung 12 für die Ebenheit der Fliesen, eine Kontrolltungsstufen entfällt, so daß die Produktquote pro 50 stelle 13 sowie Förderbänder 14, 15 und 16 für das Betriebsfläche erheblich gesteigert werden kann. Aussortieren der Fliesen in die erste, zweite und Außerdem wird zusammen mit der Automatisierung dritte Wahl. Die so sortierten Fliesen werden einer der Förderung auch eine Synchronisierung der Stapel-und Verpackungseinrichtung zugeführt.
Förderung und ein kontinuierlicher Verfahrensab- Die Steuerung der ganzen Anlage erfolgt zwecklauf erreicht. 55 mäßigerweise durch die mit konstanter Taktfolge
Zweckmäßigerweise sind am Ende des Förder- automatisch arbeitenden Pressen 1 und 2, die so be-
bandes ein Anschlag und ein Hebelschalter ange- tätigt werden, daß die durch eine geeignete Einrich-
ordnet, der mit der Erregung des Elektromagneten tung auf dem Förderband 3 abgelegten Fliesenroh-
eines Hebers verbunden ist. linge im gleichen Abstand angeordnet sind. Das
Die Heber sind wiederum jeweils mit einem An- 60 Förderband 3 (F i g. 1, 4 und 5) besteht aus zwei
schlag und einem Hebelschalter versehen, die im Förderriemen 17, 18, die über zwei Rollenpaare
angehobenen Zustand über die Bahn der ankommen- laufen, von denen nur das eine Paar 19 dargestellt
den Fliesen ragen, wobei der jeweilige Hebelschalter ist. Am Ende des Förderbandes 3 befinden sich ein
mit der Erregung des Elektromagneten des vor ihm Anschlag 20, ein Hebelschalter 21 sowie sechs platten-
entgegen der Förderrichtung angeordneten Hebers 65 förmige Heber 22, von denen zwei in der Zeichnung
verbunden ist. gezeigt sind. Alle Heber 22 haben jeweils einen
Eine besonders günstige Anordnung ergibt sich Schaft 23 und mit Ausnahme des letzten Hebers in
durch Schalteranschläge tam/ßnde der parallelen Förderrichtung einen Anschlag 24 sowie einen
Hebelschalter 25. Die Betätigung der Heber 22 erfolgt durch Elektromagnete 26. die im erregten Zustand das Heben des jeweiligen plattenförmigen Hebers 22 über die Ebene der die Fliesen tragenden Förderriemen 17,18 bewirken.
Das Förderband 3 arbeitet kontinuierlich. An seinem Ende ist eine Vakuumumsetzvorrichtung 4 mit sechs Saugöffnungen 27 angeordnet, deren Abmessungen kleiner als die der Fliesen sind und deren Abstand demjenigen der Heber 22 entspricht. Die Vakuumumsetzvorrichtung 4, in welcher der erforderliche Unterdruck erzeugt wird, kann in eine Lage gebracht werden, in welcher ihre Öffnungen 27 genau über die Fliesen tragenden Schieber 22 zu liegen kommen (F i g. 7). Der Abstand der Vakuum-Umsetzvorrichtung 4 von den Fliesen beträgt dabei etwa 3 mm.
Sobald eine vom Förderband 3 transportierte Fliese 28 mit dem Hebel des Schalters 21 in Berührung kommt und vom Anschlag 20 angehalten wird, schließt sich der den Elektromagneten 26 erregende Stromkreis, so daß der Heber 22 hochsteigt und die Fliese 28 hebt. Durch das Hochsteigen des Hebers 22 kommen der Hebel des Schalters 25 sowie der Anschlag 24 mit dem Schalter 21 und dem Anschlag 20 auf gleiche Höhe. Deshalb berührt nun die nächste Fliese 29 den Hebel des Schalters 25, wird beim Anschlag 24 gestoppt und bewirkt dadurch auf die oben beschriebene Weise das Hochsteigen des Hebers 22', welcher die Fliese 29 anhebt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis alle sechs Platten angehoben sind.
Das Hochsteigen des letzten Hebers bewirkt das Schließen eines Stromkreises, wodurch wiederum im Inneren der Vakuumumsetzvorrichtung 4 ein Unterdruck erzeugt wird, so daß die Fliesen angesaugt und an der unteren Fläche der Umsetzvorrichtung 4 festgehalten werden. Während die Heber in ihre Ausgangsstellung zurücksinken, wird die Vakuumumsetzvorrichtung um 90° verschwenkt (Fig. 1) oder parallel zu sich verschoben (F i g. 2).
Nach dieser Schwenk- oder Verschiebebewegung wird das Vakuum aufgehoben, so daß alle sechs Fliesen auf den Förderern 7 in einer Schicht abgelegt und durch den Trockenofen 5 und durch den Brennofen 6 transportiert werden, wobei die Förderer in den Öfen beispielsweise als Hubbalkenförderer ausgebildet sein können.
Den aus dem Ofen 6 herauskommenden Förderern 7 ist eine Vakuumumsetzvorrichtung 4' zugeordnet. Wie in F i g. 6 und 8 gezeigt ist, bestehen die Förderer 7 dort außerhalb des Ofens aus einer Vielzahl von Bändern 30, die über zwei Reihen von Rollen mit Achsen 31 bzw. 32 laufen. Die Bänder ragen teilweise zwischen die ortsfesten Balken 33 und die beweglichen Hubbalken 34 hinein. Die bewegliehen Hubbalken 34 können eine überlagerte hin- und hergehende Hebe- und Senkbewegung für den Vorschub der Fliesen im Ofen 6 ausführen.
Am Ende der Förderer 7 sind sechs Anschläge 35 mit Schaltern zum Anhalten der Fliesen angeordnet. Die Betätigung aller Schalter steuert die Erzeugung des Vakuums in der Vakuumumsetzvorrichtung 4', die sich über dem Ende der Förderer 7 befindet. Die Fliesen werden durch Ansaugen erfaßt und die Umsetzvorrichtung um 90° in die Lage über dem Förderband 8 verschwenkt (F i g. I) oder parallel verschoben (Fig. 2). Das Vakuum wird dann aufgehoben und die Fliesen werden auf dem Förderband 8 abgelegt, während sich die Umsetzvorrichtung 4' in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt.
Die Fliesen werden dann auf dem Förderband 8 durch die Glasiermaschine 9 und auf dem Förderband 3' der Vakuumumsetzvorrichtung 4" zugeführt, welche die Fliesen auf die Förderer 7' umsetzt. Auf den Förderern 7' werden die Fliesen dann durch den Glasierbrennofen 10 geführt, von einer Vakuumumsetzvorrichtung 4'" auf dem Förderband 11 abgelegt und einer automatischen Prüfvorrichtung 12 für die Ebenheit der Fliesen zugeführt, die beispielsweise mit einem Taster versehen sein kann. Danach werden die Fliesen an der Kontrollstelle 13 aussortiert und über Förderbänder 14, 15 und 16 der Verpackungsanlage zugeführt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fördereinrichtung für Keramikfliesen zum Transportieren zu bzw. in und aus bzw. von Wärmebehandlungseinrichtungen, in denen die Fliesen in einer einzigen Schicht liegend behandelt werden, gekennzeichnet durch Förderbänder (3, 3', 8, 30), unter denen Heber (22, 23, 26) und über denen dicht oberhalb der möglichen oberen Lage der von den Hebern angehobenen Fliesen verschwenkbare oder verschiebbare Vakuumumsetzvorrichtungen (4, 4', 4", 4'") angeordnet sind, die zum Umsetzen der Fliesen von einem Band auf eine der Anzahl der Fliesen entsprechende Anzahl von Förderern (7, T) bzw. umgekehrt dienen, wobei für Heber (22, 23, 26) und Vakuumumsetzvorrichtungen (4,4', 4", 4'") eine von den ankommenden Fliesen (28, 29) betätigte Steuereinrichtung (24, 25) für deren automatisches und synchrones Arbeiten vorgesehen ist.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Förderbandes (3, 3', 8, 30) ein Anschlag (20) und ein Hebelschalter (21) angeordnet sind, der mit der Erregung des Elektromagneten (26) des Hebers (22) verbunden ist.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heber (22, 22') jeweils mit einem Anschlag (24, 24') und einem Hebelschalter (25, 25') versehen sind, die im angehobenen Zustand über die Bahn der ankommenden Fliesen (29) ragen, wobei der jeweilige Hebelschalter (25) mit der Erregung des Elektromagneten (26') des vor ihm entgegen der Förderrichtung angeordneten Hebers (22') verbunden ist.
4. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schalteranschläge (35) am Ende der parallelen Förderer (7, 7'), wobei durch die Betätigung aller Schalteranschläge (35) die Vakuumumsetzvorrichtung (4') aktivier bar ist.
5. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem entgegen der Fördereinrichtung letzten Heber (22) verbundene Schaltung für die Vakukuumerzeugung in der Vakuumumsetzvorrichtung (4).
6. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandförderer (3. 3', 8, 11, 30) als Zweiriemenförderer (17, 18) ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19681608026 1967-01-11 1968-01-05 Foerdereinrichtung fuer keramiflies/en Pending DE1608026B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1132867 1967-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1608026B1 true DE1608026B1 (de) 1971-12-02

Family

ID=11135072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681608026 Pending DE1608026B1 (de) 1967-01-11 1968-01-05 Foerdereinrichtung fuer keramiflies/en

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT287567B (de)
BE (1) BE708786A (de)
CH (1) CH468875A (de)
DE (1) DE1608026B1 (de)
ES (1) ES348891A1 (de)
FR (1) FR1559015A (de)
GB (1) GB1214925A (de)
NL (1) NL6800185A (de)
SE (1) SE324315B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1242741B (it) * 1990-07-02 1994-05-17 Sebring Fontebasso Srl Procedimento ed impianto per l'ottenimento di piatti e/o stoviglie.
DE4033699C1 (en) * 1990-10-19 1991-12-19 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Goods transfer unit - has pallet conveyor cooperating with belt and discharge conveyor, and includes support rollers
CN107053450A (zh) * 2017-05-17 2017-08-18 苏州达力客自动化科技有限公司 一种全自动绝缘子泥坯制作装置
CN108861408A (zh) * 2018-05-25 2018-11-23 佛山市南海区业欣纤维制品有限公司 一种自动收料热压的工艺方法
CN109809182B (zh) * 2019-02-27 2023-09-12 苏州美尔科自动化设备有限公司 一种磁瓦片自动上料机构
CN114987995B (zh) * 2022-04-27 2023-12-26 宁波郎泰机械有限公司 一种便于上下料的汽车轮毂制造用转运设备
CN116081289B (zh) * 2023-01-12 2023-11-07 中迪机器人(盐城)有限公司 一种电池盒清洗用90度调转输送设备
CN117842691B (zh) * 2024-03-07 2024-04-30 深圳市金岛自动化设备有限公司 一种陶瓷ptc电加热器自动上料测试设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080457B (de) * 1958-01-21 1960-04-21 Buckau Wolf Maschf R Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen von einer Steinpresse
US2936908A (en) * 1957-04-08 1960-05-17 Gladding Mcbean & Company Tile setter loading apparatus
DE1228566B (de) * 1964-04-11 1966-11-10 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umstapeln von Steinen, insbesondere Kalksandsteinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936908A (en) * 1957-04-08 1960-05-17 Gladding Mcbean & Company Tile setter loading apparatus
DE1080457B (de) * 1958-01-21 1960-04-21 Buckau Wolf Maschf R Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen von einer Steinpresse
DE1228566B (de) * 1964-04-11 1966-11-10 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umstapeln von Steinen, insbesondere Kalksandsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE708786A (de) 1968-05-02
ES348891A1 (es) 1969-03-16
AT287567B (de) 1971-01-25
FR1559015A (de) 1969-03-07
GB1214925A (en) 1970-12-09
SE324315B (de) 1970-05-25
NL6800185A (de) 1968-07-12
CH468875A (de) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396960B1 (de) Verfahren und Anlage zum Umordnen von sortenweise palettierten Gegenständen zu Gruppen bestimmter Sortenzusammenstellung
DE2758847C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von gebrannten Ziegelformlingen
DE1918017B1 (de) Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Ziegeln
DE2816167A1 (de) Handhabungsanlage fuer zementsteine o.dgl., die einer trocknung und weiterer arbeitsgaenge beduerfen
DE1608026B1 (de) Foerdereinrichtung fuer keramiflies/en
EP0582093A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE1683933B1 (de) Anlage zum Zerlegen eines aus einer Strangpresse auf ein Foerderband ausgepressten Ziegelstrangs und zum Absetzen der Ziegel auf einen Ofenwagen
DE2848302C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum selbsttätigen Verladen von gebrannten Tonformlingen
EP0026255B1 (de) Einrichtung zum Bilden einer Setzlage oder Teilsetzlage aus Ziegelformlingen
DE1003113B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinen, insbesondere von grossformatigen und kalkgebundenen Steinen
DE4300990C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Brennöfen
EP0033755B1 (de) Einrichtung zum Bilden einer Setzlage aus Ziegelformlingen
DE1608026C (de) Fördereinrichtung für Keramikfliesen
DE3207890A1 (de) Beschickungsanlage
US3037644A (en) Semi-automatic hacking machine
DE1098425B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen
DE2801547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer setzlage aus ziegelformlingen
DE1111560B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen UEbereinanderstapeln von Schichten von Rohziegeln auf Brennwagen
DE3439969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von waerm- oder walzgut
AT216405B (de) Vorrichtung zum stapelweisen Setzen keramischer Formlinge auf Ofenwagen od. dgl.
DE2712400C3 (de) Fördervorrichtung zum Aufteilen einer Spaltplattenreihe auf mehrere Bereitstellbänder
DE1531985C (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abfordern von Blechen bei Behandlungsanlagen mit Durchlaufbetrieb
DE689396C (de) Foerdereinrichtung in Durchlaufoefen
DE2833205A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von oefen zur fliesenherstellung
DE3240841C1 (de) Verfahren und Anlage zum Setzen von Spaltplatten auf Ofenwagen