DE1607526B1 - Mahlwerkmuehle insbesondere kaffeemuehle - Google Patents

Mahlwerkmuehle insbesondere kaffeemuehle

Info

Publication number
DE1607526B1
DE1607526B1 DE19681607526 DE1607526A DE1607526B1 DE 1607526 B1 DE1607526 B1 DE 1607526B1 DE 19681607526 DE19681607526 DE 19681607526 DE 1607526 A DE1607526 A DE 1607526A DE 1607526 B1 DE1607526 B1 DE 1607526B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
housing
grinder
collecting container
discharge opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681607526
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Publication of DE1607526B1 publication Critical patent/DE1607526B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/40Parts or details relating to discharge, receiving container or the like; Bag clamps, e.g. with means for actuating electric switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mahlwerkmühle, insbesondere eine Kaffeemühle, deren Mahlwerk in einem von einem Mahlgehäuse gebildeten Mahlraum angeordnet ist, der eine den seitlichen Austrag des gemahlenen Gutes in einen lösbar an einem Gerätgehäuse anbringbaren Auffangbehälter gestattende Austragsöffnung aufweist, wobei der Auffangbehälter mit einem vorspringend ausgebildeten Einlauf versehen ist.
  • Bei einersolchenbekanntenAusbildung einer Mahlwerkmühle, bei der zur Vermeidung von Mahlgutverlusten der vorspringend ausgebildete Einlauf des Auffangbehälters den zwischen diesem und dem Mahlraum liegenden Gehäusebereich überbrücken soll, ergibt sich als schwerwiegender Nachteil, daß in dem relativ engen, vergleichsweise langgestreckten Einlaufbereich des Aufnahmebehälters Verstopfungen eintreten, da das in den Einlauf hineingeschleuderte Mahlgut, wie die Erfahrung zeigt, in der Regel zum Anbacken an dessen Begrenzungswandung neigt. Eine zunehmende Verstopfung des Einlaufs während des Mahlvorganges hat wiederum zur Folge, daß der Antrieb des Mahlwerks zusätzlich belastet wird und darüber hinaus ein erheblicher Teil des Mahlgutes sich vor dem Einlauf absetzt und beim Herausnehmen des Auffangbehälters verlorengeht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mahlwerkmühle, insbesondere eine Kaffeemühle der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem der Zwischenraum zwischen dem Auffangbehälter und der Öffnung des Mahlgehäuses mit einem dem Auffangbehälter zugeordneten Einlauf überbrückt und zugleich die Gefahr der Verstopfung des übergabeweges durch das gemahlene Gut beseitigt wird, um den Mahlvorgang zu optimieren und Mahlgutverluste zu vermeiden.
  • Das ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß Teile des Mahlwerks im Bereich der Austragsöffnung des Mahlgehäuses in den Einlauf des Auffangbehälters ragen.
  • Dadurch wird das gemahlene Gut weitestgehend unmittelbar in den eigentlichen Auffangraum des Auffangbehälters hineingeschleudert, wobei eventuell trotzdem noch an der Einlaufwandung anbackendes Mahlgut bei Erreichen einer gewissen Menge durch den umlaufenden Mahlkörper in den eigentlichen Auffangraum hineingedrückt wird, so daß auch beim Abnehmen des.Auffangbehälters kein Mahlgut verlorengehen kann. .
  • Zweckmäßigerweise ist- -das.Mahlwerk dabei mit dem umlaufenden Mahlkörper zugeordneten Förderelementen versehen, wobei die Förderelemente im Bereich der Austragsöffnung des Mahlgehäuses in den Einlauf des Auffangbehälters ragend gehalten sind. Es ist zwar an sich bekannt, dem umlaufenden Mahlkörper Förderelemente zuzuordnen, jedoch dienen solche Förderelemente in der bekannten Anordnung lediglich dazu, das allseitig aus dem Mahlwerk in den Mahlraum austretende Mahlgut der Austragsöffnung zuzuführen. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Förderelemente sorgen diese demgegenüber auch für einen optimalen Transport des gemahlenen Gutes durch den Einlauf hindurch, wodurch ein Mahlgutstau in dem Einlauf des Auffangbehälters von vornherein unterbunden und für eine gleichmäßige Verteilung des gemahlenen Gutes in dem Auffangbehälter gesorgt wird.
  • Es empfiehlt sich ferner, den Einlauf des Auffangbehälters mit seiner seitlichen Begrenzung innenseitig in Anlage an die seitlichen Ränder und mit seiner unteren Begrenzung höhengleich in Anlage an den Boden des Mahlgehäuses im Bereich der Austragsöffnung bringbar zu gestalten. Auf diese Weise können das Festsetzen des Mahlgutes begünstigende tote Winkel sowie Absätze innerhalb des Transportweges des gemahlenen Gutes ausgeschaltet werden. Die seitlichen Ränder der Austragsöffnung sind hierbei vorteilhaft gekrümmt nach außen abgebogen, wobei die seitlichen Begrenzungen des Einlaufs außenseitig konkav gekrümmt sind. Dadurch ergibt sich ein Dichtungseffekt, der den Austritt von Mahlgut zwischen dem Einlauf des Auffangbehälters und den Rändern der Austragsöffnung des Mahlgehäuses verhindert. Um diesen Dichtungseffekt gegebenenfalls noch zu verstärken, können die seitlichen Ränder der Austragsöffnung in die Ebene der Anlagefläche für den Auffangbehälter übergehen, wodurch die mit dem Einlauf versehene Wand des Auffangbehälters in Betriebsstellung dem Rand der Austragsöffnung ebenfalls anliegt.
  • Es empfiehlt sich ferner, die Ränder der Austragsöffnung des Mahlgehäuses einen Durchbruch des Gerätegehäuses durchgreifen und dessen Randbereich außenseitig überlappen zu lassen, wobei die Randbereiche des Durchbruchs des Gerätegehäuses um etwa den Betrag der Wandstärke der Ränder der Austragsöffnung des Mahlgehäuses in den Innenraum der Mühle zurückspringen. Durch diese Maßnahme ist die Lage des Mahlgehäuses gegenüber dem Gerätegehäuse beim Zusammenbau der Mahlwerkmühle stets eindeutig festgelegt. Darüber hinaus wird dadurch vor allem aber auch eine das Eindringen von Mahlgut in den Antriebsraum sicher verhindernde Abdichtung zwischen dem Gerätegehäuse und dem Mahlgehäuse bewirkt, ohne das eine zusätzliche Dichtung notwendig wird, da hierbei ein von Labyrinthdichtungen her bekannter Dichtungseffekt eintritt.
  • In der Zeichnung ist. die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine erfindungsgemäße Mahlwerkmühle in geschnittener Seitenansicht, F i g. 2 einen Auffangbehälter der Mahlwerkmühle in perspektivischer Darstellung, F i g. 3 den Auffangbehälter nach F i g. 2, in Draufsicht, F i g. 4 ein Mahlgehäuse der Mahlwerkmühle in geschnittener Seitenansicht, F i g. 5 das Mahlgehäuse in geschnittener Draufsicht gemäß der Linie V-V der F i g. 4, F i g. 6 ein Gerätegehäuse mit Mahlwerkgehäuse in Draufsicht bei herausgenommenem Mahlwerk und F i g. 7 den oberen Teil des Gehätegehäuses in geschnittener Rückenansicht gemäß der Linie VII-VII der F i g. 6 bei fehlendem Mahlgehäuse.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Mahlwerkmühle 10 ist als Scheibenmühle ausgebildet, deren Mahlwerk aus einem oberen Mahlkörper 11 und einem unteren Mahlkörper 12 besteht. Die Mahlkörper 11, 12 sind ringförmig ausgebildet und horizontal in einem Mahlgehäuse 13 angeordnet. Die Mahlkörper 11, 12 mit dem Mahlgehäuse 13 und einem elektromotorischen Antrieb 14 sind von einem Gerätegehäuse 15 umgeben. Das Gerätegehäuse 15 bildet an seiner einen Seite eine etwa U-förmige Aufnahme für einen Auffangbehälter 16, der das gemahlene Gut aufnimmt und von dem Gerätegehäuse 15 abnehmbar ist.
  • Der obere Mahlkörper 11 ist an einem ringförmigen Träger 17, der zugleich den unteren Teil eines Aufgabetrichters 18 bildet, drehfest gehalten. Der Träger 17 ist seinerseits an dem Mahlgehäuse 13 gehalten, das einen von dem Aufnahmeraum für den Antrieb 14 getrennten Mahlraum einschließt. Im Bereich der Mahlkörper 11, 12 ist das Mahlgehäuse 13 etwa zylinderförmig gestaltet und oberhalb des Mahlwerks, den oberen Teil des Aufgabetrichters 18 bildend, kegelförmig erweitert. Die Verbindung zwisehen dem ringförmigen Träger 17 und dem Mahlgehäuse 13 ist durch eine Renkverbindung hergestellt, wobei Vorsprünge 19 des Mahlgehäuses 13 in Ausnehmungen 20 des Trägers 17 greifen. Auf diese Weise ist eine einfache Herausnahme des Trägers 17 mit dem oberen Mahlkörper 11 möglich und der untere Mahlkörper 12 damit leicht zugänglich.
  • Auf dem Träger 17 ist ein Rückprallschutz 21 gehalten, der sich dachartig über die Aufgabeöffnung erstreckt und aus dem Mahlwerk zurückgeschleudertes, noch unzerkleinertes Mahlgut in dem Aufgabetrichter zurückhält. Dem Rückprallschutz 21 ist eine rippenförmig ausgebildete Handhabe 22 aasgeformt. Die Handhabe ermöglicht das Lösen des Mahlkörperträgers 17, der durch Verbindungsstege 23 mit dem Rückprallschutz 21 verbunden ist.
  • Das Mahlgehäuse 13 ist seinerseits von oben in das Gerätegehäuse 15 eingesetzt und mit einem umlaufenden hakenförmigen Vorsprung 25 unter Einfügung einer Dichtung 26 auf einer ringförmigen Stützrippe 27 des Gerätegehäuses 15 gehalten.
  • Der untere Mahlkörper 12 ist auf einer Tragscheibe 28 gehalten, die mittig auf einer Welle 29 des Antriebs 14 befestigt ist. Die Halterung des Mahlkörpers 12 auf der Tragscheibe 28 ist durch Schrauben 30 erfolgt, die von unten durch nicht näher gekennzeichnete Bohrungen der Tragscheibe 28 geführt und in Gewindebohrungen des Mahlkörpers 12 eingeschraubt sind. Unter der Tragscheibe 28 sind flügelartige Förderelemente 31 befestigt, die am Umfang des Mahlwerks nach oben abgewinkelt sind und bis über einen zwischen den Mahlkörpern 11, 12 befindlichen Austragsspalt 33 ragen. Die Förderelemente 31 haben die Aufgabe, das über den gesamten Umfang des Mahlwerks durch den Austragsspalt 33 in dem von dem Mahlgehäuse 13 umschlossenen Mahlraum austretende Mahlgut in den Auffangbehälter 16 auszutragen. Damit das gemahlene Gut weit in den Auffangbehälter ausgetragen wird, ist der Außendurchmesser der Mahlkörper 11, 12 sowie die Breite der Förderelemente 31 so gehalten, daß letztere beim Durchlaufen des Austragsbereiches in die Austragsöffnung 32 des Mahlgehäuses 13 ragen.
  • Die Tragscheibe 28 ist mittels eines eine Gewindeausnehmung aufweisenden Verbindungskörpers 34 auf einen Gewindezapfen 35, der den Boden 36 des Mahlgehäuses 13 durchragenden Antriebswelle 29 aufgeschraubt. Der Verbindungskörper 34 ist in einer mittigen, unterseitig offenen nicht näher gekennzeichneten Ausnehmung der Tragscheibe 28 gehalten und ragt dabei, den oberen Bereich der Antriebswelle 29 umgebend und außenseitig den Rändern der nicht näher gekennzeichneten Durchtrittsöffnung für die Antriebswelle 29 im Boden 36 des Mahlgehäuses 13 anliegend, in den Antriebsraum. Dadurch ist der Mahlraum gegenüber dem Antriebsraum ausreichend abgedichtet.
  • In dem mittigen, den Verbindungskörper 34 aufnehmenden Bereich weist die Tragscheibe 28 eine Aufwölbung 37 auf, die eine verhältnismäßig lange Ausbildung des Verbindungskörpers 34 und damit auch des Gewindezapfens 35 der Antriebswelle 29 ermöglicht. Außerdem bewirkt die Aufwölbung 37, daß das durch die Aufgabeöffnung in das Mahlwerk gelangende Mahlgut sofort nach außen in den wirksamen Mahlbereich zwischen die Mahlkörper 11, 12 gelangt.
  • Der Antrieb 14 ist, wie schon erwähnt, als Elektromotor ausgebildet, dessen Ständerwicklung 39 seitlich von dem in der Zeichnung nicht sichtbaren Anker des Motors angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, den Anker mit der Antriebswelle 29 dicht an der die Aufnahme über den Auffangbehälter 16 begrenzenden Wand 40 des Gerätegehäuses 15 anzuordnen.
  • Es bleibt noch nachzutragen, daß das Mahlgehäuse 13 an seiner Bodenunterseite fußartige Abstandhalter 41 aufweist, die einen den Anker des Elektromotors umgebenden Mantel 42 aufliegen. Wie insbesondere F i g. 4 und 5 zeigen, weisen die Abstandhalter 41 Löcher 43 auf, durch die von der Oberseite des Mahjgehäusebodens 36 aus Befestigungsschrauben einführbar und in Gewindebohrungen des Mantels 42 einschraubbar sind.
  • Die Welle 29 ist zusammen mit dem Anker des elektromotorischen Antriebs 14 durch Betätigung einer durch eine öffnung 46 einer Bodenplatte 47 des Gerätegehäuses 15 zugänglichen Stellschraube 48 vertikal verschiebbar. Durch die vertikale Verstellung der Welle 29 erfolgt zugleich eine Höhenverstellung des unteren Mahlkörpers 12, durch die eine Veränderung der Spaltweite des Austragspaltes 33 bewirkt und dadurch eine Veränderung der Mahlfeinheit herbeigeführt werden kann.
  • Der Antrieb 14 ist seinerseits in nicht näher dargesteller Weise mit der Bodenplatte 47 verbunden, die in versenkter Anordnung mit dem Gerätegehäuse 15 verschraubt ist. Zur Aufstellung der Mühle ist die Bodenplatte mit Füßen 50 aus Gummi od. dgl. versehen.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Auffangbehälter 16 für das gemahlene Gut abnehmbar an dem Gerätegehäuse 15 gehalten. Mit einer einen Einlauf 51 aufweisenden Behälterwand 52 liegt dabei der Auffangbehälter 16 dem Mahlgehäuse 13 an. Unterseitig ist der Auffangbehälter 16 auf einem vorspringenden, mit dem Gerätegehäuse einstückigem Sockel 53 aufgestellt und oberseitig unter dem den Aufgabetrichter 18 aufnehmenden, gegenüber der Wand 40 vorspringenden Teil des Gerätegehäuses abgestützt. Oberseitig ist der Auffangbehälter 16 dabei durch einen abnehmbaren Deckel 54 verschlossen.
  • Der Einlauf 51 des Auffangbehälters 16 besteht aus einer, von der Oberkante der Behälterwand ausgehenden öffnung 55, die von zusammenhängenden Randvorsprüngen 56, 57 umgeben ist, wie insbesondere F i g. 2 zeigt. Die Randvorsprünge 56, 57 ragen bei der Betriebsstellung des Auffangbehälters 16 in die Austragsöffnung 32 des Mahlgehäuses 13, die in den F i g. 5 und 6 näher dargestellt ist. Die Austragsöffnung 32 ist unterseitig von einer schräg nach unten verlaufenden und in einem vertikalen Abschnitt endenden Abwinklung 59 des Bodens 36 des Mahlgehäuses 13 sowie durch nach außen umgebogene seitliche Ränder 60 begrenzt. Die die Austragsöffnung 32 begrenzenden seitlichen umgebogenen Ränder 60 sowie die Abwinklung 59 enden in der Ebene der Außenfläche der Wand 40 des Gerätegehäuses 15.
  • Die den Einlauf 51 des Auffangbehälters 16 begrenzenden seitlichen Randvorsprünge 56 weisen konkav gekrümmte Außenflächen auf, die bei Betriebsstellung des Auffangbehälters in Anlage an die Krümmung der seitlichen umgebogenen Ränder 60 der Austragsöffnung 57 des Mahlgehäuses 13 sind.
  • Der untere Randvorsprung 57 des Einlaufs-51 verläuft zunächst, von der Behälterwand 52 ausgehend, schräg nach oben und außen und endet in einem horizontalen Bereich. Wenn sich der Auffangbehälter 16 in Betriebsstellung befindet und mit seiner Behälterwand 52 an der dieser zugewandten Wand 40 des Gerätegehäuses 15 anliegt, liegt der untere Randvorsprung 57 mit seinem horizontalen Endbereich dem Boden 36 des Mahlgehäuses 13 höhengleich an, wie F i g. 1 zeigt. Es sei noch erwähnt, daß die seitlichen Randvorsprünge 56 und der untere Randvorsprung 57 des Auffangbehälters gemeinsam in einer vertikalen Ebene enden und bei Betriebsstellung in die Austragsöffnung 32 des Mahlgehäuses 13 ragen. Es bleibt außerdem noch nachzutragen, daß die Austragsöffnung 32, abgesehen von der Gestaltung ihrer Ränder 59, 60 im wesentlichen durch Fortlassen eines Teil des Umfangsbereiches des zylinderförmigen Teils des Mahlgehäuses 13 gebildet ist.
  • Das Mahlgehäuse 13 ist von oben in das Gerätegehäuse 15 eingeführt. Die der Wand 52 des Auffangbehälters 16 zugewandte Wand 40 des Gerätegehäuses 15 ist dazu in Höhe des Mahlwerks 11, 12 mit einem fensterartigen Durchbruch 62 versehen, dessen seitliche und untere Randbereiche 63 etwa um die Wandstärke der Ränder 59, 60 der Austragsöffnung 32 zurückspringen, wie insbesondere die F i g. 6 und 7 zeigen. Das Mahlgehäuse 13 ist dabei mit den Rändern 59, 60 seiner Austragsöffnung 32 durch -einen schlitzartigen Durchbruch 64 des auch den Aufgabetrichter aufnehmenden Oberteils des Gerätegehäuses15 in seinevorgeseheneLagegebracht. Nach dem Einsetzen des Mahlgehäuses 13 überlap= pen die seitlichen Ränder 60 der Austragsöffnung die Randbereiche 63 der fensterartigen öffnung 62 des Gerätegehäuses 15 außenseitig, ohne jedoch diesen anzuliegen. Dadurch werden Klappergeräusche während des Betriebs der Mühle vermieden, ohne daß eine dämpfende Einlage zwischen den sich überlappenden Rändern erforderlich ist. Zugleich tritt bei dieser Anordnung ein von Labyrinthdichtungen her bekannter Dichtungseffekt auf, wodurch ohne zusätzliche Dichtungen ein staubfreier Abschluß des Antriebsraumes der Mühle gewährleistet ist. Ein solcher Dichtungseffekt ist ebenfalls zwischen den Rändern 60 der Austragsöffnung 32 sowie den ihnen anliegenden, konkav gekrümmten Außenflächen 61 der seitlichen Randvorsprünge 56 des Einlaufs 51 gegeben, so daß das gemahlene Gut bei seinem Austrag vollständig in den Auffangbehälter 16 gelangt. Die untere Abwinklung 59 des Mahlgehäuses 13 überlappt den unteren Randbereich der fensterartigen öffnung 62 des Gerätegehäuses 15.
  • Der Auffangbehälter 16 ist unterseitig mit einer Nut 65 versehen, deren dem Gerätegehäuse 15 zugewandter Endbereich sich nach außen etwa dreiecksförmig erweitert. Die Nut ist anderenends etwa bis zur Mitte des Bodens des Auffangbehälters 16 geführt, wobei ihr eine bodenseitige Aussparung 66 nachgeordnet ist. Mit der Aussparung 66 wirkt ein federbelasteter Feststeller 67 zusammen, der in dem Sockel 53 des Gerätegehäuses 15 angeordnet ist. Die Nut 65 dient dabei lediglich der Führung des Auffangbehälters 16 über den Feststeller. Es sei noch hinzuzufügen, daß der Feststeller 67 in einem Bereich des Sockels 53 angeordnet ist, der gegenüber dem den Aufgabetrichter 18 aufnehmenden Gehäuseoberteil nach außen vorsteht.
  • Die seitlichen Außenbereiche 68 des Bodens des Auffangbehälters 16 sind, wie die F i g. 2 und 3 zeigen, eingezogen, während zugleich der Sockel 53 seit- Iiche Erhebungen 69 aufweist, die den Auffangbehälter 16 bei seiner Überführung in die Betriebsstellung führen, so daß der Einlauf 51 gegenüber der Austragsöffnung 32 des Mahlgehäuses 13 seitlich nicht versetzt werden kann. Die betriebsgerechte Anbringung bzw. das Abnehmen des Behälters 16 von dem Gerätegehäuse ist dadurch wesentlich erleichtert, daß der Sockel 53 eine leicht nach unten und vorne gerichtete Neigung aufweist und der Boden des Auffangbehälters 16 ebenfalls entsprechend geneigt ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Mahlwerkmühle, insbesondere Kaffeemühle, deren Mahlwerk in einem von einem Mahlgehäuse gebildeten Mahlraum angeordnet ist, der eine den seitlichen Austrag des gemahlenen Gutes in einen lösbar an einem Gerätegehäuse anbringbaren Auffangbehälter gestattende Austragsöffnung aufweist, wobei der Auffangbehälter mit einem vorspringend ausgebildeten Einlauf versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Mahlwerks (11, 12) im Bereich der Austragsöffnung (32) des Mahlgehäuses (13) in den Einlauf (51) des Auffangbehälters (16) ragen.
  2. 2. Mahlwerkmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlwerk mit dem umlaufenden Mahlkörper (12) zugeordneten Förderelementen (31) versehen ist, wobei die Förderelemente im Bereich der Austragsöffnung (32) des Mahlgehäuses (13) in den Einlauf (51) des Auffangbehälters (16) ragend gehalten sind.
  3. 3. Mahlwerkmühle nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf (51) des Auffangbehälters (16) mit seiner seitlichen Begrenzung (56) innenseitig in Anlage an die seitlichen Ränder (60) und mit seiner unteren Begrenzung höhengleich in Anlage an den Boden (36) des Mahlgehäuses (13) im Bereich der Austragsöffnung bringbar gestaltet ist.
  4. 4. Mahlwerkmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ränder (60) der Austragsöffnung (32) gekrümmt nach außen abgebogen und die seitlichen Begrenzungen (56) des Einlaufs (5l) außenseitig konkav gekrümmt sind.
  5. 5. Mahlwerkmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ränder (60) der Austragsöffnung (32) in die Ebene der Anlagefläche für den Auffangbehälter (16) übergehen.
  6. 6. Mahlwerkmühle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (59, 60) der Austragsöffnung (32) des Mahlgehäuses (13) einen Durchbruch (62) des Gerätegehäuses (15) durchgreifen und dessen Randbereiche (63) außenseitig überlappen, wobei die Randbereiche (63) des Durchbruchs (62) des Gerätegehäuses (16) um etwa den Betrag der Wandstärke der Ränder (59, 60) der Austragsöffnung (32) des Mahlgehäuses (13) in den Innenraum der Mühle (10) zurückspringen.
DE19681607526 1968-02-16 1968-02-16 Mahlwerkmuehle insbesondere kaffeemuehle Pending DE1607526B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0064756 1968-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607526B1 true DE1607526B1 (de) 1972-01-20

Family

ID=7231769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681607526 Pending DE1607526B1 (de) 1968-02-16 1968-02-16 Mahlwerkmuehle insbesondere kaffeemuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607526B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933886A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Suhl Elektrogeraete Veb K Haushaltsmuehle mit scheibenmahlwerk, insbesondere kaffeemuehle
WO2010048737A1 (de) * 2009-08-12 2010-05-06 Pi-Design Ag Mahlgutbehälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1500290A (fr) * 1966-09-14 1967-11-03 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux moulins à café à fonctionnement électrique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1500290A (fr) * 1966-09-14 1967-11-03 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux moulins à café à fonctionnement électrique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933886A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Suhl Elektrogeraete Veb K Haushaltsmuehle mit scheibenmahlwerk, insbesondere kaffeemuehle
WO2010048737A1 (de) * 2009-08-12 2010-05-06 Pi-Design Ag Mahlgutbehälter
CH701626A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-15 Pi Design Ag Mahlgutbehälter.
RU2509519C2 (ru) * 2009-08-12 2014-03-20 ПиАй-ДИЗАЙН АГ Контейнер кофемолки
US8727177B2 (en) 2009-08-12 2014-05-20 Pi-Design Ag Grinder container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716587C1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE7728812U1 (de) Feinzerkleinerungsmuehle
EP0338359B1 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
DE3546186A1 (de) Vorrichtung zum erschweren der verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer, gegeneinander drehbarer teile
DE1607526B1 (de) Mahlwerkmuehle insbesondere kaffeemuehle
DE2037258B2 (de) Geschlossene Rührwerksmühle
DE3228658C2 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
DE1066135B (de)
DE3102184A1 (de) Mischer fuer koernige produkte, insbesondere fuer giessereisand
EP0166139B1 (de) Vertikalmühle, insbesondere Wälzmühle für Kohlevermahlung
DE19839210B4 (de) Rührwerksmühle
CH438613A (de) Gurtroller
DE4111310C2 (de) Mahlaufsatz für Haushaltsküchenmaschinen
DE667333C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE2758522A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mahlen von explosiven pulvern
DE2846313A1 (de) Tierfuetterungsvorrichtung
DE2418473A1 (de) Haushaltsmuehle, insbesondere kaffeemuehle
DE657030C (de) Muehle fuer Pfeffer, Salz, Zucker, Kaffee u. dgl.
DE505735C (de) Elektromotorisch angetriebene Muehle fuer Kaffee und aehnliches Gut mit zwei Mahlscheiben und Fingerschutz in der Austrittsoeffnung fuer das Mahlgut
DE215689C (de)
AT207605B (de) Güllebehälter
DE1225471B (de) Kegelbrecher
DE658186C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE2256348C3 (de) Elektrische Kaffeemühle
DE3502327A1 (de) Fliehkraftmaschine zur oberflaechenbearbeitung von teilen