DE1607593A1 - Ruehrwerksmuehle - Google Patents

Ruehrwerksmuehle

Info

Publication number
DE1607593A1
DE1607593A1 DE19671607593 DE1607593A DE1607593A1 DE 1607593 A1 DE1607593 A1 DE 1607593A1 DE 19671607593 DE19671607593 DE 19671607593 DE 1607593 A DE1607593 A DE 1607593A DE 1607593 A1 DE1607593 A1 DE 1607593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
shaft
arm
arms
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671607593
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SZEGVARI DR ANDREW
Original Assignee
SZEGVARI DR ANDREW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SZEGVARI DR ANDREW filed Critical SZEGVARI DR ANDREW
Publication of DE1607593A1 publication Critical patent/DE1607593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0722Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis perpendicular with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

P AT ENT A N WX LTE PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-iNG. WOLFRAM BUNTE 1607593
D β MÜNCHEN 18, HAYDNSTRASSE B, FERNRUF (Ο811) BS 47 12
München, 3. August 1967 M/8852
Rührwerksmühle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rührwerksmühle. Sie besteht darin, daß das Rührorgan einer solchen Torrichtung erfindungsgemäß derart ausgestaltet ist, daß die vorgesehenen Rührarmey die tangential unmittelbar an der lotrechten Rührwerksachse befestigt sind, an ihren entgegengesetzten Enden frei sind und die Befestigung an der Rührwerkswelle nur an einer Stelle vorgesehen ist. Zum Mischen, also zum Rühren aber auch zum Mahlen werden bei Rührwerksmühlen die im wesentlichen kugelförmigen Rührelemente durch einen Rührer betätigt, der von einer lotrechten Welle mit daran tangential befestigten Rührarmen gebildet wird.
909840/0855
Erfindungsgemäß können die derart angeordneten Rührarme des Rührwerks gerade ausgebildet sein oder gebogen sein. Im allgemeinen werden solche Rührwerksarme so befestigt, daß die Entfernung vom Befestigungspunkt zum Ende des Rührarmes ein Vielfaches der Entfernung zum anderen Ende beträgt. Also eine asymmetrische Anordnung.
Die Erfindung betrifft im einzelnen eine Rührwerksmühle, wobei die Rührelemente im wesentlichen sphärisch ausgestaltet sind und d ie gleichen Maße aufweisen. Erfindungswesentlich ist hierbei die Verwendung des vorhergehend beschriebenen neu ausgestalteten Rührers.
Obwohl gewöhnlich ein zylindrisches und aufrechtes Gefäß, das nur einen einzigen Rührer enthält, verwendet wird, kann das Gefäß zwei oder mehrere Rührer aufweisen. Die Vorrichtung ist in erster Linie zum Mahlen, gewöhnlich in einem flüssigen Medium,geeignet, sie kann jedoch zum Rühren beim Mischen von unmischbaren Flüssigkeiten ebenfalls verwendet werden.
Der neue Rührer arbeitet mit einer solchen Geschwindigkeit, daß er den Rührelementen kinetische Aktivierung verleiht, so daß sie im Zustand des kontinuierlichen ümrührens gehalten werden, wobei sie einander und die Wand des Be-
909840/0855
_ 3 —
hälters mit nicht mehr als einem kleinen Teil der Rührelemente, also der Kugeln, die in einem verhältnismäßig ruhenden Zustand auf dem Boden des Gefäßes enthalten sind, berühren.
Es wurde früher bereits vorgeschlagen, zu diesem Zweck einen Rührer zu verwenden, bei dem die Rührarme durch die lotrechte Welle reichen. Es wurde auch vorgeschlagen, an der lotrechten Welle eine Reihe von Ringen, die in Bezug auf die Welle exzentrisch angebracht sind, zu befestigen.
Gemäß der Erfindung ist eine Vielzahl von an der Rührwelle befestigten Rührarme vorgesehen und obwohl die Rührarme im allgemeinen gerade sind, müssen sie nicht unbedingt gerade sein, obgleich sie nicht wie ein Kreis kontinuierlich sind sondern freie Enden aufweisen, was erfindungswesentlich ist. Es wurde gefunden, daß durch die erfindungsgemäß vorgesehene tangentiale Befestigung der Rührarme an der Welle ein beachtlicherer Rühreffekt erhalten wird, als wenn die Rührarme nur durch die Achse der Rührwelle reichen. Es wurde weiterhin gefunden, daß der erfindungsgemäße Rührer wirksamer ist als der Rührer, bei dem Ringe exzentrisch um die Welle angeordnet sind.
909840/0855
Bei der Befestigung der Rührarme an der Welle ist gewöhnlich der Rührarm oder die Welle oder beide ausgezackt, so daß der Rührarm dicht auf die Rührwelle paßt, es ist vorzuziehen, den Rührarm an der Welle zum Beispiel mittels einer oder mehrerer Schrauben, die durch die Welle in jeden Rührarm reichen, zu befestigen als eine Schraube oder ähnliches durch den Rührarm und von dort in die Wellen zu befestigen, weil der letztere dazu neigt, den Arm zu schwächen.
Obgleich die Rührarme symmetrisch an der Welle befestigt werden können, so daß die gleiche Armlänge sich von jeder Seite des Punktes, an dem der Rührarm befestigt ist, nach außen erstreckt, ist es vorzuziehen, die Enden der Rührarme asymmetrisch auszubilden. In einer bevorzugten Ausführung werden die Rührarme so befestigt, daß die Entfernung vom Befestigungspunkt zu dem Teil des Rührarmes, der in eine Richtung vorspringt, ein mehrfaches, z.B. 1 - 1/2 bis 3 mal, die Länge des Rührarmes, der sich in der anderen Richtung erstreckt, beträgt. In dieser Lage ist es vorzuziehen, den kürzeren Teil des Rührarmes an seinem Ende abzuschrägen und das Ende des längeren Teiles des Rührarines zu vergrößern.
9098Λ0/0855
Nach einer weiteren Ausführungsform brauchen die Rührarme nicht gerade zu sein, sondern die Enden können etwas gebogen sein zum Beispiel dadurch, daß ein Ende gering in Richtung der Welle gebogen ist und das andere gering in entgegengesetzter Richtung gebogen ist. Pie Rührarme können im Querschnitt kreisförmig sein oder sie können oval, rechteckig oder rautenförmig sein, die Querschnitte haben vorzugsweise die Form eines Tränentropfens, wobei der spitze Teil in entgegengesetzter Richtung zur Richtung, in der die Welle sich dreht, zeigt. Wenn die Rührarme im Querschnitt rechteckig sind, ist es vorzuziehen, daß die waagerechte Dimension die größere Dimension ist.
Obgleich es möglich ist, zwei oder drei Rührarme an der gleichen Querschnittfläche der Welle zu befestigen, ist es vorzuziehen, die Rührarme so zu staffeln, daß sie beim Drehen des Volumens des 6-efäßinhaltes, durch die sie hindurchgleitenj sich nicht überdecken» Ein Rührer kann zum Beispiel eine Länge von etwa 20,3 cm (8 Inch) oder 25,4 cm (10 Inch) oder mehr haben. Er ist gewöhnlich nicht größer als 1,3 cm ( 1/2 Inch) bis 7,6 cm ( 5 Inch) im Durchmesser. Die Arme können jeweils un-
ρ p
gefähr 1,6 cm ( 1/4 Squareinen) bis ungefähr 3,2 cm (1/2 Squareinen)in der Querschnittsflache betragen.
90984Ü/0855
Ein ausreichender Rühreffekt wird mit einem solchen Rührer und einem Gefäß von etwa 91,4 cm ( 36 Inch ) und ungefähr 22,9 cm ( 9 Inch ) im Durchmesser, mit Armen, die überall die gleiche Querschnittsfläche haben, jedoch an einer Welle an einer Stelle befestigt sind, die dem einen Ende eines jeden Armes näher als dem anderen ist, wobei der Rührer mit einer Geschwindigkeit von 300 bis 1000 Umdrehungen in der Minute arbeitet, erreicht.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 ist eine senkrechte Ansicht eines Rührers und Mahlmedien in einem Behälter, in aufeinander gelegten Ansichten.
Figur 2 ist eine Draufsicht eines unterschiedlichen Rührers, wobei die Welle im Schnitt gezeigt wird; Figur 3 ist eine Ansicht von vorn einer Rührerwelle und eines Rührarmes im Schnitt dargestellt, die die bevorzugte Befestigungsart des Rührarmes an der Welle erläutert?
Figur. 4 ist ein Schnitt durch eine Welle mit einem geänderten, daran befestigten Arm} und
909840/0855
Figur 5 ist ein Schnitt durch eine Welle mit noch einem anderen, daran befestigten Arm.
In *'igur 1 ist die Welle 5 senkrecht in einem zylindrischen Gefäß 7 angeordnet und die Welle ist mittels Antriebsmittel ( nicht gezeigt ) um ihre Achse drehbar. Rührarme 8 sind an ihren Mittelpunkten an der Welle befestigt. Es sind nur vier Rührarme gezeigt, obgleich die Rührarme in der Technik über die ganze Länge der Welle gestaffelt sein können. Das Gefäß 7 enthält Mahlmedien 9·
Figur 2 zeigt einen waagerechten Schnitt durch die Welle 5, an die vier Arme 11, die entlang der Länge der Welle gestaffelt sind, befestigt sind. Die Befestigung liegt nicht am Mittelpunkt der Rührarme. Die Welle ist vorzugsweise in Richtung des Pfeiles drehbar.
Figur 5 veranschaulicht eine bevorzugte Befestigungsart eines Rührarmes 15 an die Welle 5. Die Schraube reicht durch die Welle und ist mit einem Gewinde am Rührarm oder an einer Mutter außerhalb des Rührar-mes befestigt.
ü'igur 4 ist eine Draufsicht einer Welle 5, an der der Rührarm 21 befestigt ist, der in seiner ganzen Länge einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Er ist an
909840/0855
Er ist an seinem einen Ende abgesißhrägt und weist an seinem anderen Ende einen zunehmend größeren Durchmesser als sein Hauptteil auf.
Figur 5 ist eine Draufsicht auf einer Welle 5, an der der Rührarm 26 befestigt ist. Wenn der Rührarm gedreht wird, bewegt er sich in waagerechter Ebene. Sein vorderes Ende ist von der Welle weg gerichtet und sein hinteres Ende ist gegen die Welle gebogen.
212/Wa.
909840/0855

Claims (8)

Pat en"tansprüche
1. Rührwerksmühle, die im wesentlichen kugelförmige Mahlmedien von im wesentlichen gleicher Größe enthält und mit einem um seine eigene lotrechte Achse drehbaren Rührer und mit Mitteln, um den Rührer mit einer ausreichend hohen treschwindigkeit zu drehen, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer mit einer lotrechten Welle (5) mit Rührarmen (8) zur Aktivierung von Mahlmedien ausgerüstet ist, die tangential unmittelbar an dieser befestigt sind, wobei jeder Arm seine entgegengesetzten Enden frei hat und an der Welle nur an einer Stelle befestigt ist.
2.Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührarme gerade sind.
3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, • daß bei jeder Verbindung eines Rührarmes und einer Rühr-
909840/0 855
werkswelle eine Kerbe in wenigstens einem dieser beiden Elemente, nämlich dem Rührarm und der Welle vorhanden ist, so daß eines dieser beiden Elemente wenigstens teilweise das andere Element umfaßt.
4. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührarme an der Welle mindestens teilweise asymmetrisch befestigt sind, so daß das eine Ende des Rührarmes von der Welle um ein mehrfaches weiter entfernt ist als das andere Ende.
5. Rührwerksmühle nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührarm an einem Ende gering in Richtung der Welle gebogen ist und am anderen Ende gering in entgegengesetzter Richtung gebogen ist.
6. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührarme entlang der Welle verteilt sind, so daß sie beim Umrühren des Volumens des Gefäßinhaltes, durch den sie gleiten, sich nicht überdecken.
7. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Vielzahl von Armen abgeschrägt und das andere Ende stumpf vergrößert ist.
9098A0/0855
8. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührarm durch Mittel befestigt ist, die durch die Welle und den Rührarm reichen.
212/Wa.
909840/0855
DE19671607593 1966-08-09 1967-08-07 Ruehrwerksmuehle Pending DE1607593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35542/66A GB1177504A (en) 1966-08-09 1966-08-09 Improvements in or relating to Grinding or Mixing Apparatus.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607593A1 true DE1607593A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=10378894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671607593 Pending DE1607593A1 (de) 1966-08-09 1967-08-07 Ruehrwerksmuehle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3612419A (de)
DE (1) DE1607593A1 (de)
GB (1) GB1177504A (de)
NL (1) NL6710915A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK156380C (da) * 1987-02-27 1990-01-08 Peter Lip Fremgangsmaade til granulering af kalkpulver eller lignende, ved hvilken der anvendes en rotationsmodstroemsblandemaskine med lodret akse
US5593097A (en) * 1994-06-10 1997-01-14 Eastman Kodak Company Micro media mill and method of its use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US641869A (en) * 1899-06-15 1900-01-23 Albert S Barr Grain cleaner or beater.
US1071379A (en) * 1912-12-13 1913-08-26 Fred J Meyers Mfg Company Sifter.
US3018059A (en) * 1958-01-08 1962-01-23 Lodige Wilhelm Process and an apparatus for mixing and comminuting materials
US2991051A (en) * 1958-11-13 1961-07-04 David W Jones Agitator paddle
US3156248A (en) * 1962-03-20 1964-11-10 Dow Chemical Co Cleaning apparatus
GB1038153A (en) * 1963-05-23 1966-08-10 Torrance And Sons Ltd Method of and apparatus for grinding or grinding and dispersing materials comprisingsolid particles in a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
NL6710915A (de) 1968-02-12
GB1177504A (en) 1970-01-14
US3612419A (en) 1971-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242422C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Tabletten
DE1296607B (de) Elektrisch angetriebener Mischer
DE1211905B (de) Ruehrwerksmuehle zum Herstellen von Feststoffdispersionen
DE2061882A1 (en) Multi-stream stirrer assembly - with variable angle of incidence blades
DE1657370C3 (de) Mischer mit einem liegenden Misch trog und auf einer Welle befestigten pilzförmigen Mischflugeln
DE3921899C2 (de)
DE1607593A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE1211904B (de) Ruehrwerksmuehle
DE725158C (de) Spritzduese, insbesondere fuer Strassenbaubindemittel
DE3321532A1 (de) Ruehrwerk fuer traubenmaische
DE2335773A1 (de) Mischvorrichtung
DE8131506U1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
DE8234623U1 (de) Ruehrvorrichtung
DE2803407C2 (de) Rührwerkzeug
DE202020100951U1 (de) Mischer
DE687839C (de) Ruehrkreisel
DE3710965C2 (de)
DE2012689A1 (en) Double conical rotating drum blender
CH286849A (de) Umwälzmischer.
DE1096873B (de) Mischmaschine mit an der Ruehrwerkswelle befestigten pflugscharartigen Ruehrwerkzeugen
DE522710C (de) Duengerstreuer mit auf der Streuwelle befestigten gleichgerichteten Schraegscheiben
DE666019C (de) Trommelmuehle
DE1584843B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von fluessigen und pulverigen Materialien fuer die Bautechnik
DE1557223B2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Fluessigkeiten und/oder Feststoffen in Fluessigkeiten
DE2063326C3 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe